DE2043422A1 - Trägheitsschalter - Google Patents

Trägheitsschalter

Info

Publication number
DE2043422A1
DE2043422A1 DE19702043422 DE2043422A DE2043422A1 DE 2043422 A1 DE2043422 A1 DE 2043422A1 DE 19702043422 DE19702043422 DE 19702043422 DE 2043422 A DE2043422 A DE 2043422A DE 2043422 A1 DE2043422 A1 DE 2043422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
switch
contact
switch according
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702043422
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043422C3 (de
DE2043422B2 (de
Inventor
Walter Wilson Hugh Everley Hampshire Clarke (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CB ASS Ltd
Original Assignee
CB ASS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CB ASS Ltd filed Critical CB ASS Ltd
Priority to DE2043422A priority Critical patent/DE2043422C3/de
Priority to FR7032168A priority patent/FR2105385A5/fr
Publication of DE2043422A1 publication Critical patent/DE2043422A1/de
Publication of DE2043422B2 publication Critical patent/DE2043422B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2043422C3 publication Critical patent/DE2043422C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/02Energy stored by the attraction or repulsion of magnetic parts
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Dipl. Phys. Dr. rer. nat. Wolf gang Kern pe
PATENTANWALT OfI/ *? / OO
68OO Mannheim 25
DUrerstraBa 91 F»rnipr«ch«r: (O6 21) 4O9591
Büro: (0621) 28997
31. August 1970 Έν 2 ■
CB Associates Limited london W.C.1./Großbritannien 7 Norfolk Street Strand
"Trägheitsschalter"
Die Erfindung bezieht sich auf einen durch die Trägheitskräfte eines Massekörpers betätigbaren elektrischen Schalter und auf die Verwendung dieses Schalters als Einbruchmeldeschalcer.
Es ist bekannt, daß derartige normalerweise geschlossene Trägheitsschalter, die auf einen niedrigen Schwellenwert eingestellt sind, eine extrem große Schwingungsempfindlichkeit aufweisen. Aus der praktischen Erfahrung weiß man auch, daß diese Trägheitsschalter die Eigenschaft'besitzen, den Typ der Schwingung, der auf sie einwirkt, umzuwandeln. Dabei wird die
209812/0502
31. August 1970 Ev 2
Schwingung entlang der empfindlichen Richtungen des Schalters ausgerichtet, gleichgültig welche Achse auch immer durch die Schwingung angeregt wird. Der Grad dieser Umwandlung des Schwingungstyps ist abhängig von der Anordnung, der Konstruktion und den Beziehungen der Kontaktglieder zueinander·.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Trägheitschalter zu konstruieren, bei dem die Nachteile der bekannten Trägheitsschalter vermieden sind. Diese Aufgabe wird bei einem Schalter der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Massekörper eine elektrisch leitende Kugel vorgesehen ist, die im Ruhezustand in einem aus drei Stiften oder Stützen gebildeten Sitz gelagert ist, wobei zwei Stifte oder Stützen die Kontakte eines 'elektrischen Kontaktpaares bilden, das bei Auslenkung der Kugel aus ihrem Sitz durch Vibration des Schalters einen Stromkreis augenblicklich unterbricht.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß ein dritter Kontakt vorgesehen ist, der durch die Kugel bei deren Auslenkung kontaktiert wird, wobei ein Stromkreis zwischen dem dritten Kontakt und einem der beiden Kontakte geschlossen wird.
Der dritte Kontakt kann durch das Schaltergehäuse gebildet werden. In bevorzugten Ausführungsformen dr Erfindung wird der dritte Kontakt entweder durch eine Hülse oder durch einen Ring gebildet, die innerhalb des Schaltergehäuses in unmittelbarer Nachbarschaft mit der Kugel angeordnet sind.
2098T2/0502
31. August 1970 Ev 2
Die Erfindung wird nachstehend anhand von drei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trägheitsschaiters; |
Fig. 1b einen Blick von unten auf den Schalter gemäß Fig. 1a;
Fig. 2a einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trägheitsschalters;
Fig. 2b einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trägheitsschalters;
Fig. 3a eine vergrößerte Darstellung des Massekörpers und der seinen Sitz bildenden Stifte zur Veranschaulichung der geometrischen Bedingungen bei der Anordnung dieser Stifte in Bezug auf die Kugel und
Fig. 3b einen Blick von unten auf die Darstellung gemäß
Fig. 3a. I
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1a und Fig. 1b enthält ein zylindrisches Gehäuse 1 aus Isolierstoff, einen elektrisch leitenden metallischen Ball 2 und Stifte 3 mit als Kontakte für den Ball 2 ausgebildeten Endstücken 4. Die Stifte 3 sind in einem nichtleitenden Gehäusestopfen 5 aus Isolierstoff gehaltert. Die Stifte 3 und/oder der Ball 2 können mit einem Überzug versehen sein, beispielsweise Gold, um einen guten elektrischen Kontakt zu gewährleisten.
- 4 -209812/0502
31. August 1970 Έν 2
Die drei Stifte 3 bilden einen Sitz für den Ball 2, wobei zwei dieser 'Stifte in eine^i elektrischen Stromkreis liegen, der beispielsweise Teil einer Alarmanlage ist. Bei Auslenkung des Balles 2 aus seinem Sitz durch Vibration des Schalters wird der Stromkreis augenblicklich unterbrochen und die Alarmanlage in Tätigkeit gesetzt. In einer anderen Ausführungsform dieses Schalters kann'einer der drei Stifte 3 durch eine nicht leitende Stütze ersetzt werden.
Es kann besonders zweckmäßig sein, das zylindrische Gehäuse aus elektrisch leitendem Material herzustellen, damit es als v/eiterer Kontakt für den Schalter dienen kann. Wenn der Ball 2 bei seiner Auslenkung aus der Ruhelage - wie oben beschrieben den Stromfluß zwischen zwei der drei Stifte 3 unterbricht, schließt er bei Berührung des Gehäuses 1 einen Stromkreis zwischen dem Gehäuse und einem der Stifte.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2a wird dieser Kontakt, durch eine zylindrische Hülse 6 gebildet, die an ihrem unteren Ende einen nach innen umgebörtelten Rand aufweist. Dieser Rand kann aber auch am oberen Ende der Hülse 6 angebracht, sein, oder aber das Innere der Hülse kann von einem Ende zum anderen konisch zulaufen. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2b wird der weitere Kontakt durch einen Ring 7 gebildet. In den beiden letztgenannten Ausführungsbeispielen ist das Gehäuse selbstverständlich aus Isolierstoff.
Nacheinem besonders zweckmäßigen Vorschlag der Erfindung sind die Hülse 6 bzw. der Ring 7 in dem zylindrischen Gehäuse 1 axial verschiebbar, wodurch die Empfindlichkeit des Schalten, eingestellt werden kann. Die Empfindlichkeit des Schalters
- 5 -209812/0502
31. August 1970 Ev 2
ist durch die relative lage der zylindrischen Hülse 6 bzw. des Ringes 7 zum Ball 2 bestimmt. Alternativ zu dieser Maßnahme oder zusätzlich zu ihr kann vorgesehen sein, daß der Gehäusestopfen 5, der de Stifte 3 trägt, in dem Gehäuse 1 axial verschiebbar ist, um somit die Lage des Sitzes des Balles 2 verändern und einstellen zu können.
Wie bereits ausgeführt, wird während des Betriebes des Schal- *M ters normalerweise ein Stromkreis durch den Ball 2 und zwei der Stifte 3 geschlossen; bei Auslenkung des Balles 2 aus seiner Ruhelage wird der normalerweise geschlossene Stromkreis unterbrochen und der Ball berührt das zylindrische Gehäuse 1 bzw. die Hülse 6 bzw; den Ring 7 und schließt dabei einen Stromkreis zwischen diesem weiteren Kontakt und einem der Stifte 3.
Wie aus der Darstellung in Fig. 3a und Fig. 3b hervorgeht, muß, damit der Schalter in seine Ruhelage zurückkehren kann, der Abstand zwischen dem Ball 2 und dem zylindrischen Gehäuse bzw. der zylindrischen Hülse 6 bzw. dem Ring 7 bedeutend klei- ä ner als der Radius des Kreises sein, der durch die den Sitz der Kugel bildenden Kontakte 4 beschrieben wird.
Der erfindungsgemäße Trägheitsschalter ist für eine Montage vorgesehen, bei der die Längsachse des Schalters im wesentlichen vertikal verläuft und deshalb ist es im allgemeinen unzweckmäßig, wenn die Mittelpunktswinkel, die jeweils zwei Kontakte 4 auf dem Ball 2 einschließen, größ-er als 90° sind.
In dem in den Fig. 3a und Fig. 3b dargestellten Fall liegen die
- 6 209812/0502
31. August 1970 Ev 2
Kontakte 4 auf einem Teilkreis auf der Oberfläche des Balles ?., der einen Kegel mit einem Öffnungswinkel von 90° im Mittelpunkt des Balles darstellt. In diesem Fall ist der Winkel, der durch die jeweils zwei Kontakte 4 als Mittelpunktswinkel des Balles 2 eingeschlossen wird, ungefähr 7:?°. Es ist jedoch nicht notwendig, die Geometrie des Schalters auf irgendwelche speziellen Winkelbedingungen zu beschränken. Eine Verkleinerung des Teilkreisdurchmessers der Kontakte 4 im Verhältnis zum Balldurchmesser ruft eine Erhöhrung der Empfindlichkeit des Schalters hervor. Eine der Vorteile der erfindungsgemäßen Konstruktion besteht darin, daß aufgrund der Schwerkraft halbwegs gleich große Drücke auf jeden Kontakt ausgeübt werden. Deshalb wird der normale Kontaktdruck nicht durch die Justierung des Schalters bestimmt.
In jeder ^Schalteranordnung (Verhältnis von Teilkreisdurchmesser zu Balldurchmesser) ist es möglich, die Empfindlichkeit des Schalters durch Kippen der Achse des Schalters aus der Vertikalen heraus zu erhöhen, und zwar bis zu einem Grenzwinkel, der durch die geometrischen Bedingungen, wie sie in den Fig. 3a und Fig. 3b dargestellt sind, bestimmt ist.
Da die hauptsächliche Anwendung der erfindungsgemäßen Trägheitsschalter bei Einbruchsalarmanlagen ljegt, wo kurzzeitige Unterbrechungen des durch den Schalter (oder eine Reihe von ihnen) fließenden Gleichstromes durch eine für derartige Zwecke gebräuchliche elektronische Schaltung aufgenommen und verarbeitet werden, werden leicht mutwillige Verfälschungen auftreten. Aus diesem Grunde ist es 'vorzuziehen, aber von der Funktionsweise des Schalters her nicht wesentlich, den Rail 2
„ 7 „
209812/0502
~ ι —
31. August 1970 Ev 2
aus unmagnetischem Material herzustellen. Ein außerhalb des Gehäuses des Schalters angebrachter Magnet kann dann nicht dazu benutzt werden, die Haltekraft zwischen dem Ball und den Kontakten zu erhöhen. Bei ge\\dssen Anwendungen kann es jedoch wünschenswert sein, den Ball aus magnetischem Material herzustellen und einen auf den Ball einwirkenden Magneten in dem Gehäusestopfen 5 unterzubringen. Es ist dann zweckmäßig, \ den Magneten axial verschiebbar anzubringen, um somit die Haltekraft des Balles verändern und justieren zu können.
209812/0502

Claims (10)

  1. 31'. August 1970 Ev 2
    Ansprüche
    Durch die Trägheitskräfte eines Massekörpers betätigbarer elektrischer Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß als Massekirper eine elektrisch leitende Kugel (2) vorgesehen ist, die im Ruhezustand in einem aus drei Stiften oder Stützen (3) gebildeten Sitz gelagert ist, wobei zwei Stifte oder Stützen die Kontakte eines elektrischen Kontaktpaares bilden, das bei Auslenkung der Kugel aus ihrem Sitz durch Vibration des Schalters einen Stromkreis augenblicklich unterbricht.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen drittenKontakt, der durch die Kugel (2) bei deren Auslenkung kontaktiert wird, wobei ein Stromkreis zwischen dein dritten Kontakt und einem der beiden Kontakte (3) geschlossen wird.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Kontakt aus einer Hülse (6) besteht, deren Innendurchmesser größer als derjenige der Kugel (2) ist und
    _ 9 _ 209812/0502
    31. August 1970 Ev 2
    die an einem ihrer beiden Enden einen nach innen gerichteten Rand aufweist.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Kontakt aus einem Ring (7) besteht, der oberhalb der Kugel (2) angeordnet ist und dessen Durchmesser kleiner als derjenige der Kugel ist.
  5. 5. Schalter nach Anspruch 3 oder 4> dadurch gekennzeichnet, •daß der dritte Kontakt axial innerhalb des Schalters verschiebbar angeordnet ist.
  6. 6. Schalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Stifte oder Stützen (3) axial innerhalb des Schalters verschiebbar angeordnet sind. "
  7. 7. Schalter nach einem der Ansprüche i bis b, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Kugel 2 aus ferromagnetischem Material ist, und daß ein Magnet zwischen den drei Stiften oder Stützen (3) angeordnet ist, se daß die magnetische Anziehungskraft zwischen der Kugel und dein Magneten mindestens einen Teil der Kraft ausmacht, mit der die Kugel in ihrem Sitz gehalten wird.
    - 10 209812/0502
    31. August '970
    Ev 2
  8. 8. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (2) und/oüer ihr Sitz eine goldplatierte Kontaktoberfläche aufweisen.
  9. 9. Schalter räch einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (2), die den Sitz der Kugel bildenden Endstücke der drei Stifte oder Stützen (3)
    und der dritte Kontakt in einem geschlossenen Isolierstoffgehäuse (1 und 5) angeordnet sind.
  10. 10. Yerv/endung des Schalters nach einem der Ansprüche 1 bis als Einbruchmeldeschalter.
    209812/0502
    Leerseite
DE2043422A 1970-09-02 1970-09-02 Durch die Trägheitskräfte eines Massekörpers betätigbarer elektrischer Schalter Expired DE2043422C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2043422A DE2043422C3 (de) 1970-09-02 1970-09-02 Durch die Trägheitskräfte eines Massekörpers betätigbarer elektrischer Schalter
FR7032168A FR2105385A5 (de) 1970-09-02 1970-09-04

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2043422A DE2043422C3 (de) 1970-09-02 1970-09-02 Durch die Trägheitskräfte eines Massekörpers betätigbarer elektrischer Schalter
FR7032168A FR2105385A5 (de) 1970-09-02 1970-09-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2043422A1 true DE2043422A1 (de) 1972-03-16
DE2043422B2 DE2043422B2 (de) 1978-04-06
DE2043422C3 DE2043422C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=25759663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2043422A Expired DE2043422C3 (de) 1970-09-02 1970-09-02 Durch die Trägheitskräfte eines Massekörpers betätigbarer elektrischer Schalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2043422C3 (de)
FR (1) FR2105385A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424593A1 (fr) * 1978-04-28 1979-11-23 Attuil Gerard Dispositif d'alarme a declenchement par mouvement specifique
EP0117982A2 (de) * 1983-02-07 1984-09-12 Litton Systems, Inc. Stoss- und vibrationssensitiver Schalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001185A (en) * 1972-06-28 1977-01-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Acceleration sensing device
DE4124514A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Bosch Gmbh Robert Beschleunigungssensor, insbesondere zum selbsttaetigen ausloesen von insassenschutzvorrichtungen in kraftfahrzeugen
DE9301500U1 (de) * 1993-02-04 1993-04-01 Haggert, Horst-Jürgen, 6084 Gernsheim Mechanischer Bewegungsmelder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424593A1 (fr) * 1978-04-28 1979-11-23 Attuil Gerard Dispositif d'alarme a declenchement par mouvement specifique
EP0117982A2 (de) * 1983-02-07 1984-09-12 Litton Systems, Inc. Stoss- und vibrationssensitiver Schalter
EP0117982A3 (en) * 1983-02-07 1987-10-14 Litton Systems, Inc. Shock and vibration sensitive switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE2043422C3 (de) 1978-12-21
FR2105385A5 (de) 1972-04-28
DE2043422B2 (de) 1978-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1490133B2 (de) Koaxial Kupplungsstuck
DE1540243A1 (de) Kontaktelementanordnung fuer elektrische Kontaktvorrichtungen
DE2065785A1 (de) Elektrischer schalter
DE202008017145U1 (de) Massekontakt für Erdungsschiene
EP3476010B1 (de) Elektrisches leiteranschlusselement
DE102011015697B4 (de) Zählerschaltblock für einen Elektrizitätszähler sowie Vorrichtungen mit einem Zählerschaltblock
DE3240376A1 (de) Elektrischer schiebeschalter
DE2043422A1 (de) Trägheitsschalter
DE9405994U1 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Koaxialkabels an mit weiterführenden Leitungseinrichtungen verbindbare Kontakte
DE1934795A1 (de) Schutzrohrankerkontakt
DE102006043795B3 (de) Elektrischer Mikroschalter
WO2019175283A1 (de) Verbindungsanordnung für schutzleiterkontakt
DE10191618B3 (de) Druckschalter mit einer verbesserten Klickfeder
DE10304480B4 (de) Anschlussklemmvorrichtung zum Anschluss eines Ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches Gerät
DE1564174A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1296679B (de) Elektrische Vorrichtung zum Feststellen der Stoerung der Stellung eines Koerpers
DE202012101303U1 (de) Steckverbindergehäuse
DE60202304T2 (de) Elektromagnetische schutzantenne für einen tragbaren funksender
DE9111306U1 (de) Wasserauslaufsteuerarmatur für drucklose Wassersysteme
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE60100817T2 (de) Verbinder mit konfigurierbaren Kontakten
DE1276158B (de) Kontaktfeder
DE1137783B (de) Steckverbindung fuer elektrische Leitungen
DE1036971B (de) Elektrische Steckbuchse
DE3830108A1 (de) Neigungsgeber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee