DE1296679B - Elektrische Vorrichtung zum Feststellen der Stoerung der Stellung eines Koerpers - Google Patents

Elektrische Vorrichtung zum Feststellen der Stoerung der Stellung eines Koerpers

Info

Publication number
DE1296679B
DE1296679B DE1963L0044042 DEL0044042A DE1296679B DE 1296679 B DE1296679 B DE 1296679B DE 1963L0044042 DE1963L0044042 DE 1963L0044042 DE L0044042 A DEL0044042 A DE L0044042A DE 1296679 B DE1296679 B DE 1296679B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
ball
conductive
shape
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963L0044042
Other languages
English (en)
Inventor
Laviolette Jean Georges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIP HORLOGERIE
Original Assignee
LIP HORLOGERIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIP HORLOGERIE filed Critical LIP HORLOGERIE
Publication of DE1296679B publication Critical patent/DE1296679B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/68Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall mounted on directly pluggable apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/02Switches operated by change of position, inclination or orientation of the switch itself in relation to gravitational field
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fest- Boden des Trichters befindet, d. h. wenn der Schalter stellen der Störung der Stellung eines Körpers mit vertikal oder nahezu vertikal steht. Beim Anordnen einem Käfig oder Gehäuse, in dem zumindest zwei des Schalters an dem in Ruhestellung befindlichen elektrisch leitende und voneinander isolierte Elemente Körper muß also dafür Sorge getragen werden, daß in einem Stromkreis liegen und in dessen Inneren ein 5 der Schalter eine senkrechte Stellung einnimmt, bewegliches Organ zum leitenden Verbinden dieser Ferner ist ein Schalter bekannt, dessen beide elek-
Elemente in bestimmten Stellungen verschiebbar ist. trisch leitenden Elemente aus einer trichterförmigen Die bisher bekannten Kippschalter zum Feststellen Metallschale einerseits und einer im oberen Teil dieser der Störung, die einen Körper aus einer Ruhestellung Schale angeordneten leitenden Lamelle andererseits bringen, haben einen Käfig oder ein Gehäuse, in dem io bestehen. Das bewegliche Organ ist eine Kugel, die zumindest zwei mit einem Stromkreis verbundene, zwei Gleichgewichtsstellungen einnehmen kann: in elektrisch leitende und voneinander isolierte Elemente der einen (die Kugel liegt auf dem Boden der Schale) vorgesehen sind. Im Innern dieses Gehäuses ist ein schließt sie keinen Kontakt, in der anderen (die Kugel) bewegliches Organ, beispielsweise eine Kugel oder berührt gleichzeitig die Wand der Schale und die leieine Quecksilbermasse, verschiebbar, dessen Aufgabe 15 tende Lamelle) schließt sie den Kontakt. Bei dieser darin besteht, in bestimmten Stellungen des Gehäuses bekannten Vorrichtung findet also ebenfalls ein ständiese Leiter miteinander leitend zu verbinden. Das diges Schließen des Stromkreises bei einer bestimmten bewegliche Organ dieser bekannten Kippschalter Stellung des Schalters statt. Wie im vorhergehenden bleibt mit den beiden elektrisch leitenden Elementen Fall ist auch hier die Grundstellung des Schalters in Berührung, solange sich der Schalter außerhalb der ao nicht gleichgültig.
Ruhestellung befindet, d.h. solange die Stellung, in Schließlich ist ein Neigungsmesser für Flugzeuge
der der Kontakt geschlossen ist, eine Gleichgewichts- bekannt, der eine Hohlkugel hat, an deren Innenstellung dieses beweglichen Organs ist. umfang mehrere Kontakte vorgesehen sind, die mit Diese Schalter haben folgende Nachteile: Die unterschiedlichen Stromkreisen verbunden sind. Im Grundstellung dieser Schalter ist nicht beliebig. Beim 25 Innern der Hohlkugel ist eine leitende Kugel beweg-Anordnen des Schalters auf dem in Ruhelage befind- lieh. Je nach dem von der Kugel berührten Kontakt liehen Körper muß nämlich Sorge dafür getragen wer- wird einer der Stromkreise geschlossen, den, daß das bewegliche Organ ebenfalls die Ruhe- Die Erfindung hat zur Aufgabe, ein Gerät der einstellung, d. h. beispielsweise die dem offenen Strom- gangs erwähnten Art zu schaffen, das von einer bekreis entsprechende Stellung, einnimmt, falls die Stö- 30 liebigen Grundstellung ausgeht und nur während des rung durch Sehließen des Stromkreises angezeigt wer- Übergangs in eine andere Grundstellung wirksam den soll. Durch die Tatsache, daß das bewegliche wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch Organ in Grundstellung des Schalters die eine oder gelöst, daß der Käfig eine vieleckige Umfangswand die andere der beiden möglichen Gleichgewichts- und einen elektrisch leitenden Boden in Form einer Stellungen einnehmen kann, wird die Zuverlässigkeit 35 Pyramide hat, deren Seiten in Richtung auf die Umder Arbeitsweise dieses Schalters stark beeinträchtigt. fangswand nach unten abfallen und dadurch mehrere Ferner sind diese bekannten Schalter so ausgebil- Grundstellungen für das bewegliche Organ bilden, sodet, daß sie auf Grund einer Kippbewegung arbeiten, wie Leiter, die auf den Innenseiten der vieleckigen durch welche das den elektrischen Kontakt schlie- Umfangswand derart angeordnet sind, daß der Boden ßende und öffnende Organ aus einer Stellung in die 40 mit einem der Leiter durch den Übergang des bewegandere gelangen kann, d.h. auf Grund einer Kipp- liehen Organs aus einer Gleichgewichtslage in die bewegung, deren Winkel nicht nur groß genug ist, andere verbunden wird.
sondern die auch eine bestimmte Richtung hat. Mit Der Käfig, in dem sich das bewegliche Organ der
anderen Worten: es gibt einige Bewegungen und Stel- erfindungsgemäßen Vorrichtung verlagert, hat also lungen, bei denen der Schalter nicht arbeiten kann. 45 eine bestimmte Anzahl Grundstellungen für dieses Schließlich können die bekannten Schalter auf bewegliche Organ. Dabei sind die Leiter, die durch Grund ihres Aufbaus keine Beschleunigung oder dieses bewegliche Organ kurzgeschlossen werden, an Stöße feststellen; sie können also lediglich zum Fest- den Käfigwänden derart angeordnet, daß bei einer stellen von Kippbewegungen, die ihren baulichen Grundstellung des beweglichen Organs der Kontakt Merkmalen entsprechen, verwendet werden. 50 nicht geschlossen ist, sondern nur dann, wenn das
Bekannt ist ferner ein Schalter für eine bewegliche bewegliche Organ von einer Grundstellung in eine elektrische Vorrichtung mit einer Metallplatte, die andere übergeht. Also besteht ein elektrischer Koneinen mit Ausbuchtungen versehenen Ring besitzt, takt nur während einer sehr kurzen, dem Durchtritt und einem trichterförmigen Metallorgan, wobei diese des beweglichen Organs durch eine labile Stellung Elemente jeweils an einen Stromkreis angeschlossen 55 entsprechenden Zeitspanne.
sind. Eine Metallkugel verlagert sich auf der Trichter- Daraus folgt, daß die Grundstellung des Schalters
innenseite und schließt den Stromkreis, wenn sie beliebig ist, da das bewegliche Organ in Ruhestellung gleichzeitig mit dem Trichter und der Metallplatte in des Schalters zwangläufig eine der Grundstellungen Berührung steht, d. h. wenn die bewegliche Vorrich- einnimmt, in der es den Kurzschluß zwischen den tung genügend schräg steht. Die Stellungen: geöffneter 60 Leitern nicht bewirkt.
Stromkreis (die Kugel liegt auf dem Boden des Trich- Der erfindungsgemäße Schalter kann also ohne be-
ters) oder geschlossener Stromkreis (die Kugel liegt in sondere Vorsichtsmaßnahmen an dem Körper, dessen einer Ausbuchtung des Ringes und berührt den Trich- Stellung überwacht werden soll, angeordnet werden, ter) sind Gleichgewichtsstellungen. Die Kugel kann Der erfindungsgemäße Schalter besitzt damit größere somit den Kontakt zwischen den leitenden Elementen 65 Sicherheit und ist leichter zu verwenden, ständig schließen. Die Grundstellung eines derartigen Andererseits ist der Schalter gemäß der Erfindung
Schalters ist also nicht beliebig. Der Stromkreis ist derart ausgebildet, daß sich das bewegliche Organ nämlich nur dann offen, wenn sich die Kugel am nicht nur auf Grund einer Kippbewegung, sondern

Claims (6)

  1. 3 4
    auch auf Grund einer Beschleunigung oder eines Sto- die Waagerechte um einen Winkel α geneigt, welcher
    ßes von einer Grundstellung in eine andere verlagert. natürlich von dem Winkel an der Spitze der Platte 5
    Das Anwendungsgebiet des erfindungsgemäßen Schal- abhängt. Dieser mittlere Kontakt 5 ist mit einem
    ters ist somit wesentlich größer als das der bekannten ebenfalls an dem Käfig 1 befestigten Steckerstift 6
    Schalter. 5 verbunden. Eine Kugel 7, welche aus Kupfer, Messing,
    Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, Stahl oder einem anderen Metall bestehen kann, ist in
    daß die Umfangswand des Käfigs sechseckig geformt dem Käfig 1 frei beweglich. Ein vorzugsweise aus
    ist und daß jede Wandseite eine längs ihrer vertikalen einem undurchsichtigen Isolierstoff bestehender Dek-
    Symmetrielinie angeordnete leitende Lamelle trägt. kel 8 ist an dem Käfig 1 auf beliebige geeignete Weise
    Auf Grund dieses Merkmals kann die Kugel bei io befestigt, z. B. durch Ankleben, so daß er die Anord-
    sechs verschiedenen Kippbewegungen des Schalters nung vollständig abdichtet. Der Deckel 8 ist mit einem
    sich aus einer Grundstellung in eine andere bewegen. mittleren Fuß 9 versehen, welcher bis zu der Spitze
    Der erfindungsgemäße Schalter besitzt somit nicht der Platte 5 verlängert ist.
    wie die Mehrzahl der bisher bekannten Schalter nur Dank der Zellenform der Seitenwand des Käfigs 1 eine einzige bevorzugte Kipprichtung. 15 sowie dank der Pyramidenfonn seines Bodens wird Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Kugel 7 bei waagerechter Lage der Vorrichtung sind die Lamellen mit einem leitenden Ringteil ver- stets in eine Stellung geführt, in welcher sie einerseits bunden, das an einen fest mit dem Käfig verbundenen mit der mittleren leitenden Platte 5 und andererseits Stift od. dgl. angeschlossen ist. mit der isolierenden Wand des Käfigs in Berührung Auf diese Weise wird die Verbindung jeder leiten- ao steht, d. h. in eine der öffnung des Stromkreises entden Lamelle mit einem der Stifte auf einfache Weise sprechende Stellung. Damit die Kugel ihre stabile erreicht. Grundstellung verläßt, muß die Vorrichtung um einen Ein anderes Merkmal der erfindungsgemäßen Vor- Winkel gekippt werden, welcher gleich a oder größer richtung besteht darin, daß der Käfig mit einem Ver- ist, oder dem Käfig muß eine solche Beschleunigung schlußdeckel mit einem mittigen Fuß versehen ist, der »5 oder ein solcher Impuls erteilt werden, daß die Kugel bis zum Scheitelpunkt des pyramidenförmigen Bodens infolge ihrer Trägheit eine Kante der Pyramide überverläuft, schreiten kann. Bei der Überschreitung einer Kante Selbstverständlich muß der Käfig verschlossen sein, stellt die Kugel 7 den Kontakt zwischen den Leitern 2 um das Herausrollen der Kugel zu verhindern. und 5 her, so daß der Stromkreis kurzzeitig geschlos-Andererseits ist durch einen mittigen Fuß insbeson- 30 sen wird. Der hierbei entstehende elektrische Impuls dere vermieden, daß die Kugel über den Scheitelpunkt kann zur Steuerung eines beliebigen Apparats benutzt der Pyramide hinweg von einer bestimmten Grund- werden, z. B. eines Registriergeräts, eines Anzeigestellung in die diametral entgegengesetzte Grund- geräts od. dgl.
    stellung gelangt. In diesem Fall wäre nämlich zwi- Die Erfindung kann abgewandelt werden. So kann sehen dem elektrisch leitenden Boden und einer der 35 z.B. die Zelle eine von der Sechseckform abweichende leitenden Lamellen zu keinem Zeitpunkt ein Kurz- Form haben, so daß die Pyramide eine entsprechende Schluß vorhanden. Dieser mittige Fuß gewährleistet größere oder kleinere Zahl von Seiten hat. Ebenso also das Schließen des Stromkreises bei jedem Über- können die Form und die Lage der Lamellen 2 von gang von einer Grundstellung in eine andere. den dargestellten verschieden sein. Es könnte auch Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus 40 ein beweglicher Teil verwendet werden, welcher keine der folgenden Beschreibung einer in der Zeichnung Rollbewegung ausführt, wie eine Kugel, sondern eine beispielsweise dargestellten Ausführungsform. beliebige Form hat und z. B. eine Gleitbewegung aus-Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer erfindungs- führt. Es ist auch ein beweglicher Körper denkbar, gemäßen Vorrichtung, wobei sich der bewegliche Teil welcher den Stromkreis mittelbar öffnet oder schließt, in einer stabilen Gleichgewichtsstellung befindet; 45 Schließlich ist zu bemerken, daß oben angenommen F i g. 2 ist ein Schnitt längs der Linie II-II der ist, daß der dargestellte Störschalter den Stromkreis F i g. 1, wobei sich der bewegliche Teil in einer dem in den stabilen Grundstellungen der Kugel öffnet und Übergang von einer Gleichgewichtsstellung in eine ihn beim Übergang aus einer stabilen Gleichgewichtsandere entsprechenden Stellung befindet; stellung in eine andere kurzzeitig schließt. Die um-
    F i g. 3 ist eine Draufsicht der Vorrichtung der 50 gekehrte Anordnung ist ebenfalls möglich. F i g. 1 bei entferntem Deckel.
    Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist Patentansprüche: die Vorrichtung einen Käfig oder ein Gehäuse 1 aus 1. Elektrische Vorrichtung zum Feststellen der Isolierstoff auf, z. B. aus einem undurchsichtigen Störung der Stellung eines Körpers mit einem Kunststoff, welches innen die Form einer sechseckigen 55 Käfig oder Gehäuse, in dem zumindest zwei elek-Zelle hat. Jede Seite der Zelle ist mit einer auf der trisch leitende und voneinander isolierende EIemittleren Mantellinie liegenden leitenden Lamelle 2 mente in einem Stromkreis liegen, und in dessen versehen. Die sechs Lamellen sind mit dem gleichen Inneren ein bewegliches Organ zum leitenden ringförmigen leitenden Teil 3 vereinigt, welcher Verbinden der Elemente in bestimmten Stellungen seinerseits mit einem an den Käfig 1 befestigten Stek- 60 verschiebbar ist, dadurch gekennzeichkerstift 4 verbunden ist. net, daß der Käfig (1) eine vieleckige Umfangs-Am Boden der Zelle ist eine leitende Platte 5 vor- wand und einen elektrisch leitenden Boden (5) in gesehen, welche den mittleren Kontakt bildet und die Form einer Pyramide hat, deren Seiten in Rich-Form einer konvexen sechsseitigen Pyramide hat, bei tung auf die Umfangswand nach unten abfallen welcher die stärkste Steigung einer jeden Seite in der 65 und dadurch mehrere Grundstellungen für das durch die Spitze der sechseckigen Zelle gehenden bewegliche Organ (7) bilden, sowie Leiter (2), die Ebene liegt, d. h. in gleichem Abstand von zwei auf- auf den Innenseiten der vieleckigen Umfangswand einanderfolgenden Lamellen 2. Jede Seite ist gegen derart angeordnet sind, daß der Boden mit einem
    der Leiter durch den Übergang des beweglichen Organs (7) aus einer Gleichgewichtslage in die andere verbunden wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand des Käfigs (1) sechseckig geformt ist und daß jede Wandseite eine längs ihrer vertikalen Symmetrielinie angeordnete leitende Lamelle (2) trägt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (2) mit einem leitenden Ringteil (3) verbunden sind, das an einen fest mit dem Käfig (1) verbundenen Stift (4) od. dgl. angeschlossen ist
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Käfigs (1) aus einer leitenden Platte (5) in Form einer Pyramide mit sechseckiger Basis besteht, deren Kanten in den durch die vertikale Symmetrielinie jeder Seite der Umfangswand verlaufenden Vertikalebenen liegen, und daß die Platte mit einem zweiten Stift (6) od. dgl. verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Organ (7) aus einer Metallkugel, vorzugsweise aus einer sphärischen Metallkugel, besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (1) mit einem Verschlußdeckel (8) mit einem mittigen Fuß (9) versehen ist, der bis zum Scheitelpunkt des pyramidenförmigen Bodens (5) verläuft.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1963L0044042 1962-02-05 1963-02-01 Elektrische Vorrichtung zum Feststellen der Stoerung der Stellung eines Koerpers Pending DE1296679B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR887024A FR1323555A (fr) 1962-02-05 1962-02-05 Procédé pour détecter le dérangement d'un corps et dispositif pour sa mise en oeuvre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296679B true DE1296679B (de) 1969-06-04

Family

ID=8772002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963L0044042 Pending DE1296679B (de) 1962-02-05 1963-02-01 Elektrische Vorrichtung zum Feststellen der Stoerung der Stellung eines Koerpers

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE627898A (de)
CH (1) CH385325A (de)
DE (1) DE1296679B (de)
ES (1) ES284842A1 (de)
FR (1) FR1323555A (de)
GB (1) GB1020424A (de)
LU (1) LU43123A1 (de)
NL (2) NL288510A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025744A (en) * 1976-03-29 1977-05-24 Litton Systems, Inc. Shock and vibration sensitive switch
US4339640A (en) * 1980-08-13 1982-07-13 Pittway Corporation Electrical switch
DE3512486A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Dietmar 8500 Nürnberg Janus Lageabhaengig betaetigter sicherheitsschalter
DE3924551A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-31 Nokia Unterhaltungselektronik Fernbedienungsgeber

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533043A (en) * 1968-11-21 1970-10-06 Allen Bradley Co Adjustable electronic component
FR2593637A1 (fr) * 1986-01-29 1987-07-31 Seb Sa Dispositif de securite pour assurer la coupure automatique de l'alimentation electrique d'un appareil chauffant mobile, en particulier d'un fer a repasser
DE3606695C1 (de) * 1986-03-01 1987-10-08 Buehnen Kg H Auftragegeraet,insbesondere Schmelzkleber-Auftragegeraet
US4833281A (en) * 1988-05-27 1989-05-23 Lectron Products, Inc. Motion detector

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583425C (de) * 1932-03-02 1933-09-04 Hans Wilkens Neigungsmesser oder Schraeglageanzeiger fuer Fahrzeuge, Flugzeuge o. dgl.
DE730062C (de) * 1940-09-12 1943-01-06 Wilhelm Funke Schaltvorrichtung fuer ortsveraenderliche elektrische Geraete, z.B. Zigarrenanzuender
US2365262A (en) * 1943-06-04 1944-12-19 Thompson Prod Inc Tip-switch
DE1797828U (de) * 1959-07-27 1959-10-15 Sennheiser Electronic Neigungsempfindlicher schalter.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583425C (de) * 1932-03-02 1933-09-04 Hans Wilkens Neigungsmesser oder Schraeglageanzeiger fuer Fahrzeuge, Flugzeuge o. dgl.
DE730062C (de) * 1940-09-12 1943-01-06 Wilhelm Funke Schaltvorrichtung fuer ortsveraenderliche elektrische Geraete, z.B. Zigarrenanzuender
US2365262A (en) * 1943-06-04 1944-12-19 Thompson Prod Inc Tip-switch
DE1797828U (de) * 1959-07-27 1959-10-15 Sennheiser Electronic Neigungsempfindlicher schalter.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025744A (en) * 1976-03-29 1977-05-24 Litton Systems, Inc. Shock and vibration sensitive switch
US4339640A (en) * 1980-08-13 1982-07-13 Pittway Corporation Electrical switch
DE3512486A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Dietmar 8500 Nürnberg Janus Lageabhaengig betaetigter sicherheitsschalter
DE3924551A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-31 Nokia Unterhaltungselektronik Fernbedienungsgeber

Also Published As

Publication number Publication date
CH385325A (fr) 1964-12-15
ES284842A1 (es) 1963-06-01
NL122381C (de)
LU43123A1 (de) 1963-04-02
NL288510A (de)
GB1020424A (en) 1966-02-16
BE627898A (de)
FR1323555A (fr) 1963-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088365B1 (de) Tastatur
DE3710356C2 (de)
DE1296679B (de) Elektrische Vorrichtung zum Feststellen der Stoerung der Stellung eines Koerpers
DE829759C (de) Elektrischer Tumblerschalter
DE1640512A1 (de) Kupplung fuer einen elektrischen Steckverbinder
DE202021105729U1 (de) Auf dem Internet der Dinge basierender sicherer Schaltschrank
DE3930002A1 (de) Schiebeschalter mit einem ausfahrbaren stellorgan
DE4412294A1 (de) Sicherheitsabschaltung
DE3512486C2 (de)
DE2728429A1 (de) Elektrische steckvorrichtung mit mitteln zur verhinderung der beruehrung stromfuehrender teile
DE102015121684A1 (de) Steckdose mit Kindersicherung
DE2512354A1 (de) Elektrischer schalter
CH653803A5 (de) Fluessigmetall-tastenschalter.
DE3410846A1 (de) Tastschalter
CH653838A5 (en) Device to push rings onto pins and its use
DE2162853B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen paarweisen Verstellen von zwei Paaren einstellbarer Widerstände
DE694485C (de) Druckschalter mit einem die festen Kontakte haltenden und die beweglichen Kontakte umhuellenden Isolierkoerper
DE2809853C3 (de) Schalter für hohe Spannung
DE3509448A1 (de) Potentiometer
DE1440904B2 (de) Mehrpolige elektrische kupplungsvorrichtung
DE112019000438T5 (de) Sicherheitsvorrichtung für Steckdosen
DE1937174A1 (de) Photoelektrische Schaltvorrichtung
DE1440904C (de) Mehrpolige elektrische Kupplungsvorrichtung
DE6941764U (de) Elektrische schaltvorrichtung mit mehreren schaltstellungen
DE866511C (de) Anordnung zum leitenden Verbinden eines in der Tuer befindlichen elektrischen Schalters mit einem ausserhalb der Tuer befindlichen Stromkreis