DE3606695C1 - Auftragegeraet,insbesondere Schmelzkleber-Auftragegeraet - Google Patents

Auftragegeraet,insbesondere Schmelzkleber-Auftragegeraet

Info

Publication number
DE3606695C1
DE3606695C1 DE19863606695 DE3606695A DE3606695C1 DE 3606695 C1 DE3606695 C1 DE 3606695C1 DE 19863606695 DE19863606695 DE 19863606695 DE 3606695 A DE3606695 A DE 3606695A DE 3606695 C1 DE3606695 C1 DE 3606695C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
applicator
heating element
reset signal
hot melt
motion sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863606695
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Orlovius
Alfred Boettcher
Heiner Kemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUEHNEN KG H
Original Assignee
BUEHNEN KG H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUEHNEN KG H filed Critical BUEHNEN KG H
Priority to DE19863606695 priority Critical patent/DE3606695C1/de
Priority to FR8702800A priority patent/FR2595061A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3606695C1 publication Critical patent/DE3606695C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Auftragegerät, insbesondere Schmelzkleber-Auftragegerät mit einem elektrischen Heiz­ element und einer elektrischen, rücksetzbaren Zeitschalt­ einrichtung.
Ein derartiges Auftragegerät ist aus der DE-OS 29 36 531 bekannt, dessen Handgriff Öffnungen aufweist, in denen mindestens ein Berührungssensor angeordnet ist, der bei Berührung das Heizelement in eine stärkere Heizstufe schaltet und bei Freigabe des Handgriffs - gegebenenfalls mit einer vorgegebenen zeitlichen Verzögerung - eine Umschaltung von der stärkeren Heizstufe auf eine schwächere Heizstufe bewirkt. Aus Sicherheitsgründen muß der Be­ rührungssensor galvanisch von der Netzspannung getrennt sein, und eine derartige galvanische Trennung von der Netzspannung ist nur mit einem Trenntransformator ver­ wirklichbar, der in dem Auftragegerät nur schwer unterzu­ bringen ist. Außerdem ist ein erneutes Betätigen des Ge­ rätes nur jeweils dann möglich, wenn das Auftragegerät gezielt so angefaßt und gehalten wird, daß dabei der Berührungssensor auch betätigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Auftrage­ gerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine Umschaltung des Heizelements nach vorausgegangenem Arbeitsbetrieb auch ohne zusätzliche, aus dem Gerätegehäuse herausragende Bedienungselemente möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei dem Auftragegerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zeitschalteinrichtung das Heizelement bei Empfang eines Rücksetzsignals ein vorgegebenes Zeitintervall lang in den Heizbetrieb setzt und nach Ablauf des vorgegebenen Zeitintervalls in einen Ruhebetrieb schaltet, und daß ein Bewegungssensor in dem Auftragegerät enthalten ist, der beim Bewegen des Auftragegerätes anspricht und mindestens ein Rücksetzsignal an die Zeitschalteinrichtung abgibt.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß in dem Auftragegerät ein Bewegungssensor enthalten ist, der auf Bewegungen des Auftragegerätes reagiert und bei jeder Bewegung mindestens ein Rücksetzsignal an die Zeit­ schalteinrichtung abgibt, die daraufhin das Heizelement noch ein vorgegebenes Zeitintervall lang im Heizbetrieb hält und anschließend in einen Ruhebetrieb schaltet. Auf diese Weise ist die Umschaltung des Heizbetriebes - mit der ge­ wünschten Verzögerung - möglich, ohne daß zusätzliche Bedienungselemente wie Schalter oder Berührungssensoren im Gerätegehäuse vorgesehen und vom Benutzer betätigt werden müssen. Das Auftragegerät wird nach jedem Gebrauch das vorgegebene Zeitintervall lang im normalen Heizbetrieb ge­ halten, und während dieses Intervalles kann daher ein er­ neuter Gebrauch des Gerätes ohne Anwärmzeit erfolgen. Jede neu einsetzende Bewegung setzt den Heizbetrieb ein vor­ gegebenes Zeitintervall lang fort; der Bewegungssensor ist dabei geschützt im Gerätegehäuse untergebracht und braucht daher von der Versorgungsspannung nicht galvanisch getrennt werden.
Nach Ablauf des vorgegebenen Zeitintervalls schaltet die Zeitschalteinrichtung das Heizelement in den Ruhebetrieb, in dem das Heizelement ganz abgeschaltet ist, so daß die darauffolgende nächste Inbetriebnahme nur nach einer Anwärmzeit möglich wird. Alternativ kann der Ruhe­ betrieb auch als Stand-by-Betrieb ausgelegt sein, in dem das Heizelement mit reduzierter Leistung gespeist wird. Die Verkokung eines im Auftragegerät beheizten Materials oder der unbeabsichtigte Heizbetrieb nach Beendigung der Arbeit wird dadurch zuverlässig verhindert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Zeitschalteinrichtung z. B. durch eine inte­ grierte Schaltung mit Kondensatorbeschaltung verwirk­ licht. Vom Rücksetzsignal wird jeweils die Aufladung des Kondensators ausgelöst. Die Zeit, welche der Kon­ densator zur Entladung unter einen vorgegebenen Schwellwert benötigt, stellt das vorgegebene Zeitinter­ vall dar, nach dessen Verstreichen das Heizelement in den Ruhebetrieb geschaltet wird.
Der Bewegungssensor ist vorteilhafterweise als ring­ förmiger Unterbrecherkontakt ausgebildet, der auf zwei voneinander beabstandeten, mit oberen und unte­ ren Auflagezungen versehenen Kontaktstiften lose auf­ liegt und bei einer Bewegung des Gerätes kurzzeitig den Kontakt zwischen den Kontaktstiften unterbricht und dadurch das Rücksetzsignal erzeugt.
Im Ruhebetrieb wird das Heizelement - insbesondere bei handgeführten Schmelzkleberpistolen - abgeschal­ tet, bei größeren, insbesondere stationären Geräten wird das Heizelement lediglich mit reduzierter Ener­ giezufuhr weiterbetrieben, um eine erneute Inbetrieb­ nahme mit reduzierter Anwärmzeit durchführen zu kön­ nen. Besonders bevorzugt läßt sich auch der Ruhebe­ trieb zweistufig ausgestalten, so daß während eines ersten Ruheintervalles die Energiezufuhr des Heizele­ mentes reduziert wird.Wenn während des ersten Be­ triebsintervalles keine erneute Inbetriebnahme er­ folgt, wird anschließend abgeschaltet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein handgeführtes Schmelzkleber-Auftragegerät;
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Steuerung des Heizelements des Schmelzkleber-Auftrage­ geräts der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen in dem Schmelzkleber-Auftragegerät gemäß Fig. 1 verwendeten Bewegungssensor.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein handgeführ­ tes Schmelzkleber-Auftragegerät. In einem Gehäuse ist am vorderen Abgabeende eine Abgabedüse 4 angeordnet, an die sich - in dem Gehäuse 2 - ein Schmelzkleberma­ gazin 6 anschließt, welches an einem Heizelement 8 beheizbar ist. In dem Gehäuse ist ein Betätigungs­ griff 10 verschiebbar gelagert, der über eine Hebelge­ stänge 12 einen Schubkolben 14 verschiebt, welcher eine in der Klebemagazin 6 eingeschobene Kleberkerze nach vorn gegen die Abgabedüse 4 schiebt, wobei der Kleber während der gegen die Abgabedüse 4 gerichteten Schiebebewegung am Heizelement 8 vorbeiläuft schmilzt und dann als Schmelzkleber durch die Düse 4 abgegeben wird.
Das elektrische Heizelement 8 ist mittels einer Ver­ bindungsleitung 16 mit dem Ausgang einer Steuerschal­ tung 20 verbunden, deren Eingang an einem Netzkabel 18 liegt.
Fig. 2 zeigt das Blockschaltbild der Steuerschaltung 20 zusammen mit dem Heizelement 8. Die Steuerschal­ tung 20 besitzt an ihrem Eingang ein Netzteil 22, dessen Ausgang mit dem Eingang einer elektrisch rück­ setzbaren Zeitschalteinrichtung 24 verbunden ist. Der Ausgang der Zeitschalteinrichtung 24 ist über eine Betriebsanzeigediode 27 mit einem Leistungsschalter 28, z. B. einem Triac verbunden, mit dem die dem Heizelement 8 zugeführte elektrische Leistung ge­ steuert wird. Die Zeitschalteinrichtung 24 ist ferner mit einem Bewegungssensor 30 verbunden.
Die Zeitschalteinrichtung 24 ist so ausgebildet, daß sie ein vorgegebenes Zeitintervall nach Empfang eines Rücksetzsignales von dem Bewegungssensor 30 ein Ausgangssignal abgibt, welches die Be­ triebsparameter des Leistungsschalters 28 derart än­ dert, daß der zuvor vorhandene normale Heizbetrieb des Heizelements 8 in einen Ruhebetrieb geschaltet wird, in welchem das Heizelement mit reduzierter Energie oder überhaupt nicht gespeist wird.
Der Bewegungssensor 30 erzeugt immer dann ein Rücksetzsignal, wenn das Auftragegerät, in welchem der Bewegungssensor 30 angeordnet ist, eine Bewegung erfährt. Der Bewegungssensor 30 enthält z. B. gemäß Fig. 3 einen ringförmigen Unterbrecher­ kontakt 32, der auf senkrecht nach außen verlaufenden Auflagezungen 36 zweier voneinander beabstandeter Kontaktstifte 34 lose aufliegt und bei einer Bewegung von den Auflagezungen 36 abhebt, wodurch eine elek­ trische Verbindung kurzzeitig unterbrochen bzw. hoch­ ohmig gemacht, und ein Rücksetzsignal erzeugt wird. Das Rücksetzsignal wird der Zeitschalteinrichtung 24 zu­ geführt, die daraufhin zurückgesetzt wird und den normalen Heizbetrieb erneut über mindestens ein neues Zeitintervall vorhält.

Claims (4)

1. Auftragegerät, insbesondere Schmelzkleber-Auftrage­ gerät mit einem elektrischen Heizelement und einer elektrischen, rücksetzbaren Zeitschalteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschalteinrichtung (24) das Heizelement (8) bei Empfang eines Rücksetz­ signals ein vorgegebenes Zeitintervall lang in den Heizbetrieb setzt und nach Ablauf des vorgegebenen Zeitintervalls in einen Ruhebetrieb schaltet, und daß ein Bewegungssensor (30) in dem Auftragegerät enthalten ist, der beim Bewegen des Auftragegeräts anspricht und mindestens ein Rücksetzsignal an die Zeit­ schalteinrichtung (24) abgibt.
2. Auftragegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschalteinrichtung (24) einen Kondensator enthält, dessen Aufladung von dem Rücksetzsignal auslösbar ist, und bei dessen Entladung unter einen vorgegebenen Schwellwert die Zeitschalt­ einrichtung (24) das Heizelement (8) von dem Heizbe­ trieb in den Ruhebetrieb schaltet.
3. Auftragegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungssensor (30) einen beweglichen Unterbrecherkontakt (32) enthält, der bei Bewegung des Auftragegerätes eine elektrische Verbindung kurzzeitig unterbricht und dabei das Rück­ setzsignal erzeugt.
4. Auftragegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecherkontakt (32) ringförmig ausgebildet ist und auf zwei voneinander beabstandeten Kontaktstiften (34) mit Bewegungsspiel aufliegt und bei einer Bewegung des Auftragegerätes kurzzeitig von den Kontaktstiften (34) abhebt.
DE19863606695 1986-03-01 1986-03-01 Auftragegeraet,insbesondere Schmelzkleber-Auftragegeraet Expired DE3606695C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606695 DE3606695C1 (de) 1986-03-01 1986-03-01 Auftragegeraet,insbesondere Schmelzkleber-Auftragegeraet
FR8702800A FR2595061A1 (fr) 1986-03-01 1987-03-02 Appareil applicateur, notamment appareil applicateur de colle fondue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606695 DE3606695C1 (de) 1986-03-01 1986-03-01 Auftragegeraet,insbesondere Schmelzkleber-Auftragegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3606695C1 true DE3606695C1 (de) 1987-10-08

Family

ID=6295253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606695 Expired DE3606695C1 (de) 1986-03-01 1986-03-01 Auftragegeraet,insbesondere Schmelzkleber-Auftragegeraet

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3606695C1 (de)
FR (1) FR2595061A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5688421A (en) * 1991-10-11 1997-11-18 Walton; William M. Dispenser for heat-liquefiable material with contiguous PTC heater and heat exchanging member
US6105824A (en) * 1997-11-14 2000-08-22 Stanley Fastening Systems, L.P. Auto shut-off glue gun
ATE240790T1 (de) * 1997-12-16 2003-06-15 Stanley Fastening Sys Lp Automatisch ausschaltbare klebstoffpistole

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936531A1 (de) * 1979-09-10 1981-03-26 Hilti Ag, Schaan Vorrichtung zum schmelzen und abgeben von thermoplastischem klebstoff

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL288510A (de) * 1962-02-05
US4546235A (en) * 1982-05-03 1985-10-08 Hilti Aktiengesellschaft Device for melting and dispensing a thermoplastic adhesive

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936531A1 (de) * 1979-09-10 1981-03-26 Hilti Ag, Schaan Vorrichtung zum schmelzen und abgeben von thermoplastischem klebstoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PHILIPPOW, Eugen, Taschenbuch Elektrotechnik, Band 5, S. 505 bis 506, Carl Hansa Verlag, München 1981 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2595061A1 (fr) 1987-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615667B2 (de) Anordnung zur netzfreischaltung von steuereinrichtungen
EP0134929A1 (de) Apparat zum Aufheizen von Speisewärmeplatten
EP0269160B1 (de) Elektrochemische Zeitschalteinrichtung
DE3606695C1 (de) Auftragegeraet,insbesondere Schmelzkleber-Auftragegeraet
EP0004035A1 (de) Lötwerkzeug mit Temperaturregelung
DE8119605U1 (de) "Drucktastenschalter"
DE2330958C3 (de) Elektrisch betätigtes Werkzeug, insbesondere eine Nagelmaschine o.dgl
DE19517861C1 (de) Netzbetriebenes Elektrogerät
DE3606350C2 (de)
DE2137285C3 (de) Selbsttätige Sicherheitsschaltung zur Überwachung des Leistungsschaltgliedes eines elektrischen Stromverbrauchers
EP2385608B1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
WO2001086680A1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum sicheren ein- und ausschalten eines elektrischen verbrauchers
EP0139301B1 (de) Schutzeinrichtung in elektrischen Geräten mit einem auf leitfähige Flüssigkeiten ansprechenden Sensor
DE10154795B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Schaltgeräusches eines elektromagnetischen Schaltgerätes
DE4009654A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine oelpresse
DE3025589A1 (de) Zeitrelais
EP0225443B1 (de) Punktschweissgerät für die Dentaltechnik
DE10205951A1 (de) Steuerungsanordnung für mit elektrischer Niederspannung betriebene, mit Netzfreischaltung versehene netzabhängig gespeiste Geräte
DE3919947C2 (de)
DE3806370A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der antriebsvorrichtung eines leistungsschalters
EP0312779A1 (de) Elektrische Steuer-Schalteinrichtung für an einer senkrechten Wand montierte Schrank- und/oder Tischmöbel
DE1154554B (de) Anordnung zur Erzielung einer zuverlaessigen Kontaktgabe bei einer mechanischen Kontaktanordnung
AT402124B (de) Verfahren zur steuerung der beleuchtung eines treppenhauses und schaltung zur durchführung des verfahrens
DE2230342A1 (de) Lastfuehlschaltung
DE2112222C (de) Elektronischer Intervallschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee