DE138189C - - Google Patents

Info

Publication number
DE138189C
DE138189C DENDAT138189D DE138189DA DE138189C DE 138189 C DE138189 C DE 138189C DE NDAT138189 D DENDAT138189 D DE NDAT138189D DE 138189D A DE138189D A DE 138189DA DE 138189 C DE138189 C DE 138189C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
contact
plate
coil
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT138189D
Other languages
English (en)
Publication of DE138189C publication Critical patent/DE138189C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • H01C3/14Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids the resistive element being formed in two or more coils or loops continuously wound as a spiral, helical or toroidal winding
    • H01C3/20Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids the resistive element being formed in two or more coils or loops continuously wound as a spiral, helical or toroidal winding wound on cylindrical or prismatic base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

PATENTAMT
Elektrischer Widerstand.
Vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Widerstand, der bei einfacher Herstellung dauerhaft und wirkungsvoll im Betriebe ist und ferner selbstthätig jeden Lichtbogen abbricht oder ausbläst, der sich zwischen den anliegenden, die Enden einer Spulenreihe bildenden Contactsegmenten oder zwischen einem Segment und einem auf demselben schleifenden Contactarm oder der Bürste desselben bildet.
Fig. ι zeigt eine an einer aus Isolationsmaterial bestehenden Platte befestigte Widerstandsspule nach vorliegender Erfindung.
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach Linie 2-2 der Fig. i.
Fig. 3 zeigt eine Reihe von Widerstandsspulen theils in Seitenansicht, theils im Schnitt; in derselben ist ferner das durch den durch diese Spulen fliefsenden Strom gebildete magnetische Feld angedeutet.
Fig. 4 ist eine Endansicht der Fig. 3.
In derartigen Regelungsapparaten jetzt üblicher Bauart wird der Widerstand in Spulen-, Rost- oder anderen Formen aufgebaut und in einem passenden Rahmen oder Gehäuse angebracht. Leitungen werden von verschiedenen Stellen des Widerstandsdrahtes oder auch den Enden von Widerstandsspulen, wie solche z. B. durch das deutsche Patent 127051 bekannt geworden sind, nach geeigneten, auf einer Platte aus Marmor-, Schiefer- oder anderem Isolationsmaterial befestigten Contactsegmenten geführt. Ferner ist ein mit Bürsten oder Contactfingern versehener Arm angeordnet, der die Contactsegmente oder Contactknöpfe leitend berührt und bei seiner Bewegung je nach den Erfordernissen bei dem Gebrauch des Apparates Abtheilungen des Widerstandes ein- und ausschaltet. Diese Verbindungen der Widerstandsabtheilungen mit den Contactknöpfen oder Segmenten sind häufig verwickelt und schwierig herzustellen und machen oftmals in einem zu bauenden Apparate eine ganze Reihe besonderer Theile nöthig.
Sobald bei diesen Vorrichtungen die Contactbürste von einem Segment mit höherer Spannung nach einem solchen niederer Spannung" gleitet, wird leicht ein Lichtbogen gebildet, der vielfach stehen bleibt und die Contacte zerstört.
Viele Mittel sind zur Verhinderung solcher Lichtbogen ersonnen worden, das hauptsächlichste besteht darin, Magnete mit in der Nähe der Contacte gelegenen Polen anzuordnen. Jedoch hat es sich als schwierig erwiesen, die von dem .Magneten ausgehenden Kraftlinien in geeigneter Weise so zu führen, dafs der vorhandene Lichtbogen unfehlbar ausgeblasen wird.
Eine andere Methode besteht darin, dafs man den erforderlichen Widerstand in eine groise Anzahl kleiner Widerstände theilt und für jeden derselben einen besonderen Contact vorsieht, um so die Spannungsdifferenz zwischen
f U
benachbarten Segmenten herabzumindern. Hierdurch wird natürlich die Anzahl der Contactsegmente, Verbindungsleitungen u. s. w. beträchtlich erhöht, und bei sehr grofsem Gesammtwiderstande wachsen infolge dessen die Kosten bedeutend.
Bei einem Einheitswiderstande nach vorliegender Erfindung bildet der bei Durchgang von Strom durch die Spule magnetisirte Kern, auf welchen der Widerstandsdraht gewickelt wird, die Verbindung mit den Contactsegmcnten oder der Contactplatte und dadurch werden die Verbindungsleitungen von den Widerstandsabtheilungen nach ihren entsprechenden Contactsegmenten entbehrlich.
Ferner hält das Isolationsrohr, auf welches die Spule gewickelt ist, dieselbe in ihrer Lage, wodurch ebenfalls die Anzahl der Theile herabgemindert wird. Die Widerstandsspulen sind behufs Funkenlöschung als Elektromagnete ausgebildet und wird es dadurch möglich, jeden sich zwischen zwei Contactsegmenten bildenden Lichtbogen wirksamer als durch irgend eine der bisher bekannten Anordnungen aufzuheben. Die Spannungsdifferenz zwischen zwei benachbarten Segmenten kann daher aufser Betracht gelassen werden, so dafs ein bestimmter Apparat mit weniger Widerstandsabtheilungen und infolge dessen weniger Contactsegmenten und Verbindungen, als bisher möglich, aufgebaut werden kann.
Die Zeichnung zeigt einen Kern A, der aus gegen Wärme widerstandsfähigem Isolationsmaterial, wie Porzellan oder Asbest, besteht. Ein durch diesen Kern gehender Bolzen B wird aus magnetischem Material hergestellt und trägt Gewinde, um an dem einen Ende die Muttern c und c1, an dem anderen Ende die Platte d, die Mutter c2 und die Contactplatte e aufzunehmen. Die Platte d ist aus Kupfer, Messing oder anderem leitenden Material hergestellt und auf dem Bolzen B aufgeschraubt. Die an dem anderen Ende der Spule befindliche Platte d1 besteht aus Isolationsmaterial und ist so bearbeitet, dafs sie über das Ende des Bolzens B geschoben werden kann.
Die Mutter c dient dazu, wenn angezogen, die verschiedenen Theile der Spule in der zur Aufnahme der Windungen des Widerstandsdrahtes C bestimmten Lage zu halten.
Das eine Ende des Drahtes C geht nach einander durch zwei in der Isolationsplatte befindliche Löcher und dient so dazu, denselben in seiner Lage zu halten.
Das Ende c3 des Drahtes ist zur Herstellung der erforderlichen Verbindung genügend lang gelassen. Bei einem Widerstandskasten für gewöhnliche Hintereinanderschaltung wird dieses freie Ende c3 unter die Mutter c1 der nächstfolgenden Spule geklemmt. Nach dem Wickeln der Spule wird das andere Ende des Drahtes erst durch die Schlitze d3 der Platte d geführt und dann unter einem rechten Winkel in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise gebogen. Dadurch wird der Draht fest in seiner Lage gehalten und kann nun durch Löthung oder auf andere Weise mit der Platte d elektrisch verbunden werden.
Auf der aus Isolationsmaterial bestehenden Platte F sind die Contactknöpfe e angeordnet. Der Bolzen B tritt in die Isolationsplatte F ein und wird in dieser Lage mittels einer sich gegen den Boden der in der Platte befindlichen Bohrung stützenden Mutter c2 gehalten. Die Contactsegmcnte, die in der Figur als achteckige Knöpfe dargestellt sind, werden auf das Ende des Bolzens B aufgeschraubt und so in ihrer Lage gehalten.
Zwischen die Endplatte d und die Hinterfläche der Platte F ist eine Unterlagscheibe behufs Erzielung guter Auflage eingefügt. Tritt der Strom an dem Ende cs in die Spule ein, so wird er durch die verschiedenen Windungen der Spule bis zu dem Ende der Platte d und von da durch den Bolzen B nach dem Contactknöpfe e1 gelangen. Die Windungen der Spule C sind nun so zu dem aus magnetischem Material bestehenden Bolzen B gewunden, dafs bei Durchgang des Stromes durch die Spule C der Bolzen B stark magnetisch wird.
Fig. 3 zeigt ein zwischen zwei benachbarten Spulen erzeugtes magnetisches Feld. Der Verlauf der magnetischen Linien ist durch punktirte Linien angedeutet. Diese Linien gehen direct durch den zwischen den Contactknöpfen e und e1 befindlichen Zwischenraum, und da an dieser Stelle der infolge der zwischen den Contactknöpfen bestehenden Spannungsdifferenz entstehende Lichtbogen auftritt, so wird derselbe in wirksamer Weise von den Kraftlinien ausgeblasen.
Auf der Isolationsplatte F sind nach Fig. 3 zwei Widerstandsspulen mit ihren zugehörigen Contactknöpfen e e1 angeordnet, und zwar ist c der Knopf der ersten Spule der Widerstandsreihe; e2 ist ein todter Contact aus Isolationsmaterial, auf welchem der Contactarm ruht, so lange der Widerstand aus dem Stromkreise ausgeschaltet ist. Da die Art des Contactarmes nicht Gegenstand vorliegender Erfindung ist, so ist derselbe nicht dargestellt worden.
Sobald der Contactarm von e nach e2 bewegt wird, so würde für gewöhnlich an dieser Stelle ein Lichtbogen entstehen, da der Strom durch diese Bewegung unterbrochen wird. Um diesen Lichtbogen zu vermeiden, ist ein aus magnetischem Material bestehender Bolzen B1 magnetisch durch die Plattet mit dem Bolzeni? verbunden und daher beim Durchgang von Strom durch Spule C in dem zwischen den
Knöpfen e und <r befindlichen Zwischenraum ein magnetisches Feld erzeugt.
Die Wiclerstandsspulen dienen mithin neben ihrem Hauptzweck, dem Strom Widerstand zu bieten, gleichzeitig zur magnetischen Funkenlöschung, durch welche jeder zwischen den Contactplatten oder Knöpfen und dem Contactarme entstehende Funken ausgelöscht wird. Die Spulen halten sich selbst zusammen und sind bis zu einem solchen Grade von einander unabhängig, dafs, wenn erforderlich, jede derselben leicht abgenommen werden kann. Da die Contactplatten sich abnutzen, so können dieselben leicht und ohne grofse Kosten ersetzt werden. Es ist nur nöthig, dieselben von dem Ende des Bolzens B abzuschrauben, was nur kurze Zeit in Anspruch nimmt und ein Auseinandernehmen des Apparates nicht erforderlich macht.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Elektrischer Widerstand, dessen Strom-schlufsstücke die Pole von Funkenlöschmagneten bilden, dadurch gekennzeichnet, dafs die Widerstandsspulen als Wicklung der zur Funkenlöschung dienenden Elektromagnete ausgebildet sind.
    Elektrischer Widerstand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs die magnetisirbaren Kerne der Widerstandsspulen an dem einen Ende mit dem entsprechenden Ende des Widerstandsdrahtes der vorhergehenden Spule verbunden sind, am anderen Ende aber als magnetisches Stromschlufsstück (e e1) ausgebildet sind, so dafs die Kerne einen Theil des elektrischen, wie auch des durch die benachbarten Stromschlufsstücke und Bolzen geschlossenen magnetischen Kreises bilden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT138189D Active DE138189C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE138189C true DE138189C (de)

Family

ID=406021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT138189D Active DE138189C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE138189C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056003B4 (de) * 2008-12-23 2012-06-14 Türk & Hillinger GmbH Elektrischer Widerstand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056003B4 (de) * 2008-12-23 2012-06-14 Türk & Hillinger GmbH Elektrischer Widerstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031983C2 (de) Vorrichtung zum Magnetisieren von Dauermagneten
EP0793318A1 (de) Überspannungs-Ableiteinrichtung
DE964703C (de) Zungenrelais mit Eisenblechkern
DE138189C (de)
EP2786389B1 (de) Permanentmagnetanordnung fuer eine lichtbogentreiberanordnung und schaltgeraet
DE1909285A1 (de) Geneigte Lichtbogenkammer fuer eine Funkenstrecke
DE2654714C3 (de) Kreuzpunkt-Schaltmatrix
DE1182323B (de) Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin
DE348396C (de) Elektrischer Schalter, bei dem der Unterbrechungslichtbogen durch ein magnetisches Feld von der Kontaktstelle weggetrieben wird
DE3005460C2 (de) Elektromagnetischer Schalter
DE60129041T2 (de) Automatischer strombegrenzender schutzschalter
DE1172775B (de) Elektromagnetischer Wechselschalter mit einseitiger Ruhelage
DE2542724A1 (de) Ueberstromschalter
DE854821C (de) Funkenstreckenanordnung fuer einen Blitzableiter
DE468415C (de) Schaltapparat mit mehreren parallelen oder hintereinandergeschalteten Kontakten, die unter dem Einfluss eines magnetischen Blasefelds stehen
AT78541B (de) Überspannungs-Schutzvorrichtung für elektrische Leitungen.
DE29610403U1 (de) Shunt-Widerstand
DE276074C (de)
DE565492C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung mit mehreren mit magnetischer Funkenloeschung ausgeruesteten Kontaktstellen
DE2304744C3 (de) Von Hand getätigbarer, bistabiler elektrischer Magnetschalter
CH282422A (de) Zimmerschiessanlage.
DE102022133470A1 (de) Konduktives Ladesystem mit Schutzleiter als Kontaktfläche, Elektrofahrzeug mit Ladesystem
DE2541619A1 (de) Elektromagnetisches bauelement mit frei beweglichem anker
DE582395C (de) Mehrpoliger Schalter
DE52739C (de) Sicherheitsvorrichtungen für elektrische Licht- und Kraft-Stromkreise