DE2541619A1 - Elektromagnetisches bauelement mit frei beweglichem anker - Google Patents

Elektromagnetisches bauelement mit frei beweglichem anker

Info

Publication number
DE2541619A1
DE2541619A1 DE19752541619 DE2541619A DE2541619A1 DE 2541619 A1 DE2541619 A1 DE 2541619A1 DE 19752541619 DE19752541619 DE 19752541619 DE 2541619 A DE2541619 A DE 2541619A DE 2541619 A1 DE2541619 A1 DE 2541619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheath
armature
component according
core
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752541619
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Joachim Ing Grad Falkner
Wolfgang Helmut G Steinhaeuser
Heribert Dipl Ing Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19752541619 priority Critical patent/DE2541619A1/de
Priority to ES451611A priority patent/ES451611A1/es
Priority to FR7627966A priority patent/FR2325172A1/fr
Priority to JP11090576A priority patent/JPS5256344A/ja
Priority to IT2729776A priority patent/IT1071688B/it
Publication of DE2541619A1 publication Critical patent/DE2541619A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Standard Elektrik Lorenz AG
Stuttgart
R.J.Falkner-W.H.G.Steinhäuser-Η.Wolf 4-3-5
Elektromagnetisches Bauelement mit frei beweglichem Anker
Die Anmeldung betrifft ein elektromechanisches Bauelement mit frei beweglichem Anker als magnetisches und elektrisches Überbrückungsglied, das in mindestens einer stabilen Lage an elektrischen Festkontakten anliegt. Solche Anker werden insbesondere bei Relais eingesetzt, in denen ein Schaltglied zwischen den Feldern von Dauermagneten durch eine Erregerspule polarisiert wird, um in mindestens einer stabilen Lage an Festkontakten, die zugleich als Magnetpole dienen, anliegen zu können.
Es ist bereits ein Relais mit frei beweglichem Anker bekannt (DT-AS 1 216 430). Die Schalteigenschaften dieses Ankers sind schlecht, weil er einen großen Obergangswiderstand aufweist, und weil der Anker beim Schalten auf den Kontakt prellt. Außerdem kann ein definierter Abstand zu den Magnetpolen nur sehr umständlich eingestellt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement der eingangs genannten Art mit gutem Kontaktverhalten und möglichst ohne Kontaktprellen zu schaffen, bei dem in
An/pr - 16,9.1975 . /
709812/0156
R.J.Falkner-W.H.G.Steinhäuser-H.Wolf 4-3-5
einfacher Weise ein definierter Abstand zu den Magnetpolen einstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Bauelement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Anker aus einem magnetisierbaren Kern und einer elektrisch leitfähigen und elastischen Hülle besteht, die mit dem Kern form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
Diese Hülle kann vorteilhaft aus einem schraubenförmig gewickelten Draht gebildet sein, der beispielsweise nur auf den Enden des Kerns angebracht ist, die auf den Festkontakten zu liegen kommen. Schraubenförmige Drähte sind an sich als Kontaktelemente bekannt (DT-OS 1 514 761).
Um die Bahnwiderstände innerhalb des Ankers klein zu halten, werden die Teile der Hülle elektrisch gut leitend verbunden.
Das Kontaktprellen wird noch weiter dadurch gemindert, daß die Nachgiebigkeit der Hülle durch Verlängerung über die Enden des Kerns hinaus vergrößert ist. Im Gegensatz zu fest haftenden Schichten, z.B.Verkupferung, können bei solchen form- und/oder kraftschlüssigen Hüllen die elastischen Eigenschaften voll zur Wirkung kommen.
Die Hülle kann ferner vorteilhaft noch aus mehreren Schichten bestehen und unterschiedlich dick sein, wodurch sich auf einem Flächenkontakt viele Kontaktübergangsstellen bilden.
Der Abstand zu den Magnetpolen wird vorteilhaft dadurch eingestellt, daß eine Lage der die Hülle bildenden Schichten aus nicht magnetisch leitendem Material gebildet ist.
709812/0156 . / .
R,J,Falkner-W.H.G.Steinhäuser-H.Wolf 4-3-5
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Anker in einem schematisch dargestellten Relaisaufbau und
Figuren 2 bis 4 weitere Ankerversionen in Schnittdarstellung.
Zwischen den in Figur 1 dargestellten Kontakten 11 und 12 eines elektromechanischen Bauelementes, an denen die Dauermagnete 13 und 14 anliegen, wird durch den elektrisch leitfähigen Anker 16 eine elektrische Verbindung hergestellt, wenn der Anker an die Kontakte gedrückt ist. Besteht der Anker 16 aus magnetisierbarem Material, dann wird durch das Feld der Dauermagnete 13 und 14 der Anker magnetisch derart polarisiert, daß sich ungleichnamige Pole gegenüberliegen, die sich gegenseitig anziehen und einen mechanischen Kontakt zu den elektrischen Kontakten 11 und 12 herstellen.
Diese elektrische Verbindung kann elektromagnetisch durch ein in der Erregerspule 15 erzeugtes Steuerfeld aufgehoben werden, indem in dem Anker 16 ein dem Dauerfluß entgegengesetztes Magnetfeld induziert wird. Dadurch kommen gleichnamige Magnetpole des Ankers gegenüber den Dauerraagnetpoleiyfcu liegen, die eine Abstoßung zwischen Anker und Dauermagneten bewirken. Auf diese Weise wird ein monostabiles Relais erreicht, bei dem durch einen Stromimpuls in der Erregerspule 15 der Anker in die gestrichelt dargestellte Position
709812/0156
R,J,Falkner-W,H,G.Steinhäuser-H.Wolf 4-3-5
Als Besonderheit der Erfindung wird der Anker mit einer den Festkontakten 11 und 12 gegenüberliegenden Hülle ausgebildet, Diese Hülle soll den elektrischen Obergang zwischen den Kontakten 11 und 12 und dem Anker 16 verbessern und wird zu diesem Zweck aus elektrisch besonders gut leitendem Material gebildet. Damit auch der Übergang zu den Kontakten möglichst geringe elektrische Widerstände aufweist, soll die Hülle eine elastische und unregelmäßige Oberfläche aufweisen, die an vielen Stellen elektrische Übergänge schafft (Figur 4). Das kann auch noch dadurch unterstützt werden, daß auf dem Festkontakt selbst eine der Hülle entsprechende rauhe - beispielsweise durch Prägung erzeugte - Oberfläche angebracht ist.
Die Hülle T7 ist außerdem aufgrund ihrer Eigenbeweglichkeit derart elastisch, daß sie die beim Kontaktprellen auftretenden mechanischen Stöße absorbiert. Ihre Elastizität ist daher möglichst gut gedämpft. Das ist beispielsweise bei einer frei über die Enden des Kerns ragenden Hülle 21 gegeben, die in Figur 2 dargestellt ist.
Da die magnetischen Eigenschaften des Ankers bereits vollständig von seinem Kern 16 übernommen werden, braucht die Hülle selbst nicht mehr magnetisierbar zu sein. Für das Material der Hülle steht also eine weitere Auswafclmöglichkeit zur Verfügung.
709812/0156
R.J,Falkner-W.H.G.Steinhäuser-H.Wolf 4-3-5
Die elastische Hülle wird beispielsweise aus einem oberflächenveredelten Draht gebildet, dessen Windungen sich quer zur Polarisationsrichtung der Elementarmagnete des Ankers legen. Das ist für eine Magnetisierung an sich ungünstig, kann aber vernachlässigt werden, weil der Kern 16 die erforderlichen Magneteigenschaften besitzt.
Es können auch mehrere Drähte als Hülle hinter- oder übereinander auf einen Kern gewickelt sein, wobei der Kern selbst ein Drahtgebilde, z.B. ein Bowdenzug sein kann.
Mit einer nicht magnetisierbaren Hülle 17 kann aber ein definierter Abstand zu den Magnetpolen bzw. zu den Polschuhen 11 und 12 eingestellt werden, mit dem die Kräfte der Magnetfelder auf den Anker abgestimmt werden. Dadurch werden zusätzliche Polabstandsbleche vermieden, die extra montiert und justiert werden müßten.
Die Hülle 17 kann auch vorteilhaft aus mehreren Schichten bestehen, wie in dem in Figur 3 dargestellten Anker auf den Kern 16 durch die Schichten 17 und 31 veranschaulicht ist. Jede Schicht kann besondere Eigenschaften besitzen. Beispielsweise kann die Hülle 21 und 31 gut oberflächenleitend sein, während die Hülle 17 energieabsorbierende Elastizität besitzt. Damit die elektrische Verbindung von den Teilen der Hülle sicher gewährleistet ist, muß mittels eines Verbindungsdrahtes 32 für einen direkten elektrischen Obergang gesorgt werden.
70981 2/0156
R.J.Falkner-W,H.G.Steinhäuser-Η.Wolf 4-3-5
Bei der Ausbildung der äußersten Hülle ist ferner auf den Kontaktabrieb zu achten, der dadurch gleichmäßiger verteilt werden kann, daß durch einseitig gerichtete Drahtwendel der gesamte Anker während des Schaltens zu Eigendrehungen veranlaßt wird. Der Abrieb verteilt sich damit rings um die Oberfläche des Ankers.
Liegt die den Polabstand definierende Hüllenschicht nicht direkt an der Oberfläche,dann wird auch durch den Kontaktabrieb nicht der Polabstand verändert, wenn auch die äußerste Hülle wieder magnetisch leitfähig ist (beispielsweise Schicht 17 in Figur 3).
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Ankers werden auch durch Ausbildungen des Kerns 16 beeinfluß, dessen mechanische und magnetische Eigenschaften auf den Aufbau des betreffenden Schaltgerätes abzustimmen sind.
Verzeichnis der Bezugszeichen
11. 12 Kontaktfläche
13, 14 Dauermagnet
15 Erregerspule
16 Ankerkern
17 Hülle
21, 31, 41 Hüllenschicht
10 Patentansprüche
1 Bl, Zeichnungen
70981 2/0156

Claims (9)

  1. R.J.Falkner-W.H.G.Steinhäuser-H.Wolf 4-3-5
    Patentansprüche
    Elektromechanisches Bauelement mit frei beweglichem Anker als magnetisches und elektrisches Oberbrückungsglied, das in mindestens einer stabilen Lage an elektrischen Festkontakten anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker aus einem magnetisierbaren Kern (16) und einer elektrisch leitfähigen und elastischen Hülle (17, 21, 31, 41) besteht, die mit dem Kern ferro- und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
  2. 2.) Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (31, 41) des Ankers aus schraubenförmig gewickeltem Draht besteht.
  3. 3f) Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (21) des Ankers nur auf den Stellen des Kerns (16) angeordnet ist, die mit den Festkontakten (11, 12) in Berührung kommen.
  4. 4,) Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (21, 31) des Ankers nur auf den Enden des Kerns angeordnet ist,
  5. 5.) Bauelement nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (21, 31) des Ankers über die Enden des Kerns hinausragt.
    709812/0156
    R.J,Falkner-W,H.G.Steinhäuser-Η.Wolf 4-3-5
  6. 6.) Bauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (16) des Ankers nur teilweise von einer Hülle (31) umgeben ist, wobei die Teile elektrisch leitend verbunden sind.
  7. 7,) Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (41) des Ankers in Längsrichtung unterschiedliche Außendurchmesser hat.
  8. 8.) Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (17, 31) des Ankers aus mehreren Lagen besteht.
  9. 9.) Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (17) des Ankers magnetisch nicht leitfähig ist,
    10,) Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht der Hülle (17) unterhalb der Oberfläche magnetisch nicht leitfähig ist.
    An/pr - 16,9,1975
    709812/0156
DE19752541619 1975-09-18 1975-09-18 Elektromagnetisches bauelement mit frei beweglichem anker Pending DE2541619A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541619 DE2541619A1 (de) 1975-09-18 1975-09-18 Elektromagnetisches bauelement mit frei beweglichem anker
ES451611A ES451611A1 (es) 1975-09-18 1976-09-17 Un componente electromagnetico mejorado.
FR7627966A FR2325172A1 (fr) 1975-09-18 1976-09-17 Relais miniature dont l'armature sert d'element de contact
JP11090576A JPS5256344A (en) 1975-09-18 1976-09-17 Electromagnetic part having movable armature
IT2729776A IT1071688B (it) 1975-09-18 1976-09-17 Componente elettromagentico con ancora liberamente mobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541619 DE2541619A1 (de) 1975-09-18 1975-09-18 Elektromagnetisches bauelement mit frei beweglichem anker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2541619A1 true DE2541619A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=5956789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541619 Pending DE2541619A1 (de) 1975-09-18 1975-09-18 Elektromagnetisches bauelement mit frei beweglichem anker

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5256344A (de)
DE (1) DE2541619A1 (de)
ES (1) ES451611A1 (de)
FR (1) FR2325172A1 (de)
IT (1) IT1071688B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050828A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-08 Audi Ag Elektronische Baugruppe aus mindestens einer Spule und einem Spulenkern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417171A1 (fr) * 1978-02-14 1979-09-07 Cloup Philippe Dispositif pour l'etablissement de liaisons par contact entre des circuits electriques independants

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050828A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-08 Audi Ag Elektronische Baugruppe aus mindestens einer Spule und einem Spulenkern
DE102006050828B4 (de) * 2006-10-27 2014-03-06 Audi Ag Elektronische Baugruppe aus mindestens einer Spule und einem Spulenkern

Also Published As

Publication number Publication date
IT1071688B (it) 1985-04-10
FR2325172A1 (fr) 1977-04-15
JPS5256344A (en) 1977-05-09
ES451611A1 (es) 1977-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2666234A2 (de) Induktionsgenerator und verfahren zum herstellen eines induktionsgenerators
DE69119073T2 (de) Solenoid betätigte schaltvorrichtung
DE69008320T2 (de) Zündspule.
DE3124830A1 (de) "mikrowellenschalter fuer mehrere schaltstellungen mit unabhaengigen abschluessen"
DE1267309B (de) Elektrisches Schuetz, bei dem Kontaktbruecke und Festkontakte als Baueinheit ausgebildet sind
DE3932274C2 (de) Polarisierte elektromagnetische Vorrichtung
CH630200A5 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung fuer ein miniaturrelais mit einem elektromagneten und miniaturrelais mit einer solchen antriebsvorrichtung.
EP0348909B1 (de) Elektromagnetisches Lastrelais
DE964703C (de) Zungenrelais mit Eisenblechkern
EP0796503B1 (de) Polarisiertes relais
DE1909940A1 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais mit geschuetztem Kontaktsystem
EP2645386A1 (de) Relais mit verbesserten Isolationseigenschaften
DE2541619A1 (de) Elektromagnetisches bauelement mit frei beweglichem anker
EP0096350B1 (de) Elektromagnetisches Drehankerrelais
DE3908350A1 (de) Elektrische spule
DE69802955T2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2011892B2 (de) Elektrischer Schalter
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3225830C2 (de) Elektromagnetisches Drehankerrelais
DE2254000C3 (de) Kleinrelais, insbesondere für Leiterplatten in gedruckter Schaltung
DE102012106330A1 (de) Spulenkern für elektromagnetischen Antrieb und selbiger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE876117C (de) Schaltpatrone
DE1589995A1 (de) Elektrisches Relais
DE1102283B (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE917135C (de) Schaltpatrone