EP1413027B1 - Gekapselter überspannungsableiter auf funkenstreckenbasis - Google Patents

Gekapselter überspannungsableiter auf funkenstreckenbasis Download PDF

Info

Publication number
EP1413027B1
EP1413027B1 EP02751106A EP02751106A EP1413027B1 EP 1413027 B1 EP1413027 B1 EP 1413027B1 EP 02751106 A EP02751106 A EP 02751106A EP 02751106 A EP02751106 A EP 02751106A EP 1413027 B1 EP1413027 B1 EP 1413027B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
diverter according
main
surge diverter
encapsulated surge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02751106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1413027A1 (de
Inventor
Peter Hasse
Arnd Ehrhardt
Peter Zahlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10140950A external-priority patent/DE10140950B4/de
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Publication of EP1413027A1 publication Critical patent/EP1413027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1413027B1 publication Critical patent/EP1413027B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • H01T4/12Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel hermetically sealed

Definitions

  • the invention relates to an encapsulated surge arrester spark gap base with large, opposite, disc-shaped electrodes in rotationally symmetrical arrangement and an arc discharge gap located between the electrodes, which is at least partially enclosed by a baffle, according to the preamble of patent claim 1.
  • Encapsulated, also triggerable spark gaps as surge arresters, preferably used as N / PE spark gap, have long been state of the art.
  • the two most essential requirements for such spark gaps namely a high insulation capacity and very high surge current dissipation properties, result directly from their place of use for N / PE spark gaps.
  • Decisive here is a high lightning current carrying capacity and high reliability, so that in any case harmful contact voltages can be excluded.
  • the DE 100 08 764 A1 discloses a principle triggerable spark gap of small dimensions, which can be used as N / PE route.
  • This spark gap has coaxial electrodes and the connection is made from one side. conditioned the structure and local principle of the traveling arc, the performance of this spark gap is limited at burst currents due to the burning, the thermal and dynamic load, however, a considerable follow current extinguishing capability can be achieved, which is of no significant importance in N / PE spark gaps is.
  • the triggerable encapsulated spark gap after EP 0 305 077 A1 is an embodiment without vent opening with flat parallel main electrodes.
  • the disadvantage of the local spark gap is based on the sliding distance between the two main electrodes whose length corresponds to the distance between the electrodes themselves. At high-current load this slide is loaded by the addition of decomposition and combustion products; which can lead to a reduction of the insulation capacity or even a short circuit.
  • the object of the invention is achieved with an encapsulated surge arrester spark gap base with large, opposite, disc-shaped electrodes according to the features of claim 1, wherein the dependent claims represent at least expedient refinements and developments.
  • the design of the two main electrodes as an air gap ensures a high strength of the arrangement in so-called TOV loads and long-term flows. Due to the possibility of triggering, different threshold voltages can be specified at the factory via an internal or external circuit.
  • the electrodes have large-area and thus erosion-resistant arc regions, wherein by means of the meander-shaped baffles arranged a deflection of the hot gas flow adjusts, which is caused by the pressure wave when igniting the spark gap.
  • the baffle or diverting walls project partially beyond the main separation section, so that optionally occurring burn-up or decomposition products such as soot or the like can accumulate without the necessary insulation sections, which are arranged off the flow direction between the baffle walls, being contaminated.
  • Existing small diameter vents provide slow pressure equalization in the spark gap after load.
  • a first baffle wall of one of the electrodes, projecting the main separation section is arranged directed towards the opposite electrode and a second baffle wall is provided radially spaced from the first baffle wall in relation to the rotationally symmetrical structure.
  • the baffles form, as already mentioned, a meander which is to be traversed by the arc discharge pressure wave. Off the flow direction are protected by deposits insulation stretches.
  • the baffles may have an intermeshing comb structure, which extends substantially perpendicular to the respective electrode surface.
  • an insulating layer is provided in one of the main electrodes, and in this case, the first baffle or parts thereof are designed as a conductive auxiliary or trigger electrode.
  • the second baffle may be part of a spacer which fixes the opposing main electrodes, which preferably is orientated in the flow direction and has said at least one pressure equalization opening.
  • the spacer itself can be designed so that further meander forming baffle or deflection walls arise.
  • the insulating layer has a circumferential rotationally symmetrical extension, which extends beyond the surface of the corresponding main electrode that a rollover path for an auxiliary discharge between the trigger electrode and the main electrode is formed, which is simultaneously oriented to the opposite main electrode.
  • the ratio between distance and diameter of the main electrodes is ⁇ 1:10.
  • Bedampfungssperre Starting from the spacer radially inward and parallel and gap-forming extending to the main electrode surface, a so-called Bedampfungssperre be provided, which may additionally have an optional offset at its free end.
  • This isolated trigger electrode may be formed as a ring or pin electrode which is substantially flush with or recessed from the respective main electrode surface, the insulation additionally surrounding a part of the pin electrode in a circular ring in the latter embodiment.
  • the main electrode surfaces can be structured. Furthermore, one of the main electrodes can form part of the arrester housing, so that simplifies the structure of the flameproof enclosure.
  • the main electrodes are designated by the reference numerals 1 and 2. These main electrodes 1, 2 are formed substantially rotationally symmetrical and are opposite. The main electrodes 1, 2 may have a mutually directed extension whose parallel course and distance defines the main spark gap 6.
  • Fig. 1 accepts a specially trained baffle 3 not only the function of the flow deflection, but also that of an auxiliary electrode, so that adjusts an initial flashover 11 between the fed with trigger voltage auxiliary electrode 3 and the main electrode 2 via the insulation gap 9.
  • the main discharge 12 takes place exclusively between the electrodes 1 and 2, in the area marked 6.
  • the (first) baffle from the part 3 causes the pressure wave, which forms when the spark gap between the two main electrodes, is broken and deflected, whereby the pressure surge in the downstream Areas that serve to ensure isolation, can be reduced.
  • An insulating part 4 is used for electrical insulation and at the same time represents the Sprintsweg between the baffle / auxiliary electrode 3 and the main electrode 2.
  • a spacer 5 holds the two main electrodes 1, 2 at a distance.
  • This spacer 5 comprises a plurality of baffles 10, vents 8 and insulation sections 7. The vents 8 lead after extinguishing the arc to reduce the increased internal pressure within the spark gap.
  • the baffles form a quasi-meandering or intermeshing comb structure, so that there is a multiple deflection of the gas flow.
  • the actual insulation sections 7, which are relevant for the relevant electrical properties, are protected outside the flow area. Unavoidable deposits due to electrode erosion do not affect the properties of these insulation sections 7.
  • the auxiliary electrode 3 can be interconnected inductively or with high impedance to the main electrode 1 internally or externally. In this way, the auxiliary electrode 3 performs the same potential as the main electrode 1. After flashover along the path 9, a small current flows through the auxiliary electrode, whereby the dielectric strength of the separation distance between the main electrodes is reduced, so that the arc between the main electrodes 1 and 2 for Ignition comes. This in turn relieves the auxiliary electrode 3.
  • the auxiliary electrode 3 can be made of electrically conductive or semiconducting material.
  • the parts 3 and 5 may be made of a single part or consist, here on semiconducting material is used.
  • the insulation section 9 determines the response voltage and thus essentially the protection level of the entire spark gap.
  • the distance 6 between the opposing main electrode surfaces may be a multiple of the distance 9, however, the length of the path 9 is to be selected as a function of the desired response voltage of the spark gap.
  • the distance 6 between the surfaces of the main electrodes 1 and 2 can thus be designed significantly higher than in the case of spark gaps without auxiliary electrode with a comparable overvoltage protection level.
  • This and the selected design as an air gap ensure a high insulation capacity and a constant overvoltage protection level even under heavy loads.
  • the dielectric strength of the main line 6 is so greatly reduced by formed charge carriers that the arc discharge 12 ignites after a delay time, whereby the trigger circuit and thus the insulation section 9 are immediately relieved.
  • the insulating part is preferably provided with a projection, whereby the length and thus the energy of the spark is increased. At the same time the resulting charge carriers are brought closer to the opposite main electrode 1, whereby the ignition of the arc 12 improves.
  • the wiring for the passive ignition is possible inside or outside the spark gap.
  • Corresponding high-resistance conductive or semiconducting materials such as, for example, electrically conductive polymers or ceramics, but also resistance materials, are conceivable as an internal wiring.
  • varistors, gas arresters, capacitors, coils, as well as their combinations can additionally be used.
  • the distance of the insulation section 9 can be selected independently of the desired overvoltage protection level.
  • the central extension on one or both of the main electrodes 1, 2 forms the preferred focal surface of the arc.
  • the main electrodes 1 and 2 are made of tungsten / copper, graphite or similar erosion-resistant materials.
  • the large-area electrodes with a distance / diameter ratio of substantially 1:10 are characterized by diffuse and thus low-burning arc base points. As a result, the pressure or current load of the overall arrangement remains very low, which in turn is of decisive advantage for the desired small design.
  • the tendency to form a diffuse arc can be supported in another embodiment by lowering the pressure, by utilizing natural or foreign magnetic fields and by high-melting electrical materials such as graphite, silicon carbide, tungsten, molybdenum and their compounds.
  • the Abbrand Chemistry is in the range of substantially 75 mm 2 to 1000 mm 2 , wherein the distance between the two main electrodes 1 and 2 is substantially between 0.2 mm and 4 mm.
  • the (first) baffle protrudes with its flank at least 0.5 mm to a maximum of 5 mm beyond the discharge gap with the distance 6, so that the pressure, which arises in the discharge gap, can not propagate directly radially, but only undergoes a deflection.
  • a region 7 is formed, which remains almost unaffected by the pressure wave and the deposits and thus serves as the main insulation route.
  • Fig. 2a and 2b can be provided between the main electrodes 1 and 2, starting from the spacer 5, evaporation barriers.
  • the purpose of this vapor barrier is to provide as long and thin a gap 13 between the spacer 5 and at least one of the main electrodes, which lies outside the main direction of propagation of the pressure and flow wave.
  • This gap may also contain deflections by a cranked embodiment of the vapor barrier, as this Fig. 2a shows.
  • the risk of contamination of this gap is thus extremely low, which a further isolation route is created.
  • the width of the gap should be in the range ⁇ 0.2 mm, the length has to be at least 2 mm.
  • the spacer 5 is only used to fix the two main electrodes 1, 2 and the vent or the pressure equalization. It should be noted at this point that the venting of the spark gap can of course also be done through openings on or through the electrodes or the auxiliary electrode.
  • auxiliary electrodes In an embodiment with special auxiliary electrodes according to the Fig. 3a and 3b these are quasi-centric in one of the main electrodes, in the example shown the main electrode 2.
  • the example pin electrode 16 is electrically isolated by an insulation 15 from the potential of the main electrode 2.
  • Fig. 3a Closes the pin electrode 16 with the surface of the main electrode 2 almost, with the insulating portions 15 projecting.
  • the insulating part 15, the upper end of the pin electrode 16 is formed annularly, formed.
  • the embodiment according to Fig. 3a can be ignited with an appropriate design of the trigger circuit and the distance 6 instead of the adjacent main electrode 2 and the opposite main electrode 1. This has the advantage that almost the entire separation distance between the main electrodes 1 and 2 is rollover, thereby minimizing the delay time for igniting the arc 12.
  • the sliding section 9 (FIG. Fig. 1 ) by a combination with an air gap in series between the parts 3 and the main electrode 2 before heavier loads to be protected.
  • the main electrode 2 can also be surrounded by electrically semiconducting material, eg conductive plastic 14 with or without an air gap, via which the spark then slides from the auxiliary electrode 3 to the main electrode 2.
  • a non-triggerable spark gap as in Fig. 5 is shown, can be realized.
  • appropriate measures such as distances or insulating covers, to ensure that even with heavy loads, the response distance is located in the gap marked 6 with the gap.
  • the selected rotationally symmetrical construction of the opposing main electrodes 1 and 2 advantageously allows the attachment of electrical connections on opposite sides.
  • the trigger electrode can be made accessible via an insulated bushing on or in the housing for external wiring.
  • One of the main electrodes may form part of the arrester housing which is preferably crimped or bolted to achieve the desired mechanical strengths for encapsulated spark gaps.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen gekapselten Überspannungsableiter auf Funkenstreckenbasis mit großflächigen, gegenüberliegenden, scheibenförmigen Elektroden in rotationssymmetrischer Anordnung sowie einem zwischen den Elektroden befindlichen Bogenentladungsspalt, welcher von einer Prallwand mindestens teilweise umschlossen ist, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Gekapselte, auch triggerbare Funkenstrecken als Überspannungsableiter, bevorzugt eingesetzt als N/PE-Funkenstrecke, sind seit längerer Zeit Stand der Technik. Die beiden wesentlichsten Anforderungen an derartige Funkenstrecken, nämlich ein hohes Isolationsvermögen und sehr hohe Stoßstrom-Ableiteigenschaften, ergeben sich bei N/PE-Funkenstrecken unmittelbar aus ihrem Einsatzort. Entscheidend ist hier eine hohe Blitzstrom-Tragfähigkeit und hohe Zuverlässigkeit, damit in jedem Fall schädliche Berührungsspannungen ausgeschlossen werden können.
  • Bekannte derartige Funkenstrecken mit einem Leistungsvermögen zum Schutz bei direktem Blitzeinschlag von bis zu 100 kA 10/350 µs weisen relativ große Abmessungen auf, was nachteilig ist.
  • Die hohe Stoßstrombelastung, der damit verbundene hohe Materialabbrand, die hohen dynamischen Belastungen durch Stromkräfte, Druck, Energie und Temperatur der Bogenentladung stellen extrem hohe konstruktive Anforderungen bei gekapselten Ausführungsformen. Bei einer triggerbaren N/PE-Funkenstrecke muß zusätzlich zur Trennstrecke der Hauptfunkenstrecke das Isolationsvermögen und die Ansprechspannungen von zwei weiteren Trennstrecken bei allen Belastungen sichergestellt werden. Bei einer Verkleinerung der äußeren Abmessungen des Ableiters führt dies jedoch zu einer verstärkten Belastung der einzelnen Bauteile oder Baugruppen.
  • Die DE 100 08 764 A1 offenbart eine prinzipiell triggerbare Funkenstrecke geringer Abmessungen, welche als N/PE-Strecke eingesetzt werden kann. Diese Funkenstrecke besitzt koaxiale Elektroden und der Anschluß dieser erfolgt von einer Seite. Bedingt durch den Aufbau und das dortige Prinzip des wandernden Lichtbogens bleibt das Leistungsvermögen dieser Funkenstrecke bei Stoßströmen aufgrund des Abbrands, der thermischen und dynamischen Belastung begrenzt, allerdings kann ein beachtliches Folgestrom-Löschvermögen erreicht werden, was jedoch bei N/PE-Funkenstrecken von keiner nennenswerten Bedeutung ist.
  • Die triggerbare gekapselte Funkenstrecke nach EP 0 305 077 A1 ist eine Ausführungsform ohne Entlüftungsöffnung.mit flachen parallelen Hauptelektroden. Der Nachteil der dortigen Funkenstrecke beruht auf der Gleitstrecke zwischen den beiden Hauptelektroden, deren Länge dem Abstand zwischen den Elektroden selbst entspricht. Bei stromstarker Belastung wird diese Gleitstrecke durch die Anlagerung von Zersetzungs- und Abbrandprodukten belastet; wodurch es zur Reduzierung des Isolationsvermögens oder aber auch zum Kurzschluß kommen kann.
  • Ein gekapselter Überspannungsableiter.nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US-A-2,431,226 bekannt.
  • Aus dem Vorgenannten ist es Aufgabe der Erfindung, einen gekapselten Überspannungsableiter auf Funkenstreckenbasis, insbesondere zum Einsatz als N/PE-Funkenstrecke zu schaffen, die bei geringen Abmessungen und einfachem Aufbau ein hohes Stoßstrom-Ableitvermögen besitzt und die triggerbar ausführbar ist, so daß bereits werksseitig unterschiedliche Über spannungs-Schutz pegel von z.B. 1,5, 4 oder 6 kV eingestellt werden können, ohne daß nennenswerte Änderungen an der Funkenstrecke notwendig sind. Weiterhin soll sichergestellt werden, daß Ablagerungen aufgrund von Zersetzungsprodukten in solchen Bereichen erfolgen, die für die Isolationsfähigkeit und damit die Langzeitstabilität der Funkenstrecke von untergeordneter Bedeutung sind.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem gekapselten Überspannungsableiter auf Funkenstreckenbasis mit großflächigen, gegenüberliegenden, scheibenförmigen Elektroden gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Die Ausführung der beiden Hauptelektroden als Luftfunkenstrecke gewährleistet eine hohe Festigkeit der Anordnung bei sogenannten TOV-Belastungen und bei Langzeitströmen. Durch die Möglichkeit der Triggerung können verschiedene Ansprechspannungen über eine interne oder externe Beschaltung werksseitig vorgegeben werden.
  • Die Elektroden weisen großflächige und damit abbrandfeste Lichtbogenbereiche auf, wobei mittels der mäanderförmig angeordneten Prallwände eine Umlenkung der Heißgasströmung sich einstellt, welche durch die Druckwelle beim Zünden der Funkenstrecke entsteht. Die Prall- oder Umlenkwände überragen die Haupttrennstrecke teilweise, so daß sich hier gegebenenfalls entstehende Abbrand- oder Zersetzungsprodukte wie Ruß oder dergleichen anlagern können, ohne daß die notwendigen Isolationsstrecken, die abseits der Strömungsrichtung zwischen den Prallwänden angeordnet sind, verunreinigt werden. Vorhandene Entlüftungsöffnungen kleinen Durchmessers sorgen für einen langsamen Druckausgleich in der Funkenstrecke nach Belastung.
  • Erfindungsgemäß ist eine erste Prallwand von einer der Elektroden, die Haupttrennstrecke überragend, zur gegenüberliegenden Elektrode gerichtet angeordnet und es ist eine zweite Prallwand, bezogen auf den rotationssymmetrischen Aufbau radial von der ersten Prallwand nach außen beabstandet vorgesehen. Die Prallwände bilden wie bereits erwähnt einen Mäander, welcher von der Bogenentladungs-Druckwelle zu durchlaufen ist. Abseits der Strömungsrichtung sind von Ablagerungen geschützte Isolationsstrecken befindlich.
  • Die Prallwände können eine ineinander greifende Kammstruktur aufweisen, wobei diese im wesentlichen senkrecht zur jeweiligen Elektrodenoberfläche verläuft.
  • Innerhalb des von der ersten Prallwand umschlossenen Bereichs ist in einer der Hauptelektroden eine Isolierschicht vorgesehen und hierbei wird die erste Prallwand oder Teile hiervon als leitfähige Hilfs- oder Triggerelektrode ausgeführt.
  • Die zweite Prallwand kann Teil eines die gegenüberliegenden Hauptelektroden fixierenden Distanzhalters sein, welcher vorzugsweise in Strömungsrichtung orientiert, die genannte, mindestens eine Druckausgleichsöffnung besitzt.
  • Der Distanzhalter selbst kann so ausgeführt sein, daß weitere Mäander bildende Prall- oder Umlenkwände entstehen.
  • Die Isolierschicht weist einen umlaufenden rotationssymmetrischen Fortsatz auf, welcher über die Oberfläche der entsprechenden Hauptelektrode hinaus reicht, so daß ein Überschlagsweg für eine Hilfsentladung zwischen Triggerelektrode und Hauptelektrode entsteht, welcher gleichzeitig zur gegenüberliegenden Hauptelektrode orientiert ist.
  • Zum Anregen diffuser Lichtbogen-Fußpunkte beträgt das Verhältnis zwischen Abstand und Durchmesser der Hauptelektroden ≥ 1:10.
  • Ausgehend vom Distanzhalter radial nach innen und parallel sowie spaltbildend zur Hauptelektrodenoberfläche verlaufend kann eine sogenannte Bedampfungssperre vorgesehen sein, welche ergänzend an ihrem freien Ende eine fakultative Kröpfung aufweisen kann.
  • Innerhalb des von der ersten Prallwand umschlossenen Bereichs besteht bei der alternativen Ausführungsform die Möglichkeit, in einer der Hauptelektroden eine isolierende Triggerelektrode einzubetten.
    Diese isolierte Triggerelektrode kann als Ring- oder Stiftelektrode ausgebildet werden, welche mit der jeweiligen Hauptelektrodenoberfläche im wesentlichen bündig abschließt oder zurücksteht, wobei bei letzterer Ausgestaltung die Isolation zusätzlich einen Teil der Stiftelektrode kreisringförmig umgibt.
  • Zur weiteren Optimierung des Abbrandverhaltens können die Hauptelektrodenoberflächen strukturiert ausgeführt werden. Weiterhin kann eine der Hauptelektroden einen Teil des Ableitergehäuses bilden, so daß sich der Aufbau der druckfesten Kapselung vereinfacht.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform des gekapselten Überspannungsableiters auf Funkenstreckenbasis mit Hilfs- oder Triggerelektrode;
    Fig. 2a und 2b
    eine Ausführungsform analog derjenigen nach Fig. 1, jedoch mit zusätzlichen parallel zu einer der Hauptelektroden verlaufenden Bedampfungssperren;
    Fig. 3a und 3b
    verschiedene Ausführungsformen von im Zentrum einer der Hauptelektroden angeordneter Hilfs- oder Triggerelektroden;
    Fig. 4a und 4b
    eine Ausführungsform einer Funkenstrecke mit besonders hohem Leistungsvermögen durch Kombination einer Gleitstrecke mit einer Luftüberschlagsstrecke bzw. eine Ausgestaltung einer der Hauptelektroden, welche von elektrisch halbleitendem Material mit oder ohne Luftspalt umgeben ist, so daß sich hier die erwähnte Gleitfunkenstrecke ausbildet; und
    Fig. 5
    ein gekapselter Überspannungsableiter mit Mäanderprallwänden, jedoch ohne Hilfs- oder Triggerelektrode.
  • In den Figuren sind die Hauptelektroden mit den Bezugszeichen 1 und 2 gekennzeichnet. Diese Hauptelektroden 1, 2 sind im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet und liegen gegenüber. Die Hauptelektroden 1, 2 können einen zueinander gerichteten Fortsatz aufweisen, deren paralleler Verlauf und Abstand die Hauptfunkenstrecke 6 definiert.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 übernimmt eine speziell ausgebildete Prallwand 3 nicht nur die Funktion der Strömungsumlenkung, sondern auch diejenige einer Hilfselektrode, so daß sich ein Initialüberschlag 11 zwischen der mit Triggerspannung gespeisten Hilfselektrode 3 und der Hauptelektrode 2 über die Isolationsstrecke 9 einstellt.
  • Die Hauptentladung 12 findet ausschließlich zwischen den Elektroden 1 und 2, und zwar in dem mit 6 gekennzeichneten Bereich statt.
  • Die (erste) Prallwand ausgehend vom Teil 3 bewirkt, daß die Druckwelle, welche sich beim Ansprechen der Funkenstrecke zwischen den beiden Hauptelektroden ausbildet, gebrochen und umgelenkt wird, wodurch der Druckstoß in den nachgeordneten Bereichen, welche der Sicherstellung der Isolation dienen, reduziert werden kann.
  • Ein Isolierteil 4 dient der elektrischen Isolation und stellt gleichzeitig den Überschlagsweg zwischen der Prallwand/Hilfselektrode 3 und der Hauptelektrode 2 dar. Ein Distanzhalter 5 hält die beiden Hauptelektroden 1, 2 auf Abstand. Dieser Distanzhalter 5 umfaßt mehrere Prallflächen 10, Entlüftungsöffnungen 8 und Isolationsstrecken 7. Die Entlüftungsöffnungen 8 führen nach dem Verlöschen des Lichtbogens zum Abbau des erhöhten Innendrucks innerhalb der Funkenstrecke.
  • Aus der Prinzipdarstellung der jeweiligen Figuren ist erkennbar, daß die Prallwände quasi eine Mäander- oder ineinandergreifende Kammstruktur bilden, so daß eine mehrfache Umlenkung der Gasströmung erfolgt. Die eigentlichen Isolationsstrecken 7, welche für die diesbezüglichen elektrischen Eigenschaften maßgeblich sind, liegen außerhalb des Strömungsbereichs geschützt. Nicht zu vermeidende Ablagerungen aufgrund von Elektrodenabbrand beeinflussen die Eigenschaften dieser Isolationsstrecken 7 nicht.
  • Es ist bei der konstruktiven Umsetzung der vorstehenden Lehre dafür Sorge zu tragen, daß die Abstände zwischen den Prallwänden und dem jeweils gegenüber liegenden Abschnitt der entsprechenden Hauptelektrode größer sind als der Abstand 6 der aktiven Hauptelektrodenoberflächen.
  • Bei einer passiven Zündung der Funkenstrecke kann die Hilfselektrode 3 induktiv bzw. hochohmig mit der Hauptelektrode 1 intern oder extern verschaltet werden. Auf diese Weise führt die Hilfselektrode 3 dasselbe Potential wie die Hauptelektrode 1. Nach Überschlag entlang der Strecke 9 fließt ein kleiner Strom über die Hilfselektrode, wodurch die Spannungsfestigkeit der Trennstrecke zwischen den Hauptelektroden herabgesetzt wird, so daß der Lichtbogen zwischen den Hauptelektroden 1 und 2 zur Zündung kommt. Hierdurch wiederum wird die Hilfselektrode 3 entlastet. Die Hilfselektrode 3 kann aus elektrisch leitendem bzw. halbleitendem Material hergestellt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorerwähnten passiven Zündung können die Teile 3 und 5 aus einem einzigen Teil gefertigt sein oder bestehen, wobei hier auf halbleitendes Material zurückgegriffen wird. Bei der passiven Zündung bestimmt die Isolationsstrecke 9 die Ansprechspannung und somit im wesentlichen den Schutzpegel der gesamten Funkenstrecke.
  • Bei dieser passiven Zündung kann der Abstand 6 zwischen den sich gegenüberliegenden Hauptelektrodenoberflächen ein Vielfaches der Strecke 9 betragen, jedoch ist die Länge der Strecke 9 in Abhängigkeit von der gewünschten Ansprechspannung der Funkenstrecke zu wählen.
  • Bei einer aktiven Triggerung besteht die Möglichkeit, die Abstände oder Strecken 9 und 6 nahezu beliebig zu wählen, wobei die maximal mögliche Länge der Strecke 9 durch die Ausgangsspannung der Triggerschaltung begrenzt wird und der maximal mögliche Abstand 6 vom Energieeintrag der Triggerschaltung abhängig ist.
  • Bei einer aktiven Triggerung der Funkenstrecke kann somit der Abstand 6 zwischen den Oberflächen der Hauptelektroden 1 und 2 deutlich höher ausgelegt werden als bei Funkenstrecken ohne Hilfselektrode mit vergleichbarem Überspannungsschutzpegel. Dies und die gewählte Ausführung als Luftfunkenstrecke sichern auch bei stärksten Belastungen ein hohes Isolationsvermögen und einen gleichbleibenden Überspannungs-Schutzpegel.
  • Nach dem Zünden der Entladung mit Hilfe der Triggerung über die Isolationsstrecke 9 wird die Spannungsfestigkeit der Hauptstrecke 6 durch gebildete Ladungsträger so stark reduziert, daß nach einer Verzugszeit die Bogenentladung 12 zündet, wodurch die Triggerschaltung und damit die Isolationsstrecke 9 sofort entlastet werden.
  • Je kleiner der Abstand 6 und je höher die eingebrachte Triggerenergiemenge ist, desto geringer ist die Verzugszeit bis zum vollständigen Zünden der Hauptstrecke 12 nach dem Überschlagen der Isolationsstrecke 9.
  • Im Bereich 9 ist das Isolationsteil bevorzugt mit einem Überstand versehen, wodurch die Länge und damit die Energie des Zündfunkens erhöht wird. Gleichzeitig werden die entstehenden Ladungsträger näher an die gegenüberliegende Hauptelektrode 1 herangeführt, wodurch sich die Zündung des Lichtbogens 12 verbessert.
  • Die Beschaltung für die passive Zündung ist innerhalb oder außerhalb der Funkenstrecke möglich. Als innere Beschaltung sind entsprechende hochohmige leitende oder halbleitende Materialien, wie z.B. elektrisch leitende Polymere oder Keramiken, aber auch Widerstandsmaterialien denkbar.
    Bei einer äußeren Beschaltung können zusätzlich Varistoren, Gasableiter, Kapazitäten, Spulen, aber auch deren Kombinationen verwendet werden.
    Bei einer aktiven Triggerschaltung, welche bevorzugt außerhalb der Funkenstrecke angebracht wird, kann der Abstand der Isolationsstrecke 9 unabhängig vom angestrebten Überspannungs-Schutzpegel gewählt werden.
  • Der zentrale Fortsatz an einer oder beider der Hauptelektroden 1, 2 bildet die bevorzugte Brennfläche des Lichtbogens. Die Hauptelektroden 1 und 2 bestehen aus Wolfram/ Kupfer, Graphit oder ähnlichen abbrandfesten Materialien.
  • Die großflächigen Elektroden mit einem Verhältnis Abstand / Durchmesser von im wesentlichen 1:10 zeichnen sich durch diffuse und damit abbrandarme Lichtbogen-Fußpunkte aus. Hierdurch bleibt die Druck- bzw. Stromkraftbelastung der Gesamtanordnung sehr gering, was wiederum für die gewünschte kleine Bauform von entscheidendem Vorteil ist.
  • Die Neigung zur Ausbildung eines diffusen Lichtbogens kann bei einem weiteren Ausführungsbeispiel durch Absenkung des Drucks, durch Ausnutzung von Eigen- oder Fremdmagnetfeldern und durch hochschmelzende Elektromaterialien wie Graphit, Siliziumkarbid, Wolfram, Molybdän und deren Verbindungen unterstützt werden.
  • Durch die Nutzung von Eigen- oder Fremdmagnetfeldern, die in axialer bzw. radialer Richtung, bezogen auf die Stromflußrichtung im Lichtbogen, orientiert sind, besteht die Möglichkeit, den Lichtbogen zu einer wünschenswerten Rotation zu zwingen. Diese Rotation unterstützt den diffusen Lichtbogenansatz verbessert das Folgestromverhalten und verringert den Elektrodenabbrand. Darüber hinaus reduziert der diffuse Lichtbogenansatz die Bogenspannung und senkt damit den Energieumsatz innerhalb der Funkenstrecke.
  • Bei stärkerer Belastung werden insbesondere bei metallischen Hauptelektroden Schmelzperlen gebildet. Durch den Bogenentladungsdruck werden diese Schmelzperlen aus dem Entladungsbereich wegtransportiert und setzen sich an oder hinter der Prallwand ab, wodurch die gegenüberliegenden Hauptelektrodenoberflächen im aktiven Bereich mit dem Abstand 6 weitestgehend von Abbrandmaterial freigehalten werden können. Die Abbrandfläche liegt im Bereich von im wesentlichen 75 mm2 bis 1000 mm2, wobei der Abstand zwischen den beiden Hauptelektroden 1 und 2 im wesentlichen zwischen 0,2 mm und 4 mm liegt.
  • Die (erste) Prallwand ragt mit ihrer Flanke mindestens 0,5 mm bis maximal 5 mm über den Entladungsspalt mit dem Abstand 6 hinaus, so daß sich der Druck, welcher im Entladungsspalt entsteht, nicht direkt radial ausbreiten kann, sondern erst eine Umlenkung erfährt.
  • Größere Abbrandpartikel, welche nicht an den Flanken der Hauptelektroden 1, 2 abgleiten, werden so gegen die erste Prallwand am Teil 3 geschleudert. Kleinere Partikel werden wie dargelegt mittransportiert und können sich an den weiteren (zweiten) Prallwänden 10 ablagern.
  • Im Distanzhalter 5 wird ein Bereich 7 gebildet, welcher von der Druckwelle und den Ablagerungen nahezu unbeeinflußt bleibt und somit als Hauptisolationsstrecke dient.
  • Vorhandene Entlüftungsöffnungen 8 gewährleisten nach Belastung einen raschen Abbau des erhöhten Drucks, welcher durch die erhitzten Gase, aber auch durch die Zersetzungsprodukte entsteht, wodurch das Ansprechverhalten der Funkenstrecke konstant gehalten werden kann.
  • Wie in den Fig. 2a und 2b gezeigt, können zwischen den Hauptelektroden 1 und 2, ausgehend vom Distanzhalter 5, Bedampfungssperren vorgesehen sein. Der Zweck dieser Bedampfungssperren besteht darin, zwischen dem Distanzhalter 5 und mindestens einer der Hauptelektroden einen möglichst langen und dünnen Spalt 13 zu schaffen, welcher außerhalb der Hauptrichtung der Ausbreitung der Druck- und Strömungswelle liegt. Dieser Spalt kann auch noch Umlenkungen durch eine gekröpfte Ausführungsform der Bedampfungssperre enthalten, wie dies Fig. 2a zeigt. Die Gefahr der Verunreinigung dieses Spaltes ist somit außerordentlich gering, wodurch eine weitere Isolationsstrecke entsteht. Die Breite des Spaltes soll im Bereich ≤ 0,2 mm liegen, wobei die Länge mindestens 2 mm zu betragen hat.
  • Bei geringeren Anforderungen an das Leistungsvermögen der Funkenstrecke kann bei entsprechend dimensionierter Bedampfungssperre auf eine ausgeprägte Hinterführung oder einen Hinterschnitt im Distanzhalter 5 verzichtet werden. In diesem Fall dient der Distanzhalter nur noch zur Fixierung der beiden Hauptelektroden 1, 2 und der Entlüftung bzw. dem Druckausgleich.
    Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß die Entlüftung der Funkenstrecke selbstverständlich auch durch Öffnungen an oder durch die Elektroden bzw. die Hilfselektrode erfolgen kann.
  • Die vorstehend genannten Funktionen können bei einer entsprechenden Gestaltung des Außengehäuses des Überspannungsableiters auch von diesem Gehäuse unter Fortfall eines separaten Distanzhalters 5 übernommen werden.
  • Bei einer Ausführungsform mit speziellen Hilfselektroden gemäß den Fig. 3a und 3b befinden sich diese quasi zentrisch in einer der Hauptelektroden, beim gezeigten Beispiel der Hauptelektrode 2. Die z.B. Stiftelektrode 16 ist durch eine Isolation 15 elektrisch vom Potential der Hauptelektrode 2 getrennt. Gemäß Fig. 3a schließt die Stiftelektrode 16 mit der Oberfläche der Hauptelektrode 2 nahezu ab, wobei die Isolierabschnitte 15 überstehen.
  • Bei der Ausführungsform mit einer zurückgesetzten Triggerelektrode 16 ist das Isolierteil 15, das obere Ende der Stiftelektrode 16 kreisringförmig übergreifend, ausgebildet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3a kann bei entsprechender Auslegung der Triggerschaltung und des Abstands 6 anstatt zur benachbarten Hauptelektrode 2 auch zur gegenüberliegenden Hauptelektrode 1 gezündet werden. Dies hat den Vorteil, daß nahezu die gesamte Trennstreckenlänge zwischen den Hauptelektroden 1 und 2 überschlagen wird, wodurch sich die Verzugszeit zum Zünden des Lichtbogens 12 minimiert.
  • Nach den Fig. 4a und 4b kann bei Funkenstrecken mit besonders hohem Leistungsvermögen die Gleitstrecke 9 (Fig. 1) durch eine Kombination mit einer Luftstrecke in Reihe zwischen den Teilen 3 und der Hauptelektrode 2 vor stärkeren Belastungen geschützt werden. Bei einer weiteren Variante kann die Hauptelektrode 2 auch von elektrisch halbleitendem Material, z.B. leitfähigem Kunststoff 14 mit oder ohne Luftspalt umgeben sein, über welches dann der Zündfunke von der Hilfselektrode 3 zur Hauptelektrode 2 gleitet.
  • Es liegt im Sinne der Erfindung, daß unter Berücksichtigung der Ansprechspannung und des Abstands 6 auch eine nicht triggerbare Funkenstrecke, wie in Fig. 5 gezeigt ist, realisiert werden kann. Dabei besteht die Möglichkeit, insbesondere die Prall- und Umlenkfunktion mit dem Fortsatz 2' zu erfüllen, welcher Teil der Hauptelektrode 2 ist. Hier ist durch geeignete Maßnahmen, z.B. Abstände oder isolierende Abdeckungen, zu gewährleisten, daß auch bei stärkeren Belastungen die Ansprechstrecke sich in dem mit dem Abstand 6 gekennzeichneten Spalt befindet.
  • Die gewählte rotationssymmetrische Konstruktion der gegenüberliegenden Hauptelektroden 1 und 2 ermöglicht in vorteilhafter Weise das Anbringen elektrischer Anschlüsse auf entgegengesetzten Seiten. Die Triggerelektrode kann über eine isolierte Durchführung am bzw. im Gehäuse für eine externe Beschaltung zugänglich gemacht werden. Eine der Hauptelektroden kann ein Teil des Ableitergehäuses bilden, welches vorzugsweise verpreßt oder verschraubt wird, um die gewünschten mechanischen Festigkeiten für gekapselte Funkenstrecken zu erreichen.

Claims (15)

  1. Gekapselter Überspannungsableiter auf Funkenstreckenbasis mit großflächigen, gegenüberliegenden, scheibenförmigen Elektroden (1,2) in rotationssymmetrischer Anordnung sowie einem zwischen den Elektroden befindlichen Bogenentladungsspalt, welcher von einer Prallwand mindestens teilweise umschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine erste Prallwand (3) von einer der Elektroden, die Haupttrennstrecke überragend, zur gegenüberliegenden Elektrode gerichtet angeordnet ist,
    eine zweite Prallwand (10) bezogen auf den rotationssymmetrischen Aufbau radial von der ersten Prallwand nach außen beabstandet vorgesehen ist, wobei die Prallwände (3,10) einen Mäander bilden, welcher von der Bogenentladungs-Druckwelle durchlaufen wird, und daß abseits der Strömungsrichtung von Ablagerungen geschützte Isolationsstrecken (7) befindlich sind.
  2. Gekapselter Überspannungsableiter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Prallwände (3,10) eine ineinander greifende Kammstruktur aufweisen und diese im wesentlichen senkrecht zur Elektrodenoberfläche verläuft.
  3. Gekapselter Überspannungsableiter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    innerhalb des von der ersten Prallwand (3) umschlossenen Bereichs in einer der Hauptelektroden (1,2) ein Isolierabschnitt (4) vorgesehen und die erste Prallwand (3) oder Teile hiervon als leitfähige Hilfs- oder Triggerelektrode ausgebildet ist.
  4. Gekapselter Überspannungsableiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die zweite Prallwand (10) Teil eines die Hauptelektroden fixierenden Distanzhalters (5) ist, welcher mindestens eine in Strömungsrichtung orientierte Druckausgleichsöffnung (8) besitzen kann.
  5. Gekapselter Überspannungsableiter nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Distanzhalter (5) weitere Mäander bildende Prall- und Umlenkwände umfaßt.
  6. Gekapselter Überspannungsableiter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Isolierschicht (4) einen umlaufenden rotationssymmetrischen Fortsatz aufweist, welcher über die Oberfläche der entsprechenden Hauptelektrode hinaus reicht, so daß ein Überschlagsweg (11) für eine Hilfsentladung zwischen Triggerelektrode (3) und Hauptelektrode (2) entsteht, welcher gleichzeitig zur gegenüberliegenden Hauptelektrode (1) orientiert ist.
  7. Gekapselter Überspannungsableiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zum Anregen diffuser Lichtbogen-Fußpunkte das Verhältnis zwischen Abstand und Durchmesser der Hauptelektroden (1,2) ≥ 1:10 beträgt.
  8. Gekapselter Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ausgehend vom Distanzhalter (5) radial nach innen und parallel sowie spaltbildend zur Hauptelektrodenoberfläche verlaufend, eine Bedampfungssperre vorgesehen ist, welche ergänzend an ihrem freien Ende eine Kröpfung oder Abwinklung aufweisen kann.
  9. Gekapselter Überspannungsableiter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    innerhalb des von der ersten Prallwand (3) umschlossenen Bereichs in der Hauptelektrode (2) eine isolierte Triggeretektrode (16) angeordnet ist.
  10. Gekapselter Überspannungsableiter nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die isolierte Triggerelektrode (16) eine Stiftelektrode ist, welche mit der jeweiligen die isolierte Triggerelektrode eine Stiftelektrode ist, welche mit der jeweiligen Hauptelektrodenoberfläche im wesentlichen bündig abschließt oder zurücksteht, wobei bei letzterer Ausführungsform die Isolation (15) zusätztich einen oberen Teil der Stiftelektrode kreisringförmig umgibt.
  11. Gekapselter Überspannungsableiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Hauptelektrodenoberflächen strukturiert sind.
  12. Gekapselter Überspannungsableiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet daß
    der oder die Isolationsteile (4,14,15) aus einem gasabgebenden Kunststoffmaterial bestehen.
  13. Gekapselter Überspannungsableiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine der Hauptetektrodern (1,2) gleichzeitig einen Teil des Ableitergehäuses bildet.
  14. Gekapselter Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 3 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Hilfs- oder Triggerelektrode (16) aus einem halbleitenden Werkstoff besteht.
  15. Gekapselter Überspannungsableiter nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    dessen Verwendung als N/PE-Funkenstrecke.
EP02751106A 2001-08-01 2002-07-03 Gekapselter überspannungsableiter auf funkenstreckenbasis Expired - Lifetime EP1413027B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137607 2001-08-01
DE10137607 2001-08-01
DE10140950A DE10140950B4 (de) 2001-08-01 2001-08-21 Gekapselter Überspannungsableiter auf Funkenstreckenbasis
DE10140950 2001-08-21
PCT/EP2002/007391 WO2003012945A1 (de) 2001-08-01 2002-07-03 Gekapselter überspannungsableiter auf funkenstreckenbasis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1413027A1 EP1413027A1 (de) 2004-04-28
EP1413027B1 true EP1413027B1 (de) 2008-03-05

Family

ID=26009843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02751106A Expired - Lifetime EP1413027B1 (de) 2001-08-01 2002-07-03 Gekapselter überspannungsableiter auf funkenstreckenbasis

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1413027B1 (de)
DE (1) DE50211845D1 (de)
WO (1) WO2003012945A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006545B4 (de) 2009-01-29 2017-08-17 Epcos Ag Überspannungsableiter und Anordnung von mehreren Überspannungsableitern zu einem Array
DE102014015610B4 (de) * 2014-10-23 2017-02-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsableiter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431226A (en) * 1943-02-11 1947-11-18 Westinghouse Electric Corp Low-pressure gap device
GB8707974D0 (en) * 1987-04-03 1987-05-07 M O Valve Co Ltd Surge arrester
JPH0498782A (ja) * 1990-08-16 1992-03-31 Fuji Electric Co Ltd 送電線用避雷装置
DE10008764A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-28 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003012945A1 (de) 2003-02-13
EP1413027A1 (de) 2004-04-28
DE50211845D1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2937956B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung auf funkenstreckenbasis, umfassend mindestens zwei in einem druckdichten gehäuse befindliche hauptelektroden
EP1747608B1 (de) Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische hochleistungsfunkenstrecke
EP2827462B1 (de) Anordnung zur Zündung von Funkenstrecken
WO1989000354A1 (en) Gaz electronic switch (pseudo-spark switch)
EP2287984B1 (de) Überspannungsableiter
DE10140950B4 (de) Gekapselter Überspannungsableiter auf Funkenstreckenbasis
EP0024583A1 (de) Überspannungsableiter
AT390528B (de) Funkenstrecke fuer die begrenzung von ueberspannungen
EP1692751B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP3111521B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE10164025B4 (de) Gekapselter, Netzfolgestrom begrenzender Überspannungsableiter auf Funkenstreckenbasis
WO2019007566A1 (de) Ableiter zum schutz vor überspannungen
DE102007002429B4 (de) Gekapselter, druckfest ausgeführter blitzstromtragfähiger Überspannungsableiter mit Netzfolgestromlöschvermögen
EP2831967B1 (de) Überspannungsableiter
EP1413027B1 (de) Gekapselter überspannungsableiter auf funkenstreckenbasis
EP3649709B1 (de) Ableiter
DE102008038486A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE2816138A1 (de) Schutzvorrichtung fuer insbesondere fernmeldeleitungen u.dgl. gegen ueberspannungen
DE102007015931A1 (de) Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische Hochleistungsfunkenstrecke
EP3127199B1 (de) Überspannungsableiter
DE10060426B4 (de) Gekapselter Überspannungsableiter mit mindestens einer Funkenstrecke
EP3411932A1 (de) Ableiter zum schutz vor überspannungen
WO1987004017A1 (fr) Ecartement des electrodes utilise notamment comme intervalle explosif en serie d'une bougie d'allumage d'un moteur a combustion interne
EP1419565B1 (de) Gekapselter, netzfolgestrom begrenzender überspannungsableiter auf funkenstreckenbasis
DE10120563A1 (de) Überspannungsschutzelement und Überspannungsschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070419

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT PT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR IT PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211845

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080417

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080616

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080711

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50211845

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50211845

Country of ref document: DE

Owner name: DEHN SE + CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEHN + SOEHNE GMBH + CO. KG, 92318 NEUMARKT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50211845

Country of ref document: DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50211845

Country of ref document: DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50211845

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201