DE1257245B - Lasttrennschalter - Google Patents

Lasttrennschalter

Info

Publication number
DE1257245B
DE1257245B DE1964M0060979 DEM0060979A DE1257245B DE 1257245 B DE1257245 B DE 1257245B DE 1964M0060979 DE1964M0060979 DE 1964M0060979 DE M0060979 A DEM0060979 A DE M0060979A DE 1257245 B DE1257245 B DE 1257245B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
disconnector
walls
switch
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964M0060979
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Hennebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merlin Gerin SA
Original Assignee
Merlin Gerin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merlin Gerin SA filed Critical Merlin Gerin SA
Publication of DE1257245B publication Critical patent/DE1257245B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • H01H33/123Load break switches in which the auxiliary contact pivots on the main contact-arm and performs a delayed and accelerated movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/76Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor
    • H01H33/77Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor wherein the break is in air at atmospheric pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/08Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H2033/085Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate using a flat arc chute, the width of arc chamber being only slightly greater then thickness of switch blade

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES JmWWl· PATENTAMT AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 21 c - 28/03
Nummer: 1 257 245
Aktenzeichen: M 60979 VIII d/21 c
J 257 245 Anmeldetag: 12.Mai 1964
Auslegetag: 28. Dezember 1967
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lasttrennschalter mit einem Haupttrennmesser, einem unter Wirkung einer Schnellfeder stehenden Hilfstrennmesser und einer Flachlöschkammer, zwischen deren durch Federdruck zusammengepreßten Wänden das HiIfstrennmesser bewegbar ist.
Bei bekannten Lasttrennschaltern dieser Art liegen die Kammerwände der Flachlöschkammer an beiden Seiten des sich zwischen diesen bewegenden Hilfstrennmessers unter Druck an. Nach dem Austritt des Hilfstrennmessers beschleunigen die sich nähernden Kammerwände die Löschung des Lichtbogens im Vergleich zu Anordnungen mit ortsfesten Kammerwänden. Sie üben aber auf das Hilfstrennmesser eine Reibung aus, welche eine Bremsung der Bewegung des Hilfstrennmessers bewirkt. Diese Abbremsung begrenzt die Arbeitsgeschwindigkeit des Hilfstrennmessers und verlängert dadurch die Zeit für die Entwicklung des Lichtbogens.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, trotz ao Verwendung unter Federdruck zusammengepreßter Löschkammerwände eine Abbremsung des Hilfstrennmessers zu vermeiden und so die Löschwirkung noch weiter zu erhöhen.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Spreizteil mit etwas größerer Dicke als das Hilfstrennmesser am Haupttrennmesser derart angeordnet ist, daß er die Wände der Flachlöschkammer in Schließstellung des Schalters und während des Anfangs der Öffnungsbewegung gerade so lange auseinanderhält, bis das Hilfstrennmesser die Flachlöschkammer ohne Abbremsung durch deren Wände verlassen hat. Diese Ausgestaltung des Lasttrennschalters schafft eine von jeglicher Abbremsung durch die Wände der Flachlöschkammer freie Bewegungsmöglichkeit für das Hilfstrennmesser, so daß sich dieses mit einer nur eine kurzzeitige Entwicklung des Lichtbogens ermöglichende Gesechwindigkeit bewegen kann.
Ein Ausführungsbeisipel des Gegenstands der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt; es zeigt
F i g. 1 einen Aufriß eines Lasttrennschalters nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 3, in Vergrößerung,
Fig. 3 eine Einzelheit aus Fig. 1 in Vergrößerung.
Das Untergestell 11 des Lasttrennschalters trägt zwei Isolatoren 12 und 13. Der Isolator 12 trägt die Schwenkachse 14 des Haupttrennmessers 15, das durch zwei Lamellen 15 a und 15 & gebildet wird. Der Isolator 13 trägt den ortsfesten Hauptkontakt 16, der Lasttrennschalter
Anmelder:
Ets. Merlin & Gerin Societe Anonyme,
Grenoble, Isere (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dr. jur. V. Busse, Patentanwalt,
Osnabrück, Möserstr. 20/24
Als Erfinder benannt:
Jacques Hennebert, Grenoble, Isere (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 15. Mai 1963 (935 141)
mit dem Haupttrennmesser 15 zusammenarbeitet und seitlich an der Flachlöschkammer 17 angeordnet ist, die ebenfalls durch den Isolator 13 getragen wird. Das Haupttrennmesser 15 wird durch eine Isolationsstange 18 und durch einen Mechanismus gesteuert, der nicht Gegenstand der Erfindung ist und somit nicht im einzelnen erläutert wird. Ein beweglicher Hilfskontakt in Form eines Hilfstrennmessers 19 ist an dem Haupttrennmesser 15 mit einer Achse 20 angeordnet. Eine Feder 21 ist zwischen einer Verlängerung 22 des HiIfstrennmessers 19 und einer Achse 23 des Haupttrennmessers 15 angeordnet und zieht das erstere an. Ein Anschlag 24 begrenzt die Bewegung des Hilfstrennmessers. Das Haupttrennmesser trägt einen Spreizteil 25, der zwischen zwei Wänden 26 und 27 der Flachlöschkammer 17 eintreten kann und zum Spreizen der Wände dient. Die Wände 26, 27 sind in bekannter Weise aus einem Material gefertigt, das Gas erzeugen kann. Sie sind miteinander mittels Bolzen und Federn 28 und 29 verbunden, die in geeigneter Weise, z. B. diagonal, an den Wänden angeordnet sind. Das an dem Isolator 13 befestigte elektrisch leitende Bauteil 30 umfaßt den ortsfesten Hauptkontakt 16 und den Stromanschluß 31 (der andere Anschluß 32 ist an dem Isolator 12 angeordnet) und dient als Stütze für die Flachlöschkammer, die hieran in geeigneter Weise befestigt ist. Ein Anschlag 33 ist mittels einer Federlamelle 34 an dem Bauteil 30 elektrisch angeschlossen. Der durch die Wand 26 hindurchgehende Anschlag 33 weist in bekannter Weise die Form eines dergestalt abgeschrägten Kontaktfingers auf, daß derselbe den Vorbeitritt des
709 710/410

Claims (1)

  1. Hilfstrennmessers 19 ermöglicht, wenn der Schalter sich schließt.
    Der Spreizteil 25 ist geringfügig dicker als das Hilfstrennmesser 19, und die Wände 26 und 27 sind so abgeschrägt ausgeführt, daß das Einführen des Hilfstrennmessers 19 und des Spreizteils 25 ermöglicht wird.
    Der Lasttrennschalter arbeitet in der fegenden Weise: Wenn der Schalter geschlossen ist, tritt der Strom bei 31 ein, geht durch das Bauteil 30 mit ortsfestem Hauptpunkt 16 und durch das Haupttrennmesser 15 hindurch und tritt bei 32 aus.
    Wenn man den Schalter öffnet, trennen sich die Hauptkontakte und der Strom läuft von dem Bauteil 30 zu der Lamelle 34 und dem einen Anschlag und ortsfesten Hilfskontakt bildenden Kontaktfinger 33, gegen den das äußere Ende des Hilfstrennmessers 19 anliegt, das unter der Einwirkung des Haupttrennmessers 15 geht. Der Strom tritt sodann durch die Messer 19 und 15 hindurch und bei 32 aus. Das Hilfstrennmesser 19 beginnt um die Achse 20 zu schwenken, und sein oberes äußeres Ende liegt an dem Kontaktfinger 33 mit seiner Hinterkante an (in F i g. 1 gestrichelt dargestellte Lage). Wenn sich das Hilfstrennmesser 19 von dem Kontaktfinger 33 löst, befindet sich die den Spreizteil darstellende Platte 25 noch im Innern der Kammer, und das sich lösende Hilfstrennmesser 19 kann einen Lichtbogen zwischen seinem äußeren Ende und dem Kontaktfinger 33 frei auslösen, ohne daß seine Bewegung durch eine Berührung mit den Wänden 26 und 27 abgebremst wird (in F i g. 3 gestrichelt wiedergegebene mittlere Lage).
    Es kann zweckmäßig sein, ein ortsfestes zweites Spreizteil mit sehr geringer Dicke vorzusehen, das auf die Kammerwände an einer Stelle diagonal gegenüberliegend zu der Stelle einwirkt, wo der Spreizteil 25 austritt. Dieser Spreizteil kann z.B. durch eine Platte des Bauteils 30 gebildet sein.
    Sobald der Lichtbogen eine ausreichende Länge erreicht hat, verläßt der Spreizteil 25 die Kammer, und deren Wände 26 und 27 nähern sich, wodurch der Lichtbogen schnell gelöscht wird.
    Patentanspruch:
    Lasttrennschalter mit einem Haupttrennmesser, einem unter Wirkung einer Schnellfeder stehenden Hilfstrennmesser und einer Flachlöschkammer, zwischen deren durch Federdruck zusammengepreßten Wänden das Hilfstrennmesser bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spreizteil (25) mit etwas größerer Dicke als das Hilfstrennmesser (19) am Haupttrennmesser (15) derart angeordnet ist, daß er die Wände (26,27) der Flachlöschkammer in Schließstellung des Schalters und während des Anfangs der Öffnungsbewegung gerade so lange auseinanderhält, bis das Hilfstrennmesser (19) die Flachlöschkammer ohne Abbremsung durch deren Wände verlassen hat.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 644 580;
    französische Patentschrift Nr. 1214 086.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 710/410 12.67 θ Bundesdruckerei Berlin
DE1964M0060979 1963-05-15 1964-05-12 Lasttrennschalter Pending DE1257245B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR935141A FR1438174A (fr) 1963-05-15 1963-05-15 Sectionneur à coupure sous charge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257245B true DE1257245B (de) 1967-12-28

Family

ID=8804059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964M0060979 Pending DE1257245B (de) 1963-05-15 1964-05-12 Lasttrennschalter

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH403006A (de)
DE (1) DE1257245B (de)
FR (1) FR1438174A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856670A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-03 Concordia Sprecher Schalt Flachloeschkammer fuer einen lasttrennschalter
DE3003713A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Concordia Sprecher-Schaltgeräte GmbH, 7024 Filderstadt Lasttrennschalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644580C (de) * 1935-02-23 1937-05-08 Frida Strauss Geb Ruppel Trennschalter mit Lichtbogenloescheinrichtung
FR1214086A (fr) * 1958-04-24 1960-04-06 Driescher Spezialfab Fritz Sectionneur haute tension

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644580C (de) * 1935-02-23 1937-05-08 Frida Strauss Geb Ruppel Trennschalter mit Lichtbogenloescheinrichtung
FR1214086A (fr) * 1958-04-24 1960-04-06 Driescher Spezialfab Fritz Sectionneur haute tension

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856670A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-03 Concordia Sprecher Schalt Flachloeschkammer fuer einen lasttrennschalter
DE3003713A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Concordia Sprecher-Schaltgeräte GmbH, 7024 Filderstadt Lasttrennschalter

Also Published As

Publication number Publication date
CH403006A (fr) 1965-11-30
FR1438174A (fr) 1966-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975815C (de) Lichtbogenloeschvorrichtung
DE735829C (de) Stromunterbrecher
DE915358C (de) Stromunterbrecher
DE1258957B (de) Kontaktbrueckenanordnung fuer ein Wechselkontaktrelais
DE672867C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE1212191B (de) Unterbrechungseinrichtung fuer elektrische Schalter
DE1257245B (de) Lasttrennschalter
DE1540144B1 (de) Symmetrisch aufgebaute Doppelloeschkammer fuer Wechselstromschaltgeraete
DE729599C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung mittels des durch einen Hilfslichtbogen erzeugten Druckes
DE1225734B (de) Elektrischer Schalter mit einer Lichtbogenloescheinrichtung
DE1804661A1 (de) Loeschvorrichtung
EP0959483A2 (de) Lastschalter mit Löschkammer
DE1216964B (de) Elektrischer Schalter
DE1181777B (de) Elektrischer Schalter mit einer Loeschmittel-stroemung
DE1266851B (de) Leitsungsschalter
DE655179C (de) Wechselstromschalter
DE581343C (de) Leistungsschalter
DE1081540B (de) Leistungstrennschalter
CH677986A5 (de)
DE2723624A1 (de) Elektrischer schalter
CH653473A5 (de) Hochspannungstrennschalter mit einer schere.
DE588517C (de) Kipphebelschalter
DE1069738B (de)
AT208449B (de) Schaltvorrichtung für elektrische Schalter
DE1161617B (de) Leistungsschalter mit magnetischer Blasung