DE2643433B1 - Schutzschalter, insbesondere leitungsschutzschalter - Google Patents
Schutzschalter, insbesondere leitungsschutzschalterInfo
- Publication number
- DE2643433B1 DE2643433B1 DE19762643433 DE2643433A DE2643433B1 DE 2643433 B1 DE2643433 B1 DE 2643433B1 DE 19762643433 DE19762643433 DE 19762643433 DE 2643433 A DE2643433 A DE 2643433A DE 2643433 B1 DE2643433 B1 DE 2643433B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- arc
- quenching plates
- circuit breaker
- contact pieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/34—Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
- H01H9/36—Metal parts
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzschalter mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1.
Ein derartiger Schutzschalter ist aus der DT-PS 51 935 bekannt.
Die bekannten Schutzschalter lassen sich in zwei einander wesentlich unterscheidende Gruppen einteilen:
in Schalter, die beim Abschalten strombegrenzend wirken, und in solche, die im natürlichen Nulldurchgang
des Wechselstromes unterbrechen. Wegen der hohen Kurzschlußströme in engvermaschten Netzen ist die
Entwicklung in Richtung strombegrenzender Schalter gegangen.
Im Nulldurchgang des Stromes löschende Schalter brauchen jedoch nicht so schnell auszulösen und können
daher in der Mechanik, insbesondere im Aufbau ihres Schaltschlosses einfacher und preiswerter gefertigt
werden. Bei den auf dem Markt befindlichen im Nullpunkt löschenden Schaltern ist dabei der Nachteil in
Kauf zu nehmen, daß die Festigkeit gegen Wiederzünden beim erneuten Anstieg der Spannung nach dem
Nulldurchgang je Einheit der öffnungsweite zwischen den Kontaktstücken niedrig ist. Solche Schalter
erfordern daher häufig große Schaltstückwege und fallen dann großvolumig aus.
Typisch für die bekannten im Nulldurchgang löschenden Schalter ist es, daß der Lichtbogen mit seinen
Fußpunkten auf den Kontaktstücken weitgehend stehen bleibt und daß in einer Löschkammer für Kühlung der
Lichtbogenatmosphäre im Nulldurchgang oder für Verlängerung des Lichtbogenpfades gesorgt wird. Falls
Löschbleche verwendet werden, dienen sie in der Regel nur zum Anlegen des Lichtbogens, wobei der Lichtbogen
zwischen den Löschblechen mit Ausbuchtungen verläuft, und zum Kühlen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen im Nulldurchgang löschenden Schalter zu entwickeln, bei
dem der Lichtbogen mittels Laufschienen mit seinen Fußpunkten in die Löschkammer hineingeführt wird
und der eine hohe Festigkeit hinsichtlich der wiederkehrenden Spannung aufweist, so daß man mit kleinen
Öffnungsweiten der Schaltstücke auskommt und kleine Schalter bauen kann.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht in den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 niedergelegten
Merkmalen. Hierdurch wird der Lichtbogen ähnlich wie bei strombegrenzenden Schaltern von den Kontaktstücken
über Laufschienen auf ein oder wenige Löschbleche gezwungen. Der Lichtbogen brennt in der
Zeit bei Stromnulldurchgang so weit von der Kontaktzone entfernt, daß die Gasatmosphäre weitgehend
entionisiert und abgekühlt ist, wenn die Spannung an den Kontaktstücken wiederkehrt. Der Schalter hat den
weiteren Vorteil, daß der Lichtbogen nur kurz auf den Kontaktstücken brennt, weshalb weniger Kontaktmaterial
verdampft und der Abbrand geringer ist und weniger Metallplasma gebildet wird. Durch eine
Belüftung in Richtung von den Kontaktstücken zur Löschkammer wird die hohe Wiederverfestigung der
Schaltstrecke zwischen den geöffneten Kontaktstücken bei relativ geringer öffnungsweite unterstützt.
Der erfindungsgemäße Schutzschalter kann beispielsweise bei einer Kontaktöffnung unterhalb von 12 mm
ein Schaltvermögen von 4,5 kA bei cos π=0,7 bei 250
Volt Wechselspannung erzielen.
Es ist günstig, die Abstände zwischen den Löschblechen und den Lichtbogenlaufschienen in der Größenordnung
der Löschblechdicke zu halten.
Von besonderem Vorteil ist die niedrige Lichtbogenspannung beim erfindungsgemäßen Schutzschalter,
wodurch das Material nur wenig beansprucht wird. Sie liegt bei einer Kontaktöffnung von 12 mm und zwei
Löschblechen bei einer Spannung von 250 V bei rund 100 V. Die Festigkeit gegen wiederkehrende Spannung
liegt bei dem hohen Wert von über dem doppelten der Lichtbogenspannung also oberhalb 200 Volt.
Es ist günstig, wenn ein oder mehrere Löschbleche etwa um das Ausmaß ihrer Dicke zueinander und zu den
Lichtbogenlaufschienen beabstandet sind.
Eine günstige Belüftung bei abgeschlossenem Schalter ergibt sich dadurch, daß vom Ende der Löschkammer
Umströmungskanäle in an sich bekannter Weise hinter die Berührungszone der Kontaktstücke führen
(FR 11 94 613). Es ist günstig, die Lichtbogenlaufschienen lediglich im Bereich der Löschbleche parallel zu
diesen verlaufend auszubilden.
Die Erfindung soll anhand eines in der Zeichnung
Die Erfindung soll anhand eines in der Zeichnung
grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
Die Kontaktstücke 7 und 1 des Schutzschalters, dessen Schaltschloß und Gehäuse nicht dargestellt sind,
öffnen vor den Löschblechen 2, die senkrecht zur Öffnungsrichtung 3 angeordnet sind. Das bewegliche
Kontaktstück 1 ist im geöffneten Zustand mit 1' bezeichnet. Mit der Ebene 4 in der Kontaktberührung
schließt das Kontaktstück 1 bis zur Richtung 5 der Kontaktfläche an ihrem Ende einen Kontaktwinkel 6
von etwa 30° ein. Einen solchen Kontaktwinkel 6 schließt auch die ballige Oberfläche des festen
Kontaktstückes 7 an ihrem Ende zur Ebene 4 ein. Lichtbogenlaufschienen 10 führen zur Löschkammer 8
mit zwei Löschblechen 2.
Die Löschbleche 2 sind etwa 4 mm dick und das Verhältnis ihrer Länge 15 — quer zur Lichtbogenerstreckung
in Öffnungsrichtung 3 — zu ihrer Dicke 12 beträgt etwa 5:1. Der Abstand zwischen der Berührungsstelle
9 der Kontaktstücke 7 und 1 — genau genommen zwischen dem zu den Löschblechen
weisenden Ende der Berührungsstelle — bis zu den Löschblechen 2 beträgt das Fünffache der Dicke der
Löschbleche. Im Ausführungsbeispiel wird von einer öffnungsweite der Kontaktstücke von etwa 12 mm
ausgegangen. Verständlicherweise kann auch lediglich ein Löschblech verwandt werden und insbesondere
kann der Schutzschalter in seinen Abmessungen dann auch kleiner bemessen werden, wenn eine geringere
Spannungsfestigkeit ausreicht.
Wesentlich ist weiterhin, daß die Lichtbogenlaufschienen 10 enger als die geöffneten Kontaktstücke 7
und 1' angeordnet sind und etwa unter dem Kontaktwinkel 6 zu den Löschblechen auseinanderlaufen.
Günstigerweise sind sie im Bereich der Löschbleche 2 parallel zu diesen verlaufend ausgebildet.
Mittel zur Belüftung der Lichtbogenzone in Richtung von den Kontaktstücken 7 und 1 zu der Löschkammer 8
können darin bestehen, daß die Löschkammer an ihrem Ende Öffnungsschlitze aufweist, wodurch eine gewisse
Strömungsrichtung in Öffnungsrichtung entsteht oder besser durch Umströmungskanäle.
Die Löschbleche 2 sind zueinander und zu den Lichtbogenlaufschienen 10 etwa um das Ausmaß 11
ihrer Dicke 12 beabstandet.
Die Löschbleche 2 sind ersichtlich kurz und dick ausgebildet und können Wärme gut abführen. An ihrer
den Kontaktstücken 7 und 1 zugewandten Seite können sie in an sich bekannter Weise V-förmige Schlitze
aufweisen, die mit der Scheitellinie 13 wiedergegeben sind, um den Lichtbogen dreiseitig zu umgrenzen.
Der Lichtbogen läuft beim wiedergegebenen Schutzschalter in die Löschbleche ein und deckt sich insoweit
nicht mit der Funktionsweise der bekannten im Nullpunkt löschenden Schutzschalter.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter, dessen Kontaktstücke vor Löschblechen
öffnen, die senkrecht zur Öffnungsrichtung angeordnet sind, wobei zumindest eines der Kontaktstücke
mit der Ebene in der Kontaktberührung bis zur Richtung der Kontaktfläche am Ende einen Kontaktwinkel
einschließt und Lichtbogenlaufschienen zur Löschkammer mit den Löschblechen führen,
dadurch gekennzeichnet,
a) daß die Löschbleche (2) zwei bis fünf, insbesondere drei bis vier, Millimeter dick sind und das
Verhältnis ihrer Länge (15) — quer zur Lichtbogenerstreckung — zu ihrer Dicke (12) in
einem Bereich 4:1 bis 7 :1, insbesondere 5 :1 bis 6 :1, liegt,
b) daß der Kontaktwinkel (6) 25 bis 35 Grad, insbesondere 30 Grad, beträgt,
c) daß der Abstand (14) zwischen der Berührungsstelle (9) der Kontaktstücke (7, 1) bis zu den
Löschblechen (2) das Drei- b's Achtfache, insbesondere das Fünffache, der Dicke (12) der
Löschbleche (2) beträgt,
d) daß die Lichtbogenlaufschienen (10) enger als die geöffneten Kontaktstücke (7, Γ) angeordnet
sind und etwa unter dem Kontaktwinkel (6) zu den Löschblechen (2) auseinanderlaufen,
e) daß Mittel zur Belüftung der Lichtbogenzone in Richtung von den Kontaktstücken (7,1) zu der
Löschkammer (8) ausgebildet sind.
2. Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Löschbleche
(2) etwa um das Ausmaß (11) ihrer Dicke (12) zueinander und zu den Lichtbogenlaufschienen (10)
beabstandet sind.
3. Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Ende der Löschkammer
(8) Umströmungskanäle in an sich bekannter Weise hinter die Berührungszone (9) der Kontaktstücke (7,
1) führen.
4. Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbogenlaufschienen
(10) lediglich im Bereich der Löschbleche (2) parallel zu diesen verlaufend ausgebildet sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762643433 DE2643433C2 (de) | 1976-09-27 | 1976-09-27 | Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter |
IT2778377A IT1085190B (it) | 1976-09-27 | 1977-09-21 | Interruttore di sicurezza,specialmente interruttore di sicurezza per linee elettriche |
GB3983877A GB1530890A (en) | 1976-09-27 | 1977-09-23 | Circuitbreaker |
FR7728808A FR2365871A1 (fr) | 1976-09-27 | 1977-09-23 | Disjoncteur, notamment disjoncteur de ligne |
BR7706394A BR7706394A (pt) | 1976-09-27 | 1977-09-26 | Chave protetora,especialmente chave protetora de linhas |
GR54431A GR62669B (en) | 1976-09-27 | 1977-09-26 | Protective switch especially protective switch of conductors |
ES1977231018U ES231018Y (es) | 1976-09-27 | 1977-09-27 | Interruptor de proteccion. |
JP11601677A JPS5341774A (en) | 1976-09-27 | 1977-09-27 | Protective switch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762643433 DE2643433C2 (de) | 1976-09-27 | 1976-09-27 | Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2643433B1 true DE2643433B1 (de) | 1977-06-08 |
DE2643433C2 DE2643433C2 (de) | 1978-10-05 |
Family
ID=5988957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762643433 Expired DE2643433C2 (de) | 1976-09-27 | 1976-09-27 | Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5341774A (de) |
BR (1) | BR7706394A (de) |
DE (1) | DE2643433C2 (de) |
ES (1) | ES231018Y (de) |
FR (1) | FR2365871A1 (de) |
GB (1) | GB1530890A (de) |
GR (1) | GR62669B (de) |
IT (1) | IT1085190B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3119482A1 (de) * | 1980-05-20 | 1982-04-01 | Matsushita Electric Works Ltd., Kadoma, Osaka | "stromkreisunterbrecher" |
FR2583571A1 (fr) * | 1985-06-12 | 1986-12-19 | Merlin Gerin | Disjoncteur basse tension a coupure amelioree. |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2151407B (en) * | 1981-08-13 | 1986-03-26 | Mitsubishi Electric Corp | Electromagnetic contactor |
JPS58133712A (ja) * | 1982-02-03 | 1983-08-09 | 三菱電機株式会社 | 電力開閉装置 |
-
1976
- 1976-09-27 DE DE19762643433 patent/DE2643433C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-09-21 IT IT2778377A patent/IT1085190B/it active
- 1977-09-23 GB GB3983877A patent/GB1530890A/en not_active Expired
- 1977-09-23 FR FR7728808A patent/FR2365871A1/fr active Granted
- 1977-09-26 GR GR54431A patent/GR62669B/el unknown
- 1977-09-26 BR BR7706394A patent/BR7706394A/pt unknown
- 1977-09-27 JP JP11601677A patent/JPS5341774A/ja active Pending
- 1977-09-27 ES ES1977231018U patent/ES231018Y/es not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3119482A1 (de) * | 1980-05-20 | 1982-04-01 | Matsushita Electric Works Ltd., Kadoma, Osaka | "stromkreisunterbrecher" |
FR2583571A1 (fr) * | 1985-06-12 | 1986-12-19 | Merlin Gerin | Disjoncteur basse tension a coupure amelioree. |
EP0206882A1 (de) * | 1985-06-12 | 1986-12-30 | Merlin Gerin | Niederspannungsschalter mit Unterbrechung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2643433C2 (de) | 1978-10-05 |
ES231018Y (es) | 1978-05-01 |
FR2365871A1 (fr) | 1978-04-21 |
GR62669B (en) | 1979-05-21 |
IT1085190B (it) | 1985-05-28 |
JPS5341774A (en) | 1978-04-15 |
BR7706394A (pt) | 1978-05-09 |
FR2365871B1 (de) | 1981-04-17 |
ES231018U (es) | 1978-01-01 |
GB1530890A (en) | 1978-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE735829C (de) | Stromunterbrecher | |
DE2643433C2 (de) | Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter | |
DE2029252C3 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE3621690A1 (de) | Loescheinrichtung fuer elektrische schalter | |
DE3908102A1 (de) | Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter | |
DE3888007T2 (de) | Schutzschalter. | |
DE4439730C2 (de) | Überspannungsschutzelement | |
DE1540144B1 (de) | Symmetrisch aufgebaute Doppelloeschkammer fuer Wechselstromschaltgeraete | |
DE202005019323U1 (de) | Lichtbogen-Löschkammer des Überstromselbstschalters | |
DE969297C (de) | Elektrischer Trennschalter | |
DE1005153B (de) | Lichtbogenloeschvorrichtung fuer elektrische Schalter | |
DE68913403T2 (de) | Strombegrenzer. | |
DE1238538B (de) | Loeschblechanordnung fuer Schaltgeraete, insbesondere fuer Installationsselbstschalter | |
DE1790089C3 (de) | ||
DE2349187B2 (de) | Vorrichtung zur Unterbrechung von Stromkreisen | |
DE1192723B (de) | Lichtbogen-Loeschkammer fuer Hochspannungs-Lasttrennschalter | |
DE584993C (de) | Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in Fluessigkeitsschaltern | |
DE69511046T2 (de) | Schaltkammer eines Lastschalters | |
DE1208383B (de) | Einrichtung zur Loeschung eines Lichtbogens | |
DE2006991C3 (de) | Lichtbogenlöschkammer | |
DE638423C (de) | Vorrichtung zum Loeschen des Lichtbogens in Stromunterbrechungsvorrichtungen | |
DE2419731C3 (de) | Funkenstreckenanordnung ffir einen Überspannungsableiter | |
DE2815136C2 (de) | Kontaktanordnung für Druckgasschalter | |
DE2910495C2 (de) | Elektrischer Leistungsschalter | |
DE2140876A1 (de) | Funkenstreckenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |