DE2029252C3 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE2029252C3
DE2029252C3 DE2029252A DE2029252A DE2029252C3 DE 2029252 C3 DE2029252 C3 DE 2029252C3 DE 2029252 A DE2029252 A DE 2029252A DE 2029252 A DE2029252 A DE 2029252A DE 2029252 C3 DE2029252 C3 DE 2029252C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
chamber
switch
extinguishing
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2029252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029252B2 (de
DE2029252A1 (de
Inventor
B Berberich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2029252A priority Critical patent/DE2029252C3/de
Priority to DE7022279U priority patent/DE7022279U/de
Priority to CH705671A priority patent/CH521017A/de
Priority to NO1933/71A priority patent/NO130846C/no
Priority to GB1818971A priority patent/GB1357417A/en
Priority to FI711504A priority patent/FI51138C/fi
Priority to AT485671A priority patent/AT311477B/de
Priority to NL7107779.A priority patent/NL157741B/xx
Priority to PL1971148650A priority patent/PL72308B1/pl
Priority to DK279071A priority patent/DK136284C/da
Priority to SU1670120A priority patent/SU503561A3/ru
Priority to ZA713802A priority patent/ZA713802B/xx
Priority to BE768395A priority patent/BE768395A/xx
Priority to YU1518/71A priority patent/YU33607B/xx
Priority to FR7121396A priority patent/FR2096279A5/fr
Priority to SE7107611A priority patent/SE377508B/xx
Priority to LU63325D priority patent/LU63325A1/xx
Priority to CA115,418A priority patent/CA940986A/en
Priority to HUSI1220A priority patent/HU169773B/hu
Priority to ES392170A priority patent/ES392170A1/es
Publication of DE2029252A1 publication Critical patent/DE2029252A1/de
Priority to US353651A priority patent/US3859487A/en
Publication of DE2029252B2 publication Critical patent/DE2029252B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029252C3 publication Critical patent/DE2029252C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/346Details concerning the arc formation chamber

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

schleife parallel zu den Blechen ausbilden kann. Bei hohen Strömen ist aber der Bogendurchmesser verhältnismäßig groß.
Aus der deutschen Patentschrift 1 U54 140 ist ein Schalter mit einer Löschbieche enthaltenden Löschkammer ohne Laufschienen bekannt. Am Ende der Löschkammer sind Expansionskammern für die heißen Gase vorgesehen. Die parallel zur Bewegungsebene des Lichtbogens angeordneten Kammerwände konvergieren mit zunehmender Entfernung von den Kontakten und bilden dadurch eine Düse, deren Mündung von parallel und in geringem Abstand zueinander angeordneten Teilen der Kammerwände gebildet wird. Der Lichtbogen wird unter der Wirkung des Magnetfeldes
Innern der Löschkammer dar?" ten sich verlängernden Lichtbogen aufgcheu.-n Gase werden in der Düse beschleunigt und r- »-.„er vor der Düsenmündung angeordneter. . . Jnvand umgelenkt, mit der eine Drucksteigt :ng erzeugt wird. Es wird somit die Geschwindigkeit .' ; Gase in Druck umgesetzt. In der Düsenmündung sind die Löschbleche angeordnet, die bis in den verjüngten Teil der Löschkammer hineinragen. Die Düse endet somit zwischen den Löschblechen, und der Lichtbogen ist gezwungen, sich noch innerhalb der Düz? aufzuteilen. Der Schalter ist somit für große Lichtbogenbewegungsgeschwindigkeiten nicht geeignet.
200 V cm und mehr erreichbar. Durch die Düse wird zugleich ein Rücklauf des Lichtbogens zu den Schalikontakten verhindert. Rückzündungen können somit nicht auftreten.
Bei dem Schalter nach der Erfindung wird auch die Kühlwirkung der Bleche durch ihren geringen Abstand bis zu weniger als I mm, die verminderte Länge der Teillichtbogen und durch die hohe Aufireffgeschwindigkeit des Lichtbogens auf die Bleche erhöht. Die Spannungserhöhung durch die Schleifenbildung wird bei dem Schalter nach der Erfindung kompensiert durch die zusätzlich zur Kühlung durch die Bleche wirkende intensive aerodynamische Kühlung. Die Zahl der Bleche und damit die Zahl der
ebreitet, und die im 15 Te;ilichtbogen kann bei gleicher Kammerbreite entsprechend erhöht werden. Damit erhält man auch eine entsprechend erhöhte Löschspannung. Durch die spiungartig erhöhte Lichtbogenspannung beim Einlaufen in die Löschbleche erhält man entsprechend verminderte Löschzeiten und somit geringe Sclialtzeiten des Schalters.
Zur Erläuterung dtr Gründung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, i" der ein Ausführungsbeispiel eines Schalters nach der Erfindung schematich veranschaulicht ist.
F i g. 1 zeigt einen Querschnitt eines Schalters mit einem Löschkanal in Bewegungsrichtung der Schaltkontakte und
F i g. 2 einen Schnitt durch den Löschkanal senk-
g
Löschkammer dargestellt.
In Fig. I sind die Schaltkontakte2 eines elektrischen Schalters, beispielsweise für einen Gleichstrom 0 i S
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die be-
kannten Schalter mit Löschblechkammern und Lauf- 30 recht "zur Bewegungsrichtung der Schaltkontakte: in schienen hinsichtlich ihres Schaltvermögens zu ver- Fig. 3 ist eine besondere Ausführungsform der
bessern. Sie beruht auf der Überlegung, uaß mit einer senr hohen Lichtbogengeschwindigkeit auch ohne Schleifenbildung eine Aufteilung des Lichtbogens
und damit ein Einlaufen des Eogens in Löschbleche 35 von ei va 300 bis 3(300 A und einer Spannung von nv* einem geringen Abstand möglich ist, wenn er be- 320 V, mit 2, die den Löschkanal begrenzende Laufreits vor dem Auftreffen auf die Löschbleche zusatz- schiene für den Lichtbogen mit 4 und die Löschlich gekühlt wird. bleche mit 6 bezeichnet. Die Bewegungsrichtung der
Die Erfindung wendet zur Be^u.^nigung des Schaltkontakte 2, von denen iro allgemeinen einer Lichtbogens Maßnahmen an, die in der Gasdynamik 40 fe=t und der andere beweglich sein kann, ist durch
einen Doppelpfeil angedeutet. Die Laufschienen 4
zur Beschleunigung von Gasen bekannt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Löschkanal zwischen den Schaltkontakten und den Löschblechen quer zur Bewegungsebene der Schaltkontakte und quer zur Bewegungsebene aes Lichtbogens eine düsenförmige Querschnittsverengung aufweist, die für eine aerodynamische Beschleunigung des Lichtbogens bemessen ist, der hinter der Düsenmündung zwischen die Löschbleche tritt.
In der Düse wiro der Druck in Geschwindigkeit umgesetzt und der Lichtbogen auf eine höht" Laufgeschwindigkeit beschleunigt. Für eine StrömungsgecCWin.-;ioli: it des Plasmas etwas unterhalb Mach 1
ppp g
liegen jeweils mit dem zugeordneten Schaltkontakt 2 auf gleichen Potential. Die Schaltkontakte sind jeweils an eine Gleichstromklemme angeschlossen, die mit P und N bezeichnet sind, Die Löschbleche 6 können jeweils aus 1 mm dickem Eisenblech bestehen und mit gleichem Abstand von etwa 0,5 bis 2,5 mm, vorzugsweise etwa 0,7 bis 2 mm, insbesondere etwa 0,8 bis 1.2mm, über die Breitet des Löschkanals von beispielsweise etwa 30 mm verteilt sein. Die maximale Hohe h der Löschbieche kann etwa 35 mm betragen.
Eine günstige Wirkung auf das Einlaufen des Lichtbogens in die Löschbleche erhält man in bereicht eine Düse aus, die lediglich eine zur aerodyna- 55 kannier Weise dadurch, daß dat. umeic, J. h. Jen mischen Beschleunigung bemessene Querschnittsver- Schaltkontakten zugewandte Ende der Löschengung aufweist. Strömungsgeschwindigkeiten über
Mach 1 et. alt man mit einer Düse, deren Querschnitt
sich i/n Anschluß an die Verengung wieder erweitert.
Durch die aerodynamische Beschleunigung des So
Lichtbogens auf eine hohe Geschwindigkeit erhält
man eine zusätzliche aerodynamische Kühlung des
Bogens und damit eine entsprechend verbesserte
Löscliwirkung. Der Lichtbogen läuft nit hoher Geschwindigkeit auch in Bleche mit einem geringen Ab- 65 nals 5 zwischen den Schaltkontakten 2 und den stand ein und nimmt dort auch ohne Schleifenbil- Löschblechen5 wird nach Fig. 2 quer zur Bewegungsrichtung der Schaltkontakte 2 von Isolierstoff-Löschfeidstärken von platten 8 begrenzt. Die Düsenform im Löschkanal
bletheo ungleich gestaltet ist. Zu diesem Zweck kann beispielsweise jedes zweite Blech um einige Millimeter, vorzugsweise etwa 5 mm, zurückversetzt bein. Die seitlichen Laufschienen 4 können /weckmäßig aus Kupfer oder aus verkupferten Schienen bestehen.
Das Profil der Löschbleche 6 und die düsenförni'ge Gestaltung wenigstens eines Teil:, des Löschkah d Shlkk 2 d d
dung ein«" hohe Spannung auf.
Mit solchen Schaltein sind
wird durch Einsätze 10 aus elektrisch isolierendem geren Blechdicke, beispielsweise etwa 0,5 mm, kann
Material, vorzugsweise einer bearbeitbaren Keramik, der engste Düsendurchmesser einer Laval-Düse nach
oder Kunststoff gebildet. Die den Mittelpunkt des Fig. 2 zweckmäßig etwa 1 bis 2 mm, vorzugsweise
Löschkanals zugewandte Oberfläche der Teile IO etwa 1,5 mm, betragen. Mit diesem Schalter erhält
kann für besonders hohe Laufgeschwindigkeiten, ins- 5 man eine Löschspanr.jng von wenigstens 300 V: und
besondere über Mach 1, das Profil einer Laval-Düse damit eine Löschfcldstarke von über 150 V/cm. Dic-
haben. Da·: Einlaufen des Lichtbogens in die Lösch- ser Schalter löscht den Lichtbogen bei einem Strom
bleche 6 wird in bekannter Weise durch Ausschnitte von etwa 2000 bis 3000A in etwa 0,3 bis 0,5 msec.
12 begünstigt. Die Schaltzeit eines Schalters nach der Erfindung ist
Abweichend von der Ausführungsform nach io wegen der verminderten Löschzeit so gering, daß
Fig. 2 mit Einsätzen 10 zur Bildung des Düsenpro- man beim Schalten von Wechselstrom eine strombe-
fils können die Kammerwände 8 und die Einsätze 10 grenzende Wirkung erhält.
auch aus einem Stück hergestellt sein. Unter Umstän- In einer Ausführungsform eines Schalters mit we-
den kann es zweckmäßig sein, nicht den gesamten niger hohen Anforderungen an die Schaltzeit und so-
Kammerraum zwischen den Schaltstücken 2 und den 15 mit etwas iängerer Lichtbogei.dauer genügt eine
Löschblechen 6 als Düse zu gestalten. Endet die Lichtbogenlaufgeschwindigkeit beim Eintreffen des
Düse 10 bereits in einem vorbestimmten Abstand un- Lichtbogens an den Löschblechen von wi'ger als
terhalb der Löschbleche 6, so ist zwischen dem Du- Mach 1. Für solche Betriebsfälle kann an Stelle der
senmund und den Löschblechen 6 immer noch die im Ausführungsbeispiel gewählten Laval-Düse auch
aerodynamische Beschleunigung des Lichtbogens 20 eine normale konvergierende Düse für die aerodyna-
durch die Düse 10 wirksam. Für den Effekt der Düse mische Beschleunigung des Lichtbogens ausreichen.
10 ist es auch nicht erforderlich, daß diese am obe- Eine besonders geringe Ausdehnung und kom-
ren Ende der Schaltstücke 2 beginnt. pakte Bauform der LöschkammerS erhält nan mit
Mit der düsenförmigen Gestaltung des Löschka- einer Düse, deren Mund in den Ausschnitt 12 hinein-,
nals nach der Erfindung erhält man geringe Schalt- 25 ragt. Ii diesem Falle können die Löschbleche 6 einen
zeiten. Die Schaltzeit wird wesentlich bestimmt durch in uer Fijur nicht dargestellten zusätzlichen seitli-
die Lichtbogendauer, das ist die Zeit vom Beginn des chen Ausschnitt erhalten, oder die Bleche können
Öffnens der Schaltstücke 2 bis zum Ende des Strom- auch jeweils in den oberen Teil der Düsrnkörper 10
flusses. Mit dem im Ausführungsbeispiel dargestetl- hineinragen. Ferner können auch die oberen Teile ten Gleichstromschalter für etwa 300 bis 3000A 30 der Düsenkörper mit einem entsprechenden seitli-
Nennstrom mit einer lichten Weite c der Kammer chen Ausschnitt für die Löschbleche versehen sein,
von beispielsweise etwa 10 mm und einem geringen wie in F i g. 3 veranschaulicht ist. In dieser Ausfüh-
Abstand der Löschbleche kann der Düsendjrchmes- rungsform sind die Kammerwände 14 zwischen den
ser an der engsten Stelle α der Düse 10 etwa 0,5 bis Löschblenden 6 und den Schaltstücken 2 selbst als 3 mm, vorzugsweise etwa 0,8 bis 2 mm, insbesondere 35 Düse gestaltet.
etwa 1 mm, betragen. Mit dieser Gestaltung der Die Löschspannung des Schalters wird im wesent-
Kammer enthält man eine Löschspannung von etwa liehen bestimmt durch die Blechdicke, den Blechab-
300 bis 400 V und eine Löschfeldstärke von etwa stand und deren Anzahl. Wird bei einer vorgegebe-
i00 bis 150 V/cm. Zur Lösung eines Gleichstromes nen Kammerbreite die Blechdicke und/oder deren von etwa 2000A benötigt dieser Schalter nur etwa 40 Abstand vermindert, so kann auch die Löschfeld -
0,5 msec. stärke noch entsprechend erhöht werden.
Bei einer Ausführungsform des Schalters nach der Mit der düsenförmigen Gestaltung des Löschka-Erfindung für einen Kurzschluß-Wechselstrom bis zu nalquerschnittes wird nicht nur die Anstiegszeit der etwa 20 000 A mit einer Netzspannung von 220 V, Spannung verkürzt, sondern auch deren Streubreite einer Frequenz von 50Hz, einem geringen Blechab- 45 verringert. Dadurch wird ebenfalls eine Vermindestand von beispielsweise etwa 1 mm und eine." gerin- rung der Schaltzeit erreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

2 02Q 252 ι gememc Aufgabe, die durch Verlängerung oder Patentansprüche: durch Kühlung des Lichtbogens erhöhte Lichtbogen spannung übi1!· die treibende Spannung hinaus zu
1. Elektrischer Schalter, insbesondere für vergrößern. Durch Luftbeblasung oder auch durch Niederspannungskreise, mit einer Löschkammer, ά magnetische Beblasung mit sogenannten Blasspuien die relativ zueinander bewegliche Schaltkontakte wird der Lichtbogen zwischen den Schaltkontakten enthält, zwischen denen ein Lichtbogen gezogen weggeblasen und dadurch verlängert. Mit dner bewird, und die quer zur Bewegungsebene der sonderen Gestaltung des Schalters kann der Lichtbo-Schaltkontakte durch Isolierstoffkörper abge- gen auch durch sein Eigenmagnetfeld zwischen den schlossen ist, und die Löschbleche enthält, gegen io Kontakten weggeblasen werden.
die der Lichtbogen über leitende Teile der Kam- Aus der deutschen Patentschrift 1 006 928 ist ein merwand bewegt wird, dadurch gekenn- Schalter mit einer Löschkammer für den Öffnungszeichnet, daß der Löschkanal (S) zwischen lichtbogen bekannt, deren Seitenwand zum Teil aus den Schaltkontakten (2) und den Löschbiechen elektrischen Widerständen besieht, die durch den (6) quer zur Bewegungsebene der Schaltkontakte 15 wandernden Lichtbogen in den Stromkreis einge-(2) und quer zur Bewegungsebene des Lichtbo- schaltet werden. Die Widerstände sind hörnerartig gens eine düsenförmige Querschnittsverengung gebogen und erleichtern durch ihre Form das Abaufweist, die für eine aerodynamische Beschleu- W2ndern des Lichtbogens von den Schaltkantakten nigung des Lichtbogens berr :ssen ist, der hinter Unmittelbar über den Schaltko.'itakten oder etwas der Di'Senmündung zwisch 1 die Löschbleche (6) ao zurückversetzt sind zwischen den Widerständen Iatritt. mellenartige Löschbleche in ähnlicher Form wie die
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- an der Kammerwand liegenden Widerstände anzeichnet, daß der Löschkanal (5) in der Bewe- geordnet. Dieser Gestaltung der Löschkammer liegt gungsrichtung des Lichtbogens nach der Quer- die Aufgabe zugrunde, die Blasluftströmung einzuschnittsverengung eine Erweiterung aufweist. 35 halten und die Kühlung und Entionisierung des
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Kammerraumes zu begünstigen. Die Zwischenwände zeichnet, daß der Querschnitt des Löschkanals oder Stege in solchen Schaltern können auch keilför-(5) die Form einer Lavai-Düse hat. inig in die Löschkammer ragen und aus Keramik be-
4 Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3 stehen. In diesen sogenannten Keilkammern erreicht für einen Gleichstrom von etwa 300 bis 3000A 30 man eine Löschfeldstärke von etwa 5 bis 10 V/cm,
mit einer Kammerbreite von etwa 30 mm, da- Eine bessere Wirkung auf den Lichtbogen erhält
durch gekennzeichnet, daß der geringste Düsen- man durch die Anordnung von Löschblechen aus durchmesser etwa 0,3 bis 2 mm, insbesondere elektrisch leitendem Material am Ende der Kammer, etwa 1 mm beträgt. die beispielsweise aus der britischen Patentschrift
5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3 35 714 979 bekannt ist. Die Lichtbogenfußpunkte ruhen für einen Kurzschlußwechselstrom bis zu etwa an den Enden der Schaltkontakte, und die Lichtbo-20 000 A bei einer Spannung von etwa 220 V und genspannung wird durch die Ausdehnung des Lichteiner Frequenz von 50Hz mit einer Kammer- bogens, sogenannte BIe enbildung, erhöht. Der so breite von etwa 20 mm, dadurch gekennzeichnet, verlängerte Lichtbogen tritt zwischen die Löschdaß der geringste Düsendurchmesser 1 bis 2 mm, 4° bleche, die dessen Spannungsabfall zusätzlich durch insbesondere etwa 1,5 mm, beträgt. den Spannungsverlust der Bogenfußpunkte an den
6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5 einzelnen Blechen erhöhen, die als Zwischenelektromit Löschblechen, deren unterer Rand mit einer den wirken.
Ausnehmung versehen ist, dadurch gekennzeich- Eine Erhöhung der Bewegungsgeschwindigkeit des net, daß der Düsenmund in die Ausnehmung hin- 45 Lichtbogens erhält man mit einer aus der deutschen einragt. Offep.iegungsschrift 1 905 588 bekannten AusführungsforTti einer Löschkammer. Die in der Bewegungsebene der Kontakte liegenden Kammerwände
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen sind mit elektrisch leitenden Teilen, sogenannten Schalter, insbesondere für Niederspannungskreise, 50 Laufblechen oder Laufschienen, versehen, an denen mit einer Löschkammer, die relativ zueinander be- die Fußpunkte des Lichtbogens wandern. Der Lichtwegliche Schaltkontakte enthält, zwischen denen ein bogen wird in der Kammer beschleunigt und trifft Lichtbogen gezogen wird, und die quer zm Bcwe- n-.ii großer Geschwindigkeit ?»>f die Stirnkanten der gungsebene der Schaltkontakte durch Isolierstoffkör- in der Bewegungsrichtung des Bogens angeordneten per abgeschlossen ist, und die Löschbleche enthält, 55 Bleche. Mit einer möglichst großen Durchbiegung gegen die der Lichtbogen über leitende Teile der des Lichtbogens, die zu einer Schleifenbildung zwi-Kammerwand bewegt wird. sehen den einzelnen Löschblechen führt, wird jeder
Hochspannungsschalter für Wechselstrom schalten Teillichtbogen und damit auch der gesamte Lichtbo-
im allgemeinen im Stromnulldurchgang. Ihre Lösch- gen entsprechend verlängert. Die Schleifenbildung ist
kammern sind so gestaltet, daß eine Rückzündung 60 aber nur möglich mit einem gewissen Mindestab-
des Lichtbogens nach dem Stromnulldurchgang ver- stand der einzelnen Löschbleche.
hindert wird. Solche Schalter sollen im allgemeinen Aus »Elektrie«, 1962, Heft 8, S. 270 bis 276, ist
nicht besonders schneii schalten wegen der dadurch zwar bekannt, daß eine Aufteilung des Lichtbogens
möglichen Spannungsspitzen und deren Netzrückwir- auch mii Löschblechen möglicht ist, die nur in einem
kung. . 65 geringen Abstand voneinander angeordnet sind; der
Niederspannungsschalter sind dagegen so gestaltet, Blechabstand soll jedoch nicht kleiner sein als der
daß sie den Schaltlichtbogen in möglichst kurzer Zeit Durchmesser des vor der Einwanderung stehenden
löschen können. Diese Schalter lösen deshalb die all- Lichtbogens, damit sich noch jeweils eine Bogen-
DE2029252A 1970-06-13 1970-06-13 Elektrischer Schalter Expired DE2029252C3 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2029252A DE2029252C3 (de) 1970-06-13 1970-06-13 Elektrischer Schalter
DE7022279U DE7022279U (de) 1970-06-13 1970-06-13 Elektrischer Schalter
CH705671A CH521017A (de) 1970-06-13 1971-05-13 Elektrischer Schalter
NO1933/71A NO130846C (de) 1970-06-13 1971-05-24
GB1818971A GB1357417A (en) 1970-06-13 1971-05-28 Electrical switch
FI711504A FI51138C (fi) 1970-06-13 1971-06-01 Sähkökytkin.
AT485671A AT311477B (de) 1970-06-13 1971-06-04 Elektrischer Schalter
NL7107779.A NL157741B (nl) 1970-06-13 1971-06-07 Elektrische luchtgeisoleerde laagspannings-vermogensschakelaar met in de schakelkamer aangebrachte blusplaten en vonkhoorns.
PL1971148650A PL72308B1 (de) 1970-06-13 1971-06-07
DK279071A DK136284C (da) 1970-06-13 1971-06-09 Elektrisk afbryder
SU1670120A SU503561A3 (ru) 1970-06-13 1971-06-11 Дугогасительна камера
BE768395A BE768395A (fr) 1970-06-13 1971-06-11 Interruteur electrique avec chambre a toles d'extinction
YU1518/71A YU33607B (en) 1970-06-13 1971-06-11 Electrical switch
FR7121396A FR2096279A5 (de) 1970-06-13 1971-06-11
SE7107611A SE377508B (de) 1970-06-13 1971-06-11
LU63325D LU63325A1 (de) 1970-06-13 1971-06-11
ZA713802A ZA713802B (en) 1970-06-13 1971-06-11 Electrical switch
HUSI1220A HU169773B (de) 1970-06-13 1971-06-11
CA115,418A CA940986A (en) 1970-06-13 1971-06-11 Electric switch with accelerated light arc
ES392170A ES392170A1 (es) 1970-06-13 1971-06-12 Perfeccionamientos en la construccion de interruptores electricos con camaras de extincion.
US353651A US3859487A (en) 1970-06-13 1973-04-23 Electric switch for aerodynamic acceleration of a plasma

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2029252A DE2029252C3 (de) 1970-06-13 1970-06-13 Elektrischer Schalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029252A1 DE2029252A1 (de) 1971-12-23
DE2029252B2 DE2029252B2 (de) 1973-07-12
DE2029252C3 true DE2029252C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=5773888

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2029252A Expired DE2029252C3 (de) 1970-06-13 1970-06-13 Elektrischer Schalter
DE7022279U Expired DE7022279U (de) 1970-06-13 1970-06-13 Elektrischer Schalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7022279U Expired DE7022279U (de) 1970-06-13 1970-06-13 Elektrischer Schalter

Country Status (19)

Country Link
AT (1) AT311477B (de)
BE (1) BE768395A (de)
CA (1) CA940986A (de)
CH (1) CH521017A (de)
DE (2) DE2029252C3 (de)
DK (1) DK136284C (de)
ES (1) ES392170A1 (de)
FI (1) FI51138C (de)
FR (1) FR2096279A5 (de)
GB (1) GB1357417A (de)
HU (1) HU169773B (de)
LU (1) LU63325A1 (de)
NL (1) NL157741B (de)
NO (1) NO130846C (de)
PL (1) PL72308B1 (de)
SE (1) SE377508B (de)
SU (1) SU503561A3 (de)
YU (1) YU33607B (de)
ZA (1) ZA713802B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923234C2 (de) * 1979-06-08 1987-03-12 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Für Niederspannungsschaltanlagen bestimmter Leistungsschalter oder Schutzschalter
DE4317354A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Sachsenwerk Ag Lasttrennschalter
DE19860427B4 (de) * 1998-12-28 2006-08-03 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter
FR2801722B1 (fr) 1999-11-25 2001-12-28 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de coupure pour appareil interrupteur
US6573815B1 (en) * 1999-12-02 2003-06-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit breaker
DE102007033180B4 (de) * 2007-07-13 2010-11-18 Auto-Kabel Management Gmbh Stromunterbrecher für Versorgungsleitungen in Kraftfahrzeugen
CN103794423B (zh) * 2012-11-01 2016-06-08 施耐德电器工业公司 气吹式低压灭弧装置及断路器
CN104485267A (zh) * 2014-12-19 2015-04-01 常熟开关制造有限公司(原常熟开关厂) 低压断路器的触头灭弧装置
EP3330992B1 (de) * 2016-12-05 2019-11-20 ABB Schweiz AG Elektrisches gleichstromschaltsystem
CN113517163B (zh) * 2021-07-23 2023-02-28 西安理工大学 一种强气吹限流式高电压断路器灭弧室
WO2024183894A1 (en) * 2023-03-07 2024-09-12 Hitachi Energy Ltd Fast earthing switch

Also Published As

Publication number Publication date
HU169773B (de) 1977-02-28
LU63325A1 (de) 1971-09-13
YU151871A (en) 1977-02-28
NL7107779A (de) 1971-12-15
SU503561A3 (ru) 1976-02-15
DE2029252B2 (de) 1973-07-12
DE2029252A1 (de) 1971-12-23
ZA713802B (en) 1972-02-23
BE768395A (fr) 1971-11-03
ES392170A1 (es) 1974-12-16
NO130846C (de) 1975-02-19
NO130846B (de) 1974-11-11
FI51138B (de) 1976-06-30
DK136284C (da) 1978-02-20
PL72308B1 (de) 1974-06-29
CA940986A (en) 1974-01-29
NL157741B (nl) 1978-08-15
DE7022279U (de) 1971-09-09
YU33607B (en) 1977-08-31
AT311477B (de) 1973-11-26
SE377508B (de) 1975-07-07
FI51138C (fi) 1976-10-11
FR2096279A5 (de) 1972-02-11
DK136284B (da) 1977-09-19
CH521017A (de) 1972-03-31
GB1357417A (en) 1974-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029252C3 (de) Elektrischer Schalter
EP0752153A1 (de) Lichtbogenlöschkammer mit drei barrieren für den durchtritt von lichtbogengasen
DE741695C (de) Stromunterbrecher
DE915358C (de) Stromunterbrecher
DE3621690A1 (de) Loescheinrichtung fuer elektrische schalter
DE1185269B (de) Schaltgeraet mit Loeschblechanordnung
DE969297C (de) Elektrischer Trennschalter
DE3888007T2 (de) Schutzschalter.
DE68913403T2 (de) Strombegrenzer.
DE2349187C3 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung von Stromkreisen
DE2609708B1 (de) Leitungsschutzschalter mit lichtbogenanlaufhilfe
DE102018113534B4 (de) Hochspannungs- und Hochstromrelais
DE1232644B (de) Schaltgeraet mit einer eine Loeschblechanordnung enthaltenden Lichtbogenkammer
DE1192723B (de) Lichtbogen-Loeschkammer fuer Hochspannungs-Lasttrennschalter
DE2741868A1 (de) Lichtbogenkammer mit perforierten platten aus siebkeramik
DE1276165B (de) Lichtbogenloeschkammer fuer elektrische Schaltgeraete
DE1540144C (de) Symmetrisch aufgebaute Doppellöschkammer für Wechselstromschaltgeräte
DE638423C (de) Vorrichtung zum Loeschen des Lichtbogens in Stromunterbrechungsvorrichtungen
DE2237280A1 (de) Kontaktanordnung zur unterbrechung von stromkreisen und verfahren zur herstellung eines kontaktstueckes fuer die kontaktanordnung
DE69810688T2 (de) Elektrisches Gerät mit doppelten Wechselstromschaltkontakten
DE2643433B1 (de) Schutzschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE1069738B (de)
DE1034245B (de) Anordnung zum Abschalten von Wechselstrom
DE2349270A1 (de) Elektrische ueberstromsicherung
DE3005884C2 (de) Kontaktsystem für Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee