DE1185269B - Schaltgeraet mit Loeschblechanordnung - Google Patents

Schaltgeraet mit Loeschblechanordnung

Info

Publication number
DE1185269B
DE1185269B DEL39827A DEL0039827A DE1185269B DE 1185269 B DE1185269 B DE 1185269B DE L39827 A DEL39827 A DE L39827A DE L0039827 A DEL0039827 A DE L0039827A DE 1185269 B DE1185269 B DE 1185269B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
switching device
plates
insulating plates
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEL39827A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1185269C2 (de
Inventor
Dipl-Ing Alexander Doerries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1961L0039827 priority Critical patent/DE1185269C2/de
Priority to CH976962A priority patent/CH404761A/de
Priority to FR907223A priority patent/FR1331783A/fr
Priority to GB3164462A priority patent/GB1008725A/en
Publication of DE1185269B publication Critical patent/DE1185269B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1185269C2 publication Critical patent/DE1185269C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/346Details concerning the arc formation chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H2009/348Provisions for recirculation of arcing gasses to improve the arc extinguishing, e.g. move the arc quicker into the arcing chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/302Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: H 02 c
Deutsche Kl.: 21c-35/06
Nummer: 1185 269
Aktenzeichen: L 39827 VIII d/21 c
Anmeldetag: 21. August 1961
Auslegetag: 14. Januar 1965
In der Schaltertechnik ist man bestrebt, die Schaltleistung von Schaltgeräten zu steigern, gleichzeitig aber ihre Abmessungen zu verkleinern. Diese Forderungen lassen sich jedoch an einem Schaltgerät nur schwer verwirklichen, da im allgemeinen eine Erhöhung der Schaltleistung eine Vergrößerung der Lichtbogenkammer bedingt. Um jedoch einen Schalter mit kleinen Abmessungen auch für hohe Schaltleistungen benutzen zu können, ist es erforderlich, besondere Maßnahmen vorzusehen, die sich in erster Linie auf die Ausbildung der Lichtbogenkammer und der Kontakte sowie auf die Anordnung in der Kammer enthaltener Löschbleche und deren Ausbildung beziehen. Bei Schaltkammern, die eine Löschblechanordnung enthalten, soll der Schaltlichtbogen in die Zwischenräume zwischen den Löschblechen eindringen und in Teillichtbögen aufgeteilt werden. Um zu diesem Zweck sämtliche Löschbleche möglichst schnell und gleichzeitig auszunutzen, ist es zweckmäßig, den Lichtbogen schon vor seinem Auf treffen auf die Blechkanten zwischen den Kontakthörnern zu einer Schleife auszuweiten, die annähernd die gesamte Höhe der Löschblechanordnung einnimmt. Wenn die Öffnungsdistanz der Kontakte wie üblich klein ist gegen die Höhe der Löschblechanordnung, so sind dazu Kontakthömer bzw. Laufschienen oder Lichtbogenleitbleche von nicht unerheblichem Raumbedarf erforderlich, so daß die Kontaktstelle ziemlich weit entfernt von der Löschblechanordnung zu liegen kommt. Die magnetische Wirkung der Löschbleche auf den beim Abheben der Kontakte gezündeten Lichtbogen ist dann zunächst relativ gering. Es sind Anordnungen bekannt, bei denen dieser Nachteil vermieden wird, indem die Kontakthömer, mitunter auch die Kontaktstelle selbst, innerhalb meist V-förmiger Schlitze eines Löschblechstapels liegen, so daß sie beiderseits von Zungen der geschlitzten Bleche flankiert werden. Das von dem Lichtbogenstrom herrührende, zwischen den Zungen entstehende Magnetfeld durchsetzt den von den Kontakthörnern umfaßten Raum und treibt den ablaufenden Lichtbogen bis an das Ende der Schlitze, wo er in bekannter Weise auf den Blechen Fußpunkte bildet und unterteilt wird. Daneben hat diese Anordnung noch den wesentlichen Vorteil, daß der zunächst im Schlitz der Löschbleche und später zwischen den Blechen laufende Lichtbogen an seinem Umfang intensiv gekühlt wird, wodurch sein Durchmesser klein gehalten wird. Dabei nimmt der Lichtbogen von Anfang an nur einen Teil der Breite der Schaltkammer ein, die gleich der Breite der Löschbleche ist. Bei einer derartigen Anordnung wird zu beiden Seiten des Lichtbogens ein Gasaus-Schaltgerät mit Löschblechanordnung
Anmelder:
Licentia Patent-Verwaltungs-G. m. b. H.,
Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Alexander Dörries, Hameln
tausch zwischen dem Raum vor und hinter dem sehr schnellaufenden Lichtbogen ermöglicht, wodurch die Entstehung einer schädlichen, die Laufgeschwindigkeit vermindernden Druckdifferenz vermieden wird. Die flankierenden Blechzungen bewirken außerdem, daß zwischen ihnen die von vorn in das Unterdruckgebiet hinter dem Lichtbogen abströmenden Gase gut gekühlt und entionisiert werden, so daß Rückzündungen vermieden werden. Eine derartige Anordnung benötigt jedoch eine verhältnismäßig große Baubreite, damit die Kontakthömer bzw. Laufschienen innerhalb der Schlitze Platz finden und Überschläge zu den flankierenden Blechzungen vermieden werden können. Um eine schmalere Bauweise zu erzielen, hat man daher versucht, die Ausweitung des Lichtbogens vor seinem Eintritt in die Blechschlitze vorzunehmen und die zunächst nur schwache magnetische Wirkung der Löschblechanordnung durch die von zweckmäßig geformten Kontakthörnem herrührende Eigenblasung der Lichtbogenschleife zu ersetzen. Ein solches System arbeitet einigermaßen zufriedenstellend bis zu solchen Stromstärken, bei denen der Durchmesser der Lichtbogensäule noch klein ist im Vergleich zur Breite der Schaltkammer. Bei hohen Kurzschlußstromstärken füllt der Lichtbogen den Abstand zwischen den begrenzenden Wänden so weit aus, daß der oben beschriebene Druckausgleich zwischen den Räumen vor und hinter dem Lichtbogen an den Flanken der Bogensäule vorbei nicht möglich ist. Dadurch wird das Einlaufen des Bogens in die Löschblechanordnung erheblich erschwert oder verlangsamt. Diese Schwierigkeit ist aber nicht einfach dadurch zu beheben, daß man die
409 768/35Ϊ
3 4
Schaltkammer im Bereich hinter der Kontaktstelle Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1
öffnet und mit der Außenluft oder anderen Räumen wiedergibt.
des Schalters verbindet. Der Unterdruck hinter dem Die Lichtbogenkammer besteht aus einem schalenablaufenden Lichtbogen ist nur ein relativer, bezogen förmigen Gehäuse 1, das sich in nicht dargestellter auf das übrige Schaltkammervolumen. Gegenüber der 5 Weise nach der einen Seite hin zu einem den Schalt-Umgebung der Schaltkammer herrscht auch hier in- mechanismus und die übrigen Schalterteile aufnehfolge der starken Erwärmung des Luft- bzw. Gas- menden Raum fortsetzt. In der Lichtbogenkammer volumens durch den Lichtbogen ein erheblicher sind in Parallelanordnung Löschbleche 2 vorgesehen, Überdruck, dessen Entlüftung nach hinten, also ent- die in nicht dargestellten Nuten der Schalen 1 gehalgegengesetzt zur Laufrichtung, den Lichtbogen sogar io ten sind. Für die Zweifachunterbrechung des Schalrückwärts treiben kann. ters sind zwei Löschblechanordnungen vorgesehen,
Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät mit Einfach- die sich beiderseits einer durch Lichtbogenleitbleche 3 oder Zweifachunterbrechung, insbesondere Nieder- flankierten Gehäusenut 4 befinden, in der ein BoI-spannungsschaltgerät mit einer vom Schaltergehäuse zen 5 geführt ist, der eine Kontaktbrücke 6 trägt. Der gebildeten, eine zwischen den Gehäusewänden einge- 15 Bolzen 5 und die Kontaktbrücke 6 sind in Richtung schlossene Löschblechanordnung enthaltende Licht- des Pfeiles 7 verschiebbar und in Fig. 1 in ihrer bogenkammer, bei der die Löschbleche vorzugsweise Öffnungsstellung gezeigt. Die Löschbleche sind also einen, das Einlaufen des Lichtbogens erleichternden parallel zur Bewegungsrichtung der Kontaktbrücke V-förmigen Schlitz aufweisen und in den Bereich vor und senkrecht zu den ortsfesten Kontaktstücken 8 ander Löchblechanordnung zwei die Kontaktanordnung 20 geordnet, die sich ihrerseits als Lichtbogenleitbleche flankierende Isolierstoffplatten vorgesehen sind. Die über die ganze Länge der Lichtbogenkammer eroben beschriebenen Nachteile bekannter Ausf ührun- strecken und an ihren Enden parallel zur Löschblechgen werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß richtung verlaufende Ansätze 8 a besitzen, die mit die Isolierstoffplatten bis an die Löschbleche heran- Endblechen la leitend verbunden sind. Die Löschreichen, im übrigen aber größtenteils so freistehend 25 bleche 2 besitzen an ihren den Kontakten zugewandparallel zu den Gehäusewänden angeordnet sind, daß ten Stirnseiten V-förmige Schlitze 2 b. 7mv seitlichen sie mit den Gehäusewänden Druckausgleichkanäle Begrenzung des Lichtbogens sind zwei Isolierplatten 9 bilden. Diese Kanäle gewährleisten bis zum Eindrin- vorgesehen, die so angeordnet sind, daß zwischen gen des Lichtbogens in die Blechschlitze auch bei ihnen und den Wänden der Lichtbogenkammer ein sehr hohen Strömen einen Druckausgleich, wie er 30 lichtbogenfreier Zwischenraum 10 bleibt. Durch dieinnerhalb der Löschblechanordnung stattfindet. sen lichtbogenfreien Zwischenraum kann ein Druck-
Bei den bekannten Schaltern mit Isolierstoffplatten ausgleich erfolgen, während der Lichtbogen nach Abvor den Löschblechen sind die Platten unmittelbar an heben der Kontakte zwischen den Platten 9 zur den Seitenwänden der Lichtbogenkammer ange- Löschblechanordnung läuft.. Der Verlauf des Lichtbracht, so daß sie nicht die Wirkung wie bei der 35 bogens, der von dem Horn 6 a der Kontaktbrücke Erfindung ausüben können. Die Isolierstoffplatten und der Laufschiene 8 geführt ist, ist in der Zeichbeim Bekannten dienen lediglich dazu, metallische nung durch die Positionen 13,14 und 15 angedeutet. Niederschläge zu verhindern, haben aber nicht die Durch diese von magnetischen Kräften verursachte Aufgabe, einen Druckausgleich herbeizuführen. Bewegung des Lichtbogens wird vor ihm zwischen Eventuell niedergeschlagene Metalldämpfe sollen 40 den Löschblechen ein Überdruck erzeugt, wodurch durch diese Platten beseitigt werden. Eine Verbesse- die kalte Luft aus der Löschblechanordnung in Pfeilrung der Lichtbogenlöschung kann damit nicht richtung 11 an den Isolierplatten vorbei in das Untererreicht werden. druckgebiet hinter dem ablaufenden Lichtbogen
Durch die Anordnung der Isolierstoffplatten in der strömt und damit Druckgegensätze und Rückzünerfindungsgemäßen Weise läßt sich die Schaltleistung 45 dungsgefahr wesentlich vermindert. Dabei ist es beeines Schaltgerätes wesentlich erhöhen. Ein weiterer sonders vorteilhaft, daß der Lichtbogen in dem Raum Vorteil der Anordnung besteht darin, daß ein von 17 zwischen den Isolierplatten schneller wandert als Laufschienen geführter Lichtbogen in einem engen, ohne eine derart enge seitliche Begrenzung. Der durch Isolierplatten begrenzten Raum erheblich Querschnitt des lichtbogenfreien Zwischenraumes 10 schneller wandert als bei weiter geihaltener seitlicher 50 zwischen den Isolierplatten und der Wand der Licht-Begrenzung. Weiterhin ist es vorteilhaft, daß der bogenkammer ist zweckmäßigerweise kleiner gehalten Lichtbogen bereits in geringer Breite in die Schlitze als der Querschnitt des Raumes 17 zwischen den eingeführt wird. Bei den üblichen Anordnungen ver- Platten 9. Dadurch wird der Strömungswiderstand in weilt ein Lichtbogen hoher Stromstärke eine nicht Laufrichtung des Bogens kleiner als umgekehrt, unerhebliche Zeit vor den Schlitzen der Löschbleche, 55 Offenbar entsteht hinter dem beim Abheben der Konbis er infolge der dabei stattfindenden Abkühlung sei- takte gezündeten Lichtbogen (Pos. 13) in den von nen Durchmesser etwa auf die Schlitzbreite vermin- ihm begrenzten, verhältnismäßig kleinen Raum 12 dert hat. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den zunächst ein Überdruck, der bei der oben beschriebe-Querschnitt des lichtbogenfreien Raumes kleiner zu nen Dimensionierung der Zwischenräume 10 geeignet halten als den Querschnitt zwischen den Platten, da- 60 ist, den Lichtbogen in der beabsichtigten Richtung mit von der Kontaktstelle aus gesehen der Strömungs- von den Kontaktstellen wegzutreiben. Diese Wirkung widerstand in Laufrichtung des Bogens kleiner ist als läßt sich noch steigern, indem man für die Isolierin Gegenrichtung. platten gasabgebendes Material verwendet. Diese
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der Maßnahme hat ferner den Vorzug, daß sich die Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfin- 65 Schaltkammer mit Gasen, vorzugsweise Wasserstoff, dung darstellt, ersichtlich. F i g. 1 zeigt im Längs- füllt, welche den Lichtbogen besser kühlen als Luft, schnitt einen Teil einer Lichtbogenkammer eines Der Unterdruck hinter dem Lichtbogen, den die erSchalters mit Zweifachunterbrechung, während findungsgemäßen Zwischenräume 11 beseitigen oder
zumindest stark abschwächen sollen, entsteht erst im Zuge der Expansion nebst Abkühlung des Gasvolumens hinter dem abwandernden Lichtbogen. Die Schaltkammer ist im vorderen Bereich, d. h. im Kontaktbereich bis über das Ende der Blechschlitze hinaus im wesentlichen gasdicht hergestellt. Dies ist zumindest soweit erforderlich, da der Strömungswiderstand, jeweils von der Pos. 13,14 und 15 des Lichtbogens aus gesellen, durch die Löschblechanordnung und Ausblasöffnungen 16 wesentlich geringer ist als durch gewisse Undichtigkeiten, wie sie z. B. durch den mechanischen Antrieb des beweglichen Kontaktes oder Fugen der Schaltkammerwände bedingt sind. Die Fugen der Schaltkammerwände sind bei dem Ausführungsbeispiel noch zusätzlich durch Platten 18 aus isolierendem Werkstoff abgedichtet. Es hat sich gezeigt, daß der erfindungsgemäße Druckausgleich den Einfluß solcher Undichtigkeiten, die den Druck hinter dem Lichtbogen weiter vermindern, bis zu einem gewissen Grade aufheben kann. Die Kontakte und die Laufschienen sind so geführt bzw. hinterfüttert, daß der ablaufende Lichtbogen den Raum 17 zwischen den beiden Isolierplatten 9 möglichst vollständig ausfüllt, damit der Druckausgleich hauptsächlich entlang der Pfeile 11 durch die dem Lichtbogen abgewandten, gut gekühlten Zwischenräume 10 stattfindet. Vorgenannte Maßnahme ist auch zweckmäßig, um den anfänglichen Überdruck hinter dem Lichtbogen zu dessen Antrieb auszunutzen.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist es möglich, die Isolierplatten 9 bis in die Blechschlitze hinein zu verlängern. Dadurch läßt sich einmal die Wanderungsgeschwindigkeit des Bogens innerhalb der Schlitzlänge steigern und andererseits lassen sich noch höhere Ströme beherrschen, bei denen die entsprechend stärkere Lichtbogensäule bereits zu sehr seitlich in Zwischenräume der Blechzungen ausgreifen und die dort verlaufende Ausgleichströmung stören würde.
Weiterhin ist es möglich, zur Platzersparnis eine der Isolierplatten 9 wegzulassen. Am Prinzip ändert sich dadurch nichts, allerdings erfordert eine derartige Unsymmetrie besondere Maßnahmen in der Formgebung der Anordnung.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltgerät mit Einfach- oder Zweifachunterbrechung, insbesondere Niederspannungsschaltgerät, mit einer vom Schaltergehäuse gebildeten, eine zwischen den Gehäusewänden eingeschlossene Löschblechanordnung enthaltenden Lichtbogenkammer, bei der die Löschbleche vorzugsweise einen das Einlaufen des Lichtbogens erleichternden V-förmigen Schlitz aufweisen und im Bereich vor der Löschblechanordnung zwei die Kontaktanordnung flankierende Isolierstoffplatten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffplatten (9) bis an die Löschbleche heranreichen, im übrigen aber größtenteils so freistehend parallel zu den Gehäusewänden angeordnet sind, daß sie mit den Gehäusewänden Druckausgleichskanäle (10) bilden.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtbogenfreien Räume (10) zwischen den Isolierplatten (9) und den Wänden (1) der Lichtbogenkammer in ihrem Gesamtquerschnitt kleiner gehalten sind, als der Querschnitt zwischen den Isolierplatten.
3. Schaltgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Isolierplatten (9) in an sich bekannter Weise gasabgebendes Material verwendet wird.
4. Schaltgerät nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Kontakte (6) und Laufschienen (8), daß der Lichtbogen den Raum zwischen den Isolierplatten ganz ausfüllt.
5. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatten (9) bis in die Blechschlitze (2 b) hinein verlängert sind.
6. Schaltgerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkammer bis auf Ausblasöffnungen (16) hinter der Löschblechanordnung im wesentlichen gasdicht hergestellt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 571 571.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 768/359 1.65 © Bundesdruckerei Berlin
DE1961L0039827 1961-08-21 1961-08-21 Einpoliger selbstschalter in schmalbauform Expired DE1185269C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961L0039827 DE1185269C2 (de) 1961-08-21 1961-08-21 Einpoliger selbstschalter in schmalbauform
CH976962A CH404761A (de) 1961-08-21 1962-08-15 Schaltgerät mit Löschblechanordnung
FR907223A FR1331783A (fr) 1961-08-21 1962-08-17 Appareil de commutation à dispositif à tôles d'extinction
GB3164462A GB1008725A (en) 1961-08-21 1962-08-17 An electric circuit breaker with single or double interruption

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961L0039827 DE1185269C2 (de) 1961-08-21 1961-08-21 Einpoliger selbstschalter in schmalbauform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1185269B true DE1185269B (de) 1965-01-14
DE1185269C2 DE1185269C2 (de) 1975-05-15

Family

ID=7268818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961L0039827 Expired DE1185269C2 (de) 1961-08-21 1961-08-21 Einpoliger selbstschalter in schmalbauform

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH404761A (de)
DE (1) DE1185269C2 (de)
GB (1) GB1008725A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443122A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Vorrichtung zur unterbrechung von stromkreisen
WO1995008832A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit einer lichtbogenlöscheinrichtung
WO1995012888A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-11 Felten & Guilleaume Austria Ag Schalter
DE19903939A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-10 Moeller Gmbh Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
FR2923649A1 (fr) * 2007-11-13 2009-05-15 Schneider Electric Ind Sas Chambre de coupure et disjoncteur equipe d'une telle chambre de coupure.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5663736A (en) * 1979-10-27 1981-05-30 Fuji Electric Co Ltd Device for extinguishing circuit breaker
DE3311052A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE4007606A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Licentia Gmbh Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE3908102A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Licentia Gmbh Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE29720715U1 (de) * 1997-11-21 1998-01-22 Siemens Ag Schaltgerät mit Lichtbogen-Löscheinrichtung
US8247727B2 (en) 2010-01-21 2012-08-21 Eaton Corporation Arc chamber employing a number of gassing inserts to form a number of gas flow circulation paths and electrical switching apparatus including the same
CN103021706B (zh) * 2012-12-28 2015-06-17 常熟开关制造有限公司(原常熟开关厂) 具有电弧隔离套的电开关装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE571571C (de) * 1928-09-27 1933-03-02 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Lichtbogenkammer fuer Schalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE571571C (de) * 1928-09-27 1933-03-02 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Lichtbogenkammer fuer Schalter

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443122A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Vorrichtung zur unterbrechung von stromkreisen
EP0183145A2 (de) * 1984-11-27 1986-06-04 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter
EP0183145A3 (en) * 1984-11-27 1987-05-27 Brown, Boveri & Cie Aktiengesellschaft Electrical switch device, especially a protective power circuit breaker
US5731561A (en) * 1993-09-24 1998-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Power switch with an ARC quenching device
WO1995008832A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit einer lichtbogenlöscheinrichtung
WO1995012888A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-11 Felten & Guilleaume Austria Ag Schalter
AU676934B2 (en) * 1993-11-02 1997-03-27 Felten & Guilleaume Austria Ag Switch
DE19903939A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-10 Moeller Gmbh Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE19903939B4 (de) * 1999-02-01 2004-02-26 Moeller Gmbh Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
FR2923649A1 (fr) * 2007-11-13 2009-05-15 Schneider Electric Ind Sas Chambre de coupure et disjoncteur equipe d'une telle chambre de coupure.
EP2061051A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Schneider Electric Industries SAS Lichtbogenkammer und Schutzschalter, der mit einer solchen Lichtbogenkammer ausgestattet ist
RU2479060C2 (ru) * 2007-11-13 2013-04-10 Шнейдер Электрик Эндюстри Сас Дугогасительное устройство и прерыватель, оснащенный одним таким дугогасительным устройством
US8519292B2 (en) 2007-11-13 2013-08-27 Schneider Electric Industries Sas Arc chute and circuit breaker equipped with one such arc chute

Also Published As

Publication number Publication date
DE1185269C2 (de) 1975-05-15
GB1008725A (en) 1965-11-03
CH404761A (de) 1965-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE728612C (de) Schalter mit Lichtbogenkammer
DE735829C (de) Stromunterbrecher
DE1185269B (de) Schaltgeraet mit Loeschblechanordnung
DE591598C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes, gasfoermiges Medium
DE3541745A1 (de) Elektrischer unterbrecher mit schutzwand
DE1063246B (de) Lichtbogenloeschkammer fuer Schalter grosser Abschaltleistung
DE969297C (de) Elektrischer Trennschalter
DE3908102A1 (de) Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE1104019B (de) Lichtbogenloeschkammer fuer elektrische Leistungsschalter
DE643821C (de) Elektrischer Schalter
DE1054140B (de) Vorrichtung zum Loeschen von Lichtboegen bei Starkstromschalteinrichtungen
AT235385B (de) Schaltgerät mit Löschblechanordnung
DE2349187C3 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung von Stromkreisen
DE2410049B2 (de) Einrichtung zum Löschen von hohen Kurzschlußwechsel- und Gleichströmen in Deionblechkammern
DE2208035B2 (de) Kontaktsystem für Druckgasschalter
CH632867A5 (en) Device for influencing the arc development in a DC circuit breaker
DE1189607B (de) Daempfungswiderstand fuer elektrische Schalter
DE3023673C2 (de)
DE1192723B (de) Lichtbogen-Loeschkammer fuer Hochspannungs-Lasttrennschalter
DE1790078A1 (de) Magnetische Bogen-Loeschvorrichtung
DE1540144C (de) Symmetrisch aufgebaute Doppellöschkammer für Wechselstromschaltgeräte
DE638423C (de) Vorrichtung zum Loeschen des Lichtbogens in Stromunterbrechungsvorrichtungen
DE1266851B (de) Leitsungsschalter
DE662402C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in mit Schaltkammern ausgeruesteten Fluessigkeitsschaltern
DE1097514B (de) Fluessigkeits-Hochspannungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn