DE1181777B - Elektrischer Schalter mit einer Loeschmittel-stroemung - Google Patents

Elektrischer Schalter mit einer Loeschmittel-stroemung

Info

Publication number
DE1181777B
DE1181777B DEW31896A DEW0031896A DE1181777B DE 1181777 B DE1181777 B DE 1181777B DE W31896 A DEW31896 A DE W31896A DE W0031896 A DEW0031896 A DE W0031896A DE 1181777 B DE1181777 B DE 1181777B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle body
movable
arc
switch
gas flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW31896A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles F Cromer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1181777B publication Critical patent/DE1181777B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/80Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid flow of arc-extinguishing fluid from a pressure source being controlled by a valve
    • H01H33/82Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid flow of arc-extinguishing fluid from a pressure source being controlled by a valve the fluid being air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/08Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 02 c Deutsche Kl.: 21c-35/10
Nummer: 1181777
Aktenzeichen: W 31896 VIII d / 21 c
Anmeldetag: 21. März 1962
Auslegetag: 19. November 1964
Es ist ein elektrischer Schalter mit einem feststehenden und einem beweglichen Schaltstück und einem Isolierstoffdüsenkörper bekannt, mit dem ein Löschgasstrom gegen den Ausschaltlichtbogen zwischen den beiden Schaltstücken gerichtet wird. Per Isolierstoffdüsenkörper umgibt den beweglichen Sehaltstift. Er soll als Ventil wirken, das nur in der Nähe des Stromnu|ldarchganges Löschmittel zum Lichtbogen gelangen läßt. Zu diesem Zweck ist er beweglich angeordnet. Er steht unter der Wirkung einer Feder und wird von dem zur Unterbrechungsstelle strömenden- Löschgas entgegen der Wirkung der Feder beaufschlagt. Durch Verklinkungen oder durch die Ausbildung als Differentialkolben ist dafür gesorgt, daß die Öffnung des Isolierstoffdüsenkörpers bei dessen Bewegung vom Schaltstift erst bei kleinen Strömen, also in der Nähe des Stromnulldurchganges, freigegeben wird.
Die Erfindung betrifft ebenfalls einen elektrischen Schalter mit einem feststehenden und einem beweglichen Schaltstück und mit einem Isolierstoffdüsenkörper, mit dem ein Löschgasstrom gegen den Ausschaltlichtbogen zwischen den beiden Schaltstücken gerichtet wird, wobei der Isolierstoffdüsenkörper beweglich angeordnet ist, unter der Wirkung einer Feder steht und entgegen der Wirkung der Feder vom Löschgasstrom beaufschlagt wird..
Im Gegensatz zu dem bekannten Schalter liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Spannungsfestigkeit der Schaltstrecke zu steigern. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Isolierstoffdüsenkörper in der Ruhestellung das feststehende Schaltstück umgibt und bei Beginn des Löschgasstromes in Richtung des beweglichen Schaltstückes gedrückt wird. Dadurch wird erreicht, daß der Isolierstoffdüsenkörper bei Beginn der Ausschaltung in .die Betriebsstellung gelangt, in der er das Löschgas gegen den Lichtbogen lenkt. Nach der Ausschaltung wird er durch die Feder wieder in die Ruhestellung zurückbewegt, wenn die Löschgaszufuhr aufhört. In der Ausschaltstellung sind somit keine Isolierstoffteile in der Schaltstrecke zwischen den beiden Schaltstücken vorhanden, die die elektrische Festigkeit beeinträchtigen können.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines dreipoligen mehrphasigen Leistungsschalters mit einer Löschmittel·· strömung, bei dem die Merkmale der Erfindung vorgesehen sind;
F i g. 2 ist ein Längsschnitt in vergrößertem Maß-Elektrischer Schäker mit einer Löschmittelströmung '■
Anmelder: , f '
Westinghouse Electric Corporation,
East Pittsburgh, Pa. (V. St, A.)
Vertreter:
Dr. jur. G. Hoepffner, Rechtsanwalt,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt: *' '"
Charles F. Cromer, Levelgreen, Trafford, Pa.'
Beanspruchte Priorität: . !
V. St. v. Amerika vom 11. April 1961 (102176)
stab durch das eine der drei Gehäuse des mehrphasigen Schalters nach Fig. 1; die Schaltstückanordnung ist in der Einschaltstellung gezeigt;
F i g. 3 ist eine Teilansicht der einen Lichtbogenlöscheinrichtung der Unterbrechungseinrichtung nach Fig. 2 in vergrößertem Maßstab; die Schaltstückanordnung ist in einer Zwischenstellung bei der Ausschaltbewegung dargestellt; .
F i g. 4 ist eine Teilansicht ähnlich der der F i g. 3, jedoch ist die'Lage der beweglichen Teile in der Ausschaltstellung -dargestellt:'
In den Zeichnungen, insbesondere in Fig. 1, ist ; mit 1 als Ganzes ein mehrphasiger Leistungsschalter für hohe Spannungen mit einem Zweidrucklöschmittelsystem mit einer Löschmittelströmung dargestellt, der die drei Phasen einer Übertragungsleitung schaltet. Fig. 1 zeigt nur das eine der drei Gehäuse des gesamten Schalters. Wie ersichtlich ist, bestehen die Gehäuse 2 aus einem länglichen metallischen geerdeten Zylinder, der sich im wesentlichen horizontal erstreckt und von Stahlträgern 3 getragen wird, die auf einem Betonsockel 4 befestigt sind.
Von der Oberseite der horizontal verlaufenden Gehäuse 2 ragen zwei Durchführungsträger 5, 6 nach oben, die zwei Durchführungen 7, 8 in der Betriebsstellung halten. An den oberen Enden 9 und 10 der
409 728/408
3 4
Durchführungen 7 bzw. 8 sind die Leitungsanschlüsse dargestellt ist. Wie im folgenden noch näher erläutert
L1 und L2 befestigt. wird, ergibt sich beim öffnen des Blasventils 18
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist ein Antriebs- durch die Verbindungsglieder 19 ein Differenzdruck
gehäuse 11 vorgesehen, das einen geeigneten, nicht (Pi-P0) längs des Düsenkörpers 36, durch den dieser
dargestellten Antrieb enthält. Das Antriebsgehäuse 5 in Bewegung gesetzt wird, wie in F i g. 3 zu sehen ist.
ist angrenzend an die Gehäuse 2 angeordnet. Durch Der Düsenkörper 36 besteht im einzelnen aus einem
Deckel 12, 13 ist dafür gesorgt, daß zum Zwecke der Isolierstoff-Führungsteil 36 a und einem Kolbenteil
Wartung ein Zutritt in das Innere der Gehäuse 2 36 b. Der Kolbenteil 36 b wird durch den Gasstrom
möglich ist. ' beaufschlagt, der aus dem Einlaßteil 22 stammt, wie
F i g. 2 zeigt die Unterbrechungseinrichtung 14, io durch die Pfeile 38 angedeutet ist. Nach dem Aufdie von den unteren Enden TA, TB der Durchfüh- hören des Gasstromes, das durch das Schließen des rangen 7, 8 getragen wird. Wie zu sehen ist, ist eine Blasventils 18 zustande gebracht wird, drückt die Mehrzahl in Reihe geschalteter Lichtbogenlösch- Feder 37 den Düsenkörper 36 wieder zurück,
einrichtungen vorgesehen, die als Ganzes mit 15 be- Es ist sehr wünschenswert, den Gasstrom in das zeichnet sind. Am rechten Ende der Unterbrechungs- 15 Innere 39 des beweglichen hohlen Schaltstückes 27 einrichtung 14 ist ein Hochdruckbehälter 16 ange- zu richten. In diesem Schaltstück sind Ausblasordnet, der ein Gas mit einem verhältnismäßig hohen schütze 40 vorgesehen, die ein Abströmen des Gases Druck von beispielsweise 17,5 at enthält. Eine Blas- in das Innere 41 des Gehäuses 2 gestatten. Zur wirkventilanordnung 17, die im einzelnen in Fig. 3 dar- samen Führung des Gases in das Innere 39 des gestellt ist, steuert das Ausströmen des Gases. Das 20 beweglichen hohlen Schaltstückes 27 ist der Düsen-Gas strömt in Abhängigkeit von der Ausschalt- und körper 36 vorgesehen.
Einschaltbewegung von Verbindungsgliedern 19 über Bei der Einschaltbewegung ist es dagegen wün-
einen Blasventilteller 18. sehenswert, die Anwesenheit von Isolierstofffiächen
Beim Öffnen des Blasventils 18 in Abhängigkeit längs des Weges der Einschaltbewegung des beweg-
von der Drehbewegung des gelenkig gelagerten Blas- 25 liehen Schaltstückes 27 vor dem- Punkt, an dem ein
ventilhebels 20 kann ein Strom des Gases durch den Vorüberschlag beim Einschalthub auftritt, zu vermei-
Ventilsitz 21 und in einen Einlaßteil 22 gelangen, der den. Dies wird bei der Erfindung dadurch erreicht,
der ersten Lichtbogenlöscheinheit 15 der Unter- daß der Düsenkörper 36 durch Federn in die in
brechungssteile 14 zugeordnet ist. Zusätzlich kann F i g. 4 dargestellte rückwärtige Lage gedrückt wird,
sich eine Gasströmung durch ein Blasrohr 23 3° Im folgenden wird die Ausschaltbewegung des
(Fig. 2) zu der mittleren Lichtbogenlöscheinheit 15 Leistungsschalters 1 beschrieben. Bei der Ausschalt-
und durch ein weiteres Blasrohr 23A (F i g. 2) zu der bewegung wird der nicht dargestellte Antrieb im
linken Lichtbogenlöscheinheit 15 der Unterbrechungs- Inneren des Antriebsgehäuses 11 entklinkt. Dadurch
einrichtung 14 ausbilden. können die Druckfedern 29 die bewegliche Schalt-
Die bewegliche Kontaktanordnung 24 der Unter- 35 Stückanordnung 24 nach links in Ausschaltrichtung
brechungseinrichtung 14 besteht im wesentlichen aus bewegen. Infolgedessen lösen sich die verschiedenen
zwei längsverlaufenden, mit Abstand voneinander beweglichen Schaltstücke 27. Da die bewegliche
angeordneten Isolierstoffantriebsstangen, die durch Schaltstückanordnung 24 mit ihrem rechten Ende
Querteile aus leitendem Material verbunden sind. über ein Verbindungsstück 42 mit einem Hebelarm
Die Querteile tragen etwa in ihrem mittleren Bereich 4° 43 gekuppelt ist, der gelenkig auf einer feststehenden
rohrförmige bewegliche Schaltstücke 27. Die beweg- Welle 44 gelagert ist, wird durch ein Verbindungs-
lichen Schaltstücke 27 gleiten in metallischen Füh- stück 45 die Klinke 46 gegen den gezahnten Teil 47
rangen 28. des gelenkig gelagerten Blasventilhebels 20 gedrückt.
Wie F i g. 2 zeigt, ist die bewegliche Schaltstück- Wie in F i g. 3 im einzelnen dargestellt ist, ist der anordnung 24, zu der mehrere bewegliche hohle 45 Blasventilhebel 20 um eine feststehende Welle 48 Schaltstücke 27 gehören, durch eine Reihe von gelenkig gelagert. Infolgedessen wird bei einer Druckfedern 29 unter Vorspannung in Ausschalt- Drehung des Blasventilhebels 20 im Uhrzeigersinn richtung nach links gesetzt. Die Federn sind zwischen der Blasventilteller 18 über den Vorsprung 49 nach einem Träger 30 und einem beweglichen Federteller rechts gedrängt. Dadurch kann ein Gasstrom in den 31 angeordnet, der das linke Ende der beweglichen 5° Einlaßbereich 22 der ersten Lichtbogenlöscheinheit Schaltstückanordnung 24 bildet. Infolgedessen drückt 15 gelangen. Des weiteren kann ein Gasstrom durch die Reihe der Druckfedern 29 die gesamte beweg- die Blasrohre 23, 23A zu den benachbarten Lichtliche Schaltstückanordnung 24 nach links in Aus- bogenlöscheinheiten 15 strömen. Durch den. Aufbau schaltrichtung, wie in den F i g. 2 und 3 zu sehen ist. eines beträchtlichen Gasdruckes im Einlaßbereich 22 Dadurch besteht die Neigung, eine Trennung zwi- 55 entsteht ein Differenzdruck längs des Düsenkörpers sehen den verschiedenen beweglichen Schaltstücken 36, wodurch dieser nach links vorbewegt wird. Diese 27 und den zugehörigen feststehenden Fingerkontak- Lage ist in der F i g. 3 der Zeichnung dargestellt,
ten 32 herbeizuführen, die zusammen die feststehende Die nach links gerichtete Bewegung des beweg-Schaltstückanordnung 33 bilden. Zusätzlich sind liehen Schaltstückes 27 führt zu einer Trennung von Lichtbogenhörner 34 fest angeordnet, an denen das 60 dem feststehenden Fingerkontakt 32, wodurch Lichteine Ende des Lichtbogens 35 Fuß fassen kann, der bogen 35 gezogen werden. Wegen des Gasstromes zwischen dem beweglichen Schaltstück 27 und dem wird der Lichtbogen schnell auf das Lichtbogenhorn feststehenden Schaltstück 33 gezogen wird. 34 übergeführt, und in der Nähe eines Stromnull-
Wie in F i g. 3 im einzelnen gezeigt ist, ist ein zu- durchganges wird das linke Ende des Lichtbogens rückziehbarer Düsenkörper 36 vorgesehen, der aus 65 35 entlang der Innenfläche 39 des hohlen bewegeinem geeigneten Isoliermaterial besteht. Der Düsen- liehen Schaltstückes 27 getrieben. In diesem Zeitkörper wird durch eine Feder 37 in eine rückwärtige raum ist es wünschenswert, daß im wesentlichen das Stellung gedrückt, die in der F i g. 4 der Zeichnung gesamte Gas durch das hohle bewegliche Schaltstück
27 strömt. Dies wird mit Hilfe des Düsenkörpers 36 erreicht.
Nach dem Löschen der Lichtbogen 35 wird die Klinke 46 von dem Ratschenteil 47 des drehbaren Blasventilhebels 20 gelöst, so daß der Gasdruck im Speicher 16 zusammen mit dem Druck der Feder 51 den Blasventilteller 18 wieder schließen kann. Nach dem Ausgleich des Druckes längs des Düsenkörpers 36 drückt die Feder 37 den Düsenkörper 36 in die in Fig. 4 dargestellte Lage zurück. Wie bereits erwähnt, bietet dies den Vorteil, daß bei einer folgenden Wiedereinschaltung der Schajtstücke keine Isolierstoffflächen längs des Einschaltweges des beweglichen Schaltstückes 27 vorhanden sind.
Für das Verständnis der Erfindung ist es nur notwendig zu wissen, daß das Öffnen des Blasventils 18 die Lichtbogenlöschung in der vorbeschriebenen Weise ergibt und daß das Aufhören des Blasstromes die Rückbewegung des beweglichen Düsenkörpers 36 in der beschriebenen Weise ermöglicht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrischer Schalter mit einem feststehenden und einem beweglichen Schaltstück und mit einem Isolierstoffdüsenkörper, mit dem ein Löschgasstrom gegen den Ausschaltlichtbogen zwischen den beiden Schaltstücken gerichtet wird, wobei der Isolierstoffdüsenkörper beweglich angeordnet ist, unter der Wirkung einer Feder steht und entgegen der Wirkung der Feder vom Löschgasstrom beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoff düsenkörper in der Ruhestellung das feststehende Schaltstück umgibt und bei Beginn des Löschgasstromes in Richtung des beweglichen Schaltstückes gedrückt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 597 038, 633 945,
    910, 678 747.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    409 728/408 11.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEW31896A 1961-04-11 1962-03-21 Elektrischer Schalter mit einer Loeschmittel-stroemung Pending DE1181777B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US102176A US3214545A (en) 1961-04-11 1961-04-11 Fluid-blast circuit interrupters with pressure-actuated fluid directors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181777B true DE1181777B (de) 1964-11-19

Family

ID=22288502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW31896A Pending DE1181777B (de) 1961-04-11 1962-03-21 Elektrischer Schalter mit einer Loeschmittel-stroemung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3214545A (de)
DE (1) DE1181777B (de)
GB (1) GB963931A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033946A1 (en) * 1970-07-08 1972-01-20 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Lever Kusen Live vaccine against vesicle eruption - (infectious pustular vulvovaginitis or bovine vesicular coital exanthema)in cattle
DE1790174B1 (de) * 1967-11-06 1972-03-09 I T E Imp Corp Druckgas leistungsschalter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291949A (en) * 1964-09-18 1966-12-13 Westinghouse Electric Corp Fluid-blast circuit interrupters having improved arc splitter structure
US3436505A (en) * 1966-05-04 1969-04-01 Ite Circuit Breaker Ltd Slide valve for gas blast breakers
US3497653A (en) * 1966-12-02 1970-02-24 Westinghouse Electric Corp Fluid-blast circuit interrupters with extensible movable fluid-directing nozzle
DE2140284A1 (de) * 1971-08-06 1973-02-15 Siemens Ag Elektrischer druckgasschalter
US3852548A (en) * 1973-07-18 1974-12-03 Allis Chalmers Actuating mechanism for contact and blast valve unit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597038C (de) * 1927-08-31 1934-05-19 Sigwart Ruppel Dipl Ing Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE633945C (de) * 1933-07-28 1936-08-13 Voigt & Haeffner Akt Ges Druckgasschalter
DE640910C (de) * 1933-07-27 1937-01-15 Voigt & Haeffner Akt Ges Druckgasschalter
DE678747C (de) * 1937-08-20 1939-07-21 Aeg Einrichtung zum Loeschen von Hochspannungswechselstromlichtboegen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH209017A (de) * 1938-01-07 1940-03-15 Licentia Gmbh Hochspannungsschalter mit Lichtbogenlöschung durch ein strömendes Druckmittel und mit freier Lufttrennstrecke.
GB570511A (en) * 1943-12-14 1945-07-10 Willis Bevan Whitney Improvements in gas-blast a.c. arc-rupturing devices
DE1206057B (de) * 1958-04-29
US3110791A (en) * 1959-08-27 1963-11-12 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter with pressure-generating and interrupting contacts in insulating interrupting tube

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597038C (de) * 1927-08-31 1934-05-19 Sigwart Ruppel Dipl Ing Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE640910C (de) * 1933-07-27 1937-01-15 Voigt & Haeffner Akt Ges Druckgasschalter
DE633945C (de) * 1933-07-28 1936-08-13 Voigt & Haeffner Akt Ges Druckgasschalter
DE678747C (de) * 1937-08-20 1939-07-21 Aeg Einrichtung zum Loeschen von Hochspannungswechselstromlichtboegen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1790174B1 (de) * 1967-11-06 1972-03-09 I T E Imp Corp Druckgas leistungsschalter
DE2033946A1 (en) * 1970-07-08 1972-01-20 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Lever Kusen Live vaccine against vesicle eruption - (infectious pustular vulvovaginitis or bovine vesicular coital exanthema)in cattle

Also Published As

Publication number Publication date
US3214545A (en) 1965-10-26
GB963931A (en) 1964-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209287C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE1184394B (de) Elektrischer Schalter mit selbsterzeugter Loeschmittelstroemung
DE1181777B (de) Elektrischer Schalter mit einer Loeschmittel-stroemung
DE670861C (de) Druckgasschalter
DE1156473B (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE1953789A1 (de) Druckgasschalter fuer Hoechstspannung
DE2406143C3 (de) Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter mit zwei feststehenden Schaltstücken und einem Brückenschaltstück
DE1102859B (de) Elektrischer Schalter mit mehreren in Reihe geschalteten Unterbrechungsstellen
DE2208035C3 (de) Kontaktsystem für Druckgasschalter
DE1171053B (de) Leistungsschalter
DE1465397B2 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE555830C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE370386C (de) OElschalter mit Loeschkammer
DE1168996B (de) Druckgasschalter mit Filter
DE1220010B (de) Elektrischer Schalter
DE1951564U (de) Druckgasschalter.
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE1148300B (de) Leistungsschalter
DE1181298B (de) Leistungsschalter
DE1207993B (de) Elektrischer Schalter mit Selbstausblasung des Unterbrechungslichtbogens
DE3307401C2 (de)
DE1149428B (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE1955148A1 (de) Druckgasschalter
DE834709C (de) Druckgasschalter fuer Gleichstrom
DE707180C (de) Hochspannungsschalter mit zwei in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen