DE640910C - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter

Info

Publication number
DE640910C
DE640910C DEV29778D DEV0029778D DE640910C DE 640910 C DE640910 C DE 640910C DE V29778 D DEV29778 D DE V29778D DE V0029778 D DEV0029778 D DE V0029778D DE 640910 C DE640910 C DE 640910C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
moving contact
switch
compressed air
compressed gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV29778D
Other languages
English (en)
Inventor
Cesare Cippitelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV29778D priority Critical patent/DE640910C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE640910C publication Critical patent/DE640910C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Bei der Verwendung von Druckluft zum Löschen des Lichtbogens bei Hochspannungsschaltern ist man im allgemeinen so vorgegangen, daß die entgegen der Schaltbewegung strömende Druckluft durch den hohl ausgeführten festen Kontakt nach außen abströmt, um ein rasches Erlöschen des Lichtbogens zu erhalten. Hierbei können sich aber in dem hohlen Kontakt die heißen Gase so stauen, daß ein sicheres Abführen der Gase durch die Druckluft nicht möglich ist. Man hat weiter versucht, die Druckgase offen gegen den über der Druckgaszuführung befindlichen festen Kontakt strömen zu lassen, wobei der bewegte Kontakt in die Druckgaszuführung hineintritt. Hier strömt zwar Druckluft um den festen Kontakt herum, aber man ist nicht sicher, daß der Fußpunkt des bewegten Kontaktes stets von der Druckluft
ao so bestrichen wird, daß ein rasches Erlöschen des Lichtbogens bewirkt wird.
Um dem Nachteil zu begegnen, daß bei den üblichen D ruckgas schaltern der Konfaktteil, auf dem sich der Lichtbogenfußpunkt befinden soll, nur im ersten Teil der Kontakttrennung wirksam gekühlt wird, während die Abkühlungsverhältnisse um so ungünstiger werden, je mehr sich die Kontakte voneinander entfernen, wurde bereits vorgeschlagen, den bewegten Kontakt mit einer von einer ringförmigen Luftdüse umgebenen Spitze zu versehen, um so den Fußpunkt des Lichtbogens, der unmittelbar nach Kontakttrennung durch den ringförmigen- Luftstrom hindurch auf die Spitze überspringen sollte, während der ganzen Schaltbewegung in einer Zone günstigster Beblasung zu erhalten; die Druckluft sollte bei jener Anordnung mit der Schaltbewegung von Hand mittels eines Kolbens erzeugt werden. Da bei einer solchen Art der Drucklufterzeugung die Kompression im Kolbeninnern und damit die Stärke des Blasluftstromes beim Abreißen des Kontaktstiftes im Anfang der Schaltbewegung nur gering ist, während die volle Blaswirkung erst im weiteren Verlauf des Schaltungsvorganges ' allmählich entwickelt wird, steht bei jener Anordnung dem Durchtritt des Lichtbogenfußpunktes. durch den Weg des Blasstromes hindurch kein wesentliches Hindernis entgegen. Für Schalter, deren Beblasung von einem vorher bis zu einem hohen Druck aufgeladenen Druckluftspeicher aus stattfindet und somit bei der Kontakttrennung sogleich mit voller Stärke einsetzt, ist jedoch eine derartige Anordnung ungünstig, weil der Luftstrom den Lichtbogen am Übertreten auf die Kontaktspitze verhindert.
Um nun sicher zu sein, daß stets der Fußpunkt des· Lichtbogens am bewegten Kontakt unter der stärksten Einwirkung der Druck-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Cesare Cippitelli in Frankfurt, Main.
luft steht, ist bei einem Druckgasschalter, dessen fester Kontakt den· bewegten Kontakt in der Einschaltstellung ringförmig umfaßt und bei dem ebenfalls an dem bewegten Kontakt ein zur Führung der Druckluft dienendes hülsenförmiges Teil angeordnet ist, gemäß der Erfindung das hülsenförmige Teil, das gleichzeitig als Führungsstück für den bewegten Kontakt ausgebildet ist, auf diesem ίο in Schaltrichtung verschiebbar angeordnet; es ist in seiner Relativbewegung auf diesem durch entsprechende Mitnahmeorgane in der AYeise begrenzt, daß sich während des Ausschaltvorgangs die Spitze des bewegten Kon taktes stets in einer Zone günstigster Beblasung befindet. Hierdurch wird es ermöglicht, die Spitze des, bewegten Kontaktteils, auf der sich zuletzt der Lichtbogenfußpunkt befinden soll, selbst als Berührungskontakt zo auszubilden, von dem aus der Lichtbogen bei Kontakttrennung gezogen wird, ohne daß dann die Düsenränder von der äußersten Spitze bei getrennten Kontakten so weit entfernt wären, daß eine wirksame Beblasung nicht mehr möglich wäre. Außerdem wird der bewegte Kontakt gerade in seinem vorderen Teil mit besonderer Sicherheit geführt, so daß ein Verfehlen des festen Ringkontaktes beim Einschalten so gut wie ausgeschlossen ist. Voraussetzung ist dabei, daß die Luftabfuhr um den festen Kontakt herumgeht. Der feste Kontakt kann innen vollständig geschlossen oder auch hohl ausgebildet sein. Im letzteren Fall wird aber ein Durchtritt der heißen Gase nicht erfolgen, weil sie sich sofort in der Öffnung stauen werden.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung in drei Stellungen dargestellt, α ist der feste Kontakt, b der bewegte Kontaktstift, der sich in dem Gehäuse c befindet, dem bei d die Druckluft zugeführt wird, e ist ein Luftzuführungsstück, das beweglich auf dem Kontaktstift b sitzt und durch den Ring f mitgenommen wird, g sind Ansätze im Führungsstück e, wodurch der Weg des Führungsstückes e begrenzt wird. Das Führungsstück e ist hohl ausgeführt, so daß die in d eintretende Luft durch das Führungsstück e nach außen tritt. Abb. 1 zeigt die Anordnung in der Einschaltstellung. Der bewegte Kontaktstift b ist mit dem festen Kontakt a in Eingriff. Durch den Ansatz/ ist das Füh-■ rungsstück e nach oben verschoben, so daß ■-' sein oberes Ende sich dem festen Kontakt α genähert hat. Beginnt die Ausschaltbewegung, so wird sich zunächst, da Druckluft zu gleicher Zeit eintritt, der bewegte Kontakt b nach unten bewegen, dagegen das Luftzuführungsstück e unter Einwirkung der Druckluft in seiner Stellung verbleiben, so daß die Luft nur zwischen dem festen Kontakt α und dem Führungsstück e austreten kann. Wird der Augenblick des Abschaltens erreicht (s. Abb. 2), so legt sich in diesem Augenblick der auf dem bewegten Kontakt b befindliche Ansatz / gegen die unteren Ansätze g im Führungsstück e, und dieses wird bis zum Ende der Bewegung mitgenommen. Hierbei tritt stets eine Beblasung der Hülse des bewegten Kontaktes b ein, während die Druckluft um den festen Kontakt α herum nach außen entweicht. Abb. 3 zeigt die Ausschaltstellung, in der das Führungsstück e vollständig nach unten gezogen ist. Der bewegte Kontakt b bleibt von dem Führungsstück e vollständig eingeschlossen. Beim Wiedereinschalten bleibt das Führungsstück e zuerst in Ruhe, bis der Ansatz/ gegen die Hülse e anliegt und diese mitnimmt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Druckgasschalter, dessen fester Kontakt den bewegten Kontakt in der Einschaltstellung ringförmig umfaßt und bei dem an dem bewegten Kontakt ein zur Führung der Druckluft dienendes hülsenförmiges Teil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das hülsenförmige Teil, das gleichzeitig als Führungsstück für den bewegten Kontakt ausgebildet ist, auf diesem in Schaltrichtung verschiebbar angeordnet und in seiner Relativbewegung zu diesem durch entsprechende Mitnahmeorgane in der Weise begrenzt ist, daß sich während des Ausschaltvorgangs die Spitze des bewegten Kontaktes stets in einer Zone günstigster Beblasung befindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV29778D 1933-07-27 1933-07-27 Druckgasschalter Expired DE640910C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV29778D DE640910C (de) 1933-07-27 1933-07-27 Druckgasschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV29778D DE640910C (de) 1933-07-27 1933-07-27 Druckgasschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640910C true DE640910C (de) 1937-01-15

Family

ID=7585137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV29778D Expired DE640910C (de) 1933-07-27 1933-07-27 Druckgasschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640910C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905753C (de) * 1935-09-26 1954-03-04 Frida Strauss Geb Ruppel Druckgasschalter
DE940618C (de) * 1951-05-09 1956-03-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kurbelraumbelueftung bei einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE1007853B (de) * 1953-02-19 1957-05-09 Licentia Gmbh Druckgasschalter mit freier Lufttrennstrecke
DE1108294B (de) * 1959-07-06 1961-06-08 Licentia Gmbh Druckgasschalter
DE1181777B (de) * 1961-04-11 1964-11-19 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Schalter mit einer Loeschmittel-stroemung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905753C (de) * 1935-09-26 1954-03-04 Frida Strauss Geb Ruppel Druckgasschalter
DE940618C (de) * 1951-05-09 1956-03-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kurbelraumbelueftung bei einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE1007853B (de) * 1953-02-19 1957-05-09 Licentia Gmbh Druckgasschalter mit freier Lufttrennstrecke
DE1108294B (de) * 1959-07-06 1961-06-08 Licentia Gmbh Druckgasschalter
DE1181777B (de) * 1961-04-11 1964-11-19 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Schalter mit einer Loeschmittel-stroemung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350890C2 (de) Druckgasschalter
DE687791C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE640910C (de) Druckgasschalter
DE700729C (de) Druckgasschalter
DE643304C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE669150C (de) Leistungstrennschalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckluft
DE621518C (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE970016C (de) Fluessigkeitsleistungsschalter
DE690054C (de) Elektrischer Gasschalter
DE633945C (de) Druckgasschalter
DE600686C (de) Loescheinrichtung fuer Ausschaltlichtbogen unter Benutzung eines Gasstromes
DE597038C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE639300C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE708433C (de) Elektrischer Gasschalter
DE649237C (de) Gasschalter
DE910686C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Druckgasschalter
DE628992C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckluft
DE596573C (de) Druckluftschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE904065C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel, insbesondere Druckgas
DE675545C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE607605C (de) Druckluftschalter
DE661912C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Gas
DE588066C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE729915C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel
DE905997C (de) Gasschalter