DE904065C - Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel, insbesondere Druckgas - Google Patents

Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel, insbesondere Druckgas

Info

Publication number
DE904065C
DE904065C DEA8534D DEA0008534D DE904065C DE 904065 C DE904065 C DE 904065C DE A8534 D DEA8534 D DE A8534D DE A0008534 D DEA0008534 D DE A0008534D DE 904065 C DE904065 C DE 904065C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
circuit breaker
resistor
nozzle
extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA8534D
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Korndoerfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA8534D priority Critical patent/DE904065C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE904065C publication Critical patent/DE904065C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenlöschung durch ein strömendes Löschmittel, insbesondere Druckgas Zusatz zum Patent 885 742 Das Patent 885 742 betrifft einen elektrischen Stromunterbrecher, insbesondere einen Schalter, mit Lichtbogenlöschung durch ein strömendes Löschmittel, insbesondere Druckgas und mit einem beim Abschaltvorgang den Lichtbogen teilweise überbrückenden Widerstand. Dabei wird als Lichtbogenlöschvorrichtung eine Doppeldüsenanordnung in der Weise verwendet, daß der zum Widerstand parallel liegende Lichtbogen in der einen oder der mit dem Widerstand in Reihe liegende Lichtbogen ,in der anderen Düse .durch .den Löschmittelstrom erfaßt wird.
  • Nun erlischt beim Unterbrechungsvorgang der zum Widerstand parallel liegende Lichtbogen früher als der mit dem Widerstand in Reihe liegende Lichtbogen. Nach dem Erlöschen des parallelen Lichtbogens strömt aber weiter Blasluft durch die ihm zugeordnete Düse. Dadurch werden aber ionisierte Gase aus dem mit dem Widerstand in Reihe liegenden Lichtbogen in die zum Widerstand parallel liegende Unterbrechungsstrecke mitgerissen, was zu Rückzündungen Anlaß geben kann..
  • Um dies zu vermeiden, schlägt die Erfindung vor, daß die Düse, in welcher der zum Widerstand parallel liegende Lichtbogenteil beblasen wird, nach dem Erlöschen dieses Lichtbogenteiles abgesperrt wird. Dies hat außerdem den Vorteil, daß nach dem Erlöschen des parallelen Lichtbogenteiles die gesamte Blasluft für die Beblasung es mit dem Widerstand in Reihe liegenden Lichtbogens ausgenutzt wird.
  • Es ist zwar an sich nicht mehr neu, dieAusblaseöffnung eines Schalters nach erfolgter Lichtbogenlöschung zu verschließen. Dabei handelt es sich jedoch nicht um Widerstandsschalter mit einer Doppeldüse.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Gemäß Fig. i ist i ein fester düsenförmiger und 2 ein beweglicher rohrförmiger Schaltkontakt. An dem Kontakt i ist der Widerstand 2 angeschlossen, dessen anderes Ende mit der Elektrode ,4 verbunden ist, die am Rohrkontakt z schleift. Der Rohrkontakt 2 trägt einen Nocken 5, der über eine Rolle 6 und das Gestänge 7 einen Schieber 8, der vorzugsweise aus Isolierstoff besteht, derart betätigt, daß die Düse i nach der Löschung des parallel zum Widerstand liegenden Lichtbogens durch den Schieber mindestens vorübergehend verschlossen wird.
  • Das Gestänge 7 steht bei diesem Ausführungsbeispiel unter Federspannung, so daß bei weggezogenem Nocken 5 die Düse i offen ist. Die Anordnung kann aber auch so getroffen werden, daß das Gestänge 7 bzw. der Schieber 8 nach beiden Richtungen zwangsgesteuert wird.
  • Im Einschaltzustand ist der Schieber 8 geöffnet, und der Kontakt 2 greift in. den. Düsenkontakt i ein. Werden die Kontakte bei der Abschaltung getrennt, so entsteht zunächst ein mit dem Widerstand 3 parallel liegender Lichtbogen, welcher durch .die durch die Düse i ausströmende Blasluft, die dein Schalter in Richtung des Pfeiles 9 zugeführt wird, gelöscht wird. Nach erfolgter Löschung dieses Lichtbogens wird durch die Weiterbewegung des Kontaktes 2 mittels des Nockens 5 über das Gestänge 7 der Schieber 8 vor die Öffnung der Düse i geschoben. Wird nun zwischen der Elektrode d; und dem Kontakt 2 ein mit dem Widerstand in Reihe liegender Lichtbogen gezogen, so wirkt auf diesen die gesamte Blasluft ein, welche durch den Rohrkontakt 2 abströmt. Aus dem mit dem Widerstand in Reihe liegenden Lichtbogenteil können somit keine Schaltgase nach der Düse i gelangen, so daß Rückzündungen vermieden werden. In Fig. i ist die Kontaktstellung nach dein Erlöschen des parallel zum Widerstand liegenden Lichtbogens jedoch bei noch nicht gezogenem, in Reihe mit dem Widerstand liegenden Lichtbogen dargestellt. Fig.2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. Dabei ist an Stelle eines Schiebers ein Ventilteller io zum Verschließen der Düse i verwendet. Dieser Ventilteller wird durch die Blasluft über die Leitung i i mittels des mit einer Rückführungsfeder 12 versehenen Kolbens 13 verzögert betätigt. Das Teil 14 stellt ein Isolierrohr dar, das den Blasluftstrom zum Hohlkontakt steuert, so daß der mit dem Widerstand in Reihe liegende Lichtbogen auch über größere Längen wirksam beblasen wird. Die strichpunktierten Linien deuten die Lage des Rohrkontaktes im eingeschalteten Zustand an. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 zeigt die Schaltstelle etwa in dem Abschnitt während der Ausschaltbewegung, in .dem der mit dem Widerstand in Reihe liegende Lichtbogen gelöscht wird oder bereits gelöscht ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter, mit Lichtbogenlöschung durch ein strömendes Löschmittel, insbesondere Druckgas, und mit einem beimAbschaltvorgang den Lichtbogen teilweise überbrückenden Widerstand, wobei als Lichtbogenlöschvorrichtung eine Doppeldüsenanordnung in der Weise verwendet .ist, @daß der zum Widerstand parallel liegende Lichtbogenteil in der einen und der mit dem Widerstand in Reihe liegende Lichtbogenteil in der anderen Düse durch den Löschmittelström erfaßt wird, nach Patent 885 742, dadurch gekennzeichnet, däß die Düse (i), in welcher der zum Widerstand parallel liegende Lichtbogenteil beblasen wird, nach dem . Erlöschen :dieses Lichthogentenles abgesperrt wird.
  2. 2. Stromunterbrecher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß durch den beweglichen Schaltkontakt (2), der vorzugsweise hohl ausgebildet ist und die eine der beiden Düsen darstellt, gesteuert wird.
  3. 3. Stromunterbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (i) durch einen Schieber (8) verschlossen wird, welcher mittels eines Nockens (5) am bewegten Schaltkontakt (2) über ein Gestänge (7) bewegt wird. d.. Stromunterbrecher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (i) durch einen von der Blasluft angetriebenen, verzögert ansprechenden Ventilteller (io) verschlossen wird.
DEA8534D 1943-09-09 1943-09-09 Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel, insbesondere Druckgas Expired DE904065C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA8534D DE904065C (de) 1943-09-09 1943-09-09 Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel, insbesondere Druckgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA8534D DE904065C (de) 1943-09-09 1943-09-09 Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel, insbesondere Druckgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904065C true DE904065C (de) 1954-02-15

Family

ID=6921525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA8534D Expired DE904065C (de) 1943-09-09 1943-09-09 Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel, insbesondere Druckgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904065C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706063C (de) Druckgasschalter mit Druckgasantrieb
DE621518C (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE970016C (de) Fluessigkeitsleistungsschalter
DE904065C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel, insbesondere Druckgas
DE633945C (de) Druckgasschalter
DE2811510C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE640910C (de) Druckgasschalter
DE850183C (de) Handbetaetigter Druckluftschalter mit selbsterzeugter Blasluft
DE723209C (de) Stromunterbrecher mit einer Fluessigkeitsstroemung zum Loeschen des Lichtbogens
DE736317C (de) Druckgasschalter
DE708433C (de) Elektrischer Gasschalter
DE910686C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Druckgasschalter
DE2831567C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE649237C (de) Gasschalter
DE563482C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes dampffoermiges Medium
DE661912C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Gas
DE885742C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel, insbesondere Druckgas
DE672592C (de) Druckgasschalter
DE716684C (de) Druckluftschalter fuer hohe Nennstromstaerke
DE703963C (de) Elektrischer Gasschalter
DE661810C (de) Druckluftleistungstrennschalter der Schubschalterbauart
DE944973C (de) Elektrischer Schalter, bestehend aus einem Leistungsschalter und einem Trennschalter
DE1202379B (de) Kontaktanordnung fuer Druckgasschalter
DE644490C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE743969C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel