DE940618C - Kurbelraumbelueftung bei einer Kolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Kurbelraumbelueftung bei einer Kolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE940618C
DE940618C DEK9914A DEK0009914A DE940618C DE 940618 C DE940618 C DE 940618C DE K9914 A DEK9914 A DE K9914A DE K0009914 A DEK0009914 A DE K0009914A DE 940618 C DE940618 C DE 940618C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankcase
opening
internal combustion
combustion engine
crankcase ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK9914A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl-Ing Keylwert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK9914A priority Critical patent/DE940618C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE940618C publication Critical patent/DE940618C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Kurbelraumbelüftung bei einer Kolbenbrennkraftmaschine Die Erfindung betrifft eine Kurbelraumbelüftung bei einer Kolbenbrennkraftmaschine mit einem Aufnehmerraum für Kühl-, Spül- oder Ladeluft.
  • Wie man im praktischen Betrieb mit Kolbenbrennkraftmaschinen erfahren hat, ist die Belüftung des Kurbelraumes sehr von Vorteil. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine einfache Belüftung bei Kolbenbrennkraftmaschinen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Aufnehmerraum für die Kühl-, Spül-oder Ladeluft über eine Öffnung, vorzugsweise über eine Drosselöffnung, mit dem Kurbelraum in Verbindung steht, der in bekannter Weise mit einem Entlüftungsstutzen versehen ist.
  • Durch die Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß eine dauernde ausreichende Belüftung des Kurbelgehäuses ohne die Anordnung von besonderen Leitungen und einer besonderen Fördermaschine erfolgt. Dies ist bei den bisher bekannten Brennkraftmaschinen nicht der Fall. Bei einer bekannten Brennkraftmaschine, bei welcher die zwischen Zylinderwand und Kolben durchtretenden Leckgase durch die von der Kurbelwelle in kreisende Bewegung versetzte Luft unmittelbar von der Eintrittsstelle in das Kurbelgehäuse aus nach außen gespült werden, wurde der Vorschlag gemacht, die für den Spülstrom erforderliche Druckluft gegebenenfalls durch eine besondere Pumpe zu beschaffen. Eine Druckluftquelle zur Belüftung des Kurbelgehäuses ist aber auch notwendig, weil, wie die Erfahrung gelehrt hat, eine ausreichende Belüftung allein durch die mit der Kurbelwelle kreisende Luft nicht erfolgt. So ist es auch bekanntgeworden, den Saugstutzen am Zylinderdeckel mit dem Kurbelgehäuse -zu verbinden. Hierzu ist jedoch ein beträchtlicher Aufwand an Leitungen oder Kanälen erforderlich. An dieser Stelle sollen auch die an sich bekannten Sperrluftabdichtungen bei Turbinen erwähnt werden. Diese konnten zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe keinen Hinweis geben, weil bei ihnen andere Probleme vorliegen.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise schematisch dargestellt. Abb. i zeigt einen Querschnitt durch eine Zweitaktbrennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylindern; Abb. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II der Abb. i ; Abb. 3 zeigt eine Einzelheit.
  • Die in den Abb. i und 2 dargestellte Brennkraftmaschine arbeitet im Zweitaktverfahren. Sie hat zwei in V-Form angeordnete Zylinderreihen i und 2, zwischen denen ein Aufnehmerraum 3 @ für die Spülluft angeordnet ist. Wie die Abb. 2 zeigt, ist die Zweitaktbrennkraftmaschine mit einer einseitigen Umkehrspülung ausgerüstet. Die Au,slaßkanäle sind mit q. und die Einlaßkanäle sind mit 5 bezeichnet. Der die Einlaßkanäle 5 außerhalb der Zylinder in den Zylinderreihen umgebende Raum 6 steht mit dem Spülluftaufnehmerraum 3 in Verbindung, so daß also das Spülmittel aus diesem auf kurzem Wege durch die Spülkanäle 5 in die Zylinder gelangen kann. An die Auslaßkanäle q. sind Auslaßleitungen 7 angeschlossen, die durch die Abdeckung 8 des Spülluftaufnehmerraumes 3 nach oben ins Freie geführt sind. Die Zweitaktbrennkraftmaschine ist so ausgeführt, daß die Zylinderrohre 9 in ein bis zu den, Zylinderköpfen io hochgezogenes Kastengestell i r eingesetzt sind. Die Zylinderrohre 9 sind an den Zylinderköpfen io aufgehängt, die ihrerseits mit Hilfe von Zugschrauben 12, die bis in das Kurbelgehäuse 13 hineinführen, auf dem Maschinengestell i i befestigt sind. Die Zylinderrohre 9 sind an ihrem unteren Ende verschiebbar in Wänden 1¢ gehalten, die mit einer Wand 15 die obere Abdeckung des Kurbelgehäuses 13 bilden.
  • Die Zweitaktbrennkraftmaschine weist die Besonderheit auf, daß der Spülluftaufnehmerraum 3 über eine Öffnung 16 mit dem Kurbelraum 17 dies Kurbelgehäuses 13 in Verbindung steht. Der Kurbelraum 17 ist dabei in bekannter Weise über einen Entlüftungsstutzen i8 mit der äußeren Atmosphäre verbunden. Die Öffnung 16 liegt an der tiefsten Stelle des Spülluftaufnehmerraumes 3 bzw. des V-Raumes, der durch die beiden Zylinderreihen i und 2 gebildet wird.
  • Bei Zweitaktbrennkraftmaschinen der dargestellten Art hat man beobachtet, daß sich bei schlecht arbeitenden Olabstreifringen am Kolben in den Winkelräumen, die gebildet werden von den äußeren Gestellwandungen-ig und den Wandungen 1q., Öl ansammelt, welches bei bestimmten Betriebszuständen der Maschine mit der Spülluft in den Zylinder zurückgefördert wird und dort zum größten Teil verbrannt bzw. durch den Auspuff verlorengeht. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind deshalb Rohre 2o vorgesehen, die aus diesen Winkelräumen zu der Öffnung 16 führen. Der Druck der Spülluft bewirkt, daß das 01 durch die Rohre 2o und die Öffnung 16 in den Kurbelraum 17 abgeführt wird. Die Spülluft sorgt dafür, daß immer nur ein Minimum an Öl in den Winkelräumen vorhanden ist. Im übrigen strömt ein. Teil der Spülluft durch die Rohre 2o und die Öffnung 16 in das Kurbelgehäuse 17 ab und belüftet dieses, indem ein ständiger Luftstrom aus diesem durch den Entlüftungsstutzen 18 ins Freie führt. Damit nicht zuviel Spülluft auf dem beschriebenen Wege ins Freie abströmt, ist die Öffnung 16 als Drosselöffnung ausgebildet.
  • Zwecks Abscheidung des Schmieröls,. das durch die Rohrleitungen 2o und die Öffnung 16 mit der Spülluft in den Kurbelraum 17 eindringt, ist an die Öffnung 16, und zwar vom Innern des Kurbelraumes 17 her, eine Vorrichtung 21 angebaut, die als Drossel und gleichzeitig als Ölabscheider wirkt. Sie ist in Abb.3 in größerem Maßstab herausgezeichnet. Sie besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 22, das in seinem Innern Blechscheiben 23 od. dgl. enthält, die einen labyrinthähnlichen Durchgang schaffen.
  • Sofern nicht gefilterte Luft, z. B. Kühlluft, zur Belüftung des Kurbelraumes verwandt wird, ist es zweckmäßig, der Öffnung 16 ein Filter vorzuschalten.
  • Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, daß Spülluft in den Kurbelraum geführt wird. Die Erfindung ist auch dann mit Erfolg anwendbar, wenn die Brennkraftmaschine einen Aufnehmerraum für Kühl- oder Ladeluft hat. Es kann dann selbstverständlich auch Kühl- oder Ladeluft in den Kurbelraum zwecks Belüftung desselben abgeführt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kurbelraumbelüftung bei einer Kolbenbrennkraftmaschine mit einem Aufnehmerraum für Kühl-, Spül- oder Ladeluft, dadurch gekennzeichnet, -daß der Aufnehmerraum über eine Öffnung, vorzugsweise über eine Drosselöffnung, mit dem Kurbelraum in Verbindung steht, der in bekannter Weise mit einem Entlüftungsstutzen versehen ist.
  2. 2. Kurbelraumbelüftung für eine Zweitaktbrennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylindern und einem im V-Raum angeordneten Aufnehmerraum für Spülluft, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung an der tiefsten Stelle des V-Raumes liegt.
  3. 3. Kurbelraumbelüftung für eine Ztveitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch 2, bei der Zylinderrohre in ein bis zu den Zylinderköpfen hochgezogenes Kastengestell eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Winkelräumen, die gebildet werden von den äußeren Gestellwandungen und den Wänden, in denen die Zylinderrohre an ihren unteren Enden gehalten werden, Rohre -zu der Öffnung führen.
  4. 4. Kurbelraumbelüftung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Öffnung, und zwar vom Innern des Kurbelraumes her, eine Drossel angesetzt ist.
  5. 5. Kurbelraumbelüftung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel durch ein Gehäuse gebildet wird, das in seinem Innern Blechscheiben od. dgl. enthält, die einen labyrinthähnlichen Durchgang schaffen.
  6. 6. Kurbelraumbelüftung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß, sofern Kühlluft, also in der Regel nicht gefilterte Luft, zur Belüftung des Kurbelraumes benutzt wird, der Öffnung ein Filter vorgeschaltet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 661 103, 540 910, 445487.
DEK9914A 1951-05-09 1951-05-09 Kurbelraumbelueftung bei einer Kolbenbrennkraftmaschine Expired DE940618C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9914A DE940618C (de) 1951-05-09 1951-05-09 Kurbelraumbelueftung bei einer Kolbenbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9914A DE940618C (de) 1951-05-09 1951-05-09 Kurbelraumbelueftung bei einer Kolbenbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940618C true DE940618C (de) 1956-03-22

Family

ID=7212645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK9914A Expired DE940618C (de) 1951-05-09 1951-05-09 Kurbelraumbelueftung bei einer Kolbenbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE940618C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001863B (de) * 1955-06-04 1957-01-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit Aufladung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445487C (de) * 1925-08-14 1927-06-13 Waggon Und Maschb Akt Ges Goer Ladeluftzufuehrung an Brennkraftmaschinen
DE640910C (de) * 1933-07-27 1937-01-15 Voigt & Haeffner Akt Ges Druckgasschalter
DE661103C (de) * 1936-09-24 1938-06-10 Bayerische Motoren Werke Akt G Vorrichtung zur Verhuetung des OEluebertritts vom Kurbelgehaeuse in das Geblaeseradgehaeuse von Brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445487C (de) * 1925-08-14 1927-06-13 Waggon Und Maschb Akt Ges Goer Ladeluftzufuehrung an Brennkraftmaschinen
DE640910C (de) * 1933-07-27 1937-01-15 Voigt & Haeffner Akt Ges Druckgasschalter
DE661103C (de) * 1936-09-24 1938-06-10 Bayerische Motoren Werke Akt G Vorrichtung zur Verhuetung des OEluebertritts vom Kurbelgehaeuse in das Geblaeseradgehaeuse von Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001863B (de) * 1955-06-04 1957-01-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit Aufladung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337670C2 (de) Verbrennungsmotor
DE2033382A1 (de) Verbrennungsmaschinengetriebene Schlagkolbeneinrichtung
DE3935789C2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuse-Ladeluftpumpe und Ladeluftkühler
DE1301613B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE3040472C2 (de) Brennkraftmaschine
DE10083635B4 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor mit Drehschiebersteuerung
DE102015218201B4 (de) Gas-ölabscheider für einen verbrennungsmotor
DE940618C (de) Kurbelraumbelueftung bei einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE69817005T2 (de) Zweitakt-motor
DE10044023A1 (de) Zweitaktmotor mit Luftspülung
DE3101394C2 (de)
DE838090C (de) Luftgekühlte Brennkraftmaschine
DE10105555B4 (de) Entlüftungsvorrichtung für ölbeladene Gase einer Brennkraftmaschine
DE807566C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE102015218011B4 (de) Gas-Ölabscheider für einen Verbrennungsmotor
DE822311C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit OElkuehler und in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE2500957B2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE2912908A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE921542C (de) Brennkraftmaschine
DE509330C (de) Zweitakt-Dieselmaschine mit Schlitzsteuerung, Kurbelkasten- und Fremdspuelung
DE518450C (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE846482C (de) Steuerung von Brennkraftmaschinen durch Flachschieber
DE898791C (de) Einfach wirkender Luftverdichter mit hin und her gehendem Kolben
DE2445748A1 (de) Verbrennungsmotor mit mehreren kammern
DE609650C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit durch eine Querwand in zwei hintereinanderliegende Raeume geteiltem Zylinder