DE518450C - Viertaktbrennkraftmaschine - Google Patents

Viertaktbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE518450C
DE518450C DEC42434D DEC0042434D DE518450C DE 518450 C DE518450 C DE 518450C DE C42434 D DEC42434 D DE C42434D DE C0042434 D DEC0042434 D DE C0042434D DE 518450 C DE518450 C DE 518450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
internal combustion
combustion engine
channel
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC42434D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Motors Corp
Original Assignee
Continental Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Motors Corp filed Critical Continental Motors Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE518450C publication Critical patent/DE518450C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L5/00Slide valve-gear or valve-arrangements
    • F01L5/04Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • F01L5/06Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves surrounding working cylinder or piston
    • F01L5/08Arrangements with several movements or several valves, e.g. one valve inside the other
    • F01L5/10Arrangements with several movements or several valves, e.g. one valve inside the other with reciprocating and other movements of the same valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

  • Viertaktbrennkraftmaschine Die Erfindung betrifft eine Viertaktbrennkraftmaschine mit einem am Brennstoffluftgemischkanal angeordneten Kanal, in welchem sich abgeschiedene flüssige Bestandteile des Brennstoffluftgemisches sammeln und aus welchem sie abgeführt werden. Es ist bekannt, die abgeschiedenen flüssigen Bestandteile durch den Kanal wieder dem Vergaser zuzuführen, so daß sie nochmals zerstäubt werden. Man hat auch schon einen zusätzlichen Zerstäuber für diese abgeschiedenen flüssigen Bestandteile des Brennstoffluftgemisches unmittelbar im Brennstoffluftgemiscbkanal angeordnet, um eine gründliche Verbrennung zu erreichen. Diese wiederholte oder nachträgliche Zerstäubung der abgeschiedenen flüssigen Bestandteile ist jedoch umständlich und erfordert besondere Vorrichtungen, welche zusätzliche Energie verzehren.
  • Gemäß der Erfindung wird keine nochmalige Zerstäubung der abgeschiedenen flüssigen Bestandteile des Brennstoffluftgernisches vorgenommen, sondern der Kanal zum Sammeln und Abführen der flüssigen Bestandteile führt direkt zum Zylinderraum der Maschine, so daß bei dem Saughub des Arbeitskolbens die flüssigen Bestandteile des Brennstoffluftgemisches durch den Unterdruck in den Zylinder gelangen, um beim Arbeitshub des Kolbens mitzuverbrennen. In diesem zum Zylinderraum führenden Kanal kann ein Steuerkörper zur Überwachung des Eintritts des angesammelten Brennstoffes in den Zylinderraum angeordnet sein.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere gut für Brennkraftmaschinen mit Rohr schiebersteuerung, da sich der Rohrschieber als Steuerkörper für den Brennstoffsammel- und -ablaßkanal verwenden läßt, indem nämlich der Rohrschieber, welcher in an sich bekannter Weise den Einlaß des frischen Gemisches und den Auslaß der Verbrennungsrückstände steuert, während eines Teiles des Saughubes des Arbeitskolbens den zum Zylinderraum führenden Sammel- und Ablaßkanal öffnet.
  • In der Zeichnung ist Abb. i ein senkrechter Längsschnitt durch einen Zylinder der Brennkraftmaschine, Abb. 2 ein waagerechter Längsschnitt durch die Brennkraftmaschine an der Stelle, wo sich die Zylinderöffnungen befinden, Abb. 3 eine Seitenansicht der Brennstoffgemischzuleitung und der damit verbundenen Teile und Abb. d. eine schematische Darstellung der Öffnungsbewegung der Rohrschieberöffnungen gegenüber den Zylinderöffnungen.
  • Der Zylinderblock io besteht aus mehreren Zylindern i i, welche mit Kühlrippen 12 versehen sind, durch welche eine Kühlflüssigkeit hindurchströmt. Jeder Zylinder wird durch einen Zylinderdeckel 13 verschlossen, welcher in den Zylinder hineinragt und in einem Abstand von der Zylinderbohrung liegt, so daß ein ringförmiger Raum zur Aufnahme des Rohrschieberventils 14 entsteht. In der dargestellten Ausfiihrungsform ist das Rohrschieberventil 14 zwischen dem Zylinder und dem Kolben 15 angeordnet. Der Kolben 15 ist in üblicher Weise mittels der Pleuelstange 16 mit der Kurbelwelle 17 verbunden.
  • Jeder Zylinder i i ist mit einer Einlaßöffnung 18 und einer Auslaßöffnung i9 versehen, welche mit der Einlaßkammer 2o bzw. mit der Auslaßkamrner 2i in Verbindung stehen. Diese Kammern 2o und 21 sind durch Zwischenwände 22, die sich zwischen den nebeneinanderliegenden Zylindern erstrecken, voneinander getrennt und sind mit Deckwänden 23 und Bodenwänden 24 versehen, wodurch bestimmte Kammern zur Aufnahme der frischen Brennstoffmischung bzw. der verbrannten Gase entstehen. Die Einlaßkammern 2o stehen mit Zylinderblocköffnungen 25 in Verbindung, welche ihrerseits mit der Brennstoffgemischzuleitung 26 in Verbindung stehen. Der Kohlenwasserstoff, gewöhnlich Gasolin, wird in gewöhnlicher Weise durch eine geeignete Vorrichtung mit Luft gemischt oder durch ,einen Vergaser 27 zerstäubt. Die Auslaßkammern 21 stehen mit Zylinderblocköffnungen 28 in Verbindung, die ihrerseits mit der Auspuffleitung 29 verbunden sind.
  • Das Rohrschieberventil 14 ist mit Einlaß-und Auslaßöffnungen 3o bzw. 31 versehen, und in der dargestellten Maschine bewegt sich jeder Punkt des Rohrschiebers in einer geschlossenen Kurve 32 gegenüber der Zylinderwandung, wobei die gewöhnliche Öffnung und Schließung der Einlaß- bzw. Auslaßöffnungen des Zylinders stattfindet. Um diese gewünschte Bewegung des Rohrschiebers auszuführen, kann irgendein geeigneter Mechanismus angeordnet -werden. Dieser Mechanismus besteht gemäß der Zeichnung aus einer an sich bekannten Vorgelegewelle 33, welche mit halber Kurbelwellendrehzahl angetrieben -wird, denn in dem vorliegenden Falle handelt es sich um eine Viertaktmaschine. Die Vorgelegewelle wird mit Kurbeln 34 versehen, die je mittels eines Lenkers 35 mit dem Rohrschieberventil verbunden sind. Dieser Lenker 35 ist bei 36 gelenkig an den Rohrschieber angeschlossen und ist mit einem Lager 37 versehen, welches die Kurbel 34 umfaßt. Eine weitere Beschreibung der Antriebsvorrichtung des Rohrschiebers ist an dieser Stelle nicht not@v endig, denn es kann auch irgendeine andere Antriebsvorrichtung bekannter Art vorgesehen werden.
  • Um das Kondensat und die unzerstäubten Bestandteile des Brennstoffgemisches zu sammeln, wenn das Brennstoffgemisch von dem Vergaser 27 zu der Zylindereinlaßöffnung 18 strömt, ist gemäß der Erfindung die Bodenwandung 2:4 der Einlaßkammer schräge ausgebildet, und zwar verläuft diese Kamrner schräge nach abwärts und nach aufwärts, und zwar vorzugsweise von der 7-ylindereinlaßöffnung 18 bis zu der Einlaßöffnung 25 des Kanals 26. Irgendwelche flüssige Teilchen, welche sich an dieser Stelle des Brennstoffgemischkanals ansammeln, werden infolge ihres Schwergewichtes von der Öffnung i8 nach auswärts in Richtung auf die Öffnung 25 hinzu fließen. Die flüssigen Teilchen des Kohlenwasserstoffes und der Brennstoffmischung werden in einem oder mehreren Kanälen 38 gesammelt, welche vorzugsweise mittels eines Zweigkanals 39, mit welchem jeder Zylinder versehen ist, mit einer Zylinderöffnung 4o verbunden sind. Jedes Rohrschieberventil ist mit einer Öffnung .41 versehen, welche derart angeordnet ist, daß sie mit der Zylinderöffnung 4o, wie die Abb. 4 zeigt, zusammenarbeitet. In derjenigen Stellung der Öffnungen 30 und 31, welche in der Abb. 4 dargestellt ist, befinden sich die Einlaßöffnungen 30 in Verbindung mit den Zylindereinlaßöffnungen 18, während die Auslaßöffnungen 32, i9 des Rohrschiebers und des Zylinders nicht in Eindeckung miteinander liegen. Die Maschine beendigt somit ihren Saughub, wobei der Kolben 15 sich nach abwärts und das Rohrschieberventil sich nach aufwärts bewegt, wie durch die Pfeile in der Abb. i dargestellt ist.
  • An dieser Stelle des Arbeitsvorganges, wie sie in Abb. i und 4 dargestellt ist, wird durch den Kolben 15 die Öffnung 41 in dem Rohrschieber freigegeben, und diese Öffnung 41 bewegt sich in Eindeckung mit der Zylinderöffnung 40, so daß der Unterdruck im Innern des Zylinders für einen Teil des Saughubes auf den Kanal 39 einwirkt. Wenn der Kolben 15 seinen Saughub beendigt, dann bewegt sich die Öffnung 41 außer Eindeckung mit der Zylinderöffnung 40, wie bei 41' gezeigt ist, und dann bleibt die Öffnung 4o während der folgenden Arbeitstakte außer Verbindung mit dem Innern des Zylinders. Der Winkel 42, -welcher die Eindeckung der Öffnungen 4o und 41 andeutet, kann je nach der gewünschten Saugwirkung und der gewünschten Zeit, während welcher der Unterdruck in dem Kanal 39 aufrechterhalten --erden soll, verändert werden; so kann man beispielsweise die relative Größe dieser Öffnungen und ihre Stellung gegenüber dem Einsaugtakt des Rohrschiebers und der Zylinderöffnungen verändern. In der Abb. 4 stellen die Rohrschiebereinlaß- und -auslaßöffnungen 3o11 bzw. 31u die Rohrschieberöffnungen 3o bzw. 31 dar, wenn der Rohrschieber gerade seinen Auspufftakt beendet hat und gerade mit seinem Einsaugtakt beginnt.
  • Gemäß der Erfindung werden die sich ansammelnden flüssigen Brennstoffteilchen, die sich aus der Brennstoffmischung ausscheiden, die von dem Vergaser zu den Zylindern strömt, genau so schnell entfernt, wie sie sich bilden. Irgendwelche flüssige Teilchen, welche sich bei den aufeinander folgenden Saughüben eines jeden Zylinders bilden, sammeln sich in den Kanälen 39 und 38 und -.erden bei dem nächsten Saughub abgeführt. Die verhältnismäßig kleine Fassungsfähigkeit des Kanals 39 gegenüber der Einlaßleitung 26 ist nicht groß genug, um in irgendeiner Weise den normalen Betrieb der Brennstoffzuführung nachteilig zu beeinflussen.
  • Vorzugsweise wird für jeden Zylinder ein Kanal 39 vorgesehen, damit die Verhältnisse bei allen Zylindern die gleichen bleiben. Man kann jedoch auch die Kanäle 38 mit einem oder irgendeiner anderen Anzahl von Zylinclern verbinden, oder die Kanäle 39 können zu anderen geeigneten Punkten zwecks Entfernung des sich angesammelten Kondensates führen.
  • Ferner kann man auch eine andere Saugvorrichtung zwecks Abführung der flüssigen gesammelten Brennstoffteilchen anordnen, und es ist einleuchtend, daß in dieser Hinsicht :ehr viel Änderungen vorgenommen werden kömien, «-elche sich aus dem Obigen von selbst ergeben und die in keiner Weise etwas an den Gedanken der Erfindung ändern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Viertaktbrennkraftmaschine mit einem am Brennstoffluftgemischkanal angeordneten Kanal, in welchem sich abge-.chiedene flüssige Bestandteile des Brennstoffluftgemisches sammeln und aus welchem sie abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (38, 39) zum Sammeln und Abführen des flüssigen Teiles des Brennstoffluftgemisches zum Zylinderraum führt und die abgeschiedenen flüssigen Bestandteile des Brennstoffluftgemisches beim Saughube des Arbeitskolbens durch den Unterdruck in den Zylinder gelangen. z. Brennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zum Zylinderraum führenden Kanal ein Steuerkörper (i-.) vorgesehen ist. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch i oder 2 mit Rohrschiebersteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrschieber (14), welcher in an sich bekannter Weise den Einlaß des frischen Gemisches und den Auslaß der Verbrennungsrückstände steuert, während eines Teiles des Saughubes des Arbeitskolbens den zum Zylinderraum führenden Saminel- und Ablaßkanal (38, 39) öffnet. 4.. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrschieber (14) eine besondere Öffnung (41) hat, durch «-elche beim Saughub des Arbeitskolbens die Verbindung des Kanals (38, 39) mit dem Zylinderraum. hergestellt wird. 5. Brennkraftmaschine nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (38, 39) aus einem senkrecht nach abwärts und parallel zur Längsachse des Zylinders verlaufenden Teil und einem zum Zylinder führenden Anschlußteil besteht.
DEC42434D 1928-02-04 1928-12-28 Viertaktbrennkraftmaschine Expired DE518450C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US518450XA 1928-02-04 1928-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518450C true DE518450C (de) 1931-02-16

Family

ID=21973714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC42434D Expired DE518450C (de) 1928-02-04 1928-12-28 Viertaktbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518450C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308127C3 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei bzw. drei Kompressionsräumen
DE3731250C1 (en) Reciprocating piston internal combustion engine with crankcase charge air pumps
DE2844309C2 (de) Zweitakt-Otto-Brennkraftmaschine
DE518450C (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE2621628C2 (de) Zweitaktkolbenbrennkraftmaschine mit Gemischvorverdichtung im Kurbelkasten
DE660108C (de) Luftgespuelte Vergaserzweitaktbrennkraftmaschine
DE19825490A1 (de) Ansaugverfahren für Hubkolbenmotor
DE202010012697U1 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor der Boxerbauart
DE3137471C2 (de)
DE4036537C1 (en) IC engine toxics reduction system - involves mixing off-gas from previous cycle to fresh air content
DE2445748A1 (de) Verbrennungsmotor mit mehreren kammern
DE808656C (de) Steuerung fuer den Einlass der Frischladung in die Kurbelkammer von Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE543393C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben
DE855637C (de) Gemischverdichtende, schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE532581C (de) Brennkraftmaschine, die im Zweitakt arbeitet und schlitzgesteuert ist
DE448767C (de) Zweitaktvergasermaschine
DE934134C (de) Vorzugsweise schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE940618C (de) Kurbelraumbelueftung bei einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE529910C (de) Mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine mit Stufenkolbenpumpen
DE808304C (de) Zweitaktmotor
DE710885C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE553858C (de) Brennkraftmaschine
DE699734C (de) Mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine
DE4311620A1 (de) Zweitaktmotor
DE417078C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Ladepumpe