DE710885C - Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine - Google Patents

Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE710885C
DE710885C DEN44163D DEN0044163D DE710885C DE 710885 C DE710885 C DE 710885C DE N44163 D DEN44163 D DE N44163D DE N0044163 D DEN0044163 D DE N0044163D DE 710885 C DE710885 C DE 710885C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
tube
crankcase
charge
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN44163D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Nuernberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG NUERNBERGER
Original Assignee
GEORG NUERNBERGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG NUERNBERGER filed Critical GEORG NUERNBERGER
Priority to DEN44163D priority Critical patent/DE710885C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE710885C publication Critical patent/DE710885C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/02Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using unidirectional scavenging
    • F02B25/12Engines with U-shaped cylinders, having ports in each arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine Es sind Zweitaktmotore mit einer Kurbelkasüenspwlpumpe bekanntgeworden, welche mit drei Kolben auf eine Kurbelkröpfung arbeiten und welche -die Saugwirkung der abziehenden Abgase zur Erhöhung der Ladung. in dem einer U-Röhre zugeordneten Hilfszyli:nder heranziehen.
  • Die nachstehend -beschriebene Erfindung bezweckt, diese aus der Saugwirkung von Abgasen herrührende Ladungsverbesserung zu steigern und gleichzeitig gegenüber der bekannten Anordnung die Spülwirkung durch Zusatzluft, bezogen auf den Gesamtzylinderinhalt, zu verbessern. Bei der bekannten Anordnung geht das Mehr an Ladung, welches im sog. Hilfszylinder durch Saugwirkung der Abgase eingebracht wird, von den Einlaßschlitzen zu den Auslaßschlitzen quer über den Kolbenboden hinweg bzw. @es verbreitert sich in gewisser Rufbauchung über den Kolbenboden und kann bestenfalls einen großen Teil des Inhalts des Hilfszylinders, welcher seinerseits (bei angenommen drei gleich großen Kolben) nur ein Drittel des gegesamten Hubvolumens über einer Kurbelkröpfung ausmacht, erreichen. Auf den Gesamtzylnderiuhalt bezogen, kann die erreichte Zusatzluft ;also höchstens etwas weniger als ein Drittel betragen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist die Arbeitsweise im Dreikolbenmotor jedoch so, daß die U-Röhre (.also zwei Drittel des Hubvolumens bei der Annahme dreier gleicher Kolben) zur Erzielung der Ladungssteigerung aus dem Sog der Abgase benutzt wird, während übler den dritten Zylinderteil die gesamte oder annähernd die gesamte Luft oder Gemischmenge aus der Kurbelkastenpumpe zum gemeinsamen Verbrennungsraum geleitet wird. Es ist also beim Dreikolbenmotor nach. vorliegender Beschreibung ein Auspuffzylinder mit Kolben a, ein Zuladezylinder mit Kolben b und ein überströmzylinder mit "Kolben c vorhanden, die einen gemeinsamen Verbrennungsraum d haben. Der Auspuffzylinder hat nur Auspuffschlitze e, der Zuladezylinder hat Einströmschlitze f für die durch Auspuffsog zu gewinnende Zusatz-', ladung. Der überströmzylinder hat Schlitze g, durch welche .das im Kurbelkas&i verdichtete Ladequantum in die Arheitszylizder überströmt. Entweder einer oder mehrere der drei Zylinder je nach der beabsichtigten Ei;nl.aßquerschnittsgröße haben ferner noch Einlaßschlitze h für die Ladung der Kurbelkastenpumpe, die sich in der ,äußeren Lage der Kolben öffnen.
  • Will man, wie oben erwähnt, nicht die gesamte, sondern nur annähernd die gesamte Lademenge aus der Kurbelkastenpumpedurch den überströmzylinder leiten, so kann zur Erzielung einer Durchdringung der Zusatzluft im Zuladezylinder durch besondere überströmzylinder und Zuladezylinder verbindende kleinere Schlitze ein Teil der aus der Kurbelkaste.npumpe stammenden Lademenge in den Zuladezylinder abgezweigt werden.
  • Der Arbeitsvorgang in den drei Zylindern mit gemeinsamem Verbrennungsraum ist wie folgt i. Bewegungsverhältnisse: Die Kolben a, b, c werden vom inneren Totpunkt nach dem äußeren Totpunkt bewegt. Im Kurbelkasten bildet sich ein Unterdruck. Die Einlaßschlitze lt öffnen sich. (E Ö) Einströmende Luft oder Gemisch füllt den Kurbelkasten. Die Kolben werden über die ,äußere Totpunktlage wieder nach innen bewegt. Die Einlaßschlitze lt schließen sich (ES). Die Ladung des Kurbelkastens wird verdichtet. Vor der Erreichung des inneren Totpunktes öffnen sowohl die Auslaßschlitze über dem Kolben a (A ö) als auch weiter folgend die Überströmschlitze g über dem Kolben e (Ü Ö). Die Kurbelkastenladung dringt in den überströmzylinder, füllt diesen, den gemeinsamen Verbrennungsraum und auch Auspuffzylinder und Zuladezylinder. Inzwischen, während des Hochsteigens der Ladung über den Kolben c und des Niederströmens über die Kolben tt und b haben die Kolben den inneren Totpunkt überschritten und bewegen sich wieder nach außen. Dabei wurden auch die Zuladeschlitze f geöffnet (ZulÖ). Durch Versetzung der Zylindermitten quer zur Kurbelwellenlängsrichtung schließen wie beim bekannten U-Zylinderverfahren zuerst die Auspuffschlitze e (AS). Darauf schließen die Zuladungsschlitze (Zul S) etwas später die Überströmschlitze (Ü S), so daß die in einströmender Bewegung befindliche Gassäule aus der Kurbelkastenpumpe durch ihre Massenträgheit noch weiter in den überströmzylinder einfließen konnte, wenn auch die Kolben schon ihre innerste Stellung überschritten hatten. Nach Schluß der überströmschlitze g wird die Ladung des gesamten Zylinderinhalts über den drei Kolben "'' @;ig,rfü:chtet.
    . Arbeitsweise. Kurz vor dem oberen Tot-
    t wird in Motoren, die nach dem Otto-
    .,fähren mit Gemischförderung der Kurbel-
    kastenpumpe arbeiten, die Zündung eingeleitet, in Motoren, welche nach dem Diesel-oder angenäherten Verfahren arbeiten, der Brennstoff zur Zündung eingespritzt. Es erfolgt Explosion oder Verbrennung und Auswirkung der sich ausdehnenden Gase auf alle drei Kolben. Die Kolben bewegen sich nach unten, die Auspuffschlitze e öffnen, die Abgase entspannen mit großer Geschwindigkeit in die Auspuffleitung und geben dem gesamten Gasinhalt in Überström- und Zul.adezylinder eine auf den Verbrennungsraum zu gerichtete Strömung, die sich weiter zu den Auspuffschlitzen hin erstreckt. Durch den kurz anschließenden, sich im Zylinder auf die Auspuffschlitze e zu bildenden Unterdruck wird nunmehr nach öffnen der Zuladeschlitze f Luft aus dem Freien angesaugt und durch Zuladezylinder und Auspuffzylinder gezogen. Inzwischen haben die Überströmschlitze g geöffnet, so daß die Kurbelkastenladung im überströmzylinder hochsteigen kann. Erst über den gemeinsamen Verbrennungsraum findet ein Zusammenströmen der Kurbelkastenladung mit der Zusatzladung statt, und zwar, solange die Auspuffschlitze e noch offen sind, in Richtung auf diese Auspuffschlitze zu, später, nach Schluß der Auspuffschlitze e, auch in Richtung der Zuladeschlitve f. Die Zuladeschlitze f schließen dann, während die Überströmschlitze g noch offen sind und ein weiteres Nachdrängen der Kurbelkastenladung gestatten. Nachdem auch die Überströmschlitze g geschlossen haben, wird die Gesamtladung in den drei Zylindern wieder verdichtet, und das Arbeitsspiel wiederholt sich. Aus dieser Beschreibung geht hervor, daß durch die durch den Zuladezylinder und Auspuffzylinder strömende Frischluft aus der Nachsaugung der abziehenden Abgase eine hervorragende Spülung erzielt wird, daß weiter die Kurbelkastenladung vom überströmzylinder her diese Spülung kräftig unterstützt und daß von der Kurbelkastenladung sehr wenig durch den geöffneten Auspuff verlorengeht. Denn vor die Kurbelkastenladung, welche erst .nach Passieren des Verbrennungsraumes in den Auspuffzylinder vordringen kann, schiebt sich die reine Zuladeluft aus dem Sog der abfließenden Abgase. Gegenüber dem bekannten Verfahren wird bei dem vorliegenden Verfahren eine Verdoppelung der Zuladeluftmenge, dazu eine bessere Spülung rund ein durch den Wegfall der Drosseläffnungen verbrennungstechnisch besserer Verbrennungsraum erreicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehäusepumpe; bei welcher drei Kolben auf eine Kurbelkröpfung arbeiten und zur Erhöhung der Ladung die Saugwirkung der abziehenden Abgase benutzen, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Röhre durch die Saugwirkung der aus dem einen Teil der U-Röhre abziehenden Abgase von an deren anderem Ende eintretenden Frischluft im Gleichstrom durchspült und gefüllt wird und daß die aus der Kurbelkastenspülpump:e gelieferte Ladung durch den der U-Röhre zugeordneten dritten Zylinderteil einströmt und über den der U-Röhre und dem dritten Zylinderteil gemeinsamen Verbrennungsrauen dem Zylinder ;nhalt zugeführt wird. z. Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von der durch den der U-Röhre zugeordneten dritten Zylinderteil einströmenden Kurbelkastenpumpenladung ein Teil zur Durdhwirbelung der im U-Zylinder befindlichen Luftmenge über Schlitze zwischen dem dritten Zylinderteil und dem den Auspufföffnungen entgegengesetzten Teil der U-Röhre eingeleitet wird.
DEN44163D 1940-09-07 1940-09-07 Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine Expired DE710885C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN44163D DE710885C (de) 1940-09-07 1940-09-07 Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN44163D DE710885C (de) 1940-09-07 1940-09-07 Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710885C true DE710885C (de) 1941-09-23

Family

ID=7348836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN44163D Expired DE710885C (de) 1940-09-07 1940-09-07 Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710885C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2496014C2 (ru) * 2011-12-05 2013-10-20 Лев Федорович Ростовщиков Двигатель с дезаксиальным кривошипно-шатунным механизмом

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2496014C2 (ru) * 2011-12-05 2013-10-20 Лев Федорович Ростовщиков Двигатель с дезаксиальным кривошипно-шатунным механизмом

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3712750A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine, insbesondere in hubkolbenbauart
DE710885C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE660108C (de) Luftgespuelte Vergaserzweitaktbrennkraftmaschine
DE3437302C2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Aufladung und Zweitdehnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE725757C (de) Brennkraftmaschine
DE577740C (de) Druckluftbrennkraftmaschine
DE3024812A1 (de) Frischgas-saugrohr fuer eine viertakt-brennkraftmaschine
CH262070A (de) Viertakt-Explosions-Brennkraftmaschine.
DE324610C (de) Verbundverbrennungsmotor
DE890143C (de) Viertakt-Verbrennungsmotor
DE1003986B (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE662954C (de) Luftverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung
DE525963C (de) Viertaktdieselmaschine
DE675569C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehaeusepumpe
DE416629C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Kurbelgehaeuse- und Zuladepumpe
DE543393C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben
DE1012117B (de) Mehrzylindrige Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Abgas-Turbolader
DE2034299A1 (de) Direkte Benzineinspritzung
DE733647C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenluftspuelung und Gemischeinfuehrung durch eine gesonderte Ladepumpe
DE410696C (de) Sechstaktmaschine fuer Flugzeuge
DE934134C (de) Vorzugsweise schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE733189C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE682092C (de) Zweitaktmotor mit aus je drei sternfoermig angeordneten Zylindern bestehenden Zylindergruppen
DE2445748A1 (de) Verbrennungsmotor mit mehreren kammern
DE559215C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei gegenlaeufigen Kolben