DE675569C - Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehaeusepumpe - Google Patents

Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehaeusepumpe

Info

Publication number
DE675569C
DE675569C DEN36410D DEN0036410D DE675569C DE 675569 C DE675569 C DE 675569C DE N36410 D DEN36410 D DE N36410D DE N0036410 D DEN0036410 D DE N0036410D DE 675569 C DE675569 C DE 675569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
slots
piston
crankcase
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN36410D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG NUERNBERGER
Original Assignee
GEORG NUERNBERGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG NUERNBERGER filed Critical GEORG NUERNBERGER
Priority to DEN36410D priority Critical patent/DE675569C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE675569C publication Critical patent/DE675569C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/02Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using unidirectional scavenging
    • F02B25/12Engines with U-shaped cylinders, having ports in each arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehäusepumpe Es sind Zweitaktbrennkraftmaschinen bekanntgeworden mit einem U-Zylinder zugeordnetem, jedoch größerem Zylinder als Luftlieferer für die beiden U-Zylinder, der die Ladung in das Kurbelgehäuse einsaugen und vorverdichten hilft, außerdem Z-veitaktbrennkraftmaschinen mit zwei Kolben, vonwelchen nd@er größere Luft, der kleinere Gas-Luft-Gemisch verdichtet, die unter Zwischenschaltung eines Ventils zusammenarbeiten. Zur Ausnutzung der Saugwirkung abströmender Abgase hat man unter Zwischenschaltung eines gesteuerten Behälters und mit Düsenwirkung versucht, die Restabgase :aus dem Zylinder zu entfernen. Mit außerhalb der Maschine erzeugter oder aus einem zusätzlich angebauten Luftpressec entnommener und in den Arbeitszylinder eingeführter Druckluft hat man mehr Leistung zu erzielen versucht.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehäusepumpe, bei welcher neben einem an sich bekannten, mit Nachladung arbeitenden U-Zylinder, der mit Luft oder Gemisch aus dem Kurbelgehäuse gespeist wird, ein weiterer Arbeitszylinder vorgesehen ist. Dieser erhält seine Ladung durch die Saugwirkung der abströmenden Abgase sowohl des U-Zylinders als seiner eigenen. Er ist mit dem U-Zylinder durch eine oder mehrere Drosselöffnungen in ständig offener . Verbindung. Der Arbcitskolben des zusätzlichen Zylinders hilft mit der dem Kurbelgehäuse zugewendeten Seite die Kurbelgehäuseladung des U-Zylinders einsaugen und verdichten und eilt dem Arbeitskolben des U-Zylinders nach.
  • Die U-Zylinder und der zusätzliche Arbeitszylinder sind quer zur Kurbelwelle angeordnet. Die Pleuelstange des in dem zusätzlichen Zylinder arbeitenden Kolbens und die Pleuelstange des Kolbens, der die Auslaßschlitze des U-Zylinders steuert, sind zu beiden Seiten der Pleuelstange des die überströmschlitze des U-Zylinders steuernden Kolbens angelenkt.
  • Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß mit vorwiegend gleichen Bauteilen genügend Ladeluft gefördert, durch die Voreilung des die Auspuffschlitze steuernden Kolbens zur Aufladung benutzt und der schlechte Wirkungsgrad üblicher Kurbelkastenpumpen durch die Ausnutzung der an sich bekannten Saugwirkung abströmender Abgase zur Auffüllung des zusätzlichen Zylinders ausgegi:chen werden kann, ohne daß Ventile dazu notwendig sind. Die Oberseite des Hilfspumpenkofbens im zusätzlichen Zylinder wird durch die Anordnung ständig offener Verbindungen zwischen dem Verbrennungsraum des U-Zylinders und dem des zusätzlichen Zylinders beaufschlagt. Für das Diesel- oder angenäherte Verfahren kann aus dem Verdichtungsraum des zusätzlichen Zylinders eine Strömung nach dem Verdichtungsraum des U-Zylinders geleitet werden, welche die Durchwirbelung und damit die Verbrennung begünstigt.
  • Von einem Ausführungsbeispiel z,-igt Abb. t einen Querschnitt durch die ZylindiSi@i mit in oberer Totpunktlage stehender Kurb,ct und das Kurbelkreisdiagramm, Abb. z einen Querschnitt durch die Zylinder mit der Kurbel in einer Stellung, in welcher durch die Kolben der Auspuff geöffnet, die Überströmschlitze jedoch nicht vollständig geöffnet sind, Abb. 3 zwei zusammengesetzt,- halbe Schnitte A-B und C-D, von welchen Schnitt A-B die Auslaßschlitze g des U-Zylinders, die Über--strömschlitze L des U-Zylinders und .die Auslaßschlitze m des zusätzlichen Zylinders, Schnitt C-D die Einlaßschlitze i der Kurbelkasten.-pumpe und die Einlaßschlitze n des zusätzlichen Zylinders enthält.
  • In der Zeichnung sind a der die Auslaßschlitze aufweisende Teil des U-Zylinders, a1 dessen Kolben, b der die überströmschliue aufweisende Teil des U-Zylinders, bi dessen Kolben, c der Verbrennungsraum des U-Zylinders, d der zusätzliche Arbeitszylinder, d1 dessen Kolben, e der Verbrennungsraum des zusätzlichen Zylinders, j die ständig offenen Drosselöffnungen, g die Auslaßschlitze des U-Zylinder s, h das Auspuffrohr, i die Ansaugschlitze für die Kurbelkastenpumpe, h das Ansaugrohr, L die überströmschlitze, in die Auslaßschlitze des zusätzlichen Zylinders, n die Einströ:mschlitze des zusätzlichen Zylinders.
  • Im Kurhelkreisdiagramm bedeutet: gö Auslaß des U-Zylinders öffnet, g, Auslaß des U-Zylinders schließt, ina Auslaß des zusätzlichen Zylinders öffnet, in, Auslaß des zusätzlichen Zylinders schließt, ia die Kurbelkastenansaugung öffnet, i, die Kurbelkastenansaugung schließt, 16 die überströmschlitze öffnen, 1s die Überströmschlitze schließen, nö die Zusatzeinström.schlitze öffnen, its die Zusatzeinstr ömschlitze schließen.
  • Die genaue Lage der Kurbielkreisdiagrammpunkte gilt nur für das dargestellte Ausführungsbeispiel mit dem vorliegenden Verhältnis der Achsenstellung der beiden äußeren Zylinder zum Kurbelkreisdurchmesser.
  • Unter der Voraussetzung, daß soeben eine Zündung stattgefunden bat, welche die Kolben nach dem Kurbelgehäuse zu treibt, ergeben sich folgende Vorgänge: Durch Verschränkung im Kurbelbetrieb eilt Kolben a, vor und öffnet in ga die Auslaßschlitze g des U-Zylinders a, b. Die Gase 'aus a und b entspannen ins Freie und entwickeln im Auspuffrohr lt gegen Zylinderd ein Vakuum.
  • Kolben d1 öffnet annähernd gleichzeitig,oder etwas früher eigene Auslaßschlitzent des Zylinders,d in in6, so daß die im Raum c durch die Drosselöffnungen f am Abströmen nach C e hinderten Auspuffgase d ungehindert durch in, -ontweichen können und durch den :energischen ;.j39trom der Gase aus .a, b noch unterstützt k#@e'V.den. Da die Gase aus a, b die Hauptmassio °z@Wen, entsteht ein Vakuum in d.
  • Kalbend, hat inzwischen auf der den Auslaßschlitzen gegenüberliegenden Seite auch noch Einlaßschlitzen geöffnet in na. Durch diese tritt aus der Saugwirkung der abströmenden Abgase Frischluft in den Zylinder d.
  • Kolben bi öffnet dann in la die überströmschlitze L in Zylinder b; Spülluft bzw. Gemisch dringt durch L in b über c nach Zylinder a.
  • Kolben a, schließt 'die Aupuffschlitze g des Zylinders a in As, durch die Schlitze l in Zylinder b strömt jedoch noch weiter Füllung in Zylinder b.
  • Kolben b1 schließt dann die Schlitze l in Zylinder b bei l,.
  • Kolben d1 schließt die Schlitze in in Zylindert1 bei ms, sowohl im U-Zylindera, b als auch im Zylinder d wird nun verdichtet.
  • Kolben hl öffnet die Einlaßschlitze i für dio Kurbelkastenpumpe bei iö, das Kurbelgehäuse füllt sich.
  • Nach Überschreiten des Totpunktes schließt Kolben bi die Einlaßschlitze i in i,.
  • Nach der inzwischen erfolgten Zündung werden die Kolben wieder abwärts getrieben; das ganze Spiel wiederholt sich.

Claims (2)

  1. PATrNTANTSPRÜCHR: i. Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehäusepumpe, dadurch gekennzeichnet, daß neben einem an sich bekannten, mit Nachladung arbeitenden U-Zylinder (a, b), der mit Luft oder Gemisch aus dem Kurbelgehäuse -e.-speist wird, ein weiterer Arbeitszylinder (d) vorgesehen ist, der seine Ladung. durch die Saugwirkung der abströmenden Abgase erhält und mit dem U-Zylinder (a, b) durch eine Drosselöffnung oder Drossel-Öffnungen (f) in ständig offener Verbindung steht, d<2ß ferner der Arbeitskolben (d1) des zusätzlichen Zylinders (d) auf der dem Kurbelgehäuse zug,esvendeten Seite die Kurbelgehäuseladung einsaugen und verdichten hilft und den Arbeitskolben des U-Zylinders nacheilt, wobei die von den Kolben gesteuerten Schlitze so angeordnet sind, daß gegen Ende des Arbeitshubes des Arbeitskolbens (a1) die Auslaßschlitze (g) des U-Zylinders (a, b) annähernd gleichzeitig oder etwas früher die Auslaßschlitze (m) des -zusätzlichen Zylinders (d) und dann die überströmschlitze (I) des U-Zylinders geöffnet «erden, und daß iac der Umkehr der Bewegun- der t 'h ' 2D Arbeitskolben zuerst die Auslaßschlitze des U-Zylinders, darauf die Überströmschlitzc (L) des U-Zylinder s (a, b), die Einströmschlitze (n) des zusätzlichen Zylinders (d) und dann die Auslaßschlitze (m) des zusätzlichen Zylinders (d) geschlossen'werden und daß endlich gegen Ende des Verdichtungshubes der Iiolbcn zum Kurbelgehäuse führende Einlaßschlitzc (i) freigegeben und nach abermaliger Umkehr der Bewegung wieder geschlossen werden.
  2. 2. Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Zylinder (a, b) und der zusätzliche Arbeitszylinder (d) quer zur Kurbelwelle angeordnet und die Pleuelstange des in dem zusätzlichen Zylinder (d) arbeitenden Kolbens (dl) und die Pleuelstange des die Auslaßschlitze (g) des U-Zylinders (a, b) steuernden Kolbens (ai) zu beiden Seiten der Pleuelstange des die Überströ:mschlitze (l) des U-Zylinders (a, b) steuernden Kolbens (b1) angelenkt sind.
DEN36410D 1934-03-04 1934-03-04 Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehaeusepumpe Expired DE675569C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36410D DE675569C (de) 1934-03-04 1934-03-04 Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehaeusepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36410D DE675569C (de) 1934-03-04 1934-03-04 Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehaeusepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675569C true DE675569C (de) 1939-05-11

Family

ID=7347247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN36410D Expired DE675569C (de) 1934-03-04 1934-03-04 Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehaeusepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675569C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE675569C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehaeusepumpe
DE3437302C2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Aufladung und Zweitdehnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2835570A1 (de) Bohr- und meisselhammer mit verbrennungsmotorantrieb
DE710885C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE645261C (de) Gemischverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine
DE657203C (de) Mit veraenderlicher Drehzahl arbeitende luftverdichtende Zweitakteinspritzbrennkraftmaschine
DE476624C (de) Viertakt-Dieselmaschine mit Leistungserhoehung
DE525963C (de) Viertaktdieselmaschine
DE543393C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben
DE416629C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Kurbelgehaeuse- und Zuladepumpe
US1671787A (en) Two-cycle engine
DE537653C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE468646C (de) Kompressorlose Zweitaktdieselmaschine mit einer Kurbelkastenspuelpumpe, die in ihrer Wirkung durch eine auf den Kurbelkasten arbeitende und an diesem angeordnete Hilfspumpe ergaenzt wird
CH238900A (de) Gespülte und aufgeladene Kolbenbrennkraftmaschine.
DE872412C (de) Verbundbrennkraftmaschine
DE532581C (de) Brennkraftmaschine, die im Zweitakt arbeitet und schlitzgesteuert ist
AT134893B (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben.
DE733189C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE733647C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenluftspuelung und Gemischeinfuehrung durch eine gesonderte Ladepumpe
DE1138979B (de) Zweitaktkolbenbrennkraftmaschine
DE690159C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit gegenueberliegenden Arbeitszyindern und einer doppelt wirkenden Pumpe
DE727755C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE752300C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE533166C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehaeusepumpe und auf dem Arbeitskolben aufgesetztem Steuerrohr
AT78351B (de) Spülverfahren für Zweitaktverbrennungskraftmaschinen mit zwei parallelen Zylindern.