DE598959C - Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Fluessigkeitsschalter - Google Patents

Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Fluessigkeitsschalter

Info

Publication number
DE598959C
DE598959C DES101974D DES0101974D DE598959C DE 598959 C DE598959 C DE 598959C DE S101974 D DES101974 D DE S101974D DE S0101974 D DES0101974 D DE S0101974D DE 598959 C DE598959 C DE 598959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
liquid
pockets
openings
arc extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES101974D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE598959C publication Critical patent/DE598959C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
    • H01H33/75Liquid-break switches, e.g. oil-break
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/76Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor

Description

Es ist bekannt, bei Flüssigkeitsschaltern quer zur Unterbrechungsstrecke eine Anzahl von Platten oder Scheiben aus Metall anzuordnen, die mit einer durchgehenden Öffnung für den Schaltstift versehen sind. Eine derartige Anordnung hat keine isolierende Wirkung; daher ist sie für höhere Spannungen ungeeignet.
Esi ist auch bekannt, mit einer durchgehenden Öffnung für den Schaltstift versehene Platten oder Scheiben aus Isolierstoff quer zur Unterbrechungsstrecke eines Flüssigkeitsschalters anzuordnen. Hierbei waren die zwischen den einzelnen Platten eingeschlossenen Zwischenräume seitlich nach dem Schaltergefäß offen, so daß die Flüssigkeit durch die um den Lichtbogen sich bildende Gasblase aus den Zwischenräumen zwischen den Platten herausgedrückt wurde.
Nach der Erfindung werden ebenfalls quer zur Unterbrechungsstrecke angeordnete Isolierplatten benutzt, welche, wie ebenfalls bekannt, im Verein mit einer die Zwischenräume seitlich begrenzenden Wandung den Raum längs der Schaltstrecke in eine Reihe von Flüssigkeitstaschen unterteilen. Die Erfindung besteht darin, daß die Mehrzahl der Flüssigkeitstaschen untereinander und mit dem Außenarm nur durch die in den Isolierplatten angebrachten Öffnungen für den Schaltstift in Verbindung stehen und nur der oberste Teil der Vorrichtung seitliche Ventilationsöffnungen hat, so daß die in den Flüssigkeitstaschen entwickelten Dämpfe den Lichtbogen der Länge nach durchströmen müssen.
Durch diese Ausbildung wird in den nunmehr zum größten Teil geschlossenen Flüssigkeitstaschen eine intensive Dampfbildung längs des Lichtbogens und ein Durchströmen des Lichtbogens mit den gebildeten Dämpfen erzwungen, da einerseits die Flüssigkeit in der Mehrzahl der Flüssigkeitstaschen der Gasblase nicht mehr ausweichen kann und da andrerseits die Dämpfe nur durch dieselben Öffnungen, durch die der Lichtbogen hindurchgezogen wird, entweichen können.
Bekanntlich muß für die Löschung eines Wechselstromlichtbogens der Augenblick eines Stromnulldurchganges abgewartet werden. In der Zeit, die von der Kontakttrennung bis zum Stromnulldurchgang des Wechselstromes vergeht, hat der Lichtbogen eine gewisse Länge erreicht, die von der Schaltstiftgeschwindigkeit abhängt. Bei Anwendung der Löschvorrichtung nach der Erfindung ist es zweckmäßig, dem Schaltstift eine Schnellbewegung zu erteilen, um hierdurch die größtmögliche Dampfmenge, das ist die aus möglichst vielen Taschen gewinn-
bare, für die Löschung wirksam zu machen. Einerseits wird nämlich mit der Kürzung der Zeitdauer der Einwirkung des Lichtbogens das völlige Ausdampfen der am Anfang der Unterbrechungsstrecke gelegenen Taschen ausgeschlossen, andererseits der Lichtbogen durch eine größere Anzahl von Taschen hindurchgezogen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
In Fig. ι bedeutet ι den Schalterkessel mit dem Deckel 2 und den Durchführungsisolatoren 3. Am Ende der Durchführungen sind die Lichtbogenlöschvorrichtungen 4 angebracht. 5 sind die feststehenden Kontakte, 6 die beweglichen Kontaktstifte, die durch die leitende Traverse 7 miteinander verbunden sind. 8 ist die Schaltstange. Die bewegten Teile 6 und 7 sind aus Hartkupfer und die Stange 8 ist aus Glimmerpapier hergestellt. Ihr Gewicht ist auf das geringste Maß vermindert, um die Massen möglichst stark beschleunigen zu können. 9 ist der Beschleunigungsmechanismus und 11 die Verklinkungsvorrichtung, welche die Traverse in der geschlossenen Stellung festhält. Der Behälter ι ist mit einer Flüssigkeit 12, öl oder Wasser, gefüllt.
Eine Metallstange 13 ist durch die Fassung 14 mit der Hubstange 8 verbunden. Zwei Federn 15, 16, deren Gewinde durch die Hülse 17 getrennt sind, stützen sich mit ihrem oberen Ende an die Platte 18, mit ihrem unteren Ende an die Pufferplatte 23. Die Platte 18 ist in dem Gehäuse 19 befestigt, welches durch Schrauben 22 im Behälter 1 befestigt ist. Die Platte 23 bewegt sich im Gehäuse 24. Am oberen Ende der Stange 13 befindet sich das Verklinkungsglied 27, welches Einschnitte besitzt, in die Stahlkugeln 29 eingreifen. 31 ist ein an der Vorrichtung 11 angelenkter Daumen, der durch die Federn 32 nach oben gedrückt wird und dadurch die Stahlkugeln 29 in den Einschnitt der Klinke 27 drückt, so daß diese in der gezeichneten Stellung festgehalten wird. Die Federn 15, 16 sind dabei gespannt.
Die Lichtbogenlöscheinrichtungen 4 haben Gehäuse 33, in denen die Isolierplatten 35 befestigt sind. Die Platten haben Durchtrittsöffnungen für den Schaltstift. Sie sind durch Isolierstücke 36 in Abstand gehalten. Der obere Teil der Kammer 4 besitzt Gasaustrittsöffnungen 38. Durch die Isolierplatten 35 ist das Innere der Kammer in eine Anzahl von Taschen 40 unterteilt.
Die Wirkungsweise des Schalters ist folgende:
Wird der Auslösearm 39 nach unten gegen den Daumen 31 gedrückt, dann können die Stahlkugeln 29 seitlich aus dem Verklinkungsglied 27 heraustreten. Die Verklinkung wird somit gelöst. Die Federn 15, 16 entspannen sich und bewegen mit- großer Geschwindigkeit die Stange 8, die Traverse 7 und damit die Schaltstifte 6 nach unten. Der Lichtbogen wird infolge der hohen Geschwindigkeit in den Vorrichtungen 4 gleich in der ersten Halbwelle auf eine große Länge gezogen. Er verdampft die Flüssigkeit ia den Taschen 40, und der Dampf muß durch die Schaltstiftöffnungen in den Platten 35 nach oben strömen. Er durchströmt dabei den Lichtbogen der Länge nach und entionisiert den Lichtbogenpfad in dem Augenblick des Stromnulldurchganges, so daß eine Neuzündung nicht mehr erfolgt, wenn die Trennstrecke beim ersten Stromnulldurchgang bereits eine genügende Länge erreicht hat. Für die Entionisierung des Lichtbogens werden dabei die aus allen Taschen 40 stammenden Dämpfe wirksam.
Infolge der hohen Schaltgeschwindigkeit wird die kritische Lichtbogenlänge, die erforderlich ist, um den Lichtbogen zu löschen und die Wiederzündung zu vermeiden, fast augenblicklich hergestellt. Wenn der Lichtbogen langsam gezogen wird, besteht die Möglichkeit, daß die Flüssigkeit in den obersten Taschen 40, wo der Lichtbogen die go längste Zeit einwirkt, völlig verbraucht wird. Es würde dann eine größere Lichtbogenlänge erforderlich werden, da bei der gleichen Länge für die Löschung nicht dieselbe Dampfmenge gleichzeitig verfügbar würde wie bei hoher Schaltstiftgeschwindigkeit.
In den Fig. 2, 3, 4 und 5 ist eine andere Ausbildung der Lichtbogenlöschvorrichtung dargestellt. Sie ist aus den Isolierplatten (Fig. 3 bis 5) aufgebaut, wobei der untere Teil des Plattenstapels aus den Platten 42 nach Fig. 5 mit engen Öffnungen 43 für den Schaltstift, abwechselnd mit Isolierplatten 46 aufgebaut ist, die weitere Öffnungen besitzen. Es entstehen somit auch zwischen je zwei Platten 42 Flüssigkeitstaschen. Die Öffnungen 43 nehmen nach oben im Durchmesser zu, so daß ein nach oben sich konisch erweiternder Strömungsweg für den Dampf entsteht. Der oberste Teil des Stapels ist aus den Platten 49 und 51 aufgebaut. Die ersteren sitzen ganz oben und haben weitere Ventilationsschlitze 52, die letzteren sitzen unterhalb der Platten 49 und haben engere Ventilationsschlitze 52. Durch diese Ventilationsschlitze können die Gase seitlich nach links ausströmen. Die Platten 53 verhindern, daß die Gase und Dämpfe mit den spannungführenden leitenden Teilen 3 in Berührung kommen. Der ganze Plattenstapel wird durch Bolzen 44 zusammengehalten und an der Durchführung befestigt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lichtbogenlöschvorrichtung für Flüssigkeitsschalter, bestehend aus einer Anzahl quer zur Unterbrechungsstrecke in Abständen angeordneter Isolierplatten, welche im Verein mit einer die Zwischenräume zwischen den Platten seitlich begrenzenden Wandung den Raum längs der Unterbrechungsstrecke in eine Reihe von Flüssigkeitstaschen unterteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl der Flüssigkeitstaschen untereinander und mit dem Außenraum nur durch die in den Isolierplatten angebrachten öffnungen für den Schaltstift in Verbindung stehen und nur der oberste Teil der Vorrichtung seitliche Ventilationsöffnungen hat, so daß die in den Flüssigkeitstaschen entwickelten Dämpfe den Lichtbogen der Länge nach durchströmen müssen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES101974D 1930-11-26 1931-11-20 Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Fluessigkeitsschalter Expired DE598959C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US498386A US1991884A (en) 1930-11-26 1930-11-26 Circuit breaker
US678248A US1981709A (en) 1930-11-26 1933-06-29 Circuit breaker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598959C true DE598959C (de) 1934-06-22

Family

ID=27052821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES101974D Expired DE598959C (de) 1930-11-26 1931-11-20 Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Fluessigkeitsschalter

Country Status (4)

Country Link
US (2) US1991884A (de)
DE (1) DE598959C (de)
FR (1) FR726569A (de)
GB (1) GB390879A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2467542A (en) * 1945-06-02 1949-04-19 Allis Chalmers Mfg Co Arc extinguishing device
BE470474A (de) * 1946-01-21
CN108390007A (zh) * 2018-04-24 2018-08-10 苏州聚天合金属科技有限公司 一种用于新能源电池电流自动切断的断电装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB390879A (en) 1933-04-20
US1991884A (en) 1935-02-19
FR726569A (fr) 1932-05-31
US1981709A (en) 1934-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE579295C (de) Elektrischer Wechselstromunterbrecher
DE1184394B (de) Elektrischer Schalter mit selbsterzeugter Loeschmittelstroemung
DE714592C (de) OElschalter, insbesondere fuer hochgespannten Wechselstrom
DE598959C (de) Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Fluessigkeitsschalter
AT127294B (de) Gasschalter.
DE714040C (de) Stromunterbrecher, insbesondere fuer hohe Spannungen
DE370386C (de) OElschalter mit Loeschkammer
DE1212191B (de) Unterbrechungseinrichtung fuer elektrische Schalter
DE574960C (de) Entionisierungsvorrichtung zum Loeschen des Unterbrechungslichtbogens von Schaltern
DE641706C (de) Elektrischer Fluessigkeitsleistungsschalter mit Lichtbogenloeschung nach dem Expansionsprinzip
DE594569C (de) Fluessigkeitsschalter mit mehr als zwei in Serie liegenden Unterbrechungsstellen
DE621297C (de) Starkstromschalter, insbesondere OElschalter
DE1220010B (de) Elektrischer Schalter
DE1181777B (de) Elektrischer Schalter mit einer Loeschmittel-stroemung
DE587375C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung an den Unterbrechungsstellen von Fluessigkeitsschaltern
DE764864C (de) Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Gasschalter und Fluessigkeitsschalter
DE2643433C2 (de) Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE670252C (de) OElschalter fuer hochgespannten Wechselstrom
DE591601C (de) OElschalter mit mehreren in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen
DE584993C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in Fluessigkeitsschaltern
DE633543C (de) OElloser Leistungsschalter
DE1690463B1 (de) Lichtbogenloescheinrichtung fuer elektrische niederspannungs leistungsschalter
DE603153C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung bei Fluessigkeitsschaltern
DE676618C (de) Schalter
DE1192723B (de) Lichtbogen-Loeschkammer fuer Hochspannungs-Lasttrennschalter