DE633543C - OElloser Leistungsschalter - Google Patents
OElloser LeistungsschalterInfo
- Publication number
- DE633543C DE633543C DES109169D DES0109169D DE633543C DE 633543 C DE633543 C DE 633543C DE S109169 D DES109169 D DE S109169D DE S0109169 D DES0109169 D DE S0109169D DE 633543 C DE633543 C DE 633543C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- circuit breaker
- liquid
- switching
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/24—Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
Der bis vor kurzem als Hochleistungsschalter allein gebräuchliche ölschalter hat den
großen Nachteil der Brennbarkeit des Öles, womit erhebliche Gefahren für die Schaltanlage
verbunden sind. Man ist daher seit langem bemüht, nicht brennbare Schaltflüssigkeiten
zu finden, welche die gleiche Isolationsfähigkeit wie das öl besitzen, um damit die
Hochleistungsschalter von der bewährten Bauart des ölschalters zu füllen. Es ist jedoch
nicht gelungen, brauchbare, nicht brennbare Isolierflüssigkeiten von gleicher Isolierfähigkeit
wie das öl zu finden, sondern die in Betracht kommenden Flüssigkeiten, z. B.
Wasser, besitzen alle ein beträchtlich höheres Leitvermögen als öl.
Um Isolationsschwierigkeiten mit solchen Flüssigkeiten bei Hochleistungsschaltern zu
vermeiden, ist es schon bekannt, die Kontakte nur vorübergehend in die Flüssigkeit eintauchen
zu lassen. Die Erfindung macht von diesem Gedanken Gebrauch, um das hohe Löschvermögen
eines mit Schaltflüssigkeit arbeitenden Flüssigkeitsschalters auszunutzen.
Die Erfindung besteht darin, daß bei einem solchen mit einer Schaltflüssigkeit von höherem
Leitvermögen als öl gefüllten Schalter, insbesondere in dreipoliger Ausführung, bei
Anordnung der Schaltteile, wie beim gewöhnlichen ölschalter üblich, in einem gemeinsamen,
die Schaltflüssigkeit enthaltenden Kessel die spannungführenden Schaltteile in ein-
und ausgeschaltetem Zustand gegen die Flüssigkeit isoliert sind.
Durch die Erfindung ist ein ölloser Schalter geschaffen, der die Vorteile des Flüssigkeitsschalters,
nämlich sein hohes Löschvermögen und seinen geringen Löschmittelverbrauch,
mit dem sehr einfachen Aufbau des ölschalters verbindet. Bei den bekannten öllosen
Flüssigkeitsschaltern waren für jeden Pol ein oder zwei besondere Schaltgefäße erforderlich,
und der spannungführende Kontakt lag dauernd unter der Schaltflüssigkeit, wodurch
eine besondere Ausführung des Schaltgefäßes aus hochwertigen Baustoffen notwendig
wurde. Bei dem Schalter nach der Erfindung liegen jedoch im normalen Zustand keine spannungführenden Teile in der Flüssigkeit,
wodurch es möglich ist, einen gemeinsamen Schalterkessel für sämtliche Pole eines
mehrpoligen Schalters zu verwenden, ohne nachteilige Erscheinungen der Stromleitung
und der Elektrolyse in Kauf zu nehmen.
Um die Schaltflüssigkeit für die Löschung des Unterbrechungslichtbogens so in die Unterbrechungsstelle
zu bringen, daß sie diese allseitig umgibt, kann man etwa den Flüssig-
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Frits Kesselring in Berlin-Hermsdorf und Dr.-Ing. Walther Estorff in Berlin-Charlottenburg.
6S354S
keitsspiegel vor der Unterbrechung heben und
nach vollzogener Abschaltung wieder senken oder auch die außerhalb der Flüssigkeit befindlichen spannungführenden Schaltstücke
beweglich machen und während des Unterbrechungsvorganges in die Flüssigkeit eintauchen
lassen.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, bei Anwendung der gleichen Bauart, wie sie im
to ölschalterbau üblich ist, die Unterbrechungsstelle durch die Bewegung der beweglichen
Schaltbrücke unter den Flüssigkeitsspiegel zu bringen. Hierbei können bewegliche Lichtbogenschaltstücke
beim Ausschalten von dem Unterbrechungsvorgang durch die' Schaltbrücke
unter die Flüssigkeit gezogen werden und sich nach der Kontakttrennung aufwärts bewegen, so daß der Lichtbogen von vornherein
unter Flüssigkeit gezogen wird ■ und damit gleich der starken Löschwirkung der
Flüssigkeit ausgesetzt ist, ohne daß dabei normalerweise bei offenem oder geschlossenem
Schalter spannungführende Schaltstücke in der Flüssigkeit liegen. Die Aufwärtsbewegung
des Lichtbogenschaltstückes ist ferner auch deshalb vorteilhaft, weil man dadurch
Expansionskamfnem und andere den Löschvorgang erleichternde Vorrichtungen mit Austritt
der Schaltgase in den oberhalb liegenden freien Raum anwenden kann.
Die- beweglichen Lichtbogenschaltstücke könnnen mit Kraftspeicher. und Mitnehmerv.orrichtung
nach Art der bekannnten Schnellkontakte ausgebildet sein.
Um zu erreichen, daß die spannungführenden Schaltstücke' oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in Luft liegen, kann man auch an
den Unterbrechungsstellen besondere Einrichtungen vorsehen, welche an diesen Stellen den
Flüssigkeitsspiegel unterhalb der spannungführenden Schaltstücke halten, z. B. taucherglockenähnliche
Gebilde. Diese können auch beweglich angeordnet sein und zwischen je zwei Schaltvorgängen über den Flüssigkeitsspiegel
herausgehoben werden, um ihr Luftpolster zu erneuern.
Die spannungführenden Teile des Schalters werden zweckmäßig mit Isolierumkleidungen
versehen, um möglichst kleine Abmessungen des Schalterkessels zu erzielen. Um den
Schalterhub klein zu machen, ist es vorteilhaft, den Flüssigkeitsinhalt des Kessels, z, B.
durch isolierte Aufstellung des Kessels selbst, oder dadurch, daß der Kessel gegen die Flüssigkeit
isoliert wird, gegen Erde zu isolieren. Es kann vorteilhaft sein, das Luftpolster über
der Unterbrechungsstelle dadurch zu verringern, daß ein Isolierdeckel mit entsprechenden
Öffnungen oder Schlitzen für die Kontakte über dem Flüssigkeitsspiegel angebracht
wird. Der Kessel kann aus Kupferblech gemacht werden, um die Korrosionserscheinurtgen
auf ein Minimum zu bringen. Die Unterbrechungsstellen können außer mit Schaltkammern
auch noch mit anderen Einrichtungen für die Verbesserung der Lichtbogenlöschung,
z. B. mit dem bekannten Deion-Grid, ausgerüstet werden.
Als Schaltflüssigkeit kommen in erster Linie Wasser oder wasserähnliche Flüssigkeiten
in Betracht. Das Isolationsvermögen dieser Flüssigkeiten kann mittels bekannter chemischer Wasserreinigungsverfahren, z. B.
durch Elektro-Osmose-Apparate, welche an den Schalterkessel angeschlossen werden, erhöht
werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Fig. 1 und 2 stellen
einen Schalter nach der Erfindung im Aufriß und Grundriß dar. Fig. 3 ist die Teilansicht
eines Schalters mit tattcherglockenartigen Gebilden an den Unterbrechungsstellen.
In Fig. ι bedeutet 10 den Kessel^ und 11
den Deckel des Schalters, welche die im ölschalterbau übliche Ausbildug besitzen. 12,
13 sind die Durchführungsisolatoren für einen Pol des Schalters, 14 die bewegliche Schaltbrücke
und 15 die Isolierzugstange für die Schaltbrücke. 16 ist die Schalttraverse, die
von der Schalterwelle aus in der bei Ölschaltern üblichen Weise betätigt wird. Der Betätigungsmechanismus
ist in der Zeichnung nicht dargestellt. In jedem Durchführungsisolator befindet sich eine stromleitende Hülse
17, in der eine zweite leitende Hülse iS geführt
ist. Die Hülse 18 besitzt an ihrem unteren Ende Abbrennstücke 19, die mit Rasten
ausgebildet sind, in welche eine Sperrklinke 20 eingreifen kann. An dem oberen Ende der
Hülse 18 ist die Feder 21 befestigt, deren oberes Ende an dem oberen Teil der Hülse 17
festgemacht ist. 22 ist das feststehende Schaltstück mit den durch Federn in radialer Richtung
gedrückten Lamellen 23, welches am unteren Ende des Isolators 12 befestigt ist.
24 ist ein Schaltstift, der auf der Strombrücke 14 befestigt ist. Am Isolator 13 ist ebenfalls
ein Schaltstück 25 befestigt, dessen Gegenschaltstift 26 ist. 27 und 28 sind die Stromzuführungsbolzen.
Auf der Strombrücke 14 sitzen drehbar gelagert die Sperrhaken 20
und 29, die durch Federn 30 in die Rasten der Abbrennstücke 19 gedrückt werden und
durch Zugstangen 31, 32 gesteuert sind, welche mit schrägen Auflaufflächen 33, 34 für
die Auslösung verbunden sind. 35, 36 sind die feststehenden Anschläge für die Auflaufflächen,
welche die Sperrhaken steuern. Der Kessel 10 ist bis zur Marke 37 mit einer Flüssigkeit,
deren Leitfähigkeit größer ist als die iao von Öl, z. B. mit Wasser, gefüllt. 38 und 39
sind Anschlußstutzen, an welche ein Elektro-
638543
Osmose-Apparat angeschlossen werden kann, durch den die Schaltflüssigkeit in stetem Umlauf
geleitet und dadurch von Ionen befreit wird. 40 bis 45 sind Isolierhülsen, welche die
spannungführenden Teile umgeben.
Wird der Schalter ausgeschaltet, dann nimmt die Strombrücke 14 bei ihrer Abwärtsbewegung
zunächst mittels der_ Sperrhaken 20, 29 die Hülsen 18 mit. Diese gleiten in den
*° Schaltstücken 22 zwischen den Lamellen 23
abwärts und spannen dabei die Federn 21. Die Kontakte zwischen den Schaltstiften 24,
26 und den Hülsen 18 einerseits sowie diesen und den Schaltstücken 22 anderseits bleiben
dabei aufrechterhalten, so daß der Strom aus dem Zuführungsbolzen 27 über die Hülse 17,
das Schaltstück 22, die Hülse 18, den Stift 24 und die Strombrücke 14 fließt. Die Strombrücke
bewegt sich bis unter den Spiegel 37
der Schaltflüssigkeit, und erst in der gestrichelt angegebenen Lage 46 werden die Kontakte
getrennt und dadurch die Lichtbogen gezogen. Laufen nämlich die Auflaufflächen 33,
34 auf die Anschlagstücke 35, 36 auf, so werden die Zugstangen 31, 32 nach links bzw.
nach rechts gezogen, die Sperrhaken 20, 29 gelüftet und dadurch die Hülsen 18 freigegeben.
Diese werden durch die gespannten Federn 21 aufwärts geschnellt. Es entsteht nun
wegen der Abwärtsbewegung der Strombrücke 14 und der gleichzeitigen Aufwärtsbewegung
der Hülsen 18 eine besonders schnelle Kontakttrennung. Die Lichtbogen
werden dabei zwischen den Abbrennschaltstücken 19 und den Schaltstiften 24 bzw. 26
unter Wasser gezogen und sind daher von Anbeginn der starken Löschwirkung des Wassers ausgesetzt. Uni: bei dom großen Luftpolster,
welches sich oberhalb des Wasserspiegeis im Kessel, befindet, ein zu starkes
Verdrängen des Wassers zu verhindern, kann man oberhalb des Wasserspiegels eine Isolierplatte
60 mit schlitzförmiger Öffnung für den Durchtritt der Strombrücke anbringen. Die
Isolierplatte kann auch aus Holz sein. Sobald die Abbrennschaltstücke 19 in den Luftstrom
oberhalb des Wassers treten, werden in der Regel die Lightbögen bereits erloschen sein.
Bei geöffnetem Schalter liegen dann die spannungführenden Teile ganz in der gut isolierenden Luft, und unter der Flüssigkeit befindet
sich nur die nicht spannungführehde Schaltbrücke. Infolgedessen ist die Stromleitung
durch die Flüssigkeit nach der Kesselwandung vermieden, und es können auch keine
elektrolytischen Erscheinungen auftreten. Die Isolierumkleidungen 40 bis 45 erhöhen die
Isolierung, so daß der Kessel 10 näher an die Schalterpole herangebracht werden kann. Auf
der Strombrücke 14"kann man zur Erhöhung der Löschwirkung Expansionskammern, Deion-Grids
o. dgl. anbringen, welche die Schaltstifte 24, 26 umgeben. Hierzu müssen die Schaltstifte 24, 26 etwas kürzer gehalten werden,
wie in Fig. 1 dargestellt, und die Sperrung der Hülsen 18 muß anders ausgeführt
werden. Die Sperrung der Hülsen 18 braucht nicht mechanisch, sondern sie kann auch z. B.
durch Druckluft gelöst werden. Man kann auch den Federantrieb 21 durch einen Druckluftantrieb
ersetzen und diesen in Abhängigkeit von der Stellung der Schaltertraverse steuern, wodurch eine besondere Sperrung für
die Hülsen 18 erspart werden kann.
Fig. 3 zeigt einen Pol eines Schalters. 50 ist der Schalterkessel, 51 der Durchführungsisolator,
52 das feststehende Schaltstück, 53 die Strombrücke mit dem Schaltstift 54. 5 5 ist eine glockenförmige Isolierhülle, die an
dem Isolator 51 befestigt ist und Luft enthält.
Sie hält daher den Spiegel der Schaltflüssigkeit ah der Unterbrechungsstelle auf der
durch die Marke 56 bezeichneten Höhe, also unterhalb des feststehenden Schaltstückes.
Der in der Flüssigkeit liegende Teil des BoI-zens 54 und der Strombrücke 53 sind isoliert,
so daß in geschlossenem Zustand des Schalters auch keine spannungführenden Teile in
der Schaltflüssigkeit liegen. Der Spiegel der Schaltflüssigkeit im Kessel ist mit 57 bezeichnet.
Der Schalter nach Fig. 3 kann in ähnlicher * Weise, wie in Fig. 1 dargestellt, mit Gegenschaltstücken
für die auf der Strombrücke befestigten Schaltstücke versehen sein, welche durch die Strombrücke abwärts unter den
Flüssigkeitsspiegel gezogen werden. Zweckmäßig ist es dabei, beim Unterbrechungsvorgang
die Teile, an welchen die Tauehglocken 55 befestigt sind, eine Aufwärtsbewegung ausführen zu lassen, so daß die Tauehglocken
über den Spiegel 57 der Flüssigkeit im Kessel gelangen und dadurch das Luftpolster in
ihnen erneuert wird.
Claims (8)
1. ölloser Leistungsschalter, insbesondere
in dreipoliger Ausführung, bei dem die Unterbrechungsstelle nur vorübergehend für die Löschung des Unterbrechungslichtbogens
allseitig von einer Schaltflüssigkeit von höherem Leitvermögen als öl umgeben wird, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Anordnung der Schaltteile, wie beim . gewöhnlichen ölschalter ng
üblich, in einem gemeinsamen, die Schaltflüssigkeit enthaltenden Kessel, die spannungführenden
Schaltteile in ein- und ausgeschaltetem Zustand gegen die Flüssigkeit isoliert sind.
2. ölloser Leistungsschalter nach Anspruch,
i, dadurch gekennzeichnet, daß die
Trennung der Kontakte in Luft beginnt und die Lichtbögen dann unter den Flüssigkeitsspiegel
gezogen werden.
3. ölloser Leistungsschalter nach An-Spruch
i, dadurch gekennzeichnet, daß be-
weglicheLichtbogenschaltstücke beim Ausschalten vor dem Unterbrechungsvorgang
. durch die bewegliche Sdialtbrücke unter die Flüssigkeit gezogen und nach der Konto
takttrennung aus der Flüssigkeit aufwärts bewegt werden.
4. ölloser Leistungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lichtbogenschaltstücke mit Kraftspeiehern und Mitnehmervorrichtung nach
Art der bekannten Schnellkontakte,, ausgebildet sind.
5. ölloser Leistungsschalter nach Anspruch
i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Unterbrechungsstellen taucherglokkenartigei
Gebilde angebracht sind, die den Flüssigkeitsspiegel unterhalb der spannungführenden Schaltstücke halten.
6. .ölloser Leistungsschalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß oberhalb des Flüssigkeitsspiegeis im Schalterkessel eine Isolierplatte mit Öffnungen
für den Durchtritt der Kontakte bzw. der Strombrücke angebracht ist.
7. ölloser Leistungsschalter nach An-Spruch
i, dadurch gekennzeichnet, daß die in Luft befindlichen spannungführenden
Teile mit einer Isolierumkleidung versehen sind.
8. ölloser Leistungsschalter nach Anspruch
i, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsinhalt des Schalterkessels, insbesondere
durch isolierte Aufstellung des Kessels, gegen Erde isoliert ist, so daß der Abstand der spannungführenden
Schaltstücke vom Flüssigkeitsspiegel entsprechend vermindert werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES109169D DE633543C (de) | 1933-04-28 | 1933-04-28 | OElloser Leistungsschalter |
FR771429D FR771429A (fr) | 1933-04-28 | 1934-04-04 | Interrupteur de puissance sans huile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES109169D DE633543C (de) | 1933-04-28 | 1933-04-28 | OElloser Leistungsschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE633543C true DE633543C (de) | 1936-07-31 |
Family
ID=7529335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES109169D Expired DE633543C (de) | 1933-04-28 | 1933-04-28 | OElloser Leistungsschalter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE633543C (de) |
FR (1) | FR771429A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE762494C (de) * | 1942-12-10 | 1953-01-05 | Calor Emag Elek Zitaets A G | Niederspannungsschaltgeraet, insbesondere Schuetz |
FR2379147A1 (fr) * | 1977-01-31 | 1978-08-25 | Siemens Ag | Sectionneur pour installations de coupure haute tension sous blindage metallique |
-
1933
- 1933-04-28 DE DES109169D patent/DE633543C/de not_active Expired
-
1934
- 1934-04-04 FR FR771429D patent/FR771429A/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE762494C (de) * | 1942-12-10 | 1953-01-05 | Calor Emag Elek Zitaets A G | Niederspannungsschaltgeraet, insbesondere Schuetz |
FR2379147A1 (fr) * | 1977-01-31 | 1978-08-25 | Siemens Ag | Sectionneur pour installations de coupure haute tension sous blindage metallique |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR771429A (fr) | 1934-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1156473B (de) | Elektrischer Leistungsschalter | |
DE633543C (de) | OElloser Leistungsschalter | |
DE2443872A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE938136C (de) | Stromunterbrecher, insbesondere fuer hohe Spannungen | |
DE544628C (de) | Druckgasduesenschalter fuer Drehstrom | |
DE1212191B (de) | Unterbrechungseinrichtung fuer elektrische Schalter | |
DE2644983A1 (de) | Schalter- und erderanordnung | |
DE574960C (de) | Entionisierungsvorrichtung zum Loeschen des Unterbrechungslichtbogens von Schaltern | |
DE592265C (de) | Schalter mit einer leitenden Schaltfluessigkeit | |
DE1804661A1 (de) | Loeschvorrichtung | |
DE1815721A1 (de) | Leistungsschalter | |
DE1765594A1 (de) | Leistungsschalter | |
DE598959C (de) | Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Fluessigkeitsschalter | |
DE581343C (de) | Leistungsschalter | |
DE583009C (de) | OElschalter | |
DE713419C (de) | Verfahren zur Unterbrechung eines Starkstromkreises | |
DE633977C (de) | Schaltanordnung eines Leistungsschalters mit einem oder mehreren zugeordneten Trennschaltern | |
DE1148300B (de) | Leistungsschalter | |
DE533611C (de) | Hochspannungsschubtrennschalter | |
DE688222C (de) | Schalter mit Unterbrechung in einer Isolierfluessigkeit | |
DE98626C (de) | ||
DE662402C (de) | Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in mit Schaltkammern ausgeruesteten Fluessigkeitsschaltern | |
DE666071C (de) | Niederspannungstrennschalter | |
DE601318C (de) | Elektrisches Schaltgeraet | |
DE2413958C2 (de) | Leistungsschalter |