AT99564B - Vorrichtung zum fortwährenden Aus- und Wiedereinschalten einer elektrischen Lampe (Blinklichtlampe). - Google Patents

Vorrichtung zum fortwährenden Aus- und Wiedereinschalten einer elektrischen Lampe (Blinklichtlampe).

Info

Publication number
AT99564B
AT99564B AT99564DA AT99564B AT 99564 B AT99564 B AT 99564B AT 99564D A AT99564D A AT 99564DA AT 99564 B AT99564 B AT 99564B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
flashing light
continuously switching
switch
electric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Harry Ing Eeles
Harold Molyneux Edwards
Original Assignee
Frederick Harry Ing Eeles
Harold Molyneux Edwards
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frederick Harry Ing Eeles, Harold Molyneux Edwards filed Critical Frederick Harry Ing Eeles
Application granted granted Critical
Publication of AT99564B publication Critical patent/AT99564B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum fortwährenden Aus und Wiedereinschalten einer elektrischen Lampe   (Blinklichtlampe).   



   Es sind   Fassungszwischenstücke   mit thermischen Schaltern bekannt, die zwischen einer Glüh- lampe und einer Lampenfassung eingefügt werden, bei welchen der thermische Schalter selbsttätig ein fortwährendes Unterbrechen und Wiedereinschalten des Stromes bewirkt, um so das sogenannte Blitzen der Lampe hervorzurufen. Diesen Vorrichtungen haftet aber der Nachteil an, dass die darin angeordneten
Schalter eine sehr kurze Lebensdauer haben und schon nach kurzem Gebrauch eine wenig sichere Kontakt-   gebum aufweisen.   



   Es sind ferner auch thermische Schalter bekannt, die in ein Vakuumgefäss eingeschlossen sind, um die Lebensdauer der Schalter zu erhöhen. Bei der Anwendung derartiger Schalter zum Betrieb mit elektrischen Lampen macht sich-der Nachteil fühlbar, dass zur Zwischenschaltung dieses Schalters in
Reihe mit der elektrischen Lampe immer besondere Schaltungen, sei es mit einem besonderen Sockel oder mit einer besonderen Fassung erforderlich sind ; Die weitere Entwicklung der Technik hat den Weg genommen, für solche, besondere Schaltungen erforderlich machende thermische Schalter, die in evakuierten oder gasgefüllten Gefässen eingeschlossen sind, zur Vermeidung der   Lichtbo"2'enbildung   beim Unterbrechen
Bimetallschalter mit Unterbrecherkontakten aus schwer schmelzbaren Metallen zu verwenden. 



   Gemäss der Erfindung ist nun ein in ein evakuiertes oder   uas efiilltes Gefäss   eingeschalteter Bimetall- schalter in einem   Fassungszwischenstück     angeordnet, so dass die Elhöhung   der Lebensdauer ohne den
Nachteil einer besonderen Schaltung erreicht wird, indem hiedurch die Möglichkeit geschaffen ist, ge-   wöhn1iche   Lampen und gewöhnliche Sockel zu verwenden. Die Anordnung eines Bimetallsehalters in einem   Vakuum-oder Gagefäss   bildet an sich nicht den Gegenstand der Erfindurg. 



  Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sie die Anordnung des Rohres oder Gehäuses, in welches die Bimetallschalter eingeschlossen sind, quer zur Längsachse der Fassung bzw. der Birne gestattet, wodurch die Länge des   Schalterkörpers   verringert werden kann und die Vorrichtung als Ganzes eine gedrungenere Form erhält. 



   Der Thermoschalter selbst kann von irgendeiner der bekannten Konstruktionen sein, welche in der Weise wirken, dass bei Erhitzung durch den elektrischen Strom dieser unterbrochen, bei der Ab- kühlung aber wieder geschlossen wird. Es empfiehlt sich besonders, die aus zwei Metallen hergestellten
Thermoschalter der bekannten   Ileizspiralen-bzw. sogenannten"Blitzlicht"-Type   zu verwenden. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung : A ist der Gesamtkörper des Schalters,
B das Ende der Lampenfassung. 



  Der Schalterkörper besteht zweckmässig aus zwei Teilen, die auseinandergenommen und durch den auf einem Flansch aufsitzenden, mit Gewinde versehenen Ring a zusammengeschraubt werden können. 
 EMI1.1 
 übliche Isolierklotz und mit   d   die im letzteren steckenden Kontakte bezeichnet. e ist ein Glasrohr, das völlig oder bis zu einem niedrigen Druck evakuiert oder auch mit irgendeinem inerten Gas gefüllt ist. 



  Das Glasrohr umschliesst den eigentlichen Thermoschalter/, der hier schematisch in der Form der be- kannten   Zweimetall-respektive Heizspiralentype   dargestellt ist. Der Draht g verbindet unmittelbar das eine der   B1eistücke b   mit dem einen der Kontakte d, während der Draht gl die Verbindung zwischen dem zweiten Bleistück b mit dem zweiten Kontakt d über den Thermoschalter, der mit der Birne in Reihe geschaltet ist, herstellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wie ersichtlich ist das den Thermoschalter enthaltende Glasrohr quer zur Längsrichtung des Schalterkörpers angeordnet, wodurch letzterer eine geringe Baulänge erhält. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum fortwährenden Aus-und Wiedereinschalten einer elektrischen Lampe (Blinklichtlampe), gekennzeichnet durch ein   Fassungszwischenstüek,   in dem ein in einem Vakuum-oder Gasgefäss eingeschlossener Bimetallschalter angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den eigentlichen Thermoschalter umschliessende Rohr oder Gehäuse (e) in seiner Längsrichtung quer zur Längsachse des Fassungszwischenstückes (A) angeordnet ist, um dessen Baulänge zu verringern. EMI2.1
AT99564D 1922-07-11 1923-07-10 Vorrichtung zum fortwährenden Aus- und Wiedereinschalten einer elektrischen Lampe (Blinklichtlampe). AT99564B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB99564X 1922-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99564B true AT99564B (de) 1925-04-10

Family

ID=9881869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99564D AT99564B (de) 1922-07-11 1923-07-10 Vorrichtung zum fortwährenden Aus- und Wiedereinschalten einer elektrischen Lampe (Blinklichtlampe).

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99564B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT99564B (de) Vorrichtung zum fortwährenden Aus- und Wiedereinschalten einer elektrischen Lampe (Blinklichtlampe).
DE634620C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungslampe mit den Entladungsbogen beeinflussendem Elektromagneten
DE639933C (de) Elektrischer Wasserstandsanzeiger fuer Dampfkessel
DE315416C (de)
AT94586B (de) Elektrische Sicherung.
DE582930C (de) Elektrische Bogenentladungslampe mit einem als Vorschaltwiderstand dienenden, im Lampengefaess untergebrachten Leuchtkoerper
AT149615B (de) Elektrischer Druckgasschalter.
AT78736B (de) Bogenlampe mit eingeschlossenem Lichtbogen.
AT135172B (de) Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.
DE617083C (de) Elektrische Entladungslampe mit Gasfuellung und zwei Gluehkathoden, wobei in der Naehe einer jeden Gluehkathode eine mit dieser Gluehkathode verbundene Anode angeordnet ist
CH138247A (de) Elektrodeneinführung bei metallenen Vakuumentladungsgefässen.
DE409127C (de) Isolierfassung fuer elektrische Gluehlampen
DE576935C (de) Gasgefuellte elektrische Bogenlampe
AT147644B (de) Elektrische Quecksilbersicherung.
AT132484B (de) Geschlossene elektrische Bogenentladungslampe.
AT78733B (de) Bogenlampe mit eingeschlossenem Lichtbogen.
DE39886C (de) Neuerung an elektrischen Glühlampen
DE693059C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bestehend aus einer Hochdruckentladungsroehre und einem als Vorschaltwiderstand dienenden Gluehdraht
DE474379C (de) Elektromagnetischer Selbstunterbrecher in einem abgeschlossenen, evakuierten oder mit einem neutralen Gas gefuellten Glasgefaess
DE388624C (de) Sicherung fuer elektrische Leitungen
AT129032B (de) Elektrischer Quecksilberdampfbrenner für Dampflampen und Gleichrichter.
DE378708C (de) Offene elektrische Metalldampflampe
DE466828C (de) Elektrische Taschenlampe
AT331918B (de) Quecksilberdampflampe
DE874045C (de) Elektrische Entladungslampe mit vorheizbaren Gluehelektroden