AT129032B - Elektrischer Quecksilberdampfbrenner für Dampflampen und Gleichrichter. - Google Patents

Elektrischer Quecksilberdampfbrenner für Dampflampen und Gleichrichter.

Info

Publication number
AT129032B
AT129032B AT129032DA AT129032B AT 129032 B AT129032 B AT 129032B AT 129032D A AT129032D A AT 129032DA AT 129032 B AT129032 B AT 129032B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burner
mercury
mercury vapor
vessel
burner according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Ritter Kalba Tuerkenburg
Original Assignee
Felix Ritter Kalba Tuerkenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Ritter Kalba Tuerkenburg filed Critical Felix Ritter Kalba Tuerkenburg
Application granted granted Critical
Publication of AT129032B publication Critical patent/AT129032B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Elektrischer Quecksilberdampfbrenner für Dampflampen   und Gleichrichter. 
 EMI1.1 
 materials entsteht, sind an und für sieht bekanntgeworden. Diesen Brennern haften jedoch mannigfache Mängel an. So z. B. lassen sich derartige Brenner nicht transportieren, ohne die Gefahr, dass hiebei Luft oder sonstige Verunreinigungen in die   Brennerrohre gelangen, wodurch   die Funktion derselben gestört wird. Die Regulierung der Dämpfungsquerschnitte, welche ge-   nauest   ausgeglichen sein   müssen.   ist zeitraubend und schwierig. und bei geringen Ungleich- 
 EMI1.2 
   gesundheitlicher   Schaden nicht ausgeschlossen. Man war also gezwungen ; trotz der   technischen   Vorteile dieser Brennerart sogenannte Vakuumbrenner zu benutzen, deren Herstellung schwierig und teuer ist.

   Der Gedanke, einen Brenner zu konstruieren, welcher die vorgenannten Mängel nicht   mehr   hat, ist bis heute noch nicht verwirklicht worden. Man versuchte, einen Brenner zu schalten, welcher aus einem Quarzrohr, an seinen Enden mit Einschmelzelektroden verselten, bestand und vollkommen mit Quecksilber gefüllt war, bis auf einen zusammenpressbaren Körper (Kapazität mit veräderlichem Volumen), welchen man mit Gewalt von aussen in seinem Volumen verändern wollte, um so einerseits die Zündung, anderseits die Ausbreitung des Lichtbogens zu ermöglichen.

   Abgesehen davon, dass schon bei Verwendung von Quarz als   Brennrohrenmaterial   die Herstellung eines solchen Brenners mit einer Kapazität im Innern der hohen Temperatur von zirka   20000   C wegen unmöglich ist, würde auch dessen vollkommene Füllung mit Quecksilber aus dem gleichen Grunde   undurchführbar sein. Auf alle   Fälle liesse sich das Volumen der Kapazität nur insoweit verändern, als es möglich ist, die Kapazität   zusammenzudrücken.   Mag nun der Inhalt der Kapazität sein, wie er will, zur Ver- 
 EMI1.3 
   tätsvermögen   nicht im entferntesten der Entwicklung des Lichtbogens Rechnung tragen. Die Schwierigkeiten, welche sich bei der Herstellung solcher Kapazitäten ergeben, um deren absolute Dichtigkeit zu erzielen, sind ausserdem noch zu berücksichtigen.

   Dieser Lampentyp wäre ein Zwischending der Vakuum und der atmosphärischen Quecksilberdampflampe. 



   Vorliegende Erfindung schafft einen Brenner, welcher die vorerwähnten Mängel nicht mehr hat. Der Brenner ist ein Atmosphärenbrenner, welcher von der Aussenluft zwar vollkommen abgeschlossen ist, jedoch unter der Einwirkung des Druckes von aussen steht. Der Brenner ist lückenlos mit Quecksilber gefüllt, und kann das Quecksilber, wenn es vom Lichtbogen verdrängt wird, in ein elastisches Polgefäss abgedrängt werden. Beim Erlöschen des Lichtbogens drückt die   Aussenatmosphäre und das elastische Polgefäss   das Quecksilber wieder in die durch den Lichtbogen geschaffene Lücke zurück. Ein Eintreten von Aussenluft, eine Oxydation durch dieselbe sowie eine sonstige Verunreinigung des Quecksilbers ist ausgeschlossen.

   Diese Brenner können daher jeden Transport vertragen, ohne zu zerbrechen, wie 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Wahl von verschieden elastischen Polgefässen ist es möglich geworden, Brenner mit dem verschiedensten Innendruck (Hochdruckbrenner) herzustellen, da ausser dem   Atmosphärendruck   zusätzlich der Druck des Polgefässes auf das Brennerinnere wirkt. Diese Brenner eignen sich sowohl für ein-wie auch mehrphasigen Betrieb. Es werden so viel Brenner verwendet, als Phasen vorhanden sind, derart, dass die fest eingeschmolzenen Elektroden an die Kathodenleitung, die der elastischen Polgefässe an die Anodenleitungen der Cooper Hewittschen Gleichrichterschaltung gelegt werden. Auch der Zusammenbau zweier oder auch mehrerer solcher Brenner mit gemeinsamer Kathode ist der Cooper Hewittschen Schaltung dienlich. 



   Die Zeichnung veranschaulicht die beispielsweise Ausführungsform eines solchen Brenners. 



   Fig. 1 zeigt den Brenner in natürlicher Ansicht. Es bezeichnet a   das Brennrohr, b   den senkrecht angeordneten Kühler, c das elastische Polgefäss, e die Elektrode desselben. Die Heizwicklung   d   dient zum Zünden des Lichtbogens. 
 EMI2.1 
 rohr so beschaffen, dass er   Quecksilberansammlungen   an der Kathode verhütet. 



   Fig. 3 ist der Schnitt durch das elastische   Polgefäss   mit dessen Elektrode. Die Elektrode e ist in ihrem oberen Teil hohl und nach der Kapillare hin konisch geformt. Sie hat zwecks Füllung und Entleerung des Brenners eine Öffnung 7t, welche durch den Verschlussknopf i von aussen zugänglich ist. 



   Wird nun in der veranschaulichten Weise Strom durch den Brenner geschickt, so kommt 
 EMI2.2 
 Quecksilber zum Verdampfen. Durch den Dampf entsteht der Lichtbogen, welcher das Quecksilber nach dem   Polgefäss c   hin abdrängt. Der wichtigen Kühlung des Brenners ist durch die besondere Bauart Rechnung getragen. Das Quecksilber höchster Temperatur befindet sich infolge des Auftriebes im Brennerrohr. Die abwandernde Wärme steigt in dem Kühler b hoch und verteilt sich an die   Aussenatmosphäre.   Im unteren Teil des Kühlers sammelt sich das gekühlte Quecksilber, und führt von dort die Zuleitung zum elastischen Polgefäss bzw. der Elektrode e.

   Das elastische Polgefäss c nimmt das durch den Lichtbogen verdrängte Quecksilber auf und hält denselben infolge des aussen wirkenden atmosphärischen Druckes durch die Quecksilbersäule und zusätzlich durch die eigene Spannkraft unter beliebig starkem Druck. Die Elektrode eist au dem in die Kapillare   9   ragenden Ende konisch ausgebildet. Bei zu starker Entwicklung des Lichtbogens reguliert der konische Elektrodenfortsatz den Ausgleichsdämpfungsquerschnitt und damit die KonstanthalLung des Lichtbogens. Wird der Strom unterbrochen, so 
 EMI2.3 
 das Brennrohr zurück. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrischer Quecksilberdampfbrenner für Dampflampe und Gleichrichter, bei welchen durch partielles Verdampfen des vor dem Einschalten die Brennerröhre füllenden   Queck-   silbers oder sonstigen Elektrodenmaterials der Lichtboden entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass der vollkommen mit Quecksilber ausgefüllte Brenner ein elastisches Polgefäss besitzt, welches das durch den Lichtbogen   verdrängte   Quecksilber aufnimmt und nach Erlöschen desselben unter Mitwirkung des äusseren Luftdruckes wieder an die Brennröhre abgibt.

Claims (1)

  1. 2. Quecksilberdampfbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner eine fest eingeschmolzen abwärts gerichtete und eine bewegliche, im elastischenPolgefäss befindliche Elektrode besitzt, welche, vermöge ihrer konischen Form in einer. Kapillare axial hin-und herbewegt, den Dämpfungsquerschnitt je nach Dehnung des Polgefässes reguliert.
    3. Quecksilberdampfbrenner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner nur eine Dämpfungskapillare besitzt.
    4. Quecksilberdampfbrenner nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eigentliche Brennrohr von der festen Einschmelzung nach dem Kühlgefäss hin Gefälle hat, so dass das durch die Stromrichtung nach der festen Elektrode getragene Quecksilber automatisch ablaufen kann.
    5. Quecksilberdampfbrenner nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Elektrode so an das Brennrohr angesetzt ist, dass ein Ansammeln von Quecksilber vermieden wird.
    6. Quecksilberdampfbrenner nach den Ansprüchen 1, 2, 3,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner ein senkrechtes Kühlgefäss besitzt, welches an tiefster Stelle mit dem elastischen Polgefäss und höher gelegen mit der Brennröhre Verbindung hat.
AT129032D 1929-12-20 1930-12-19 Elektrischer Quecksilberdampfbrenner für Dampflampen und Gleichrichter. AT129032B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE129032X 1929-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129032B true AT129032B (de) 1932-07-11

Family

ID=5662860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129032D AT129032B (de) 1929-12-20 1930-12-19 Elektrischer Quecksilberdampfbrenner für Dampflampen und Gleichrichter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129032B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549243C (de) Vakuumschalter
AT129032B (de) Elektrischer Quecksilberdampfbrenner für Dampflampen und Gleichrichter.
AT133059B (de) Zum Gleichrichten von Wechselstrom dienende Entladungsröhre mit einer Anode und zwei oder mehreren Kathoden.
DE556469C (de) Widerstandsstufenschalter grosser Schaltleistung
AT130417B (de) Elektrische Leuchtröhre mit Glühelektroden und eingeschnürter Entladung.
DE634620C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungslampe mit den Entladungsbogen beeinflussendem Elektromagneten
DE556601C (de) Elektrische Quecksilberdampflampe oder Gleichrichter, bei denen das Zuenden des Lichtbogens durch teilweises Verdampfen des vof dem Zuenden das Leuchtrohr fuellenden Quecksilbers erfolgt
DE699370C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit Einrichtung zur Verhinderung der schaedlichen Auswirkung von Rueckzuendungen
DE636599C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, fuer waagerechte Brennlage
DE895198C (de) Gas- oder Dampfentladungslampe mit in der Naehe einer Elektrode angeordneter Zuendelektrode
DE883783C (de) Glimmrelais
DE610004C (de) Elektrische Gasentladungsroehre mit Lichtausstrahlung durch die positive Saeule
DE603524C (de) Gasgefuellte Quecksilberdampflampe, deren Elektroden vor dem Zuenden in leitender Verbindung miteinander stehen
DE601028C (de) Quecksilberdampflampe, bei der das Leuchtrohr vor dem Zuenden des Lichtbogens vollstaendig mit Quecksilber gefuellt ist
DE879131C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE293586C (de)
DE520291C (de) Quecksilberschaltroehre
AT135172B (de) Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.
AT99564B (de) Vorrichtung zum fortwährenden Aus- und Wiedereinschalten einer elektrischen Lampe (Blinklichtlampe).
DE315416C (de)
AT147644B (de) Elektrische Quecksilbersicherung.
DE607025C (de) Elektrische Metalldampfentladungsroehre
AT135600B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre.
DE329421C (de) Vorrichtung zur Regelung des Haertegrades von Roentgenroehren
DE157278C (de)