DE556601C - Elektrische Quecksilberdampflampe oder Gleichrichter, bei denen das Zuenden des Lichtbogens durch teilweises Verdampfen des vof dem Zuenden das Leuchtrohr fuellenden Quecksilbers erfolgt - Google Patents

Elektrische Quecksilberdampflampe oder Gleichrichter, bei denen das Zuenden des Lichtbogens durch teilweises Verdampfen des vof dem Zuenden das Leuchtrohr fuellenden Quecksilbers erfolgt

Info

Publication number
DE556601C
DE556601C DES95724D DES0095724D DE556601C DE 556601 C DE556601 C DE 556601C DE S95724 D DES95724 D DE S95724D DE S0095724 D DES0095724 D DE S0095724D DE 556601 C DE556601 C DE 556601C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
light tube
vapor lamp
arc
mercury vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES95724D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELIX RITTER KALBACHER VON TUE
Original Assignee
FELIX RITTER KALBACHER VON TUE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FELIX RITTER KALBACHER VON TUE filed Critical FELIX RITTER KALBACHER VON TUE
Priority to DES95724D priority Critical patent/DE556601C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE556601C publication Critical patent/DE556601C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/58Lamps with both liquid anode and liquid cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0095Tubes with exclusively liquid main electrodes

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Elektrische Quecksilberdampflampe oder Gleichrichter, bei denen das Zünden des Lichtbogens durch teilweises Verdampfen des vor dem Zünden das Leuchtrohr füllenden Quecksilbers erfolgt Quecksilberdampflampen unter Atmosphärendruck brennend, bei denen das Zünden des Lichtbogens durch teilweises Verdampfen des vor dem Zünden das Leuchtrohr füllenden Quecksilbers oder sonstigen flüssigen Elektrodenmaterials erfolgt, sind bekannt. Diesen Brennern haften jedoch mannigfache :Mängel an. So z. B. lassen sich derartige Brenner nicht transportieren ohne dieGefahr, daß hierbei Luft oder sonstige Verunreinigungen in die Brennröhre gelangen, wodurch deren Funktion gestört wird. Auch durch die bei diesen Brennern mögliche Oxydation des Ouecksilbers durch die Außenluft treten Störungen auf; durch die Möglichkeit des Verdampfens von Quecksilber ist zudem gesundheitlicHer Schaden nicht ausgeschlossen. Man war also gezwungen, trotz der technischen Vorteile dieser Brennerart, sogenannte Vakuumbrenner zu benutzen, deren Herstellung schwierig und teuer ist und deren Luftleere nicht konstant gehalten werden kann. Der Gedanke, einen Brenner herzustellen, der die vorgenannten Mängel nicht mehr hat, ist bis heute noch nicht- verwirklicht worden. Man hat schon einen Brenner vorgeschlagen, der aus einem an seinen Enden mit Einschmelzelektroden versehenen Quarzrohr bestand und teilweise mit Quecksilber gefüllt war, in welchem sich ein Verdrängungskörper befand, der unter Einwirkung eines magnetischen Feldes deformierbar ist und bei Verringerung seines Volumens die Zündung der Lampe herbeiführen sollte.
  • Abgesehen davon, daß schon bei Verwendung von Quarz als Werkstoff für den Brenner die Herstellung wegen der hohen Verarbeitungstemperatur von etwa:2ooo° unmöglich ist, da der Verdrängungskörper hierbei natürlich zerstört werden würde, würde auch dessen vollkommene Füllung aus gleichem Grunde undurchführbar sein. Ein wesentliches Merkmal des bekannten Brenners besteht darin, daß er nicht unter Atmosphärendruck brennen soll.
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Brenner, welcher die vorerwähnten Mängel nicht mehr hat. Dieser Brenner ist zwar von der Außenluft vollkommen abgeschlossen, steht jedoch unter der Einwirkung ihres Druckes. Der Brenner ist lückenlos mit Ouecksilber gefüllt, was bisher unbekannt war. Beim Entstehen des Lichtbogens wird das Ouecksilber in ein elastisches Polgefäß abgedrängt. Beim Erlöschen desselben drückt die Atmosphäre und das gespannte elastische Polgefäß das Ouecksilber wieder in die durch den Lichtbogen geschaffene Lücke zurück. Ein Eintreten von Luft und eine Oxydation oder sonstige Verunreinigung des Quecksilbers ist ausgeschlossen. Diese Brenner können daher jedenTransport vertragen ohne zu zerbrechen, wie dies sonst bei Brennern mit nicht vollkommen ausgefülltem Raum sehr leicht der Fall ist. Durch die Wahl von verschieden elastischen Polgefäßen ist es möglich geworden, Brenner für den verschiedensten Innendruck (Hochdruckbrenner) herzustellen, da außer dem Druck der Atmosphäre zusätzlich der Druck des Polgefäßes auf das Brennerinnere wirkt. Brenner dieser Art eignen sich sowohl für ein- wie auch mehrphasigen Betrieb. In diesem Fall werden so viel Brenner verwendet, als Phasen vorhanden sind, und zwar derart, daß die fest eingeschmolzenen Elektroden an die Kathodenleitung, die der elastischen Polgefäße an die Anodenleitungen gemäß der bekannten Cooper-Hewittschen Gleichrichterschaltung gelegt werden. Auch wenn zwei oder mehrere solcher Brenner mit gemeinsamer Kathode zusammengebaut sind, kann zweckmäßig die Cooper-Hewittsche Schaltung benutzt werden.
  • Durch die Anordnung einer abwärts gerichteten, mit der Leuchtröhre einen spitzen Winkel bildenden, fest eingeschmolzenen Kathode wird erreicht, daß einerseits. die Zündung leicht und rasch erfolgt, anderseits wird hierdurch die richtige Füllung des Kathodengefäßes mit Elektrodemnaterial gewährleistet. Durch das Kühlverhältnis der Kathode gegenüber der Anode, welches in vorliegendem Falle so gewählt ist, daß ein Oüecksilberniederschlag an der Kathode infolge ihrer hohenTemperaturvermieden wird, ist ferner erreicht, daß die Menge des Elektrodenmaterials an der Kathode auch nach sehr langer Brennzeit weder zu- noch abnimmt. Das Wandern des Lichtbogens, ebenso auch das Verschmoren der Elektroden ist vermieden.
  • Da die Anwendung elastischer Polgefäße, vorzugsweise aus Gummi, nur möglich ist, wenn dieTernperatur des Elektrodenmateriais an der Anode so niedrig gehalten wird, daß das elastische Gefäß bzw. die erforderliche Abdichtung desselben mit dem Quarzbrenner selbst keinen Schaden leidet, liegt der Erfindung eine besondere Kühleranordnung der Anode zugrunde. Zwischen dem Anodenpolgefäß und derLeuchtröhre ist ein senkrechter Kühler vorgesehen. Das Brennerrohr mündet oberhalb der 1Iündung des Anodenpolgefäßes, welches sich an tiefster Stelle des Kühlers befindet. Erreicht ist hierdurch, daß die von der Brennerröhre kommende Wärme infolge Auftriebs im Kühlerkolben festgehalten und nach außen abgegeben wird. Das gekühlte Quecksilber sammelt sich an der tiefsten Stelle des Kühlers, dort, wo das Anodenpolgefäß angesetzt ist. ' Die Zeichnung veranschaulicht die beispielsweise Ausführungsform eines solchen Brenners.
  • Fig. i zeigt den Brenner in Seitenansicht; a ist das Leuchtrohr; h der senkrecht angeordnete Kühler, c das elastische Polgefäß und e dessen Elektrode. Die Heizwicklung d dient zum Zünden des Lichtbogens.
  • Fig. 2 zeigt den Brenner in Vorderansicht. Die Elektrode f ist am Leuchtrohr so angesetzt, daß sie abwärts gerichtet mit ihm einen spitzen Winkel bildet: Fig. 3 ist der Schnitt durch das elastische Polgefäß. Die Elektrode a ist in ihrem oberen Teil hohl und läuft nach der Kapillare hin konisch aus. Sie hat zur Füllung und Entleerung des Brenners eine üffnung 1a, die durch den Verschlußknopf i von außen zugänglich ist.
  • Wird nun in der veranschaulichten Weise Strom durch den Brenner geschickt, so kommt die Heizwindung d zum Glühen und damit das an dieser Stelle in der Röhre befindliche Quecksilber zum Verdampfen. In demOuecksilberdampf entsteht -der Lichtbogen, der das Quecksilber nach dem Polgefäß c hin gekühlt abdrängt.

Claims (1)

  1. hATENTANSI'itliClil?: i. Elektrische- Ouecksilberdampflampe oder -gleichrichten, unter Atmosphärendruck brennend, bei denen das Zünden des Lichtbogens durch teilweises Verdampfen des vor dem Zünden das Leuchtrohr füllenden Quecksilbers erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtrohr auf der Anodenseite durch eine elastische, vorzugsweise aus Gummi bestehende, gleichzeitig als Vorratsgefäß dienende Kappe abgeschlossen ist. a. Ouecksilberdampflampe nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein im spitzen Winkel an das Leuchtrohr angesetztes Kathodenpolgefäß. ' 3. Quecksilberdampflampe nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch ein senkrecht angeordnetes Kühlgefäß, das an seiner tiefsten Stelle mit dem elastischen Polgefäß und weiter oben mit dem Leuchtrohr in Verbindung steht.
DES95724D 1929-12-21 1929-12-21 Elektrische Quecksilberdampflampe oder Gleichrichter, bei denen das Zuenden des Lichtbogens durch teilweises Verdampfen des vof dem Zuenden das Leuchtrohr fuellenden Quecksilbers erfolgt Expired DE556601C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95724D DE556601C (de) 1929-12-21 1929-12-21 Elektrische Quecksilberdampflampe oder Gleichrichter, bei denen das Zuenden des Lichtbogens durch teilweises Verdampfen des vof dem Zuenden das Leuchtrohr fuellenden Quecksilbers erfolgt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95724D DE556601C (de) 1929-12-21 1929-12-21 Elektrische Quecksilberdampflampe oder Gleichrichter, bei denen das Zuenden des Lichtbogens durch teilweises Verdampfen des vof dem Zuenden das Leuchtrohr fuellenden Quecksilbers erfolgt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556601C true DE556601C (de) 1932-08-12

Family

ID=7519576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES95724D Expired DE556601C (de) 1929-12-21 1929-12-21 Elektrische Quecksilberdampflampe oder Gleichrichter, bei denen das Zuenden des Lichtbogens durch teilweises Verdampfen des vof dem Zuenden das Leuchtrohr fuellenden Quecksilbers erfolgt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556601C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684577C (de) Einsockelige elektrische Metalldampfentladungslampe mit umschliessendem Waermeschutzmantel
DE556601C (de) Elektrische Quecksilberdampflampe oder Gleichrichter, bei denen das Zuenden des Lichtbogens durch teilweises Verdampfen des vof dem Zuenden das Leuchtrohr fuellenden Quecksilbers erfolgt
DE1089479B (de) Elektrische Edelgas-Hochdruck-Entladungslampe
DE537323C (de) Elektrische Gasentladungslampe
DE639569C (de) Wassergekuehlte, zerlegbare elektrische Entladungsroehre mit unmittelbarem Anschlussan eine Hochleistungspumpe
DE634620C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungslampe mit den Entladungsbogen beeinflussendem Elektromagneten
DE550178C (de) Elektrische Entladungsroehre
AT129032B (de) Elektrischer Quecksilberdampfbrenner für Dampflampen und Gleichrichter.
DE601028C (de) Quecksilberdampflampe, bei der das Leuchtrohr vor dem Zuenden des Lichtbogens vollstaendig mit Quecksilber gefuellt ist
DE736854C (de) Verfahren zur Herstellung eines dampf- oder gasgefuelltern Entladungsgefaesses mit Steuerelektrode
DE686194C (de) Quecksilberdampflampe mit vor dem Zuenden vollstae
DE879131C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE293586C (de)
DE913935C (de) Beleuchtungseinrichtung mit Niederspannungsleuchtstofflampen fuer Wechselstrombetrieb
DE435029C (de) Quecksilberkippkontaktroehre
AT135172B (de) Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.
DE315416C (de)
DE750670C (de) Insbesondere zum Aussenden von Strahlen dienende Hochdruckquecksilberdampf-entladungsroehre mit einem Betriebsdampfdruck von weniger als 10 Atm mit einem Gemisch aus Neon und einem die Zuendspannung herabsetzenden Argonzusatz
DE520291C (de) Quecksilberschaltroehre
DE966001C (de) Dampf- oder/und gasgefuellte Entladungslampe, insbesondere Leuchtstoffroehre
AT14824B (de) Elektrische Lampe.
DE829765C (de) Entladungsroehre mit einer ein Gas und einen Metalldampf enthaltenden Atmosphaere
DE646243C (de) Mit Gasen oder Metalldaempfen oder Gasen und Metalldaempfen gefuellte elektrische Niederdruckleuchtroehre
DE495560C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE563542C (de) Quecksilberdampflampe