DE507299C - Elektrischer Momentschalter zur Regelung einer durch elektrischen Strom wirkenden Waermequelle - Google Patents

Elektrischer Momentschalter zur Regelung einer durch elektrischen Strom wirkenden Waermequelle

Info

Publication number
DE507299C
DE507299C DED54911D DED0054911D DE507299C DE 507299 C DE507299 C DE 507299C DE D54911 D DED54911 D DE D54911D DE D0054911 D DED0054911 D DE D0054911D DE 507299 C DE507299 C DE 507299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric
spring
momentary switch
compression spring
heat source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED54911D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED54911D priority Critical patent/DE507299C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE507299C publication Critical patent/DE507299C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/60Means for producing snap action

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Momentschalter zur Regelung einer durch elektrischen Strom wirkenden Wärmequelle Es sind schon elektrische Momentschalter zur Regelung einer durch elektrischen Strom wirkenden Wärmequelle mit zwei Bimetallkontaktfedern vorgeschlagen worden, die sich beim Erwärmen voneinander ab bewegen. Es sind auch Kippschalter bekannt geworden, bei denen eine Druckfeder das Öffnen oder Schließen der Kontakte bewirkt.
  • Die bisher bekannten Schalter der vorgenannten Art haben den Nachteil, daß das Schalten der Kontakte ohne Anwendung einer Druckfeder zu langsam erfolgt, so daß eine Funkenbildung zwischen den Kontakten eintritt.
  • Bei den mit Druckfeder arbeitenden bekannten Schaltern tritt zwar keine Funkenbildung ein, doch macht sich bei diesen bekannten Schaltern die Ermüdung der Bimetallfeder nach längerem Gebrauche bemerkbar, die so weit geht, daß die Spannung der Druckfeder nicht mehr überwunden und die Kipplage der Druckfeder nicht mehr erreicht wird, wodurch ein Versagen des Schalters eintritt.
  • Die vorgenannten Nachteile sind durch den Momentschalter gemäß der Erfindung beseitigt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß zwischen zwei freien Enden der beiden Bimetallfedern eine Druckfeder derart eingeschaltet ist, daß beim Überschreiten der Kipplage der Druckfeder das plötzliche Schalten :erfolgt. Das Ende der einen den Stromkontakt bildenden Bimetallfeder ist winklig abgebogen, wobei die Druckfeder zwischen diesem winklig abgebogenen Ende der genannten Kontaktfeder und dem freien Ende der zweiten Bimetallfeder eingeschaltet ist. Die beiden Bimetallkontaktfedern überwinden bei Erwärmung in sehr kurzer Zeit die Kipplage der Druckfeder, so daß das Ein- und Ausschalten in erheblich kürzerer Zeit stattfindet, als es bei den bisher bekannten Schaltern der Fall ist, und eine annähernd konstante Wärme, z. B. von nur 5 bis 8° Wärmedifferenz, erzielt werden kann, was insbesondere für medizinische Zwecke von außerordentlicher Wichtigkeit ist.
  • Der Momentschalter gemäß der Erfindung zeichnet sich ferner gegenüber den bekannten Schaltern der in Frage stehenden Art durch eine große Einfachheit in der Bauart aus.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen Fig. i die Gesamtanordnung des Schalters bei geschlossenen Kontakten, Fig. z denselben bei geöffneten Kontakten. Es bedeuten i und i' die Kontaktfedern (Bimetallfedern), a die zwischen den Enden der Bimetallfedern eingespannte Schraubenfeder, 3 und 3' sind Schrauben zum Spannen der Bimetallfedern, q. ist ein Anschlag für die eine der Federn i, i'; 5 ist ein Bügel, der die Bewegung der Feder zwischen den Schrauben 6 und 7 begrenzt, 8 ist ein Schräubchen zum Spannen der Feder z. Die Schraube 6 für den Stromanschluß ist isoliert. Das Gehäuse ist mit 9 bezeichnet. io bedeuten die freien Enden der Druckfeder 2, die sich gegen die beweglichen Enden z i und 12 der Bimetallfedern stützen. Der Stromanschluß erfolgt, wie gesagt, bei der isoliert angebrachten Schraube 6, während als zweiter Kontakt die in das Gehäuse eingeschraubte Schraube 7 dienen kann.
  • Bei an einen Stromkreis angeschlossenem Regler dehnen sich die Bimetallfedern i und t' beim Erwärmen so aus, daß sie sich in der Pfeilrichtung (Fig i) voneinander ab bewegen. Hierbeiwird die Kipplage der Druckfeder 2 überwunden, so daß das bügelartige Kontaktglied 5 sich plötzlich von der Kontaktschraube 6 ablöst und, wie Fig. 2 zeigt, sich gegen die Kontaktschraube 7 anlegt. Die Lösung des Kontaktes erfolgt bei geringer Erwärmung, desgleichen die Umschaltung bei der folgenden Abkühlung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Momentschalter zur Regelung einer durch elektrischen Strom wirkenden Wärmequelle zeit zwei beim Erwärmen sich voneinander ab bewegenden Bimetallkontaktfedern, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei freien Enden der beiden Bimetallfedern eine Druckfeder derart eingeschaltet ist, daß beim überschreiten der Kipplage der Druckfeder das plötzliche Schalten erfolgt.
  2. 2. Elektrischer Momentschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der einen den Stromkontakt bildenden Bimetallfeder winklig abgebogen ist und die Druckfeder zwischen dem winklig abgebogenen Ende dieser Kontaktfeder und dem freien Ende der zweiten Bimetallfeder eingeschaltet ist.
DED54911D 1928-02-06 1928-02-07 Elektrischer Momentschalter zur Regelung einer durch elektrischen Strom wirkenden Waermequelle Expired DE507299C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED54911D DE507299C (de) 1928-02-06 1928-02-07 Elektrischer Momentschalter zur Regelung einer durch elektrischen Strom wirkenden Waermequelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE305538T 1928-02-06
DED54911D DE507299C (de) 1928-02-06 1928-02-07 Elektrischer Momentschalter zur Regelung einer durch elektrischen Strom wirkenden Waermequelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507299C true DE507299C (de) 1930-09-26

Family

ID=31947434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED54911D Expired DE507299C (de) 1928-02-06 1928-02-07 Elektrischer Momentschalter zur Regelung einer durch elektrischen Strom wirkenden Waermequelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE507299C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965420C (de) * 1954-01-27 1957-06-06 Siemens Ag Elektrischer Klein-Thermoschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965420C (de) * 1954-01-27 1957-06-06 Siemens Ag Elektrischer Klein-Thermoschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2747110A1 (de) Temperaturschutzschaltung
DE507299C (de) Elektrischer Momentschalter zur Regelung einer durch elektrischen Strom wirkenden Waermequelle
DE1173579B (de) Anlassschalter fuer Einphaseninduktionsmotoren
DE143003C (de) Elektrischer schalter mit festem hülfskontakt zur aufnahme des öffnungsfunkens
DE947503C (de) Stufenloser Regelschalter fuer elektrische Waermegeraete
DE933472C (de) Elektrothermisch betaetigter Periodenschalter
DE673410C (de) Elektrothermischer Schalter
DE1256329C2 (de) Bimetallrelais
CH189055A (de) Elektrischer Momentwärmeregler.
DE709195C (de) Doppelpolig unterbrechender Installationsselbstschalter
DE1826261U (de) Elektrischer schalter, insbesondere thermostat.
DE736440C (de) Elektrischer Ein-, Aus- und Umschalter, bei dem die Kontakte aus Blattfedrn bestehen, von denen mindestens eine durch einen Nocken bewegt wird
DE703412C (de) Relais fuer Gleich- und Wechselstrom mit einem dem Steuerstromkreis durch das Ansprechglied parallel zu schaltenden Stromweg
AT222781B (de) Bimetall-Energieregler
DE384235C (de) Elektrischer Drehschalter
DE394057C (de) Elektrische Stromueberlastungssicherung
DE519072C (de) Schutzvorrichtung fuer Mehrphasenmotoren bei Stromloswerden einer Phase
DE507543C (de) Hebelschalter
DE601318C (de) Elektrisches Schaltgeraet
DE511954C (de) Selbstschalter
CH178877A (de) Elektrischer Schalter.
DE649874C (de) Elektrisches Hochspannungsschaltgeraet
DE414435C (de) Drehschalter mit Kontaktrastenfedern
DE674405C (de) Regelvorrichtung, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Kuehlanlagen
CH369504A (de) Elektrischer Temperaturregler mit Bimetallstreifen