AT222781B - Bimetall-Energieregler - Google Patents

Bimetall-Energieregler

Info

Publication number
AT222781B
AT222781B AT324060A AT324060A AT222781B AT 222781 B AT222781 B AT 222781B AT 324060 A AT324060 A AT 324060A AT 324060 A AT324060 A AT 324060A AT 222781 B AT222781 B AT 222781B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bimetal
resistor
heating
energy regulator
arrangement
Prior art date
Application number
AT324060A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stotz Kontakt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt Gmbh filed Critical Stotz Kontakt Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT222781B publication Critical patent/AT222781B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Temperature (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bimetall-Energieregler 
Die Erfindung betrifft einen für die stufenlose Regelung der Energiezufuhr elektrischer Kochplatten bestimmten Bimetall-Energieregler mit einer von einer Sollwerteinstellvorrichtung beeinflussten Arbeits-   Kompensations-Bimetallanordnung   und mit zwei Widerständen. 



   Es sind Bimetall-Energieregler für die stufenlose Regelung der Energiezufuhr elektrischer Heizgeräte bekannt, bei denen zu einem in dem Heizgerät angeordneten temperaturabhängigen Messwiderstand ein einen Bimetallschalter beeinflussender Heizwiderstand parallelgeschaltet ist, wobei eine Änderung der Zufuhr der elektrischen Energie pro Zeiteinheit zu dem Heizgerät durch eine auf die Bimetallanordnung einwirkende, das   Verhältnis   von Ein- und Ausschaltzeit bestimmende Einstellvorrichtung erreicht wird. 



  Mit einem derartigen Bimetallregler kann man von der Dauerschaltung bis herab auf etwa   ze   den Regelbereich beherrschen, unterhalb dieses Wertes ist jedoch mit diesem Regler keine genaue Wärmeregelung mehr durchführbar. Um eine weitere wesentliche Verkürzung der Einschaltzeit des Bimetallreglers zu erreichen, wurde auch die Anordnung so getroffen, dass ein zweiter ebenfalls auf dem Arbeitsbimetall angeordneter Hilfsheizwiderstand dem Messwiderstand vorgeschaltet wird. Ein derartiger mit zwei Heizwiderständen ausgerüsteter Bimetallregler besitzt wohl einen sehr grossen Regelbereich, jedoch ist die Anordnung des zweiten Heizwiderstandes auf dem Arbeitsbimetall mit Fertigungsschwierigkeiten verbunden. 



  Auch können bei einer derartigen Heizwiderstandsanordnung   Spannungsüberschläge   leichter auftreten, wodurch die Betriebssicherheit eines solchen Reglers herabgesetzt wird. 



   Erfindungsgemäss werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass der eine Widerstand als Heizwiderstand um das Bimetall gewickelt und der andere an einer von dem Bimetall entfernten Stelle angeordnet ist. Mit einer derartigen Widerstandsanordnung wird der gleiche Erfolg erzielt wie bei einer Anordnung mit zwei   Heizwiderständen   auf dem Bimetall, da diese die gleiche Kennlinie aufweist. Der neue Bimetallregler besitzt aber gegenüber der bekannten Anordnung mit zwei Heizwiderständen insbesondere die Vorteile einer wirtschaftlicheren Herstellung, einer schnelleren Montage und einer höheren Betriebssicherheit. Zweckmässigerweise ist der Verstimmungswiderstand lotrecht angeordnet. 



   In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 



   Der Bimetall-Energieregler weist im wesentlichen ein   Arbeitsbimetall l,   ein Kompensationsbime- 
 EMI1.1 
 verbundenen Trägerteil 7 befestigt. Die Achse 6 ist in einem   LagerbUgel   8 gelagert. 



   Um das   Arbeitsbimeiall l   ist der eine als Heizwiderstand wirkende Widerstand 9 gewickelt, der andere im wesentlichen als Verstimmungswiderstand wirkende Widerstand 10 liegt jenseits des Arbeitsbimetalles   1,   also an einer von diesem entfernteren Stelle. 



   Er ist senkrecht angeordnet und mit   Anschlussfahnen   11,12 versehen, deren eine an die Anschlussklemme 13 und deren andere an die Anschlussstelle 14 angeschlossen ist. Der Heizwiderstand 9 des Arbeitsbimetalles 1 liegt in bekannter Weise parallel zum Messwiderstand der Kochplatte. Beide Widerstände sind dem Heizwiderstand der Kochplatte vorgeschaltet. Der als Verstimmungswiderstand wirkende Widerstand 10 liegt zum Messwiderstand in Reihe. Er kann in bekannter Weise im unteren Leistungsbereich   (Wärmehaltebereich) zugeschaltet   und im Ankochbereich (oberer Bereich) abgeschaltet werden. 



   Für die Einstellung der elektrischen Kochplatte auf einen gewünschten Wärmewert wird die Nockenschalterachse 15 und damit die mit dem Kompensationsbimetall 2 zusammenwirkende Nockenscheibe 3 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in eine dem gewünschten Sollwert entsprechende Stellung gebracht. Bei eingeschalteter Kochplatte wird das von der Heizwicklung 9 erwärmte Arbeitsbimetall   l-verbogen.   Dieser Verbiegung wirkt das Kompen- sationsbimetall 2 in dem Sinne entgegen, dass eine Kompensation der Umgebungstemperatur erreicht wird. 



  Nach einer dem eingestellten Sollwert entsprechenden Aufheizung des Arbeitsbimetalles 1 wird die
Schnappfeder 4 betätigt, wodurch plötzlich ihr Kontakt von dem Gegenkontakt 16 getrennt wird. Sowohl die elektrische Heizung der Kochplatte als auch die Widerstände 9,10 sind dann vorn Netz abgeschaltet. 



   Das Arbeitsbimetall 1 wird sich somit abkühlen und nach einer bestimmten Abkühlzeit wieder die An- fangstellung einnehmen, in der der Schnappschalter 4 geschlossen ist,   so dass sich der Erwärmungs- und     Abkühlungsvorgang   wieder in der vorstehend geschilderten Weise abspielt. 



   PATENTANSPRÜCHE ; 
1. Für die stufenlose Regelung der Energiezufuhr elektrischer Kochplatten bestimmter Bimetall-
Energieregler mit einer von einer Sollwerteinstellvorrichtung beeinflussten Arbeits-Kompensations-Bime- tallanordnung und mit zwei Widerständen, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Widerstand (9) als Heiz- widerstand um das Bimetall   (1)   gewickelt und der andere Widerstand (10) an einer von dem Bimetall (1) entfernten Stelle angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Bimetall-Energieregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstimmungswider- stand (10) lotrecht angeordnet ist.
AT324060A 1959-08-22 1960-04-28 Bimetall-Energieregler AT222781B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222781X 1959-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222781B true AT222781B (de) 1962-08-10

Family

ID=5847113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT324060A AT222781B (de) 1959-08-22 1960-04-28 Bimetall-Energieregler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222781B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625716B2 (de) Leistungssteuergerät
AT222781B (de) Bimetall-Energieregler
DE2625715A1 (de) Leistungssteuergeraet
DE1173579B (de) Anlassschalter fuer Einphaseninduktionsmotoren
CH377950A (de) Bimetallenergieregler für elektrische Kochplatten
DE698174C (de) lten von Anlaufwicklungen elektrischer Motoren
DE933472C (de) Elektrothermisch betaetigter Periodenschalter
DE821517C (de) Elektromagnetische Regeleinrichtung fuer Stromerzeuger
AT224233B (de) Für die stufenlose Regelung der Energieaufnahme elektrischer Heizgeräte, insbesondere Kochplatten bestimmter Bimetallregler
DE510562C (de) UEberhitzungsschutz fuer elektrisch beheizte Vorrichtungen
DE920501C (de) Einstellbarer elektrischer Temperatur-Regler, bestehend aus einem Messkreis und einem von diesem gesteuerten Kraftstrom-Schalter
DE930460C (de) Belastungszweitarifzaehler
DE618590C (de) Stromabhaengiger waermeempfindlicher Motorschutzschalter mit zusaetzlicher Heizeinrichtung
DE673410C (de) Elektrothermischer Schalter
DE425321C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Energiezufuhr an elektrischen Heizapparaten, wie Plaetteisen, Loetkolben, Kochapparaten o. dgl.
DE527250C (de) Anordnung bei elektrischen Apparaten, deren Stromkreis durch einen mit einer Heizwicklung versehenen thermostatischen Hauptschalter ueberwacht wird
AT256270B (de) Regeleinrichtung für eine elektrische Kochplatte od. dgl.
DE2253667C3 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Temperatursteuerung der Aufheizphase von Öfen, die mit Heizelementen bestückt sind, deren elektrischer Widerstand sich stark mit der Temperatur ändert
DE507299C (de) Elektrischer Momentschalter zur Regelung einer durch elektrischen Strom wirkenden Waermequelle
DE591763C (de) Einrichtung zur Erhoehung des Anlaufmoments fuer mit Kondensator und Hilfsphasenwicklung versehene Kleinmotoren
AT217597B (de)
AT223717B (de) Zweikreis-Elektro-Heißwasserspeicher
DE1849321U (de) Schalter fuer elektrische heizgeraete.
AT381801B (de) Leistungssteuerungsgeraet
DE1121173B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Hilfswicklung von Einphasen-Induktionsmotoren