CH369504A - Elektrischer Temperaturregler mit Bimetallstreifen - Google Patents

Elektrischer Temperaturregler mit Bimetallstreifen

Info

Publication number
CH369504A
CH369504A CH6884359A CH6884359A CH369504A CH 369504 A CH369504 A CH 369504A CH 6884359 A CH6884359 A CH 6884359A CH 6884359 A CH6884359 A CH 6884359A CH 369504 A CH369504 A CH 369504A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching
switching arm
temperature controller
contact
resilient
Prior art date
Application number
CH6884359A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maxim Ag Fabrik Fuer Thermo El
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maxim Ag Fabrik Fuer Thermo El filed Critical Maxim Ag Fabrik Fuer Thermo El
Priority to CH6884359A priority Critical patent/CH369504A/de
Publication of CH369504A publication Critical patent/CH369504A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/64Contacts
    • H01H37/66Magnetic reinforcement of contact pressure; Magnet causing snap action

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description


  Elektrischer Temperaturregler     mit        Bimetallstreifen       Gegenstand vorliegender     Erfindung    bildet ein  elektrischer Temperaturregler mit     Bimetallstreifen,     bei welchem der     Bimetallstre'fen    mit einem federn  den Schaltarm zusammenwirkt, welcher einen mit  einem Magneten zusammenwirkenden Anker und  einen mit einem festen Gegenkontakt zusammen  wirkenden Kontakt trägt, derart,

   dass die durch den       Bimetallstreifen    erzeugte mechanische Kraft vorerst  kleiner ist als die     Anziehungskraft    des Magneten  und als Spannung im Bimetall und dem federnden  Schaltarm aufgespeichert wird und der Kontaktdruck  voll erhalten bleibt bis der weitere     Druckanstieg     durch die     Bimetallausbiegung    nach Überwindung der  Anziehungskraft des Magneten zu einer schnapp  artigen Öffnungsbewegung des Schaltarmes führt, so  dass die Kontakte momentan getrennt werden.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausfüh  rungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.       Fig.    1 ist ein Grundriss des Temperaturreglers,  und       Fig.2,    3 und 4 sind Schnitte nach den Linien       II-II    bzw.     111-III    bzw.     IV-IV    der     Fsg.    1.  



  Auf einer Grundplatte 1 aus hitzebeständigem  Material sind zwei     Stehbolzen    2 befestigt, auf wel  chen eine     Gelenkblattfeder    3 an ihren beiden Enden  mittels Schrauben 4 befestigt ist. Die Gelenkblatt  feder 3 besteht aus     einer        hitzebeständigen        Beryllium-          legierung    und sie trägt in der Mitte einen     Stellarm     5 und einen Schaltarm 6.

   Der     Stellarm    5 wirkt mit  seinem freien Ende, das Buch eine Stiftschraube 7  verstellbar ist, mit einem     Druckbolzen    8 zusammen,  welcher in einer an der Grundplatte 1 befestigten  Führungsbüchse 9 geführt ist und     andernends    mit  einem     Bimetallstreifen    10 zusammenwirkt, der     an-          dernends    mittels eines     Schraubenbolzens    11 und  Mutter 12 mit der Grundplatte 1 und einem     Steatit-          sockel    13 und einer Tragplatte 14 verbunden ist.    Der federnde Schaltarm 6 besitzt einen Hauptteil  aus einem hitzebeständigen Isoliermaterial, z.

   B. aus       Naturglimmer,    und es sind an ihm eine Ankerscheibe  15 und ein Silberkontakt 16 befestigt. Die Anker  scheibe 15 wirkt mit einem     hochhitzebeständigen          Dauer-Topfmagneten    17 zusammen, der auf der  Grundplatte 1 befestigt ist. Ferner wirkt der Silber  kontakt 16 mit einer Kontaktschraube 18 zusam  men, die in ein Kontaktplättchen 19 des Sockels 13  verstellbar eingeschraubt ist. Vom Silberkontakt 16  führt noch eine Kontaktbrücke 20 zu einer Anschluss  schraube 21 mit Mutter 22. Ausserdem ist das Kon  taktplättchen 19 mit einer     Anschlussschraube    23 mit  Mutter 24 verbunden.  



  Die Wirkungsweise des beschriebenen Tempera  turreglers ist wie folgt:  Der     Bimetallstreifen    10 biegt sich bei Erwärmung  nach oben aus und wirkt     hierbei    über den Druck  bolzen 8 auf den     Stellarm    5 ein, dessen vom Druck  bolzen 8 beeinflusstes Ende     mittels    der Stiftschraube  7 verstellbar ist. Der auf den     Stellarm    5 ausgeübte  Druck teilt sich dem leicht federnden Schaltarm 6  mit. Dieser Schaltarm 6 wird aber vorerst durch die  magnetische Einwirkung des Magneten 17 auf den  Anker 15 festgehalten und durch die in ihm erzeugte  Spannung um den Anker 15 als Drehpunkt ausge  bogen, wobei der Kontaktdruck auf den     Kontakt    16  voll erhalten bleibt.

   Bei weiterer     Ausbiegung    des       Bimetallstreifens    11 wird der Druck über den Stell  arm 5 auf den Schaltarm 6 so stark erhöht, dass er  grösser als die durch den Magneten 17 erzeugte  magnetische Gegenkraft     wird.    Hierbei hebt sich die  Ankerscheibe 15 vorerst nur wenig vom Magneten  17 ab, ohne dass die Kontakte 16, 18 voneinander  getrennt werden. Dadurch sinkt aber die magnetische       Gegenkraft    sehr rasch und durch die im Bimetall  streifen 10 und im Schaltarm 6 durch     dne    Spannung      gespeicherte Kraft erzeugt nun eine schnappartige  Schaltbewegung, durch welche die Kontakte 16, 18  sehr rasch voneinander getrennt werden. Der Aus  schaltvorgang ist damit beendet.  



  Beim Abkühlen des     Bämetallstreifens    10 biegt  sich dieser zurück, wobei auch der Schaltarm 6 unter  dem Einfluss der Blattfeder 3     sich    langsam zurück  bewegt. Bevor sich hierbei die Kontakte 16, 18 be  rühren, wird die magnetische Anziehungskraft des  Magneten 17 auf die Ankerscheibe 15 zufolge des  kleiner werdenden Luftspaltes so gross, dass die An  kerscheibe 15 plötzlich angezogen wird, so dass die  Kontakte 16 und 18     schlagartig    geschlossen werden  und der     Widereinschaltvorgang    beendigt ist.  



  Wesentlich an der Konstruktion dieses Tempera  turreglers ist, dass der Kontaktdruck der     elektrischen     Kontakte nicht langsam auf Null zurückgeht, son  dern bis zum Schaltmoment voll erhalten bleibt.  Das Aus- und Einschalten erfolgt augenblicklich,  wodurch der Schaltfunke auf ein Minimum reduziert  wird.     Damit    wird das     Kontaktmaterial    weitgehend  gegen     Abbrand    geschützt und eine hohe Schaltlei  stung erzielt. Der Regler ist für direkten Einbau in  ein Wärmegerät geeignet und hat eine sehr hohe,  von den     üblichen        Bimetallreglern    bisher nicht er  reichte Temperaturbeständigkeit. Er zeichnet sich  ferner durch eine einfache widerstandsfähige Kon  struktion aus.

   Alle     verwendeten    Materialien sind für  hohe Beanspruchung, sowohl thermischer wie me  chanischer Art geeignet. Die schnappartige Moment  schaltung beim Aus- und Einschalten funktioniert  bis zu Umgebungstemperaturen von 400  C und mehr  einwandfrei und ergibt deshalb auch bei diesen Ver  hältnissen eine hohe Schaltleistung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrischer Temperaturregler mit Bimetallstrei- fen, dadurch gekennzeichnet, dass der Bimetallstred- fen mit einem federnden Schaltarm zusammenwirkt, welcher einen mit einem Magneten zusammenwir kenden Anker und einen mit einem festen Gegen kontakt zusammenwirkenden Kontakt trägt, derart, dass die durch den Bimetallstreifen erzeugte mecha nische Kraft vorerst kleiner ist als die Anziehungs kraft des Magneten und als Spannung im Bimetall und dem federnden Schaltarm aufgespeichert wird und der Kontaktdruck voll erhalten bleibt,
    bis der weitere Druckanstieg durch die Bimetallausbiegung nach Überwindung der Anziehungskraft des Magne ten zu einer schnappartigen Öffnungsbewegung des Schaltarmes führt, so dass die Kontakte momentan getrennt werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Temperaturregler nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Gelenk des Schalt armes durch eine hitzebeständige Blattfeder (3) ge bildet ist, die bei der Schaltbewegung auf Torsion beansprucht wird. 2. Temperaturregler nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf Torsion beanspruchte Blattfeder aus einer Beryl- liumlegierung besteht. 3.
    Temperaturregler nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der federnde Hauptteil des Schaltarms aus hitzebeständigem Isoliermaterial besteht. 4. Temperaturregler nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hitzebeständige Isoliermaterial des Schaltarmes Na turglimmer ist. 5. Temperaturregler nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Ankerscheibe am federnden Schaltarm zwischen dem elektrischen Kon takt und dem Angriffspunkt der durch den Bimetall streifen erzeugten Kraft angeordnet ist, so dass beim Aus- und Einschalten eine rasche, schnappartige Schaltbewegung ausgelöst wird.
CH6884359A 1959-01-27 1959-01-27 Elektrischer Temperaturregler mit Bimetallstreifen CH369504A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6884359A CH369504A (de) 1959-01-27 1959-01-27 Elektrischer Temperaturregler mit Bimetallstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6884359A CH369504A (de) 1959-01-27 1959-01-27 Elektrischer Temperaturregler mit Bimetallstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH369504A true CH369504A (de) 1963-05-31

Family

ID=4529046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6884359A CH369504A (de) 1959-01-27 1959-01-27 Elektrischer Temperaturregler mit Bimetallstreifen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH369504A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219111B (de) * 1964-04-17 1966-06-16 Kienzle Apparate Gmbh Zylinderfoermiger Drucktaster
DE1269701B (de) * 1965-02-02 1968-06-06 Platte & Co Elektrischer Schnappschalter mit magnetisch umschaltbarem Kontaktarm und einstellbarem Betaetigungsweg

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219111B (de) * 1964-04-17 1966-06-16 Kienzle Apparate Gmbh Zylinderfoermiger Drucktaster
DE1269701B (de) * 1965-02-02 1968-06-06 Platte & Co Elektrischer Schnappschalter mit magnetisch umschaltbarem Kontaktarm und einstellbarem Betaetigungsweg

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1960020A (en) Snap switch
DE19847209C2 (de) Schalter mit einem Isolierstoffträger
CH369504A (de) Elektrischer Temperaturregler mit Bimetallstreifen
EP0938117B1 (de) Schalter
DE731082C (de) Kniehebelselbstschalter
EP3229255B1 (de) Temperaturabhängiger schalter
DE893984C (de) Druckgesteuerter elektrischer Maximum-Minimum-Schalter
US3236977A (en) Double pole thermostat switch
DE1115352B (de) Thermischer UEberstromschalter mit von Hand betaetigbarem Schaltschieber
DE1006933B (de) Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter, insbesondere fuer Temperaturregler
DE2639538B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Schaltbewegung
DE507299C (de) Elektrischer Momentschalter zur Regelung einer durch elektrischen Strom wirkenden Waermequelle
DE933472C (de) Elektrothermisch betaetigter Periodenschalter
DE689059C (de) Thermische Schaltvorrichtung
AT204623B (de) Momentschalteinrichtung
DE959473C (de) Elektrischer, temperaturabhaengiger Regelschalter
DE736440C (de) Elektrischer Ein-, Aus- und Umschalter, bei dem die Kontakte aus Blattfedrn bestehen, von denen mindestens eine durch einen Nocken bewegt wird
DE4029527A1 (de) Thermoschalter mit bimetall-schnappscheibe
DE1231335B (de) Bimetall-Kleinschalter, insbesondere fuer Wicklungsschutz
DE1241519B (de) Elektrischer Schnappschalter fuer Einsaeulenmontage
DE845820C (de) UEberstrom-Schnellschalter
US1285172A (en) Switch.
DE1176736B (de) Elektrischer Waermeschalter
AT206039B (de) Elektrisches Relais mit einer Schnappfeder
AT232606B (de) Bimetallrelais