AT127293B - Einrichtung zum selektiven Abschalten von kranken Teilen eines elektrischen Stromnetzes. - Google Patents

Einrichtung zum selektiven Abschalten von kranken Teilen eines elektrischen Stromnetzes.

Info

Publication number
AT127293B
AT127293B AT127293DA AT127293B AT 127293 B AT127293 B AT 127293B AT 127293D A AT127293D A AT 127293DA AT 127293 B AT127293 B AT 127293B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cam
selective relay
stop part
selective
rocker arm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT127293B publication Critical patent/AT127293B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/30Staggered disconnection

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum selektiven Abschalten von kranken Teilen eines elektrischen Stromnetzes. 



   Zum selektiven Abschalten von kranken Teilen eines elektrischen   Stromnetzes   dienen vielfach Relais mit einem Richtungselement, das das zu steuernde Auslöseorgan entweder vollkommen oder für eine gewisse Zeitdauer sperrt, wenn im Störungsfalle, z. B. bei Kurzschluss, die Energie den Sammelschienen der betreffenden Stromlieferstelle zufliesst. Als Richtungselement kann ein   Rückwattorgan,   ein richtungsempfindlicher Widerstandsmesser oder ein ähnlich wirkendes Instrument in Betracht kommen, das die Sperrung oder Freigabe des Auslöseorganes auf elektrischem Wege vornimmt. Es kann aber auch ein Selektivrelais selbst so gebaut sein, dass es ein   Unterscheidungsvermögen   für Energieriehtung besitzt.

   In beiden Fällen ist es möglich, ein Energierichtungsorgan zu wählen, das auf die Richtung des Energieflusses schon zu Beginn und nicht erst am Ende der eingestellten Auslösezeit reagiert. 



   Die Energierichtung nur während eines Augenblickes, u. zw. zeitlich vor der Kontaktgabe des Selektivrelais festzustellen und für das Relais festzuhalten, kann bei bestimmter Netzzusammensetzung oder in Störungsfällen zu Fehlschaltungen Anlass geben, oder bei Aussertrittfallen von Zentralen, wobei unter gewissen Umständen das Ansprechen der Selektivrelais nicht erwünscht ist, zur Auslösung führen. 



  Das fehlerhafte Arbeiten tritt immer dann ein, wenn sich z. B. die Energierichtung während des Laufens der Relais ändert, wobei unter   Energierichtung   die Richtung der Wirk-oder der   Scheinleistung   verstanden sein kann. 



   Die Erfindung bezweckt eine Vermeidung dieser Nachteile. Sie bezieht sich auf eine Einrichtung zum selektiven Abschalten von kranken Teilen eines elektrischen   Stromnetzes   unter Verwendung eines Selektivrelais mit einem auf   Energierichtung   reagierenden Element, dessen richtungsempfindliches Glied (z. B. ein Zeigerglied) schon zu Beginn des Relaisarbeitens und damit zu Beginn der vom Relais einzustellenden Abschaltzeitdauer anspricht. Sie besteht darin, dass das Relais mit einer Vorrichtung versehen ist, die seine selbsttätige Anpassung an den augenblicklichen Störungszustand auch dann gestattet, wenn sich dieser während des Relaisarbeitens ändert, z. B. wenn sich die Impedanz des kranken Netzteiles verkleinert oder die Richtung der Energie umkehrt. 



   Hiezu eignet sich beispielsweise ein Selektivrelais, von dem lediglich die zum Verständnis seiner Wirkungsweise notwendigen Teile in der Zeichnung veranschaulicht sind. Fig. 1 zeigt das Relais in der Ruhelage, Fig. 2 nach seinem Ansprechen, nämlich bei Kontaktgabe, Fig. 3 und 4 den etwas vergrösserten Anschlagteil, einen beweglichen Stift des schwingenden Kontakthebels eines Zeitorgans und schliesslich Fig. 5 eine von der Ausführung nach Fig. 1 und 2 etwas abweichende Gestaltung der Kurvenscheibe. 



   Als Energierichtungselement dient hier ein Kreuzspuleninstrument, das in bekannter Weise entweder mit gegenüber der Richtspule a drehbaren Kreuzspulen b oder mit feststehenden Kreuzspulen und einer darin drehbaren Richtspule versehen ist und dessen bewegliches System sich in die resultierende Feldrichtung einstellt. Auf der Achse des Instruments sitzt die Kurvenscheibe   c.   Das Zeitorgan besteht aus dem Schwinghebel d, der durch das Zahnsegment f mit dem Zeitelement g gekuppelt und um den Zapfen h während eines Teiles seines Weges drehbar ist. Dieser Zapfen h greift durch ein Langloch   i   des Schwinghebels d hindurch. Der Schwinghebel steuert die federnden Kontakte k des Auslösestromkreises 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen Stift n (Fig. 1-4), eine Schneide oder einen andern Ansehlagteil geführt wird.

   Die Drehbewegung der Schubkurve m ist in einer Richtung begrenzt durch den Anschlag o. Ausserdem hat diese Kurve m vorne eine Nase p, gegen die sich der Schwinghebel d in der Ruhelage stützen kann. 



   In dieser Lage (Fig. 1), d. h. bei Normalbetrieb, wird die abhängig von der Impedanz des zu schützenden Leitungsabschnittes einstellbare Kurvenscheibe e vom Schwinghebel festgehalten. Diese Scheibe   c   ist so angeordnet und ausgebildet, dass bei geringer Drehung im Uhrzeigersinn der Stift n des Schwinghebels d am unteren Rand der Kurvenscheibe   c   vorbeilaufen kann (vgl. gestrichelte Lage in Fig. 1). 



   Tritt nun in der zu   schützenden   Leitungsanlage eine Störung ein, so sprechen die Relais an. Bei einem Relais, das mit abfliessender Energie gespeist wird, gleitet dann zunächst der Schwinghebel   d   von der Nase p ab, und die   Schubkurve     m   legt sich gegen ihn an. Gleichzeitig wird das Zeitorgan g freigegeben. 



  Das Kreuzspuleninstrument bewegt die Kurvenscheibe e. Letztere wird vom Schwinghebel d geführt, wobei dessen Fussende sieh im Uhrzeigersinn vorerst um den Zapfen h dreht, während der Anschlagstift   1b   an der   Sehubkurve   m entlang gleitet. Hat die   Kurvenscheibe e   die der Impedanz des   Kurzschlussfalles   entsprechende Lage erreicht, so bleibt sie stehen, und der Stift n verlässt zunächst die Sehubkurve   m und   bewegt sich so lange frei weiter, bis er auf den Rand der Kurvenscheibe   c   schlägt (Fig. 2). Von jetzt ab wird dieser Anschlagpunkt zum Drehpunkt für den Schwinghebel d.

   Da das Zeitorgan g noch weiter arbeitet, wandert nunmehr der bisherige Fusspunkt des Schwinghebels im Gegenuhrzeigersinn in eine Lage, in der die federnden Kontakte k des Auslösestromkreises aneinander gedrückt werden. wobei das Langloch   i   des Schwinghebels auf den Zapfen h gleitet. Der zu steuernde Schalter wird also ansprechen und die kranke Netzleitung abschalten. 



   Bis jetzt ist angenommen worden, dass sich die Bewegung der Kurvenscheibe   c   während der Laufdauer des Selektivrelais nicht umgekehrt. Ist dies jedoch der Fall, z.   B.   bei Umkehr der   Energierichtung,   so würde die Kurvenscheibe   c   ihre bisherige Drehung im Gegenuhrzeigersinn vorzeitig abbrechen und sieh entgegengesetzt, also im Uhrzeigersinn, drehen. Der Stift n würde kurz darauf an den Rand der Kurvenscheibe   c   schlagen, und der Schwinghebel   d   würde sich in die in Fig. 2 dargestellte Lage drehen und unerwünscht die Kontakte k schliessen, d. h. eine Fehlsehaltung machen. 



   Um dies zu verhüten, sitzt der Anschlagstift   n   nicht starr, sondern beweglich am Schwinghebel d, u. zw. derart, dass die im Uhrzeigersinn sich drehende Kurvenscheibe   c   den Stift n nach vorne abdrücken oder wegklappen kann, so dass dieser an der   Vorderfläche   der Kurvenscheibe   c   entlang streift, ohne sie an ihrer Drehung zu hindern. Wie besonders die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, sitzt der Stift n schwenkbar am Kopf des Schwinghebels d, u. zw. derart, dass er nach dem Hinweggleiten über die Kurvenscheibe c (Fig. 1 und 2) selbsttätig in die in Fig. 3 dargestellte   Urspl'lU1gslage   zurückkehrt, was sich z. B. durch entsprechende Massenverteilung erreichen lässt.

   Somit ist die Kurvenseheibe c während der ganzen Laufdauer des Selektivrelais zur Sperrung oder Freigabe des zu steuernden Schalters befähigt, selbst wenn sich ihre Bewegung in der Zwischenzeit umkehren sollte. 



   Nun kann auch noch z. B. der Fall eintreten, dass während der Arbeitsdauer des Selektivrelais eine weitere Störung im Netz auftritt, so dass ein sofortiges Auslösen erwünscht wird, u. zw. selbst dann, wenn gerade der Stift n auf der Breitseite der Kurvenscheibe c streift. Zu diesem Zweck wird die Kurvenscheibe c mit Durchbrechungen, z. B. Schlitzen q (Fig. 5) oder Vorsprüngen versehen, die den Stift n auffangen können. Damit letzterer bequem in die Schlitze q eingreifen kann, empfiehlt es sich, ihn vorne entsprechend zuzuspitzen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zum selektiven Abschalten von kranken Teilen eines elektrischen   Stromnetzes   unter Verwendung eines Selektivrelais mit einem auf Energierichtung reagierenden Element, dessen richtungempfindliches Glied (z. B. ein Zeigerglied) schon zu Beginn des Relaisarbeitens und damit zu Beginn der vom Relais einzustellenden Abschaltzeitdauer anspricht, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais mit einer Vorrichtung versehen ist, die seine selbsttätige Anpassung an den augenblicklichen Störungszustand, z. B. der Verkleinerung der Impedanz des kranken Netzteils oder der Umkehr der   Energieriehtung,   auch dann gestattet, wenn sich dieser während des Relaisarbeitens ändert.

Claims (1)

  1. 2. Selektivrelais mit Einrichtung nach Anspruch 1, bei dem die Auslösezeitdauer durch die Stellung des Zeigergliedes bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Vorrichtung ein am Schwinghebel des Zeitwerkes sitzender Anschlagteil ist.
    3. Selektivrelais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagteil, z. B. Stift oder Schneide, des Zeitwerkes für sich beweglich ist, u. zw. derart, dass er bei Umkehr der Bewegung des als Kurvenscheibe ausgebildeten Zeigergliedes, mindestens teilweise ungestört über dieses hinweggleiten kann.
    4. Selektivrelais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansehlagteil schwenkbar am Schwinghebel des Zeitorgans sitzt und nach dem Hinweggleiten über die Kurvenscheibe selbsttätig, z. B. wegen seiner Massenverteilung oder durch Federkraft, in seine Ursprungslage zurückkehrt.
    5. Selektivrelais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe Durchbrechungen, z. B. Schlitze zur Aufnahme des für sich beweglichen Anschlagteiles, hat. <Desc/Clms Page number 3>
    6. Selektivrelais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe mit Vorsprüngen zum Festhalten des bemeglichen Anschlagteiles versehen ist.
    7. Selektivrelais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagteil vorne zugespitzt ist, um bequem in die Durchbrechungen der Kurvenscheibe eingreifen zu können. EMI3.1
AT127293D 1929-12-02 1930-11-21 Einrichtung zum selektiven Abschalten von kranken Teilen eines elektrischen Stromnetzes. AT127293B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE155343X 1929-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127293B true AT127293B (de) 1932-03-10

Family

ID=5676961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127293D AT127293B (de) 1929-12-02 1930-11-21 Einrichtung zum selektiven Abschalten von kranken Teilen eines elektrischen Stromnetzes.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1906477A (de)
AT (1) AT127293B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712043A (en) * 1951-03-22 1955-06-28 Maupas Charles Francois Emile Instantaneous-acting relay for controlling the strength of a current

Also Published As

Publication number Publication date
US1906477A (en) 1933-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT127293B (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten von kranken Teilen eines elektrischen Stromnetzes.
DE1535392A1 (de) Schussfadenkontrolleinrichtung fuer Schnellaufwebstuehle
DE602769C (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten von kranken Teilen eines elektrischen Stromnetzes
DE889782C (de) Bimetallregler, insbesondere Bimetalltemperaturregler
DE835652C (de) Schneidmaschine zum Schneiden von Furnier, Karton u. dgl.
DE957863C (de) Schaltuhr für Rundfunkgeräte od. dgl
CH155343A (de) Selektivrelais zum Schutz elektrischer Leitungen.
DE1303431B (de)
DE552084C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE1253040B (de) Photographischer Verschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE657121C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer Kaelteanlagen
DE650083C (de) Elektrischer Aufzug fuer Uhrwerke
DE655471C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Weichen und Signale
DE653021C (de) Elektrischer Zeitschalter
AT82304B (de) Stromstoßgeber für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb.
DE543950C (de) Selektivrelais zum Schutz elektrischer Leitungen
DE721654C (de) Zeitstempelvorrichtung, vorzugsweise fuer Arbeitszeitkontrollkarten
AT135224B (de) Auswählmechanismus für Telegraphen-Empfänger.
DE272090C (de)
DE73986C (de) Elektrischer Zeigertelegraph für Hotels u. s. w
DE566971C (de) Selbstkassierende Sprechmaschine
DE417672C (de) Elektrischer Strombegrenzer
DE496816C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter mit einer waehrend des Einschaltvorganges staerker gespannten Ankergegenfeder
DE958938C (de) Schalteinrichtung, bei der die Schaltung wahlweise mit der Hand vorgenommen oder durch eine Ausloesevorrichtung ausgeloest wird, insbesondere fuer Schaltuhren
DE681567C (de) Aufzugsvorrichtung fuer elektromotorisch betriebene Uhrwerke