DE543950C - Selektivrelais zum Schutz elektrischer Leitungen - Google Patents
Selektivrelais zum Schutz elektrischer LeitungenInfo
- Publication number
- DE543950C DE543950C DEA50372D DEA0050372D DE543950C DE 543950 C DE543950 C DE 543950C DE A50372 D DEA50372 D DE A50372D DE A0050372 D DEA0050372 D DE A0050372D DE 543950 C DE543950 C DE 543950C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- pointer member
- pointer
- selective relay
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/26—Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
- H02H7/30—Staggered disconnection
Landscapes
- Breakers (AREA)
Description
Es sind Selektivrelais zum Schutz elektrischer Leitungen bekannt, deren Auslösezeit
durch die Einstellung eines Instrumentes, z. B. eines Volt- oder Widerstandsmeters, bestimmt
wird. Zu diesem Zweck ist zum Beispiel auf der Drehachse des Instrumentes ein Zeigerglied in Form eines Kurvenstückes befestigt,
gegen das ein Zeitorgan bewegt wird, das bei Berührung zwischen beiden eine Kontaktgabe
auslöst.
Bei normalem Betrieb, d. h. bei normaler Netzspannung, besitzt da,s Zeigerglied der bekannten
Relais einen entsprechend großen Ausschlag; bei eintretender Störung dagegen (Kurzschluß), also bei sinkender Spannung
bzw. Widerstand, ist das Instrument und damit das Zeigerglied bestrebt, die den neuen
Verhältnissen entsprechende Stellung einzunehmen. Da die Auslösezeit der Relais in den
meisten Fällen sehr kurz bemessen ist, muß die Einstellung des Instrumentes schnell erfolgen.
Diese schnelle Einstellung erfordert große Drehmomente des Instrumentes, kleine bewegliche Massen und eine besonders gute
Dämpfung.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wird gemäß der Erfindung das Relais so ausgebildet,
daß das Zeigerglied bei Normalbetrieb künstlich in einer Stellung festgehalten wird, die
etwa der kürzesten Auslösezeit des. Relais bei einem Kurzschluß entspricht. Bei einer Störung
steht dann das der Störungsstelle nächstgelegene Relais mit abfließender Energie bereits
in der richtigen Lage, und das Zeigerglied braucht nur noch eine geringe oder keine Bewegung auszuführen bis zur Kontaktgabe.
Liegt indessen der Kurzschlußfall so, daß das Zeigerglied eine Stellung zwischen seiner
Normallage und der erfindungsgemäßen Einstellung einzunehmen bestrebt ist, so würden
die gleichen Ubelstände eintreten, die vorher bei den bekannten Relais geschildert sind.
Das Relais wird daher erfindungsgemäß weiter so ausgebildet, daß das Zeigerglied während
der Einstellbewegung des Relais vom Eintritt der Störung ab bis zur Kontaktgabe
allmählich in die dem Kurzschlußfall entsprechende Lage geführt wird. Dies geschieht
beispielsweise dadurch, daß das Zeigerglied, also die Kurvenscheibe, mit einer besonderen
Schlitzführung für das Zeitorgan versehen ist. Das Zeitorgan bewegt sich dabei, nachdem
das Zeigerglied die Kurzschlußlage erreicht hat, frei weiter, bis Berührung mit der Kurve
des Zeigergliedes erfolgt, wodurch unter Benutzung der letzteren als Drehpunkt der Aus^
lösestromkreis geschlossen wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. 1 zeigt
das Relais in der Ruhelage und Abb. 2 nach Ansprechen und Kontaktgabe.
Das Auslöseinstrument ist z. B. ein Kreuzspulinstrument, das in bekannter Weise entweder
mit gegenüber der Richtspule cu drehbaren Kreuzspulen b oder mit feststehenden
Kreuzspulen und einer darin drehbaren Richtspule versehen ist und dessen System sich in
die resultierende Feldrichtung der beiden Kreuzspulenpaare einstellt. Auf der Achse
des Instrumentes sitzt die Kurvenscheibe c Das Zeitorgan besteht aus dem Auslösehebel
d, der durch das Zahnsegment e mit dem Zeitelement / gekuppelt und an dem Drehzapfen
ο mit einem Langloch gelagert ist. Der Auslösehebel betätigt die federnden Kontakte
g, h für den Auslösestromkreis eines Schalto ters. Auf der Achse des Kreuzspulinstrumentes
sitzt außer der Kurvenscheibe c noch eine besondere Schubkurve i, in der der Auslösehebel
d durch einen Stift o. dgl. geführt ist. Die Drehbewegung der Schubkurve ist
in einer Richtung begrenzt durch den Anschlag m. Die Schubkurve i besitzt andererseits
eine Nase k, gegen die sich der Auslösehebel d anlegt. Der Auslösehebel ist mit
einem Anschlagstift bzw. einer Anschlagschneide η versehen.
In der Ruhelage des Relais gemäß Abb. 1, d. h. bei Normalbetrieb, ist die in Abhängigkeit
von der Impedanz des zu schützenden Leitungsabschnittes einstellbare Kurvenscheibe
c durch den Auslösehebel d in einer Stellung außerhalb ihrer Normallage festgehalten.
Die Kurvenscheibe c muß dabei so angeordnet und ausgebildet sein, daß in der
Ruhelage der Auslösehebel d mit seinem Anschlagstift η am unteren Rand der Kurvenscheibe
vorbeilaufen kann.
Tritt nun in der zu schützenden Leitungsanlage
eine Störung ein, so sprechen die Relais an. Bei einem Relais mit abfließender Energie gleitet dabei zunächst der Auslösehebel
d von der Nase k ab, und die Schubkurve i legt sich gegen ihn an, gleichzeitig
wird das Zeitelement / freigegeben. Das Kreuzspulinstrument bewegt die Kurvenscheibe
c, die durch den vom Zeitelement um den Zapfen 0 gedrehten Auslösehebel d geführt
wird, indem letzterer an der Schubkurve i entlang gleitet. ■ Hat die Kurvenscheibe c die
der Impedanz des' Kurzschlußfalles entsprechende Lage erreicht, dann bleibt sie stehen,
und der Auslösehebel gleitet von der Schubkurve ab und bewegt sich so lange frei weiter,
. bis er mit seinem Anschlagstift η auf die Kurvenscheibe
c aufstößt (vgl. Abb. 2). Nunmehr So wird der Anlagepunkt des Stiftes η an der
Kurvenscheibe zum Drehpunkt für den Auslösehebel, und das Zeitelement / zieht ihn mittels
des Zahnsegmentes e in eine Lage, in der die federnden Kontakte g,h des Auslöse-Stromkreises
aneinandergedrückt werden, wobei der Auslösehebel d mit dem Langloch auf
dem Zapfen 0 gleitet. '
Ist die Impedanz des- Leitungsabschnittes
annähernd gleich Null, so- gleitet der Auslösehebel
d von der Nase k der Schubkurve i ab, sein Anschlagstift trifft aber sofort auf die
Kurvenscheibe auf und bewirkt die Auslösung. Wird aber das Relais von zufließender
Energie erregt, d. h. von Strom entgegengesetzter Richtung, so findet keine oder eine
zeitlich spätere Auslösung statt, denn der Anschlagstift η am Auslösehebel d gleitet an der
Kurvenscheibe c vorbei, vgl. gestrichelte Lage in Abb. 1.
Beim Verschwinden des Kurzschlusses bewegt sich der Auslösehebel d in seine Anfangslage
zurück und bringt dabei zwangsläufig die Kurvenscheibe ebenfalls in die Anfangsstellung
nach Abb. 1.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Selektivrelais wird also die Bewegung des
Zeigergliedes, z. B. der Kurvenscheibe, so verlangsamt, daß hierfür ein kleines Drehmoment
des Instrumentes bei relativ großen Massen genügt. Die zwangsläufige Führung der Kurvenscheibe
durch Schlitzführung oder Schubkurve vermeidet außerdem überflüssige Bewegungen und Schwingungen, so daß es möglich
ist, ohne eine Dämpfung auszukommen. Die Kurvenscheibe c und die Schubkurve i
können aus einem Stück hergestellt sein, wobei beide in einer Ebene oder in verschiedenen
Ebenen liegen können; ferner kann 'die Kurvenscheibe gezahnt und der Stift» kann als
Schneide ausgebildet sein. · go
Bei dem dargestellten Ausführtmgsbeispiel erfolgt die Festhaltung des Zeigergliedes,
Kurvenscheibe, in einer etwa der kürzesten Auslösezeit des Relais entsprechenden Lage
mechanisch durch das Zeitorgan. Man kann den gleichen Zweck elektrisch dadurch erzielen,
daß man beim Normalbetrieb durch in Abhängigkeit vom Relais gesteuerte Mittel Wicklungsteile oder Widerstand zu- oder
abschaltet, während bei einem Störungsfalle diese Beeinflussung des Instrumentes aufgehoben
wird.
Claims (6)
- Patentansprüche:i. Selektivrelais zum Schutz elektrischer Leitungen, dessen Auslösezeit durch die Einstellung eines Zeigergliedes in Form einer Kurvenscheibe bestimmt wird, gegen das ein Zeitorgan sich bewegt, das bei Berührung zwischen beiden einen Auslöse- no . Stromkreis schließt, dadurch gekennzeichnet, daß das kurvenförmige Zeigerglied (c) bei Normalbetrieb künstlich in einer Stellung gehalten wird, die etwa der kürzesten Auslösezeit des Relais bei Kurz-Schluß entspricht.
- 2. Selektivrelais nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeigerglied (c) während der Einstellbewegung des Relais allmählich in die dem Kurzschlußfall entsprechende Lage geführt wird.
- 3. Selektivrelais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellbewegung des Zeigergliedes (c) abhängig von der Bewegung des Zeitorgans (d) ist.
- 4. Selektivrelais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das kurvenförmige Zeigerglied (c) mit einer besonderen Schlitzführung für das Zeitorgan (d) versehen ist und daß letzteres, nachdem das Zeigerglied die dem Kurzschluß entsprechende Lage erreicht hat, bis zur Berührung mit der Kurve des Zeigergliedes sich frei weiterbewegt und darauf den Auslösestromkreis schließt.
- 5. Selektivrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeigerglied (c) bei Normalbetrieb mit einer Nase (k) gegen einen Anschlag (n) am Zeitorgan (d) sich anlegt und so in einer Stellung gehalten ist, die etwa der kürzesten Auslösezeit des Relais entspricht.
- 6. Selektivrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeigerglied (c) bei Normalbetrieb durch Zu- oder Abschalten von Wicklungsteilen oder Widerstand so beeinflußt wird, daß es die Stellung einnimmt, die etwa der kürzesten Auslösezeit des Relais entspricht.Hierzu I Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA50372D DE543950C (de) | 1927-03-19 | 1927-03-19 | Selektivrelais zum Schutz elektrischer Leitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA50372D DE543950C (de) | 1927-03-19 | 1927-03-19 | Selektivrelais zum Schutz elektrischer Leitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE543950C true DE543950C (de) | 1932-02-11 |
Family
ID=6937368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA50372D Expired DE543950C (de) | 1927-03-19 | 1927-03-19 | Selektivrelais zum Schutz elektrischer Leitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE543950C (de) |
-
1927
- 1927-03-19 DE DEA50372D patent/DE543950C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3607052A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
DE543950C (de) | Selektivrelais zum Schutz elektrischer Leitungen | |
EP0177437A2 (de) | Kontaktanordnung für einen Leistungsschalter mit stromabhängiger Öffnung | |
DE2854568C2 (de) | Selektivschutzvorrichtung für einen strombegrenzenden Schalter | |
DE694106C (de) | Druckknopfselbstschalter mit Freiausloesung | |
DE446234C (de) | UEberstromschnellschalter mit Haltemagnet | |
DE517767C (de) | Selektivrelais fuer Hochspannungsnetze mit einem Ansprechorgan, einem Ausloeseorgan und einem widerstandsabhaengigen Zeiteinstellorgan | |
DE838920C (de) | Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung | |
DE858712C (de) | Motorschutzschalter mit Schnellausloesung | |
DE481639C (de) | Elektromagnetischer UEberstromschalter | |
DE434618C (de) | Selbsttaetiger Sicherheits-Hebelschalter | |
DE2142327C3 (de) | Fotografische Kamera mit einer elektrischen Belichtungssteueranordnung | |
CH132430A (de) | Selektivrelais zum Schutz elektrischer Leitungen. | |
DE549650C (de) | Elektromagnetische Typenanschlagvorrichtung fuer Schreibmaschinen | |
DE1588365C (de) | Antriebsvorrichtung fur Hochspannungs schalter | |
AT127293B (de) | Einrichtung zum selektiven Abschalten von kranken Teilen eines elektrischen Stromnetzes. | |
DE968260C (de) | Magnetischer UEberstromausloeser mit stromunabhaengiger Zeitverzoegerung | |
DE645496C (de) | Vorrichtung zum Steuern elektrischer Kontakte | |
DE593546C (de) | Kontaktvorrichtung zum Aufziehen von Uhrwerken, Laufwerken u. dgl. | |
DE575693C (de) | Kontaktrelais | |
AT109936B (de) | Einrichtung zum Schutz von Schaltern u dgl. vor Überbeanspruchung. | |
DE485361C (de) | Magnetisch-thermisches Ausloeserelais | |
DE580999C (de) | Selbsttaetiger Ausschalter fuer Schwachstromleitungen, insbesondere an Kraftwagen u. dgl. | |
DE2912983C2 (de) | Schlagschutzkontakt | |
DE1588338C3 (de) | Klemselbstschalter mit thermischer Auslosung |