DE858712C - Motorschutzschalter mit Schnellausloesung - Google Patents

Motorschutzschalter mit Schnellausloesung

Info

Publication number
DE858712C
DE858712C DEL537D DEL0000537D DE858712C DE 858712 C DE858712 C DE 858712C DE L537 D DEL537 D DE L537D DE L0000537 D DEL0000537 D DE L0000537D DE 858712 C DE858712 C DE 858712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring
armature
switch
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL537D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE858712C publication Critical patent/DE858712C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H71/68Power reset mechanisms actuated by electromagnet
    • H01H71/685Power reset mechanisms actuated by electromagnet in which the excitation of the electromagnet is interrupted by abnormal conditions

Description

Für den Aufbau von Motorschutzsdialtern unter Berücksichtigung einer Schnellauslösung, wie sie bei Überstrom oder Kurzschluß in Wirkung kommt, hat man schon verschiedene Wege verfolgt und dabei sowohl die Einfachkontaktunterbrechung als auch die Zweifachkontaktunterbreehung berücksichtigt. Die Einifachkontaktunterbrechung, bei der ein Kontakt des Netzleiters fest und der andere beweglich und bei der eine Leitungslitze am beweglichen Kontaktteil fest ist, ergibt grundsätzlich eine einfache Gestaltung des Schalters, hat aber für die Schnellauslösung den Nachteil der Bewegung relativ großer Massen, weshalb man auch darauf kam, den festen Kontaktteil für die Schnellauslösung beweglich zu machen, so daß bei Überstrom oder Kurzschluß in einer Phase der normale feste Kontaktteil in dieser Phase bewegt wird und die Abschaltung einleitet. Dadurch wird wohl erzielt, daß der bei der Schnellausschaltung zu bewegende Stromleitteil eine kleine Masse haben kann, aber diese Anordnung kompliziert und verteuert den Schalter durch die besonderen Mittel zur zeitweisen Freigabe der standfesten Kontaktteile und deren Rückführung in die standfeste Lage und die Sicherung in letzterer. Die Zweifachkontaktunterbrechung, bei der zwei feste Polteile der einzelnen Phasenleiter mit einer Kontaktbrücke zusammenarbeiten, ermöglichen wohl eine einfache kleinmassige Gestaltung des beweglichen Kontaktteiles, eben der Kontaktbrücke, aber die Lösung des Aufbaues des ganzen Schalters hinsichtlich der Schnellauslösemittel in Verbindung mit der Gestaltung der Normalschaltmittel macht auch hier den Schalter verwickelt und teuer.
Vorliegende Erfindung bezweckt die Beseitigung der geschilderten Nachteile, und sie betrifft einen
Motorschutzschalter mit Schnellauslösung, in dem bei Einfachkontaktunterbrechung durch Abheben eines beweglichen Kontaktteiles von einem standfesten Kontaktteil auch bei Schnellauslösung die in diesem Falle zu bewegende Masse nur aus einem abhebbaren Kontaktklinkteil der Phase, in der die Schnellauslösung wirksam wurde, besteht.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematisch-schaubildlicher Darstellung, wobei nur das zum Verständnis der Erfindung Notwendige gezeigt ist.
Mit ι ist der aus Isolierstoff gebildete Träger des Ankers 2 des Sdhaltermagneten 2, 3 bezeichnet, welcher Träger um eine Achse 4 frei drehbar und in seiner Bewegung durch einen festen Anschlag 23 begrenzt ist. Oberhalb des Trägers 1 sind auf einer im Schalter festen Traverse 5 aus Isolierstoff feste Kontaktteile 6 der Leiter 7 der einen Phasenseite angeordnet. Bewegliche Kontaktteile 8 sind je durch eine Feder 9 elastisch an einem Klinkhaken 10 befestigt, und zwar so, daß sie lose auf einen am Klinkhaken 10 festen Bolzen ioe, um den die Feder 9 gelegt ist, aufgeschoben und durch eine Bewegung gestattende Zapfverbindung 11 gegen Schwenken um den Bolzen ioa gesichert sind. Die Klinkhaken 10 sind je am freien Ende einer Blattfeder 12 fest, die mit ihrem anderen Ende am Träger 1 befestigt ist und an die der Leiter 13 der bezüglichen anderen Phasenseite angeschlossen ist. Die Klinkhaken 10 weisen je einen Stift io6 auf, der mit einem Stift i° am Träger 1 zusammenarbeitet.
Der einzelne Kontaktklinkteil 8, 10, 12 ist mit einer Federzunge 14 verklinkbar, die an einem seitlich ausladenden Rahmenteil 15 des Trägers 1 befestigt ist. Die Federzungen 14 liegen je im Bewegungsbereich einer Rolle ιό, die an dem als Winkelhebel 17 ausgebildeten Anker 18 des Schnellauslösungsmagneten 19 der betreffenden Phase sitzt, wobei eine Feder 20 den Anker und die Rolle in Ruhelage zu halten sucht, in welcher die Rolle von der Federzunge 14 abgehoben ist.
Auf der Achse 4 sitzt mit einem Arm 21 eine Anschlaglatte 22 fest, die in der Bewegungsbahn der Bolzen ioa liegt. Auf der Achse 4 sitzt ferner ein Anschlag 24 fest, der in einem seitlichen Einschnitt 25 eines Schiebers 26 liegt. Der Schieber 26 trägt einen aus der Schaltervorderwand 2"j herausragenden Druckknopf 28 und steht unter dem Einfluß einer Feder 29, die in einem seitlichen Einschnitt 30 des Schiebers 26 eingreift. Dem Schieber 26 ist bei 31 der eine Teil 32 des innerhalb des Schutzschalters im Stromkreis des Schaltermagneten vorgesehenen sog. Störkontaktes 2,2, 33 angelenkt. Der andere Teil 33 des Störkontaktes ist von einem Mitnehmer 34 abhängig, der an einem Arm eines auf der Achse 4 festsitzenden Winkelhebels 35 angeordnet ist. Der andere Arm dieses Winkelhebels steht unter dem Zug einer Feder 36, die ihn gegen einen federnden Anschlag 37 anliegen zu halten sucht.
Gegen die Feder 29 liegt der Finger 38 eines Hakens 39 an, welcher von einer Feder 40 getragen ist, die bei 41 ortsfest im Schalter gehalten ist. Der Haken 39 stellt in Verbindung mit einem am Magnetankerträger ι festen Bolzen 42 eine Offenlageverklinkung für den Magnetanker 2 dar.
In der Schließlage des Schalters, wie sie die Zeichnung zeigt, sind die Kontaktklinkteile 8, 10, 12 mittels der Klinkhaken 10 und 'der Federzunge^ 14 am Träger 1 verklinkt, der Störkontakt 32, 33 ist geschlossen, indem dessen Teil 32 an einem festen Anschlag 43 und dessen Teil 33, vom Mitnehmer 34 frei, mit seinem Pol dem Pol des Teiles 32 anliegt. Der Magnetanker 2 ist am Magneteisen 3 elektromagnetisch angezogen, so daß die Kontaktteile 6, 8 der Phasenleiter 7 und 13 die einzelnen Phasen eingeschaltet halten. In dieser Schalterschließlage sind· die Federzungen 14 von den Rollen 16 der Anker 18 frei, und der Druckknopf 28 ist durch die Feder 29 mit einem Bund 28ß an der Schalter- 80· vorderwand 2J anliegend nach vorn gedrückt und ragt zum größeren Teil aus der Schaltervorderwand 27 heraus. Die Feder 29 hält auch durch Druck auf den Finger 38 den Haken 39 unter Spannung der Feder 40 außerhalb der Bewegungsbahn des Bolzens 42. Der Winkelhebel 35 liegt auf dem Federanschlag 37 auf, und die Anschlaglatte 22 liegt frei von den Bolzen ioe.
Tritt nun in einer Phase eine Schnellauslösung ein, so wird durch den Auslösemagneten 19 dieser Phase dessen Anker 18 angezogen, und seine Rolle 16 schlägt auf die Federzunge 14 und löst sie aus dem Klinkhaken 10 aus. Demzufolge fällt der Kontaktklinkteil 8, 10, 12 dieser Phase vom festen Kontaktteil 6 derselben ab, d. h. der Stromkreis in ihr wird unterbrochen, und der Bolzen ioß schlägt kurz, bevor die. Nase ioa auf den Stift i° trifft, auf die Anschlaglatte 22 auf, diese mit der Achse 4, dem Anschlag 24 und dem Winkelhebel 35 mit dem Mitnehmer 34 unter Spannung der Feder 36 im Gegensinn der Uhrzeigerdrehung wenig schwenkend, so daß der Mitnehmer 34 den Teil 33 des Störschalters vom Teil 32 abhebt und den Stromkreis des Schaltermagneten 2, 3 unterbricht. Dadurch kommt eine auf den Träger des Magnetankers 2 in dem magnetischen Zug auf diesen entgegengerichtetem Sinne wirkende Feder 44 zur Geltung und reißt, den Träger 1 bis zum Anschlag 2^ schwenkend, den Magnetanker 2 vom festen Magneten 3 ab, wobei auch nodh die beweglichen Kontaktteile 8 der beiden anderen Phasen von den festen Kontaktteilen abgehoben werden, der Schalter also allpolig geöffnet wird. Die Kontaktteile 8 der beiden anderen Phasen bleiben hierbei durch ihre Klinkhaken 10 mit den Federzungen 14 verklinkt.
Zum Wiedereinschalten wird auf den Knopf 28 gedruckt. Die dadurch hervorgerufene Bewegung des Schiebers 26 hat einmal ein Wegbewegen des Teiles 32 des Störkontaktes 32, 33 von dem Anschlag 43 zur Folge und verunmöglicht dadurch jedwelche Fernschaltung, beispielsweise durch eine Schaltuhr, einen Thermostat usw., während dieser Druckknopf bewegung. Zum anderen Mal wird durch Spannen der Feder 29 eine Freigabe des Fingers 38 bewirkt, so daß sich der Haken 39 durch Freiwerden der Feder 40 hebt und den Bolzen 42, der
mit dem Magnetankerträger i geschwenkt wurde, hintergreift, d. h. den Magnetanker 2 in seiner Offenlage verklinkt. Beim Weiterbewegen des Druckknopfes 28 trifft die vordere Kante des Einschnittes 25 gegen den Anschlag 24 und dreht die Achse 4 im Uhrzeigersinn." Dabei drückt die Anschlaglatte 22 mittels des Bolzens ios der Kontaktverklinkung, die durch die Schnellauslösung ausgeklinkt worden war, diesen Kontaktteil 8 wieder in die Verklinklage am Magnetankerträger 1, und der Mitnehmer 34 gestattet dem Teil 33 des Störkontaktes eine Bewegung gegen den Teil 34 hin; das Schließen des Störkontaktes ist aber durch das Ausbiegen des Teiles 32 verhindert. Bei dieser Bewegung kommt die Anschlaglatte 22 auch an die Bolzen ioffi der bei der Schnellauslösung verklinkt gebliebenen Kontaktklinkteile anzuliegen. -
Wird der Druckknopf 28 losgelassen, so drückt die Feder 29 wieder auf 'den Finger 38 und löst die Verklinkung 39, 42. Weiter schließt sich der Störkontakt 32, 33, indem dessen Teil 32 sich wieder gegen den Anschlag 43 bewegt, so daß der Schalter wieder für die betriebsmäßige Einschaltung vorbereitet ist. Durch das Loslassen des Drucfcknopfes 28 wird auch die Anschlaglatte 22 durch die Feder 37 wieder in ihre ursprüngliche Bereitschaftslage gebracht.
Zum Öffnen des Schalters bei Übererwärmung ist eine thermische Auslösung vorgesehen. Diese weist einen Bimetallstreifen 45, einen mit einem Auslösenocken 46 versehenen Schwenkhebel 47 und einen Auslösehebel 48 auf, welch letzterer mit einer Verlängerung 49 des Störkontaktteiles 33 und dem freien Ende 50 des Schiebers 26 zusammen wirkt.
In Ruhelage läßt der Bimetallstreifen 45 den Schwenkhebel 47 unbeeinflußt und unter der Wirkung einer Zugfeder 51 an einem Anschlag 52 anliegen. Dabei hält der Auslösenocken 46 den Hebel
48 entgegen dem Zug einer Feder 53 gefangen, und der Hebel 48 ist außer Wirkung der Verlängerung
49 und des Schieberendes 50. Bewegt sich infolge Übererwärmung der Bimetallstreifen 45, so dreht er den Schwenkhebel 47, der Nocken 46 löst den Hebels 48 aus, und dieser schlägt auf die Verlängerung 49, wodurch der Teil 33 des Störkontaktes vom anderen Teil 32 abgehoben, der Störkontakt also geöffnet wird.
Die übrigen Funktionen in Verbindung mit der thermischen Auslösung sind die gleichen wie bei der Schnellauslösung, nur wirkt beim Wiedereinschalten mittels des Druckknopfes 28 das Schieberende 50 auf den Hebel 48 und bringt ihn wieder zur Verklinkung mit dem Nocken 46.
Beim Motorschutzschalter gemäß der Erfindung ist bei Einfachkontaktunterbrechung die Masse, die bei Schnellauslösung zu bewegen ist, nur durch den Kontaktklinkteil der Phase, in der die Schnellauslösung wirksam wurde, dargestellt, d. h, diese Masse ist äußerst gering, da sie im wesentlichen nur aus dem beweglichen Stromführungsteil selbst bestehen kann. Ferner ergibt bei diesem Motorschutzschalter die direkte Kupplung der Offenlageverklinkung des Schaltermagnetankers mit dem den Druckknopf in seiner Ruhelage sichernden und den Störkontakt mitsteuernden Mittel (der Feder 29) eine denkbar einfache Gestaltung und sichere Wirkungsweise dieser Teile.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Motorschutzschalter mit Schnellauslösung, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einfachkontaktunterbrechung durch Abheben eines beweglichen Kontaktteiles von einem standfesten Kontaktteil auch bei Schnellauslösung die in diesem Falle zu bewegende Masse nur aus einem abhebbaren Kontaktklinkteil der Phase, in der die Schnellauslösung wirksam wurde, besteht.
2. Motorschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne bewegliche Kontaktklinkteil federnd an einem Träger des Schaltermagnetankers sitzt und mit einer ebenfalls an diesem Träger vorgesehenen, unter dem Einfluß des Ankers des bezüglichen Schnellauslösemagneten stehenden Federzunge verklinkbar ist.
3. Motorschutzschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Kontaktklinkteil aus einem durch eine Blattfeder mit dem Träger des Schaltermagnetankers verbundenen Klinkhaken und dem eigentliehen, elastisch am Klinkhaken sitzenden Kontaktteil besteht.
4. Motorschutzschalter nach den Ansprüchen 1 und 2 mit Druckknopf zur Wiedereinschaltung nach Schnellauslösung am Schalter selbst, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf an einem Schieber sitzt, der Betätigungsmittel sowohl für den Störkontakt des Schaltermagneten, eine Verklinkung des Schaltermagnetankers in Offenlage des Schalters sowie die Verklinkung der Kontaktklinkteile am Träger des Schaltermagnetankers ist.
5. Motorschutzschalter nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schieber der eine Teil des Störkontaktes des Schaltermagneten angelenkt ist, dessen anderer Teil von einem Mitnehmer abhängig ist, der zusammen mit einer die Öffnung des Störkontaktes bei Schnellauslösung übermittelnden Anschlaglatte über einen Anschlag unter dem Einfluß des no Schiebers steht und daß eine den Druckknopfschieber in Bereitschaftslage haltende Feder die Offenlageverklinkung des Magnetankers beeinflußt, das Ganze derart, daß bei geschlossenem Schalter, Schieber und Mitnehmer den Störkontakt in seiner Schließlage unbeeinflußt lassen und die Anschlaglatte sich zwischen ihren Endlagen befindet und bei Betätigen des Druckknopfes nach erfolgter Schalteröffnung die Feder die Offenlageverklinkung des -Magnetankers gestattet, der Schieber den ihm angelenkten Störkontaktteil in Öffnungslage des Störkontaktes und über den Anschlag und die Anschlaglatte die Kontäktklinkteile zur Verklinkung mit den Federzungen bringt und die Freigabe des Druckknopfes die Offen-lage-
entklinfcung des Magnetankers und den Schluß des Störkontaktes bewirkt.
6. Motorschutzschalter nach den Ansprüchen i, 2, 4 und' s, dadurch gekennzeichnet, daß zur Offenlageverklinkung des Magnetankers ein: am Magnetankerträger fester Bolzen und ein Haken vorgesehen sind, welcher Haken durch einen Finger mit der auf den Druckknopfschieber wirkenden Feder in Wirkungsverbindung steht und von einer Feder getragen ist, die ihn in der Bewegungsbahn des Bolzens zu halten sucht, derart, daß in Bereitschaftslage des Druckknopfschiebers der Haken unter Spannung seiner Tragfeder außer der Bewegungsbahn des Bolzens liegt und bei Betätigen des Druckknopfes die Tragfeder frei werdend den Haken zur Verklinkung der Offenlage des Magnetankers bewegt.
7. Motorschutzschalter nach den Ansprüchen 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlaglatte, der Anschlag am Schieber und der Mitnehmer für den einen Teil des Störkontaktes ein in sich starres Ganzes bilden und entgegen der Wirkung der die Bereitschaftslage des Druckknopf Schiebers sichernden Feder unter Federzug stehen, der die Masse (Anschlaglatte, Anschlag und Mitnehmer) über einen Federanschlag in Ruhelage hält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL537D 1944-12-23 1945-03-02 Motorschutzschalter mit Schnellausloesung Expired DE858712C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH245197T 1944-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE858712C true DE858712C (de) 1952-12-08

Family

ID=4523035

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL537D Expired DE858712C (de) 1944-12-23 1945-03-02 Motorschutzschalter mit Schnellausloesung
DEP1598D Expired DE877020C (de) 1944-12-23 1949-01-25 Motorschutzschalter mit Schnellausloesung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1598D Expired DE877020C (de) 1944-12-23 1949-01-25 Motorschutzschalter mit Schnellausloesung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE461440A (de)
CH (2) CH245197A (de)
DE (2) DE858712C (de)
FR (1) FR916481A (de)
GB (2) GB605418A (de)
NL (1) NL72468C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131314B (de) * 1959-04-07 1962-06-14 Teco Sa Kleinselbstschalter
DE1153824B (de) * 1961-03-23 1963-09-05 Weber A G Fabrik Elektrotechn Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Motorschutzschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131314B (de) * 1959-04-07 1962-06-14 Teco Sa Kleinselbstschalter
DE1153824B (de) * 1961-03-23 1963-09-05 Weber A G Fabrik Elektrotechn Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Motorschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
BE461440A (de)
GB609686A (en) 1948-10-05
GB605418A (en) 1948-07-22
CH250273A (de) 1947-08-15
DE877020C (de) 1953-05-18
FR916481A (fr) 1946-12-06
CH245197A (de) 1946-10-31
NL72468C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1051951B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
EP0026416A1 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE741351C (de) UEberstromschalter
DE858712C (de) Motorschutzschalter mit Schnellausloesung
EP0110010B1 (de) Motorschutzschalter
DE1438953B2 (de) Selbstschalter
DE838920C (de) Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE2017596C3 (de) Schaltschloss, insbesondere zur Steuerung von elektrischen Schaltgeräten
DE898030C (de) UEberstromwaermezeitrelais
DE1088579B (de) Schalter
DE504766C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen Wiedereinschalten eines Schalters
DE696094C (de) Ausloeser fuer Ruhe- und Arbeitsstrom
DE649661C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen selbsttaetigen Wiederschliessen eines elektrischen Selbstschalters mittels eines Schaltmagnets
DE468987C (de) Selbstschalter mit Freiausloesung
DE597307C (de) Selbstschalter mit Freiausloesung
DE703630C (de) UEberstrom-Selbstschalter mit Kippschaltgriff
DE417672C (de) Elektrischer Strombegrenzer
DE2841821A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung
DE2132780A1 (de) Schutzschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE2142327B2 (de) Fotografische Kamera mit einer elektrischen Belichtungssteueranordnung
DE1463194C (de) Selbstschalter mit einer Einrichtung zur Verhinderung des Zuruckspringens des beweglichen Kontakttragerarmes in seine Schließstellung nach einer Schalter aus lösung
DE574669C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung
DE605977C (de) Anordnung an elektrischen Schuetzen und Selbstschaltern
DE1513584B2 (de) Mehrpoliger Selbstschalter
DE476548C (de) Schaltanordnung fuer thermische Ausloeser mit UEberbrueckungsmagneten