EP0562287B1 - Leistungssteuergerät - Google Patents

Leistungssteuergerät Download PDF

Info

Publication number
EP0562287B1
EP0562287B1 EP93102723A EP93102723A EP0562287B1 EP 0562287 B1 EP0562287 B1 EP 0562287B1 EP 93102723 A EP93102723 A EP 93102723A EP 93102723 A EP93102723 A EP 93102723A EP 0562287 B1 EP0562287 B1 EP 0562287B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cam
switching
control apparatus
bimetal
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93102723A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0562287A1 (de
Inventor
Jürgen Quiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haschkamp geb Dreefs Ernestine
Haschkamp Wolfgang Dipl-Kfm
Original Assignee
Haschkamp geb Dreefs Ernestine
Haschkamp Joachim Dipl-Ing
Haschkamp Wolfgang Dipl-Kfm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haschkamp geb Dreefs Ernestine, Haschkamp Joachim Dipl-Ing, Haschkamp Wolfgang Dipl-Kfm filed Critical Haschkamp geb Dreefs Ernestine
Publication of EP0562287A1 publication Critical patent/EP0562287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0562287B1 publication Critical patent/EP0562287B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/106Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated electric circuits

Definitions

  • the invention relates to a power control device with pulsed switch-on and switch-off, in which the ratio between switch-on time and switch-off time can be adjusted from a zero value, which determines the switch-off position, to a maximum power value via a control element in that a heated bimetal , which acts on a snap switch, can be lifted out by a control cam seated on an actuating shaft (DE-A-2 422 686).
  • the power to be supplied to the consumer is set here via a control curve, which acts on the bimetal control.
  • Known power control devices of this type control the power from about 7% to full load of 100%.
  • the 7% output was the lowest achievable output level so far, which for example forms the warming level for a hotplate.
  • 7% is often too much to keep warm and that energy is unnecessarily consumed.
  • a lower power level can only be set with a very large adjustment effort or not at all, because the manufacturing tolerances which occur in practice, in particular with the snap switch, make an adjustment difficult or impossible.
  • an expansion rod is used as the expansion member instead of a bimetal, which acts with one end directly on the actuation point of a snap spring of the snap switch and is supported with the other end on a transmission lever, the short expansion rod and the transmission lever being pressed against one another under spring force and against the adjusting element and the snap spring and the bearing of the transmission lever being free of dead travel Bearing is carried out with elimination of elasticities in the working area on the rigid housing.
  • both low and high partial power ranges are to be controlled perfectly. This is also intended to achieve a reproducible association between the set performance value and the resulting partial performance.
  • the object of the invention is to render the switching hysteresis preventing the reduction in power ineffective in the case of switches which have been working with bimetallic elements and to provide a power control device which is capable of reliably and reproducibly controlling small partial powers even in the area of the lowest power.
  • the power control device is used for the controllable supply of electrical power in power pulses to a consumer, in particular to a hotplate.
  • the power control device is designed as a cam switch, which has a switch housing 10 with a cover cap 11 and rotatably supports an actuating shaft 12, on which a hollow camshaft 14 is rotatably mounted, which carries switching cams 16 for the main contacts 18 in a known manner.
  • the camshaft 14 also has a locking cam disk 20, which is provided with a locking recess 22 for the off position, a locking recess 24 for 5% output and a locking recess 26 for 100% output.
  • a spring-loaded locking plunger 28 is located in the locking recesses.
  • a control cam disk 30 On the end of the camshaft 14 opposite the latching cam disk 20 there is a control cam disk 30, on the outer circumference of which a cam follower 32 runs.
  • This cam follower is carried by an arm 34 which is connected to a yoke 36 which is pivotable about an axis 38 mounted in the housing parallel to the actuating shaft 12.
  • Another yoke 40 can be pivoted about the same axis 38 and has a leaf spring and an arm with a stop angle 44 in the manner of a cantilever.
  • a bearing bracket 46 of the arm 34 Above the stop bracket 44 is a bearing bracket 46 of the arm 34, which has an internal thread with an adjusting screw 48.
  • An extension spring 52 is anchored to an extension 50 of the arm 34 and engages the housing with its other end and prestresses the head of the adjusting screw 48 against the stop angle 44.
  • a switching bimetal 54 provided with a heating winding can be pivoted at one end about an axis lying below the axis 38 and extends essentially parallel to the leaf spring 42.
  • a pin 56 fixed to the bimetal 54 bears against the leaf spring 42 with its end.
  • the bimetal 54 acts on the contact spring 58 of the snap spring contacts 60.
  • the radial cam track of the control cam disk 30 has a section 62 with the smallest radius. If the cam follower 32 is located on this section, the switch is in the zero position and the latching follower 28 fixes the rotational position of the actuating shaft by engaging in the middle latching recess 22 of the latching cam disk 20.
  • the section 62 goes on the one hand into a switch cam 64 and on the other hand into one Control cam 66 over.
  • the control cam 68 adjoins the cam 64 with its radially lowest point 70. This is the position for 5% power (position according to FIG. 9). This position, as can be seen from FIG. 10, is locked in that the locking plunger 28 engages in the locking recess 24.
  • the control cam 68 rises from this point 70 to the control cam 66. When the cam follower is raised by this control cam 66, the actuating shaft is fixed by the engagement of the latching follower 28 in the recess 22. This is the 100% performance position.
  • the power controller according to the invention works as follows:
  • the actuating shaft is in the zero position, ie the main contacts 18 are interrupted and the snap spring contact 60 is lifted off its counter contact 72.
  • the locking plunger 28 lies in the central locking recess 22.
  • the cam tappet 32 lies in the section 62 of the control cam disk 30 between the cams 64 and 66.
  • the spring 52 pulls the adjusting screw 48 against the stop angle 44 and the leaf spring 42 presses on the pin 56 on the Bimetal 54, which in turn presses on the contact spring 58 and lifts the contact 60 from the counter-contact 72 against the action of the snap spring. If the actuating shaft is now rotated clockwise, the cam follower 32 runs on the switching cams 64, the main contacts 18 being closed via the switching cams 16 (transition position according to FIGS. 4 and 5).
  • the lifting of the cam follower has the result that the leaf spring 42 releases the bimetal and the snap spring contact 60, 62 with Security closes. From this position, the actuating shaft is pushed via the locking plunger into the locking position 24, in which, according to FIG.
  • the bimetal 54 is provided with a heating winding which is live as long as the contacts 60, 72 are closed. Heating the bimetal causes it to deform and cause the contacts 60, 72 to open.
  • the further the cam follower 32 is raised above the control cam when the actuating shaft continues to rotate, the longer the snap spring contacts 60, 72 remain closed.
  • the cam follower rests on the control cam 66 latching follower 28 is located in the latching recess 26
  • the contacts 60, 72 remain permanently closed.
  • FIG. 3 shows a circuit in which it is necessary that the main contacts 18 have already closed when the bimetal control is at the highest point of the cam 64.
  • a hotplate 74 is provided, which is in series with the main switch contact 18 and the snap switch 60, 72 in voltage.
  • An operating indicator lamp 76 is connected to voltage via a signal contact 78.
  • a safety indicator lamp 80 is also provided, which is energized via a thermal contact 82 when the hotplate or the corresponding ceramic field is at a temperature exceeding a predetermined temperature. So that when the hotplate is switched on, the safety indicator lamp 80 comes on immediately, even if the contact 82 for the hot display in the thermostat is not yet closed, a bridge 84 is provided, by means of which the safety indicator lamp 80 is excited via the main switch contact 18.
  • connection bridge 84 there is no connection bridge 84.
  • main switch contacts 18 and signal contacts 78 should be open in the intermediate position in which the bimetal control is at the highest point of the control cam disk (see FIGS. 7 and 8).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Leistungssteuergerät mit gepulster An- und Abschaltung, bei welchem über ein Stellglied das Verhältnis zwischen Anschaltzeit und Abschaltzeit von einem Nullwert, der die Ausschaltstellung bestimmt, über eine kleinste Leistungsstufe bis zu einem Maximalwert dadurch einstellbar ist, daß ein beheiztes Bimetall, welches auf einen Schnappschalter wirkt, durch einen auf einer Stellwelle sitzenden Steuernocken aushebbar ist (DE-A-2 422 686). Die dem Verbraucher zuzuführende Leistung wird hierbei über eine Steuerkurve eingestellt, die auf die Bimetallansteuerung einwirkt. Bei derartigen Leistungssteuergeräten, die für die steuerbare Zuführung von elektrischer Leistung zu einem Verbraucher, insbesondere einer Kochplatte, ein beheiztes Bimetall mit Kompensationsbimetall benutzen, das auf einen Schnappschalter wirkt, besteht das Problem der Schalthysterese, das mit dem Bimetall verknüpft ist.
  • Bekannte Leistungssteuergeräte dieser Bauart steuern die Leistung von etwa 7 % bis Vollast von 100 %. Die 7-%-Leistung war die bisher kleinste erreichbare Leistungsstufe, welche bei einer Kochplatte beispielsweise die Warmhaltestufe bildet. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, daß 7 % häufig zum Warmhalten zu viel sind und unnötigerweise Energie verbraucht wird. Mit den bisher bekannten Konstruktionen läßt sich eine niedrigere Leistungsstufe nur unter sehr großemm Justieraufwand oder überhaupt nicht einstellen, weil die in der Praxis auftretenden Fertigungstoleranzen insbesondere bei dem Schnappschalter eine genaue Justierung nicht oder nur schwer möglich machen.
  • Bei einem gattungsgemäß ausgebildeten Leistungssteuergerät, welches in der DE-A-24 22 686 beschrieben ist, wird anstelle eines Bimetalls als Ausdehnungsglied ein Ausdehnungsstab benutzt, der mit einem Ende direkt auf den Betätigungspunkt einer Schnappfeder des Schnappschalters einwirkt und mit dem anderen Ende an einem Übertragungshebel abgestützt ist, wobei der kurze Ausdehnungsstab und der Übertragungshebel unter Federkraft gegeneinander sowie gegen das Einstellglied und die Schnappfeder gedrückt sind und die Lagerung der Übertragungshebel über totwegfreie Lager unter Ausschaltung von sich im Arbeitsbereich auswirkenden Elastizitäten an dem steifen Gehäuse erfolgt. Dadurch sollen sowohl niedrige als auch hohe Teilleistungsbereiche einwandfrei angesteuert werden. Auch soll dadurch eine reproduzierbare Zugehörigkeit zwischen eingestelltem Leistungswert und resultierender Teilleistung erreicht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisher bei mit Bimetallgliedern arbeitenden Schaltern die Leistungsverminderung verhindernde Schalthysterese unwirksam zu machen und ein Leistungssteuergerät zu schaffen, welches in der Lage ist, auch im Bereich der niedrigsten Leistung zuverlässig und reproduzierbar kleine Teilleistungen zu steuern.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Dieses Prinzip kann bei den bekannten durch ein beheiztes Bimetall geschalteten Schnappschaltern dadurch verwirklicht werden, daß auf der Steuerkurve zur Ansteuerung des Bimetalls ein Nocken angebracht wird, der auf der Steuerkurve im Bereich zwischen der Nullstellung und der kleinsten Einstellung von 5 % liegt. Durch diesen Nocken wird ein Zwischenbereich geschaltet, in dem die Leistung kurzzeitig auf etwa 30 bis 50 % der maximalen Leistung erhöht wird. Bei der darauffolgenden Rückschaltung bleibt die pulsierende Kontaktgabe des Schnappschalters gewährleistet. Das heißt, das bei solchen Schaltern auftretende Justageproblem wird dadurch gelöst, daß vor dem Einschalten der niedrigsten Schaltstufe das Bimetall kurz 'vorgeheizt' wird, welches dadurch dann selbst in der niedrigsten Schaltstufe sicher schaltet.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen, als Nockenschalter ausgebildeten Leistungsgerätes,
    • Fig. 2 eine Ansicht von hinten in Richtung des Pfeiles II gemäß Fig. 1 betrachtet, mit aufgebrochener Abdeckkappe,
    • Fig. 3 eine unter Verwendung des Schalters nach Fig. 1 und 2 aufgebaute Kochplattenschaltung,
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV gemäß Fig. 1,
    • Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V gemäß Fig. 1,
    • Fig. 6 eine weitere, unter Zuhilfenahme des Schalters nach Fig. 1 aufgebaute Kochplattenschaltung,
    • Fig. 7 und 9 Schnittansichten des Schalters nach der Linie IV-IV gemäß Fig. 1 in unterschiedlichen Schaltstellungen,
    • Fig. 8 und 10 Schnittansichten des Schalters nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie V-V in den Fig. 7 bzw. 9 entsprechenden Schaltstellungen.
  • Das erfindungsgemäße Leistungssteuergerät dient der steuerbaren Zuführung von elektrischer Leistung in Leistungsimpulsen zu einem Verbraucher, insbesondere zu einer Kochplatte. Das Leistungssteuergerät ist als Nockenschalter ausgebildet, der ein Schaltergehäuse 10 mit Abdeckkappe 11 aufweist und eine Stellwelle 12 drehbar lagert, auf der eine Nockenhohlwelle 14 drehfest aufgesetzt ist, die in bekannter Weise Schaltnocken 16 für die Hauptkontakte 18 trägt. Die Nockenwelle 14 weist außerdem eine Rastnockenscheibe 20 auf, die mit einer Rastvertiefung 22 für die Ausschaltstellung, einer Rastvertiefung 24 für 5 % Leistung und einer Rastvertiefung 26 für 100 % Leistung versehen ist. In die Rastvertiefungen steht ein federbelasteter Raststößel 28 ein. Auf dem der Rastnockenscheibe 20 entgegengesetzten Ende der Nockenwelle 14 sitzt eine Steuernockenscheibe 30, auf deren äußerem Umfang ein Nockenstößel 32 abläuft. Dieser Nockenstößel wird von einem Arm 34 getragen, der mit einem Joch 36 verbunden ist, das um eine parallel zur Stellwelle 12 im Gehäuse gelagerte Achse 38 schwenkbar ist. Um die gleiche Achse 38 ist ein weiteres Joch 40 schwenkbar, welches auslegerartig eine Blattfeder und einen Arm mit einem Anschlagwinkel 44 aufweist. Über dem Anschlagwinkel 44 liegt ein Lagerwinkel 46 des Armes 34, der ein Innengewinde mit einer Justierschraube 48 aufweist. An einem Fortsatz 50 des Armes 34 ist eine Zugfeder 52 verankert, die mit ihrem anderen Ende am Gehäuse angreift und den Kopf der Justierschraube 48 gegen den Anschlagwinkel 44 vorspannt.
  • Ein mit einer Heizwicklung versehenes Schaltbimetall 54 ist mit seinem einen Ende um eine unter der Achse 38 liegende Achse schwenkbar und erstreckt sich im wesentlichen parallel zu der Blattfeder 42. Ein am Bimetall 54 festgelegter Stift 56 liegt mit seinem Ende der Blattfeder 42 an. Das Bimetall 54 wirkt auf die Kontaktfeder 58 der Schnappfederkontakte 60.
  • Die radiale Nockenbahn der Steuernockenscheibe 30 weist einen Abschnitt 62 mit kleinstem Radius auf. Befindet sich der Nockenstößel 32 auf diesem Abschnitt, dann befindet sich der Schalter in der Nullstellung und der Raststößel 28 fixiert die Drehstellung der Stellwelle durch Eingriff in die mittlere Rastvertiefung 22 der Rastnockenscheibe 20. Der Abschnitt 62 geht einerseits in einen Schaltnocken 64 und andererseits in einen Steuernocken 66 über. An den Nocken 64 schließt sich die Steuerkurve 68 mit ihrer radial tiefsten Stelle 70 an. Dies ist die Stellung für 5 % Leistung (Stellung gemäß Fig. 9). Diese Stellung ist, wie aus Fig. 10 ersichtlich, dadurch verrastet, daß der Raststößel 28 in die Rastvertiefung 24 einfällt. Von dieser Stelle 70 steigt die Steuerkurve 68 bis zu dem Steuernocken 66 an. Wenn der Nockenstößel von diesem Steuernocken 66 angehoben ist, wird die Stellwelle durch Einfall des Raststößels 28 in die Vertiefung 22 fixiert. Es ist dies die Stellung mit 100 % Leistung.
  • Der erfindungsgemäße Leistungssteller arbeitet wie folgt:
  • Die Stellwelle befindet sich in der Nullstellung, d. h. die Hauptkontakte 18 sind unterbrochen und der Schnappfederkontakt 60 ist von seinem Gegenkontakt 72 abgehoben. Der Raststößel 28 liegt in der mittleren Rastvertiefung 22. Der Nockenstößel 32 liegt in dem Abschnitt 62 der Steuernockenscheibe 30 zwischen den Nocken 64 und 66. Die Feder 52 zieht die Justierschraube 48 gegen den Anschlagwinkel 44 und die Blattfeder 42 drückt über den Stift 56 auf das Bimetall 54, das seinerseits auf die Kontaktfeder 58 drückt und den Kontakt 60 gegen die Wirkung der Schnappfeder vom Gegenkontakt 72 abhebt. Erfolgt nunmehr eine Drehung der Stellwelle im Uhrzeigersinn, dann läuft der Nockenstößel 32 auf den Schaltnocken 64 auf, wobei über die Schaltnocken 16 die Hauptkontakte 18 geschlossen werden (Übergangsstellung gemäß Fig. 4 und 5). Das Ausheben des Nockenstößels hat zur Folge, daß die Blattfeder 42 das Bimetall freigibt und der Schnappfederkontakt 60, 62 mit Sicherheit schließt. Aus dieser Stellung wird die Stellwelle über den Raststößel in die Raststellung 24 gedrängt, in der gemäß Fig. 9 der Nockenstößel an der tiefsten Stelle 70 der Nockenbahn liegt. Das Bimetall 54 ist mit einer Heizwicklung versehen, die an Spannung liegt, solange die Kontakte 60, 72 geschlossen sind. Die Aufheizung des Bimetalls bewirkt, daß dieses sich deformiert und eine Öffnung der Kontakte 60, 72 bewirkt. Je weiter der Nockenstößel 32 beim Weiterdrehen der Stellwelle über die Steuerkurve angehoben wird, desto länger bleiben die Schnappfederkontakte 60, 72 geschlossen. Wenn der Nockenstößel auf dem Steuernocken 66 aufliegt (Raststößel 28 befindet sich in der Rastvertiefung 26), bleiben die Kontakte 60, 72 ständig geschlossen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Leistungssteuergerät lassen sich zahlreiche Schaltprobleme lösen. Einige ergeben sich aus der beiliegenden Zeichnung in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung. Es sind darüber hinaus jedoch noch zahlreiche weitere Schaltungen möglich. Wesentlich für die Erfindung ist es, daß die Schalthysterese des Schnappschalters überwunden wird, weil auf der Steuernockenscheibe 30 zur Ansteuerung des Bimetalls der Nocken 64 vorgesehen ist, der im Bereich zwischen der Nullstellung und der kleinsten Einstellung 5 % Leistung liegt. Durch diesen Nocken 64 wird die Bimetallansteuerung, welche auf den Schnappschalter einwirkt, in eine Lage gebracht, die etwa 30 bis 50 % ED entspricht. Damit schaltet der Schnappschalter 58, 60, 72 sicher ein. Wenn dieser Nocken 64 überwunden ist, kommt die Bimetallansteuerung, die auf den Schnappschalter einwirkt, in die Stellung 5 % ED und der Schnappschalter bleibt dann für die vorgesehenen Perioden sicher eingeschaltet.
  • Bei verschiedenen Schaltvariationen kann es erforderlich sein, daß die Hauptkontakte 18 noch geöffnet sind, wenn die Bimetallsteuerung auf dem höchsten Punkt des Nockens 64 steht, oder daß die Hauptkontakte zu diesem Zeitpunkt bereits geschlossen haben. Die Fig. 3 zeigt eine Schaltung, bei der es erforderlich ist, daß die Hauptkontakte 18 bereits geschlossen haben, wenn die Bimetallansteuerung auf dem höchsten Punkt des Nockens 64 sitzt. Als Last ist hierbei eine Kochplatte 74 vorgesehen, die in Reihe mit dem Hauptschaltkontakt 18 und dem Schnappschalter 60, 72 an Spannung liegt. Eine Betriebsanzeigelampe 76 liegt über einem Signalkontakt 78 an Spannung. Außerdem ist noch ein Sicherheitsanzeigelämpchen 80 vorgesehen, welches über einen Thermokontakt 82 an Spannung gelegt wird, wenn die Kochplatte bzw. das entsprechende Keramikfeld auf einer eine vorbestimmte Temperatur überschreitenden Temperatur steht. Damit beim Einschalten der Kochplatte das Sicherheitsanzeigelämpchen 80 sofort angeht, auch wenn der Kontakt 82 für die Heißanzeige im Thermostat noch nicht geschlossen ist, ist eine Brücke 84 vorgesehen, durch die eine Erregung des Sicherheitsanzeigelämpchens 80 über den Hauptschaltkontakt 18 bewirkt wird.
  • Wird beim Ausschalten des Gerätes der Schalter nicht ganz in die Nullstellung gebracht, so würde der volle Heizstrom über den Kontakt 82 für die Heißanzeige fließen. Deshalb muß bei dieser Schaltung sichergestellt sein, daß es nicht möglich ist, die Bimetallsteuerung auf dem höchsten Punkt des Nockens stehenzulassen, und dies wird, wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, dadurch bewirkt, daß der Raststößel 28 den höchsten Punkt des Rastnockens überwunden hat, wenn die Bimetallansteuerung auf dem höchsten Punkt der Steuernockenscheibe steht.
  • Bei einer weiteren Schaltungsmöglichkeit gemäß Fig. 6 fehlt die Verbindungsbrücke 84. Bei dieser Schaltungsvariante sollen Hauptschaltkontakte 18 und Signalkontakte 78 in der Zwischenstellung, in der die Bimetallansteuerung auf dem höchsten Punkt der Steuernockenscheibe steht, geöffnet sein (vgl. Fig. 7 und 8).
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen die kleinste Einstellung von 5 % ED. Hierbei hat die Bimetallansteuerung den Nocken auf der Steuerkurve überwunden und der Raststößel ist in der Stellung 5 % ED eingerastet.

Claims (8)

  1. Leistungssteuergerät mit gepulster An- und Abschaltung, bei welchem über ein Stellglied (12, 14, 20, 30) das Verhältnis zwischen Anschaltzeit und Abschaltzeit von einem Nullwert, der die Ausschaltstellung bestimmt, über eine kleinste Leistungsstufe bis zu einem Maximalwert dadurch einstellbar ist, daß ein beheiztes Bimetall (42), welches auf einen Schnappschalter (58, 60, 72) wirkt, durch einen auf einer Stellwelle (12) sitzenden Steuernocken (30) aushebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Schaltbereich des Stellgliedes (12, 14, 20, 30) zwischen Ausschaltstellung und kleinster Leistungsstufe ein Bereich mit einer Leistungsstufe eingeschaltet ist, die zwischen der kleinsten Leistungsstufe und der höchsten Leistungsstufe liegt.
  2. Leistungssteuergerät nach Anspruch 1, wobei das beheizte Bimetall (42) durch den auf der Stellwelle (12) sitzenden Steuernocken (30) über einen Nockenstößel (32) aushebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenbahn des Steuernockens 0 zwischen einem tiefsten Nullstellungsabschnitt (62) und der tiefsten Stelle (70) der Steuerkurve (68) einen erhöhten Schaltnocken (64) aufweist.
  3. Leistungssteuergerät nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einem Nockenschalter, dessen Nockenwelle (14) über einen Raststößel (28) in verschiedenen Winkelstellungen verrastbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die dem Schaltnocken (64) benachbarte Stellung des Nockenstößels (32) (kleinste Leistungsstufe) verrastbar (24) ist.
  4. Leistungssteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zwischen die Nullstellung und die kleinste Leistungsstufe geschaltete Zwischenstufe bei etwa 30 bis 50 % der vollen Leistung liegt.
  5. Leistungssteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hauptschalterkontakte (18) noch geöffnet sind, wenn die über den Nockenstößel (32) erfolgte Bimetallansteuerung auf dem höchsten Punkt des Schaltnockens (64) steht.
  6. Leistungssteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hauptschalterkontakte (18) bereits geschlossen haben, wenn die über den Nockenstößel (32) erfolgte Bimetallansteuerung auf dem höchsten Punkt des Schaltnockens (64) steht.
  7. Leistungssteuergerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß über den Hauptschaltkontakt (18) eine Heizanzeigelampe (80) über eine Brücke (84) einschaltbar ist, die über einen parallel zu den Hauptschaltkontakten (18) liegenden Thermoschalter (82) abschaltbar ist.
  8. Leistungssteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Raststößel (28) den höchsten Punkt des Rastnockens überwunden hat, wenn die Bimetallansteuerung auf dem höchsten Punkt des Schaltnockens (64) steht.
EP93102723A 1992-03-23 1993-02-20 Leistungssteuergerät Expired - Lifetime EP0562287B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209362 1992-03-23
DE4209362A DE4209362A1 (de) 1992-03-23 1992-03-23 Leistungssteuergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0562287A1 EP0562287A1 (de) 1993-09-29
EP0562287B1 true EP0562287B1 (de) 1996-10-23

Family

ID=6454778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93102723A Expired - Lifetime EP0562287B1 (de) 1992-03-23 1993-02-20 Leistungssteuergerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0562287B1 (de)
DE (2) DE4209362A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6365988B1 (en) 1998-12-04 2002-04-02 Dreefs Gmbh Schaltgerate Und Systeme Power controller for setting the power of the electrical loads of an electrical appliance
DE29821663U1 (de) * 1998-12-04 1999-05-20 Dreefs Gmbh Schaltgeraete Leistungssteller zur Leistungseinstellung der elektrischen Verbraucher eines Elektrogerätes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310867C3 (de) * 1973-03-05 1981-11-05 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Steuergerät für Elektrokochplatten
DE2422686C3 (de) * 1974-05-10 1978-04-20 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Leistungssteuergerät für Elektrokoch- oder -wärmegeräte
DE2650824A1 (de) * 1976-11-06 1978-05-11 Licentia Gmbh Energieregler fuer elektrokochplatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0562287A1 (de) 1993-09-29
DE4209362A1 (de) 1993-09-30
DE59304235D1 (de) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625716B2 (de) Leistungssteuergerät
EP0898291B1 (de) Leistungssteuergerät
DE2850389C3 (de) Temperaturregler für Elektrowärmegeräte, insbesondere für Elektrokochplatten
EP0562287B1 (de) Leistungssteuergerät
DE2625715A1 (de) Leistungssteuergeraet
DE2435151A1 (de) Elektrischer leistungsregler
DE3610968C2 (de) Blockiervorrichtung für die Tür einer Waschmaschine, insbesondere einer Haushaltswaschmaschine
DE3204638A1 (de) Temperaturschalter
DE2511214C2 (de) Temperaturregeleinrichtung für elektrische Geräte
EP0079483A1 (de) Steuereinrichtung für Elektrokochplatte
DE2343834A1 (de) Tamperaturbegrenzer
DE3431740A1 (de) Temperatursteuereinrichtung fuer einen backofen
EP0339269A1 (de) Schaltgerät für Wärmegeräte oder dgl
DE2422686C3 (de) Leistungssteuergerät für Elektrokoch- oder -wärmegeräte
DE2745548C3 (de) Eigensicherer Temperaturbegrenzer
DE4032942A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines umgebungs-einflusses an geraeten
DE1615222B2 (de) Bimetallschalter zur einstellung und regelung der leistungsaufnahme von elektrischen kochplatten
EP0043406B1 (de) Schutzschaltelement zum Anbau an einen als Drehschalter ausgebildeten Geräte-Ein/Aus-Schalter
DE1002082C2 (de) Einrichtung zum zeitverzoegerten OEffnen der Kurzschlussverbindung zwischen den Vorheizelektroden einer Gasentladungslampe
DE964240C (de) Elektrische Steuerschaltvorrichtung fuer Kuehlschraenke
DE2015630A1 (de) Vorrichtung zur Regelung von Raumtemperaturen
DE2653614A1 (de) Stromkreisunterbrecher
DE1615222C3 (de) Bimetallschalter zur Einstellung und Regelung der Leistungsaufnahme von elektrischen Kochplatten
DE2920875A1 (de) Zuendsicherungsventil fuer gas- oder oelbeheizte geraete
DE1275705B (de) Temperaturschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951017

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961001

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59304235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010207

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010308

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010430

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93102723.9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050220