EP0938117A2 - Schalter - Google Patents

Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP0938117A2
EP0938117A2 EP98114459A EP98114459A EP0938117A2 EP 0938117 A2 EP0938117 A2 EP 0938117A2 EP 98114459 A EP98114459 A EP 98114459A EP 98114459 A EP98114459 A EP 98114459A EP 0938117 A2 EP0938117 A2 EP 0938117A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
switching element
connection
switching
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98114459A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0938117A3 (de
EP0938117B1 (de
Inventor
Marcel Hofsäss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hofsaess Marcel P
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US09/248,511 priority Critical patent/US6097274A/en
Publication of EP0938117A2 publication Critical patent/EP0938117A2/de
Publication of EP0938117A3 publication Critical patent/EP0938117A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0938117B1 publication Critical patent/EP0938117B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5418Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting using cantilevered bimetallic snap elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H2037/5445Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting with measures for avoiding slow break of contacts during the creep phase of the snap bimetal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H2037/5463Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting the bimetallic snap element forming part of switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/002Thermally-actuated switches combined with protective means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5427Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing

Definitions

  • the present invention relates to a switch with a first and at least one second external connection and one temperature dependent rear derailleur which depending on its Temperature between the two external connections is electrical conductive connection for one to be guided by the switch produces electrical current, the switching mechanism being a switching element, that its geometric shape depends on the temperature a closed and an open position changed and in its In the closed position, the current flowing through the switch leads, and includes an actuator that with the switching element is permanently electrically and mechanically connected in series.
  • the known switch comprises a U-shaped bimetal element as a switching element with two legs of different lengths. On a movable contact part is attached to the long leg, that interacts with a switch-fixed counter contact that again with one of the two external connections in electrical conductive connection.
  • the shorter leg of the U-shaped bimetal element is on the free end of an actuator designed as a lever arm attached that with its other end firmly to the housing is connected as well as with the other of the two external connections is in an electrically conductive connection.
  • the actuator is another bimetallic element that is so on the U-shaped bimetallic element is matched that the two bimetal elements deform in opposite directions with temperature changes and thus the contact pressure between the movable contact part and the counter contact fixed to the housing.
  • This switch is intended as a breaker for high currents, which leads to a strong warming of the bimetallic elements lead, which ultimately the movable contact part is lifted off the fixed counter contact. Influences of Ambient temperature are the opposite Deformation of the bimetallic elements is compensated.
  • the two bimetal elements are very different geometrically are designed, they also have different long-term stabilities on, so that from time to time a readjustment would be required. However, this is not in use more possible, so that overall long-term stability and thus the functional reliability leaves something to be desired.
  • Another disadvantage of this construction is that large height due to the U-shaped bimetal element.
  • the known current-dependent switch is therefore structurally complex, expensive and not very reliable.
  • Another current-dependent one known from EP 0 103 792 B1 Switch has a bimetal spring tongue as a switching element on, which is attached to the one external connection and to her free end carries a movable contact part that with a Counter-contact cooperates, which at the free end of an elongated Spring element is arranged, the other end on the other external connection is attached.
  • the switch comes with its External connections in this way in series to an electrical device switched that the operating current of this switch through the bimetal spring tongue flows.
  • the known one Switch further thermally coupled to the electrical device, so that it can follow its temperature changes.
  • the bimetallic spring tongue lifts the movable one Contact from the mating contact, causing the current to flow is interrupted and the electrical device before further Heating is protected.
  • Bimetal spring tongue also due to an increased current flow be brought because the bimetal spring tongue through the flowing electric current heats up.
  • the electrical Properties of the bimetal spring tongue can now be coordinated with the mechanical properties as well as the transition temperature be set so that they are in their Is in the closed position, in which the operating current of the electrical device conducts when both the ambient temperature is below the switching temperature as well Operating current is below a response current. Elevated the operating current now exceeds the permissible value, the bimetal spring tongue heats up very quickly and reaches its crack temperature, whereupon it moves to its open position transforms.
  • This switch offers protection against overtemperature as well as overcurrent.
  • sneaking can cause that the pressure of the contact against the counter contact decreases, which creates undefined switching states.
  • the closing movement can make contact during the creeping phase gradually approach the counter contact, reducing the risk of Arc can be caused.
  • the bimetal rear derailleur includes one mating mating contact mounted on a spring arm and a movable contact part mounted on a bimetallic arm.
  • the bimetal arm is either directly on the lower part of the housing attached or it is carried by another bimetal arm, which in turn is attached to the lower part of the housing.
  • a counter bearing is assigned by which the corresponding bimetal arm Temperature changes swings.
  • these are matched to each other in their switching behavior and bend if the temperature rises, possibly around the counter bearing, the movable one Contact part is moved away from the mating contact, but that is adjusted due to the spring action of the spring arm.
  • the bimetal arm snaps around Embossing and, if necessary, the counter bearing, which creates the movable contact part is lifted from the counter contact that is caused by a Stop is prevented from the contact part even further consequences.
  • the bimetallic arms must also be used embossments restricting the creeping phase are provided, and are also supported approximately in the middle of a counter bearing that they bend accordingly.
  • Another disadvantage is the migratory counter contact, which is not only structurally complex, but also here of the required stroke undesirably increases the overall height.
  • DE 21 21 802 C is another temperature-dependent switch known in which the rear derailleur comprises a spring washer, which is in the closed state of the Switch is supported with its edge on a first connection electrode and a centrically supported movable contact against presses a stationary mating contact on a second connection electrode is provided.
  • the two connection electrodes form an encapsulated metallic in the known switch Housing and are electrical from each other by an insulating washer isolated.
  • a bimetallic snap disc is over the movable contact put that below their switching temperature loosely inside of the known switch is, so no mechanical loads is exposed.
  • the operating current of the to be protected Device only flows through the spring washer with this switch, the bimetallic snap disc is driven by the operating current not burdened.
  • the creep phase of the bimetallic snap disc affects this switch much less than the ones mentioned before Switches, so that relatively inexpensive switching elements are used here that also have a long lifespan.
  • the bimetallic snap disc exceeds its switching temperature is warmed out, it jumps at the end of the crawl phase suddenly from its convex to a concave shape and supports with its edge on the cover of the housing and presses over their middle area against the force of the spring washer the movable contact away from the mating contact, whereby the Circuit is interrupted.
  • the switching element is a spring element comprises, whose actuating force is largely independent of temperature, and the switching element has a temperature-dependent actuating force, which is greater than the actuating force in its creeping phase of the spring element.
  • the temperature-neutral spring element exercises on the bimetal element no longer hinder its deformation, it rather resembles the deformation of the bimetal element in the creeping phase through its own deformation in such a way that movable Contact part and fixed counter contact with each other in such a way stay safely in the system for a low contact resistance is taken care of, the contact pressure remains below the Switching temperature largely independent of the temperature.
  • the creeping phase of the bimetallic element is therefore no longer as suppressed in the prior art, but balanced so to speak, the bimetal element can namely in the Deform creep phase almost unhindered, making the changes the geometry is balanced by the spring element that the switch remains securely closed.
  • the temperature-dependent positioning force of the bimetal element chosen so that they are larger in the creeping phase is the largely temperature-independent actuating force of the Spring element, which is thus the "rigid" bimetal element only "leads".
  • a big advantage of the new switch is its simple Construction, in addition to the housing-fixed counter contact is only one Bimetal element required, the spring element is temperature-neutral and therefore inexpensive. Overall, bimetal element and spring element still with respect to each other with respect to the actuating force be coordinated, but no longer also with regard to their temperature behavior, because the rear derailleur straightens yourself, so to speak. This makes it a standard spring element possible for all temperature ranges, making an essential one Rationalization effect is achieved. Through this construction a low overall height can also be realized, whereby at different switching temperatures no new individual Adjustment is required, just the bimetal element must have the same spring properties but different switching temperatures be interpreted.
  • Another advantage is that tolerances and fluctuations in the switching temperature by guiding through the temperature-neutral Spring element to be balanced.
  • the spring element at its first end with the first connection element and at its second end is connected to the switching element, wherein preferably by the spring element, the switching element in its Closed position with its free end against one with the second connection element connected counter contact is pressed and in its open position its free end from the mating contact takes off, which is preferably arranged switch-resistant is, preferably also the switching element on his free end carries a movable contact part that with the mating contact cooperates.
  • switching element and the spring element welded to one another or firmly crimped together are connected, preferably the free end of the Switching element and the first end of the spring element on the same Side of the connection between the spring element and switching element lie.
  • first external connection has a Connection electrode is connected to which the spring element with is attached to its first end, and if preferably the second outer connection connected to a second connection electrode and the rear derailleur between the first and the second Connection electrode is arranged.
  • connection electrodes between which the switching mechanism is arranged in that the spring element with its first End is attached to a connecting electrode during the Mating contact is provided on the other connection electrode.
  • first and the second connection electrode are held by an insulating support, wherein preferably the second connection electrode by extrusion-molding Is part of an insulating lower housing part, which is closed by the first connection electrode.
  • planar electrodes can be what the prior art was previously not possible. However, this not only leads to a very low height of the new switch, plan this Areas also create a prerequisite for substrate printing, to realize series or parallel resistors with which the new switch can be given additional functions can be.
  • a new switch is shown generally at 10, the is shown in schematic longitudinal section.
  • the new switch 10 has a first external connection 11, which is integrally connected to a flat connecting electrode 12 is. Furthermore, a second external connection 14 is provided, which formed in one piece with a second connection electrode 15 is.
  • the two connection electrodes 12, 15 are on an insulating support 16 held the two connection electrodes 12, 15 spaced parallel to each other.
  • the insulating material carrier 16 is basically open on the side 1, an embodiment is shown in which the insulating material carrier 16 has a pot-shaped lower part 17 includes that around the second connection electrode 15 through Injection molding or potting is designed such that the second Connection electrode 15 an integral part of the lower housing part 17 is.
  • the lower housing part 17 is by the first connection electrode 12 closed, this purpose as a cover part acts and from one indicated at 18, heat-welded Edge of the insulating material carrier 16 is held captive.
  • connection electrodes 12, 15 Between the two connection electrodes 12, 15 is a temperature-dependent Rear derailleur 19 arranged a mechanical and electrical series connection from a spring element 21 and comprises a switching element 22, which is indicated by a at 23 Connection are connected.
  • the switching element 22 is in the present case a bimetal element.
  • the spring element 21 has a largely temperature-independent Actuating force, which is within the scope of the present invention means that the force or spring force of the spring element 21 in the range of the permissible operating temperature of the Switch 10 does not change noticeably.
  • the positioning force of the bimetal element on the other hand is strongly temperature-dependent and also so large in the so-called creep phase that the spring element 21 do not hinder the deformation of the bimetallic element Pressure on that at constant temperature in this Spring system can thus exert rigid bimetal element.
  • the spring element 21 is at its first end 25 in FIG. 1 attached to the right on the first connection electrode 12 and leads with its second end 26 in connection 23 to the switching element 22.
  • the switching element 22 enters at its free end 27 movable contact part 28 with a switch-fixed counter contact 29 cooperates on the second connection electrode 15 is formed.
  • a PTC element indicated at 31 is also provided, which is arranged electrically parallel to the switching mechanism 19.
  • a current flowing through the switch 10 arrives now from the first external connection 11 into the first connection electrode 12 and from there via the spring element 21 in the Switching element 22 from which it moves via the movable contact part 28 emerges to via the mating contact 29 and the second connection electrode 15 to reach the second external connection 14. Elevated either the temperature of switch 10 or of the switching element 22 and / or of the switching element 22 flowing current, the switching element 22 gets into its still Opening position to be described in more detail, in which it is the movable Contact part 28 lifts from the counter contact 29.
  • FIG. 2 shows a top view of the switch from FIG. 1, here the first and the second external connection 11, 14 not as indicated in Fig. 1 with each other but next to each other are.
  • Fig. 2 it can be seen that the edge 18 of the lower housing part 17 the first connection electrode 12 completely surrounds so that the switch 10 is completely encapsulated.
  • both the spring element 21 and the switching element 22 are formed as elongated tongues are arranged one below the other in plan view are that both the first end 25 of the spring element 21st as well as the free end 27 of the switching element 22 in FIG. 2 to the right of connection 23.
  • a further switch 10 is shown, which is not the square plan of Fig. 2 but a round plan having. Otherwise, the switch 10 from FIG. 3 corresponds the structure, as shown in Fig. 1 in longitudinal section, the same design features with the same reference numerals are designated. It should only be mentioned that the Spring element 21 and the switching element 22 each as an oval Discs are formed.
  • the new switch 10 comprises four basic ones Components, namely the two electrodes 12, 15 and the spring element 21 and the switching element 22. All four components can punched out of tape material and for the purpose of an automatic Assembly can be merged.
  • the connection 23 by welding (Fig. 1) or flanging ( Figures 4 to 6), whereupon the spring element 21 on his first end 25 is welded to the connecting electrode 12.
  • the free end 27 of the switching element 22 via the mating contact 29 to lie. It should be mentioned here that of course on the movable contact part 28 can be dispensed with by the contact part 28, however, for a better contact resistance is provided to the counter contact 29.
  • connection electrodes 12, 15 are then still on the Insulated support 16 attached, it being possible to the lower housing part 17 to spray around the connection electrode 15 and then the connection electrode 12 with the switching mechanism attached to it 19 to be placed from above and by a hot-pressed one Attach edge 18.
  • the switching mechanism 19 from FIG. 1 is shown schematically in an enlarged view Scale shown in its closed position.
  • the Switching element 22 is so far below its step temperature, that his crawl phase has not yet started.
  • the switching element 22 presses against the force of the spring element 21 the connection 23 in Fig. 4 upwards, so that at 33rd indicated distance to the first connection electrode 12 and a at 34 indicated distance to the counter contact 29.
  • the distance 33 increases as the distance increases 34 reduced.
  • the movable contact part 28 in FIG. 5 transversely to the counter contact 29 has moved. This friction is desirable because hereby the contact surfaces between contact part 28 and Counter contact 29 cleaned, so that the electrical contact resistance is very low.
  • connection 23 is still further down, the switching element 22 the movable contact part 28 is lifted from the mating contact 29 Has.
  • FIGS. 4 and 6 it can be seen that that the connection 23 between the connection electrodes 12, 15 moves down while the movable contact part 28 moved in the opposite direction upwards, so that the clear Distance between the two connection electrodes 12, 15 so to speak is used twice.
  • the spring element prevents 21 a contact between the connection 23 and the connection electrode 15. It should be out of elasticity considerations be necessary to design the spring element so that it press connection 23 in FIG. 6 onto connection electrode 15 would, so can between connection 23 and connection electrode 15, an insulating part can be provided, as indicated at 36 in FIG. 1 is. If in Fig. 1, the switching element 22 in its open position arrives, the spring element 21 presses the connection 23 on the insulating element 36, which is thus a contact the connecting electrode 15 prevented.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ein Schalter (10) umfaßt einen ersten und einen zweiten Außenanschluß (11, 14) sowie ein temperaturabhängiges Schaltwerk (19), das in Abhängigkeit von seiner Temperatur zwischen den beiden Außenanschlüssen (11, 14) eine elektrisch leitende Verbindung für einen durch den Schalter zu leitenden elektrischen Strom herstellt. Das Schaltwerk (19) umfaßt ein Schaltorgan (22), das seine geometrische Form temperaturabhängig zwischen einer Schließ- und einer Öffnungsstellung verändert und in seiner Schließstellung den durch den Schalter (10) fließenden Strom führt. Das Schaltwerk (19) umfaßt ferner ein Federelement (21), das mit dem Schaltorgan (22) permanent elektrisch und mechanisch in Reihe geschaltet ist. Die Stellkraft des Federelementes ist weitgehend temperaturunabhängig, wobei das Schaltorgan (22) eine temperaturabhängige Stellkraft aufweist, die in dessen Schleichphase größer ist als die Stellkraft des Federelementes (21). <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalter mit einem ersten und zumindest einem zweiten Außenanschluß sowie einem temperaturabhängigen Schaltwerk, das in Abhängigkeit von seiner Temperatur zwischen den beiden Außenanschlüssen eine elektrisch leitende Verbindung für einen durch den Schalter zu leitenden elektrischen Strom herstellt, wobei das Schaltwerk ein Schaltorgan, das seine geometrische Form temperaturabhängig zwischen einer Schließ- und einer Öffnungsstellung verändert und in seiner Schließstellung den durch den Schalter fließenden Strom führt, sowie ein Stellorgan umfaßt, das mit dem Schaltorgan permanent elektrisch und mechanisch in Reihe geschaltet ist.
Ein derartiger Schalter ist aus der US 4,636,766 A bekannt.
Der bekannte Schalter umfaßt als Schaltorgan ein U-förmiges Bimetall-Element mit zwei unterschiedlich langen Schenkeln. An dem langen Schenkel ist ein bewegliches Kontaktteil befestigt, das mit einem schalterfesten Gegenkontakt zusammenwirkt, der wiederum mit einem der beiden Außenanschlüsse in elektrisch leitender Verbindung steht.
Der kürzere Schenkel des U-förmigen Bimetall-Elementes ist an dem freien Ende eines als Hebelarm ausgebildeten Stellorganes befestigt, das mit seinem anderen Ende fest mit dem Gehäuse verbunden ist sowie mit dem anderen der beiden Außenanschlüsse in elektrisch leitender Verbindung steht. Das Stellorgan ist ein weiteres Bimetall-Element, das so auf das U-förmige Bimetall-Element abgestimmt ist, das sich die beiden Bimetall-Elemente bei Temperaturänderungen gegensinnig verformen und somit den Kontaktdruck zwischen dem beweglichen Kontaktteil sowie dem gehäusefesten Gegenkontakt erhalten.
Dieser Schalter ist als Unterbrecher für hohe Ströme gedacht, die zu einer starken Erwärmung der durchflossenen Bimetall-Elemente führen, wodurch letztendlich das bewegliche Kontaktteil von dem festen Gegenkontakt abgehoben wird. Einflüsse der Umgebungstemperatur werden dabei durch die erwähnte gegensinnige Verformung der Bimetall-Elemente kompensiert.
Bei dieser Konstruktion ist vor allem von Nachteil, daß zwei Bimetall-Elemente benötigt werden, deren Temperaturverhalten exakt aufeinander abgestimmt sein muß, was konstruktiv aufwendig und kostenintensiv zu realisieren ist. Um Fertigungstoleranzen zu kompensieren, wird der bekannte Schalter nach der Montage ferner mechanisch justiert, was einen weiteren Nachteil darstellt.
Da die beiden Bimetall-Elemente geometrisch sehr verschieden ausgelegt sind, weisen sie außerdem unterschiedliche Langzeitstabilitäten auf, so daß eigentlich von Zeit zu Zeit eine Nachjustage erforderlich wäre. Dies ist jedoch im Einsatz nicht mehr möglich, so daß insgesamt die Langzeitstabilität und damit die Funktionssicherheit zu wünschen übrig läßt.
Ein weiterer Nachteil bei dieser Konstruktion besteht in der durch das U-förmige Bimetall-Element bedingten großen Bauhöhe.
Der bekannte stromabhängige Schalter ist also konstruktiv aufwendig, teuer und nicht sehr zuverlässig.
Ein weiterer, aus der EP 0 103 792 B1 bekannter, stromabhängiger Schalter weist als Schaltorgan eine Bimetall-Federzunge auf, die an dem einen Außenanschluß befestigt ist und an ihrem freien Ende ein bewegliches Kontaktteil trägt, das mit einem Gegenkontakt zusammenwirkt, der an dem freien Ende eines länglichen Federelementes angeordnet ist, das anderen Endes an dem anderen Außenanschluß befestigt ist. Der Schalter wird mit seinen Außenanschlüssen derart in Reihe zu einem elektrischen Gerät geschaltet, daß der Betriebsstrom dieses Schalters durch die Bimetall-Federzunge fließt. In der Regel ist der bekannte Schalter ferner thermisch an das elektrische Gerät angekoppelt, so daß er dessen Temperaturänderungen folgen kann.
Erhöht sich jetzt die Temperatur des Gerätes über einen unzulässigen Wert hinaus, so hebt die Bimetall-Federzunge den beweglichen Kontakt von dem Gegenkontakt ab, wodurch der Stromfluß unterbrochen wird und das elektrische Gerät vor weiterer Aufheizung geschützt ist. In diese Öffnungsstellung kann die Bimetall-Federzunge jedoch auch durch einen erhöhten Stromfluß gebracht werden, da sich die Bimetall-Federzunge durch den hindurchfließenden elektrischen Strom aufheizt. Die elektrischen Eigenschaften der Bimetall-Federzunge können jetzt in Abstimmung mit den mechanischen Eigenschaften sowie der Sprungtemperatur so eingestellt werden, daß sie sich in ihrer Schließstellung befindet, in der sie den Betriebsstrom des elektrischen Gerätes leitet, wenn sowohl die Umgebungstemperatur unterhalb der Schalttemperatur ist als auch der Betriebsstrom unterhalb einer Ansprechstromstärke liegt. Erhöht sich jetzt der Betriebsstrom über den zulässigen Wert hinaus, so heizt sich die Bimetall-Federzunge sehr schnell auf und erreicht ihre Sprungtemperatur, woraufhin sie in ihre Öffnungsstellung übergeht.
Dieser Schalter bietet damit Schutz sowohl vor Übertemperatur als auch vor Überstrom.
Wegen der elastischen Lagerung des Gegenkontaktes reiben Kontakt und Gegenkontakt während der Schaltvorgänge aneinander, wodurch Verschmutzungen und Beläge von den Kontaktflächen abgerieben werden, was für einen geringen Übergangswiderstand und damit eine gute elektrische Verbindung sorgt. Die elastische Lagerung des Gegenkontaktes sorgt ferner für eine geringe mechanische Belastung der Bimetall-Federzunge, da der Gegenkontakt begrenzt nachgibt. Hierdurch werden irreversible Verformungen der Bimetall-Federzunge vermieden. Da derartige mechanische Verformungen zu einer Verschiebung der Schalttemperatur führen können, sorgt diese Anordnung insgesamt für eine hohe Betriebssicherheit.
Bei dem bekannten Schalter ist jedoch von Nachteil, daß er wegen des elastischen Ausweichens des Gegenkontaktes sowie des Umspringens der Bimetall-Federzunge in die Öffnungsstellung einen relativ hohen Platzbedarf für die Schaltfunktion des temperaturabhängigen Schaltwerkes aufweist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Bimetall-Federzunge wie alle Bimetall-Elemente beim Übergang von der Schließ- in die Öffnungsstellung eine sogenannte Schleichphase durchläuft, in der sich infolge einer Temperaturerhöhung oder -erniedrigung das Bimetall-Element schleichend verformt, ohne jedoch von seiner z.B. konvexen Tieftemperaturstellung bereits in seine konkave Hochtemperaturstellung umzuschnappen. Diese Schleichphase tritt jedesmal dann auf, wenn sich die Temperatur des Bimetall-Elementes entweder von oben oder von unten der Sprungtemperatur nähert und führt zu merklichen Konformationsänderungen. Insbesondere infolge von Alterung oder Langzeitbetrieb kann sich das Schleichverhalten eines Bimetall-Elementes darüber hinaus auch noch verändern.
Während der Öffnungsbewegung kann das Schleichen dazu führen, daß der Druck des Kontaktes gegen den Gegenkontakt nachläßt, wodurch undefinierte Schaltzustände entstehen. Während der Schließbewegung kann sich der Kontakt während der Schleichphase allmählich dem Gegenkontakt annähern, wodurch die Gefahr eines Lichtbogens hervorgerufen werden kann.
Bei einem aus der US 4,389,630 A bekannten Bimetall-Schalter wird diese Schleichphase des Bimetall-Elementes dadurch unterdrückt, daß die dort eingesetzte Bimetall-Scheibe im zentralen Bereich niedergedrückt oder am Rand niedergehalten wird, wobei Widerlager vorgesehen sind, die den Umschnappvorgang mitbewirken. Der Kontaktdruck wächst dabei mit zunehmender Temperatur bis zum Öffnen kontinuierlich an.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Bimetall-Scheibe an dem freien Ende eines Federelementes befestigt ist, wobei die Verbindungsstelle zwischen Federelement und Bimetall-Scheibe durch eine gehäusefeste Nase unterstützt wird. Auf diese Weise steht die Bimetall-Scheibe unter mechanischer Vorspannung, die die Schleichphase unterdrückt.
Diese Konstruktion ist zum einen konstruktiv aufwendig, wobei ein weiterer Nachteil darin besteht, daß die Vorspannung der Bimetall-Scheibe die Lebensdauer, die Reproduzierbarkeit sowie die Langzeitstabilität der Schalttemperatur nachteilig beeinträchtigt. Sollte die Bimetall-Scheibe dennoch eine größere Schleichphase aufweisen, würde dies die Funktion des Schalters beeinträchtigen.
Diese mit dem Schleichverhalten eines Bimetall-Elementes einhergehenden Probleme werden bei einem stromabhängigen Schalter, wie er in der eingangs erwähnten US 4,636,766, der US 4,389,630 oder der EP 0 103 792 beschrieben ist, dadurch gelöst, daß die Bimetall-Federzunge mit Vorprägungen versehen wird, die die Schleichphase zwar nicht vollständig aber doch zum großen Teil unterdrücken. Diese Vorprägungen oder sonstigen mechanischen Einwirkungen auf das Bimetall-Element sind aufwendige und teure Maßnahmen, durch die zudem die Lebensdauer dieser Bimetall-Elemente deutlich reduziert wird. Ein weiterer Nachteil der erforderlichen Vorprägung ist darin zu sehen, daß für verschiedene Leistungsklassen und Ansprechtemperaturen nicht nur unterschiedliche Materialzusammensetzungen und -stärken sondern auch noch unterschiedliche Vorprägungen eingesetzt werden müssen.
Insgesamt ist bei diesen Schaltern also neben dem erforderlichen Platzbedarf für den Schaltvorgang selbst vor allem das aufwendige und damit teure Schaltorgan von Nachteil, das zudem für unterschiedliche Schaltertypen jeweils individuell ausgelegt werden muß.
Eine weitere Konstruktion mit einem beweglichen Gegenkontakt zeigt auch die US 4,319,214. Das Bimetall-Schaltwerk umfaßt einen an einem Federarm gelagerten, mitwandernden Gegenkontakt sowie ein an einem Bimetall-Arm gelagertes bewegliches Kontaktteil. Der Bimetall-Arm ist entweder direkt am Gehäuseunterteil befestigt oder er wird von einem weiteren Bimetall-Arm getragen, der seinerseits am Gehäuseunterteil befestigt ist. In jedem Fall ist der Bimetallarm mit einer Prägung zur Einstellung des definierten Schnappunktes versehen, wobei entweder der Bimetall-Arm selbst oder der weitere Bimetall-Arm einem Gegenlager zugeordnet ist, um das der entsprechende Bimetall-Arm bei Temperaturänderungen schwenkt.
Im Ausführungsbeispiel mit den beiden Bimetall-Armen sind diese in ihrem Schaltverhalten aufeinander abgestimmt und biegen sich bei Temperaturerhöhung ggf. um das Gegenlager, wobei das bewegliche Kontaktteil vom Gegenkontakt weg bewegt wird, der jedoch infolge der Federwirkung des Federarmes nachgestellt wird. Bei Erreichen der Schalttemperatur schnappt der Bimetall-Arm um die Prägung und ggf. das Gegenlager, wodurch das bewegliche Kontaktteil von dem Gegenkontakt abgehoben wird, der durch einen Anschlag daran gehindert wird, dem Kontaktteil noch weiter zu folgen.
Bei diesen beiden Konstruktionen ist zum einen von Nachteil, daß die nur begrenzt zugelassene Schleichphase des Bimetall-Armes exakt auf die Federkraft des Federarmes sowie die räumliche Lage des Anschlages abgestimmt sein muß, um zu verhindern, daß der Federarm den Anschlag noch während der Schleichphase erreicht, was zu einem ungewollten Öffnen der Kontakte vor Erreichen der Sprungtemperatur führen würde.
Um dies zu vermeiden, müssen die Bimetall-Arme zusätzlich mit die Schleichphase einschränkenden Prägungen versehen werden, und sich ferner etwa mittig an einem Gegenlager abstützen, um das sie sich entsprechend verbiegen.
Durch diese Maßnahmen werden die Bimetall-Arme starken mechanischen Belastungen ausgesetzt, die sich auch hier nachteilig auf die Lebensdauer, die Reproduzierbarkeit und die Stabilität der Schalttemperatur auswirken. Wegen der in nur sehr engen Grenzen zulässigen Toleranzen ist dieser Schalter außerdem aufwendig und teuer.
Ein weiterer Nachteil besteht in dem wandernden Gegenkontakt, was nicht nur konstruktiv aufwendig ist, sondern auch hier wegen des erforderlichen Hubes die Bauhöhe unerwünscht vergrößert.
Bei dem Ausführungsbeispiel mit den beiden Bimetall-Armen ist ferner noch von Nachteil, daß diese bezüglich ihres Temperaturverhaltens wie bei dem eingangs erwähnten, gattungsbildenden Schalter exakt aufeinander abgestimmt werden müssen, um die Schalttemperatur festzulegen.
Bei allen insoweit beschriebenen Schaltern aus dem Stand der Technik wird die Schleichphase also möglichst gering gehalten, wozu zunehmender oder ausgleichender Druck sowie Zusatzprägungen eingesetzt werden.
In diesem Zusammenhang ist aus der DE 21 21 802 C ein weiterer temperaturabhängiger Schalter bekannt, bei dem das Schaltwerk eine Federscheibe umfaßt, die sich im geschlossenen Zustand des Schalters mit ihrem Rand auf einer ersten Anschlußelektrode abstützt und einen zentrisch getragenen beweglichen Kontakt gegen einen stationären Gegenkontakt drückt, der an einer zweiten Anschlußelektrode vorgesehen ist. Die beiden Anschlußelektroden bilden bei dem bekannten Schalter ein gekapseltes metallisches Gehäuse und sind voneinander durch eine Isolierscheibe elektrisch isoliert.
Über den beweglichen Kontakt ist eine Bimetall-Schnappscheibe gestülpt, die unterhalb ihrer Schalttemperatur lose im Inneren des bekannten Schalters liegt, also keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt ist. Der Betriebsstrom des zu schützenden Gerätes fließt bei diesem Schalter lediglich durch die Federscheibe, die Bimetall-Schnappscheibe wird durch den Betriebsstrom nicht belastet.
Bei diesem Schalter wirkt sich die Schleichphase der Bimetall-Schnappscheibe sehr viel weniger aus als bei den zuvor erwähnten Schaltern, so daß hier relativ preiswerte Schaltorgane eingesetzt werden, die zudem eine große Lebensdauer haben.
Wenn die Bimetall-Schnappscheibe über ihre Schalttemperatur hinaus erwärmt wird, springt sie am Ende der Schleichphase plötzlich von ihrer konvexen in eine konkave Form und stützt sich dabei mit ihrem Rand am Deckel des Gehäuses ab und drückt über ihren mittleren Bereich gegen die Kraft der Federscheibe den beweglichen Kontakt von dem Gegenkontakt weg, wodurch der Schaltkreis unterbrochen wird.
Damit jetzt nicht ein Strom über die Bimetall-Schnappscheibe zu der Federscheibe fließen kann, ist zwischen Bimetall-Schnappscheibe und Deckel des Gehäuses eine zusätzliche Isolierscheibe vorgesehen, die diesen unerwünschten Stromfluß unterbindet.
Obwohl dieser Schalter technisch extrem zuverlässig ist und großen wirtschaftlichen Erfolg hat, ist er für bestimmte Anwendungsbereiche doch konstruktiv zu aufwendig. In Abhängigkeit von Schalttemperatur, Konvexität und Dicke der Bimetall-Schnappscheibe muß z.B. immer eine speziell abgestimmte Federscheibe eingesetzt werden, was insgesamt aufwendig und teuer ist. Ein weiterer Nachteil ist in der zusätzlichen Isolation zwischen Bimetall-Schnappscheibe und Deckel des Schalters zu sehen.
Ein weiterer Nachteil liegt bei bestimmten Anwendungen darin, daß dieser Schalter nicht stromabhängig ist, da die Bimetall-Schnappscheibe zu keinem Zeitpunkt den Betriebsstrom führt. Jetzt ist es jedoch allgemein bekannt, den Schalter mit einem Vorwiderstand zu versehen, durch den der Betriebsstrom fließt und der sich bei zu hohem Stromfluß entsprechend aufheizt und die Bimetall-Schnappscheibe zum Umspringen bringt. Auch diese Konstruktionsvarianten sind technisch sehr zuverlässig, verglichen mit dem eingangs genannten Schalter weisen sie jedoch den Nachteil auf, daß der Vorwiderstand nicht so schnell und empfindlich reagieren kann, wie das stromdurchflossene Bimetall-Element des eingangs genannten Schalters.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen stromabhängigen Schalter von der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem mit einer preiswerten und einfachen Konstruktion eine hohe Funktionssicherheit und lange Lebensdauer erreicht wird.
Bei dem eingangs erwähnten Schalter wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schaltorgan ein Federelement umfaßt, dessen Stellkraft weitgehend temperaturunabhängig ist, und das Schaltorgan eine temperaturabhängige Stellkraft aufweist, die in dessen Schleichphase größer ist als die Stellkraft des Federelementes.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst. Der Erfinder der vorliegenden Anmeldung hat nämlich erkannt, daß die aus der DE 21 21 802 C bekannte mechanische und elektrische parallele Anordnung von temperaturneutralem Federelement und Schaltorgan in eine elektrische und mechanische Reihenschaltung abgewandelt und bei dem gattungsbildenden Schalter eingesetzt werden kann, um eine ganze Reihe von Vorteilen in dem so geschaffenen neuen Schalter zu vereinigen.
Durch die elektrische Reihenschaltung von Federelement und Schaltorgan ergibt sich ein stromabhängiger Schalter, da das Schaltorgan, das vorzugsweise ein Bimetall-Element oder ein Trimetall-Element ist, sich bei zu hohem Stromfluß oder auch bei kurzen Stromspitzen wegen seiner geringen thermischen Masse sehr schnell aufheizen kann. Durch die mechanische Reihenschaltung, also das Zusammenwirken der Federkraft des Federelementes mit dem des Schaltorganes, kann darüber hinaus die Schleichphase des Schaltorganes ausgeglichen werden. Wenn sich das Schaltorgan während der Schleichphase in seiner Geometrie verändert, so wird dies durch das Federelement unmittelbar ausgeglichen. Damit ist es jetzt erstmals möglich, auch bei einem sogenannten stromabhängigen Schalter eine große Schleichphase des Schaltorganes zu ermöglichen, denn das Federelement kann die "ungewollten" Formänderungen während der Schleichphase ausgleichen. Dies bedeutet jedoch, daß ein einfacher herzustellendes und damit preiswerteres Schaltorgan eingesetzt werden kann, das zudem eine höhere Lebensdauer aufweist, da auf die Vorprägung verzichtet werden kann und eine größere Hysterese zulässig wird, so daß die Schleichphase maximal ausgenutzt werden kann.
Damit sind aber nicht nur geringe geometrische Anforderungen an das Schaltorgan sondern ebenfalls geringere Anforderungen an das Federelement zu stellen, denn letzteres muß jetzt nur noch dafür sorgen, daß das Schaltorgan unterhalb seiner Sprungtemperatur, also während der Schleichphase, in elektrischem Kontakt mit einem der Außenanschlüsse verbleibt. Unterschiedliche Schaltertypen bezüglich Leistungsklasse und Ansprechtemperatur können jetzt mit im wesentlichen demselben Federelement aber unterschiedlichen Schaltorganen ausgelegt werden, wobei - wie bereits erwähnt - an diese Bauteile des Schaltwerkes sehr viel geringere geometrische und mechanische Bedingungen zu stellen sind, so daß sie insgesamt einfacher und preiswerter herzustellen sind.
Bezüglich der Lebensdauer des Schaltorganes ergeben sich hier dieselben Vorteile wie die bei der lose eingelegten Bimetall-Schnappscheibe gemäß DE 21 21 802, wobei jedoch eine hohe Stromempfindlichkeit erreicht wird. Insgesamt kann bei dem neuen Schalter mehr Wert auf die elektrischen Eigenschaften und die Schalttemperatur gelegt werden, die mechanische Federkraft des Schaltorganes spielt bei dem neuen Schalter zum erstenmal in der Technik eine untergeordnete Rolle, sie muß nur so groß sein, daß das Schaltorgan durch das Federelement nicht zu stark zusammengedrückt wird. Der Schaltvorgang selbst wird nach Abschluß der Schleichphase allein durch das Schaltorgan bewirkt, das in seiner Schließstellung jetzt immer vorgespannt ist. Dieses vorgespannte Schaltorgan weist noch eine ganze Reihe von weiteren Vorteilen auf, so vibriert es nicht im Magnetfeld und weist keine Lichtbogengefahr auf, denn sich allmählich öffnende oder schließende Kontakte werden durch die Vorspannung verhindert.
Damit ist aber nur noch eine sehr geringe Vorprägung des Bimetall-Elementes erforderlich, durch die lediglich noch der Schnappeffekt für die plötzliche Kontakttrennung sichergestellt werden muß. Eine stärkere Vorprägung, wie sie bisher zur Unterstützung bzw. Unterdrückung der Schleichphase verwendet wurde, ist nicht mehr erforderlich. Dadurch werden die mechanischen Belastungen verringert und damit die Lebensdauer sowie Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit des Schaltpunktes deutlich erhöht.
Das temperaturneutrale Federelement übt auf das Bimetall-Element keinen dessen Verformung behindernden Druck mehr aus, es gleicht vielmehr in der Schleichphase die Verformung des Bimetall-Elementes durch eigene Verformung derart aus, daß bewegliches Kontaktteil und fester Gegenkontakt miteinander derart sicher in Anlage bleiben, daß für einen niedrigen Übergangswiderstand gesorgt wird, der Kontaktdruck bleibt unterhalb der Schalttemperatur weitgehend unabhängig von der Temperatur konstant.
Die Schleichphase des Bimetall-Elementes wird also nicht mehr wie im Stand der Technik unterdrückt, sondern sozusagen ausgeglichen, das Bimetall-Element kann sich nämlich in der Schleichphase nahezu ungehindert verformen, wobei die Änderungen der Geometrie dabei durch das Federelement so ausgeglichen werden, daß der Schalter sicher geschlossen bleibt.
Zu diesem Zweck ist die temperaturabhängige Stellkraft des Bimetall-Elementes so gewählt, daß sie in der Schleichphase größer ist als die weitgehend temperaturunabhängige Stellkraft des Federelementes, das das somit "starre" Bimetall-Element damit lediglich noch "führt".
Ein großer Vorteil des neuen Schalters liegt in seiner einfachen Bauweise, neben dem gehäusefesten Gegenkontakt ist nur ein Bimetall-Element erforderlich, das Federelement ist temperaturneutral und damit preiswert. Insgesamt müssen Bimetall-Element und Federelement zwar noch bezüglich der Stellkraft aufeinander abgestimmt werden, nicht mehr jedoch zusätzlich auch noch bezüglich ihres Temperaturverhaltens, denn das Schaltwerk richtet sich sozusagen selbst aus. Dadurch wird ein Standardfederelement für alle Temperaturbereiche möglich, wodurch ein wesentlicher Rationalisierungseffekt erreicht wird. Durch diese Konstruktion ist ferner eine geringe Bauhöhe realisierbar, wobei bei unterschiedlichen Schalttemperaturen keine neue individuelle Anpassung erforderlich ist, lediglich das Bimetall-Element muß mit gleichen Federeigenschaften aber anderen Schalttemperaturen ausgelegt werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß Toleranzen und Schwankungen in der Schalttemperatur durch die Führung durch das temperaturneutrale Federelement ausgeglichen werden.
In einer Weiterbildung ist es bevorzugt, wenn das Federelement an seinem ersten Ende mit dem ersten Anschlußelement und an seinem zweiten Ende mit dem Schaltorgan verbunden ist, wobei vorzugsweise durch das Federelement das Schaltorgan in seiner Schließstellung mit seinem freien Ende gegen einen mit dem zweiten Anschlußelement verbundenen Gegenkontakt gedrückt wird und in seiner Öffnungsstellung sein freies Ende von dem Gegenkontakt abhebt, der weiter vorzugsweise schalterfest angeordnet ist, wobei ebenfalls vorzugsweise das Schaltorgan an seinem freien Ende ein bewegliches Kontaktteil trägt, das mit dem Gegenkontakt zusammenwirkt.
Durch diese Maßnahmen wird einzeln und in Kombination zunächst ein konstruktiv sehr einfacher Aufbau des neuen Schalters bereitgestellt. Durch die feste Verbindung zwischen Schaltorgan und Federelement werden die mit dem Einlegen der losen Bimetall-Schnappscheibe verbundenen Nachteile vermieden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß keine zusätzliche Isolation erforderlich ist; wenn das Kontaktteil sich von dem Gegenkontakt abgehoben hat, besteht nicht die Gefahr eines ungewollten Strompfades. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Schaltorgan in seiner Öffnungsstellung keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt ist, was die Langzeitstabilität des neuen Schalters erhöht. Damit ist aber auch keine Abstützung des Schaltorganes am Deckel etc. durch z.B. Auflagewarzen erforderlich, so daß ein planarer Deckel und/oder Boden möglich wird, was bei bisherigen Schaltern nicht der Fall war.
Weiter ist es bevorzugt, wenn das Schaltorgan und das Federelement miteinander verschweißt oder durch Bördeln fest miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise das freie Ende des Schaltorgans sowie das erste Ende des Federelementes auf derselben Seite der Verbindung zwischen Federelement und Schaltorgan liegen.
Diese Maßnahme ist konstruktiv von Vorteil, denn während der Montage müssen Schaltorgan und Federelement lediglich übereinandergelegt und dann an einem Ende mit einander durch Schweißen oder Bördeln fest verbunden werden, bevor dann das Federelement noch mit dem ersten Außenanschluß zu verbinden ist. Insgesamt sind hier also lediglich zwei automatisierbare Schritte erforderlich, um den neuen Schalter endzumontieren, nachdem einmaldie einzelnen Bauteile hergestellt und zugeführt wurden. Insgesamt führt dies zu einem sehr preiswerten Schalter, da aufwendige Montagearbeiten vermieden werden.
Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion liegt insgesamt in den geringen Platzanforderungen, durch die "zurückgeklappte" Anordnung des Gegenkontaktes gegenüber der Verbindung zwischen Schaltorgan und Federelement sind zum einen geringe Abmaße in Längsrichtung erforderlich. Aber auch quer zur Längsrichtung, also in "Schaltrichtung", sind nur geringe Abmaße erforderlich. Während der Schleichphase neigt das Schaltorgan dazu, das bewegliche Kontaktteil von dem Gegenkontakt abzuheben, was durch ein Absenken der Verbindungsstelle zwischen Federelement und Schaltorgan ausgeglichen wird. Wenn das Schaltorgan jetzt umschnappt, bewegt sich die Verbindungsstelle noch weiter in Richtung Gegenkontakt, während gleichzeitig der bewegliche Kontakt in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird. Der Weg zwischen der Befestigungsstelle des Federelementes an dem ersten Außenanschluß und dem Gegenkontakt wird also sozusagen doppelt verwendet, einmal für die Ausgleichbewegung der Verbindungsstelle zwischen Schaltorgan und Federelement während der Schleichphase des Schaltorganes und zum anderen zum Abheben des beweglichen Kontaktteiles von dem Gegenkontakt.
Insgesamt führt diese Konstruktion zu einem Schalter mit sehr geringer Höhe, wobei insgesamt nur sehr wenig Material erforderlich ist, was wiederum zu einem preiswerten Schalter beiträgt.
Weiter ist es bevorzugt, wenn der erste Außenanschluß mit einer Anschlußelektrode verbunden ist, an der das Federelement mit seinem ersten Ende befestigt ist, und wenn vorzugsweise der zweite Außenanschluß mit einer zweiten Anschlußelektrode verbunden ist und das Schaltwerk zwischen der ersten und der zweiten Anschlußelektrode angeordnet ist.
Diese Maßnahme führt zu einer sehr einfachen Konstruktion; es sind nämlich lediglich zwei parallel zueinander anzuordnende Anschlußelektroden vorzusehen, zwischen denen das Schaltwerk dadurch angeordnet wird, daß das Federelement mit seinem ersten Ende an der einen Anschlußelektrode befestigt wird, während der Gegenkontakt an der anderen Anschlußelektrode vorgesehen ist.
Insgesamt ist es dabei von Vorteil, wenn Schaltorgan, Federelement sowie beide Anschlußelektroden aus Bandmaterial ausgestanzt sind.
Diese Maßnahmen sind im Hinblick auf eine Bandfertigung von Vorteil, denn diese vier grundlegenden Bauteile des neuen Schalters können z.B. über vier verschiedene Bänder zugeführt und in der oben beschriebenen Weise automatisch so miteinander verbunden werden, daß der neue Schalter entsteht. Ein großer Vorteil liegt dabei darin, daß weder das Schaltorgan noch das Federelement als Schüttgut zugeführt werden müssen, was bei bekannten Schaltern immer wieder mit großen Problemen verbunden ist, da das Schüttgut vor der Montage vereinzelt und ausgerichtet werden muß. Beim Stanzen der einzelnen Bauelemente aus Endlosbändern tauchen diese Probleme selbstverständlich nicht mehr auf. Dadurch ist eine komplette Bandfertigung ohne zusätzliche Montage möglich, wobei an den Anschlußelektroden beliebige Anschlußtechniken realisiert werden können, z.B. Crimpanschluß, Steckanschluß, Lötanschluß etc. Eine derartige Applikationsfreiheit bei der Fertigung eines temperaturabhängigen Schalters war bisher nicht bekannt.
Dabei ist es bevorzugt, wenn die erste und die zweite Anschlußelektrode von einem Isolierstoffträger gehalten sind, wobei vorzugsweise die zweite Anschlußelektrode durch Umspritzen integraler Bestandteil eines isolierenden Gehäuseunterteiles ist, das durch die erste Anschlußelektrode verschlossen ist.
Auch diese Maßnahme ist konstruktiv von großem Vorteil, denn die vier grundlegenden Bauelemente des neuen Schalters, nämlich Schaltorgan, Federelement sowie die beiden Anschlußelektroden, können sowohl zu einem sogenannten offenen als auch zu einem geschlossenen Schalter zusammengebaut werden, ohne daß die Konstruktion der vier Bauelemente selbst verändert werden muß.
Ein weiterer Vorteil bei dem neuen Schalter besteht darin, daß das durch die erste Anschlußelektrode gebildete Deckelteil sowie das durch die zweite Anschlußelektrode gebildete Bodenteil ebene, planare Elektroden sein können, was beim Stand der Technik bisher nicht möglich war. Dies führt jedoch nicht nur zu einer sehr geringen Bauhöhe des neuen Schalters, diese planen Flächen schaffen ferner eine Voraussetzung zur Substratbedruckung, um Vor- oder Parallelwiderstände realisieren zu können, mit denen dem neuen Schalter weitere Funktionen verliehen werden können.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch den neuen Schalter;
Fig. 2
eine Draufsicht auf den Schalter gemäß Fig. 1;
Fig. 3
ein zweites Ausführungsbeispiel des neuen Schalters in einer Ansicht wie Fig. 2;
Fig. 4
das Schaltwerk des Schalters aus Fig. 1 in einer schematisierten, vergrößerten Darstellung, wobei das Schaltorgan in Schließstellung ist;
Fig. 5
eine Darstellung wie Fig. 4, jedoch während der Schleichphase des Schaltorganes; und
Fig. 6
eine Darstellung wie Fig. 4, wobei das Schaltorgan jedoch in seiner Öffnungsstellung ist.
In Fig. 1 ist allgemein mit 10 ein neuer Schalter gezeigt, der im schematischen Längsschnitt dargestellt ist.
Der neue Schalter 10 weist einen ersten Außenanschluß 11 auf, der einstückig mit einer ebenen Anschlußelektrode 12 verbunden ist. Ferner ist ein zweiter Außenanschluß 14 vorgesehen, der mit einer zweiten Anschlußelektrode 15 einstückig ausgebildet ist. Die beiden Anschlußelektroden 12, 15 sind an einem Isolierstoffträger 16 gehalten, der die beiden Anschlußelektroden 12, 15 parallel zueinander beabstandet hält.
Während der Isolierstoffträger 16 grundsätzlich seitlich offen sein kann, ist in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Isolierstoffträger 16 ein topfförmiges Gehäuseunterteil 17 umfaßt, das um die zweite Anschlußelektrode 15 herum durch Umspritzen oder Vergießen derart ausgebildet ist, daß die zweite Anschlußelektrode 15 integraler Bestandteil des Gehäuseunterteiles 17 ist. Das Gehäuseunterteil 17 wird durch die erste Anschlußelektrode 12 verschlossen, die hierzu als Deckelteil wirkt und von einem bei 18 angedeuteten, heißverschweißten Rand des Isolierstoffträgers 16 unverlierbar gehalten wird.
Zwischen den beiden Anschlußelektroden 12, 15 ist ein temperaturabhängiges Schaltwerk 19 angeordnet, das eine mechanische und elektrische Reihenschaltung aus einem Federelement 21 sowie einem Schaltorgan 22 umfaßt, die durch eine bei 23 angedeutete Verbindung miteinander verbunden sind. Das Schaltorgan 22 ist im vorliegenden Falle ein Bimetall-Element.
Das Federelement 21 hat dabei eine weitgehend temperaturunabhängige Stellkraft, was im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet, daß sich die Stellkraft oder Federkraft des Federelementes 21 im Bereich der zulässigen Betriebstemperatur des Schalters 10 nicht merklich ändert. Die Stellkraft des Bimetall-Elementes ist dagegen starkt temperaturabhängig und auch in der sogenannten Schleichphase schon derart groß, daß das Federelement 21 keinen die Verformung des Bimetall-Elementes behindernden Druck auf das bei konstanter Temperatur in diesem Federsystem somit starre Bimetall-Element ausüben kann.
Das Federelement 21 ist mit seinem ersten Ende 25 in Fig. 1 rechts an der ersten Anschlußelektrode 12 befestigt und führt mit seinem zweiten Ende 26 in die Verbindung 23 zu dem Schaltorgan 22. Das Schaltorgan 22 trägt an seinem freien Ende 27 ein bewegliches Kontaktteil 28, das mit einem schalterfesten Gegenkontakt 29 zusammenwirkt, der an der zweiten Anschlußelektrode 15 ausgebildet ist.
Zwischen der ersten und der zweiten Anschlußelektrode 12, 15 ist noch ein bei 31 angedeutetes PTC-Element vorgesehen, das elektrisch parallel zu dem Schaltwerk 19 angeordnet ist.
In seiner in Fig. 1 gezeigten Schließstellung stellt das Schaltwerk 19 eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Außenanschlüssen 11, 14 her und schließt dabei das PTC-Element 31 kurz. Ein durch den Schalter 10 fließender Strom gelangt jetzt von dem ersten Außenanschluß 11 in die erste Anschlußelektrode 12 und von dort über das Federelement 21 in das Schaltorgan 22, aus dem er über das bewegliche Kontaktteil 28 austritt, um über den Gegenkontakt 29 und die zweite Anschlußelektrode 15 zu dem zweiten Außenanschluß 14 zu gelangen. Erhöht sich jetzt entweder die Temperatur des Schalters 10 bzw. des Schaltorganes 22 und/oder der durch das Schaltorgan 22 fließende Strom, so gelangt das Schaltorgan 22 in seine noch näher zu beschreibende Öffnungsstellung, in der es das bewegliche Kontaktteil 28 von dem Gegenkontakt 29 abhebt. Dadurch wird der Stromfluß durch das Schaltwerk 19 unterbrochen, so daß jetzt ein Reststrom durch das PTC-Element 31 fließen kann. Dieser Reststrom heizt das PTC-Element 31 so weit auf, daß die Temperatur in dem Schalter 10 oberhalb der Ansprechtemperatur des Schaltorganes 22 bleibt. Mit anderen Worten, das PTC-Element sorgt für eine Selbsthaltung des einmal geöffneten Schalters 10.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Schalter aus Fig. 1 gezeigt, wobei hier der erste und der zweite Außenanschluß 11, 14 nicht wie in Fig. 1 untereinander sondern nebeneinander angedeutet sind. In Fig. 2 ist zu erkennen, daß der Rand 18 des Gehäuseunterteiles 17 die erste Anschlußelektrode 12 vollständig umgibt, so daß der Schalter 10 vollständig gekapselt ist.
In Fig. 2 ist ferner zu erkennen, daß sowohl das Federelement 21 als auch das Schaltorgan 22 als längliche Zungen ausgebildet sind, die in der Draufsicht derart untereinander angeordnet sind, daß sich sowohl das erste Ende 25 des Federelementes 21 als auch das freie Ende 27 des Schaltorganes 22 in Fig. 2 rechts neben der Verbindung 23 befinden.
In Fig. 3 ist ein weiterer Schalter 10 gezeigt, der nicht den quadratischen Grundriß aus Fig. 2 sondern einen runden Grundriß aufweist. Im übrigen entspricht der Schalter 10 aus Fig. 3 jedoch dem Aufbau, wie er in Fig. 1 im Längsschnitt gezeigt ist, wobei gleiche Konstruktionsmerkmale mit den selben Bezugszeichen bezeichnet sind. Es sei lediglich noch erwähnt, daß das Federelement 21 sowie das Schaltorgan 22 jeweils als ovale Scheiben ausgebildet sind.
Abgesehen von dem PTC-Element 31, das selbstverständlich jederzeit weggelassen werden kann, wenn keine Selbsthaltefunktion erwünscht ist, umfaßt der neue Schalter 10 vier grundlegende Bauelemente, nämlich die beiden Elektroden 12, 15 sowie das Federelement 21 und das Schaltorgan 22. Alle vier Bauteile können aus Bandmaterial ausgestanzt und zum Zwecke einer automatischen Montage zusammengeführt werden. Hierzu wird zunächst die Verbindung 23 durch Schweißen (Fig. 1) oder Bördeln (Figuren 4 bis 6) hergestellt, woraufhin dann das Federelement 21 an seinem ersten Ende 25 an die Anschlußelektrode 12 angeschweißt wird. Durch die V-förmige Ausbildung des Schaltwerkes kommt dadurch das freie Ende 27 des Schaltorganes 22 über den Gegenkontakt 29 zu liegen. Hier sei noch erwähnt, daß selbstverständlich auf das bewegliche Kontaktteil 28 verzichtet werden kann, daß durch das Kontaktteil 28 jedoch für einen besseren Übergangswiderstand zu dem Gegenkontakt 29 gesorgt wird.
Die beiden Anschlußelektroden 12, 15 werden dann noch an dem Isolierstoffträger 16 befestigt, wobei es möglich ist, das Gehäuseunterteil 17 um die Anschlußelektrode 15 herumzuspritzen und dann die Anschlußelektrode 12 mit daran befestigtem Schaltwerk 19 von oben aufzulegen und durch einen heiß zu verpressenden Rand 18 zu befestigen.
In Fig. 4 ist schematisch das Schaltwerk 19 aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab in seiner Schließstellung dargestellt. Das Schaltorgan 22 befindet sich so weit unterhalb seiner Sprungtemperatur, daß seine Schleichphase noch nicht eingesetzt hat. Das Schaltorgan 22 drückt gegen die Kraft des Federelementes 21 die Verbindung 23 in Fig. 4 nach oben, so daß sich ein bei 33 angedeuteter Abstand zur ersten Anschlußelektrode 12 sowie ein bei 34 angedeuteter Abstand zu dem Gegenkontakt 29 einstellt.
Wenn sich jetzt die Temperatur des Schaltorganes 22 infolge eines erhöhten Stromflusses oder infolge einer erhöhten Außentemperatur erhöht, so beginnt zunächst die Schleichphase des Schaltorganes 22, in der seine gegen die Kraft des Federelementes 21 arbeitende Federkraft nachläßt, so daß die Verbindung 23 in Fig. 4 nach unten bewegt wird, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Die Stellkraft des Bimetall-Elementes ist jedoch noch immer so groß, daß die Stellkraft des Federelementes 21 nicht ausreicht, um die in der Schleichphase auftretenden Verformungen zu behindern. Unabhängig von seiner Geometrieänderung in der Schleichphase ist das Schaltorgan verglichen mit dem Federelement 21 als starr anzusehen, der Kontaktdruck wird allein durch die Stellkraft des Federelementes ausgeübt.
Der Abstand 33 vergrößert sich in dem Maße, in dem sich der Abstand 34 verringert. Die mechanische Reihenschaltung aus Federelement 21 und Schaltorgan 22 drückt jedoch nach wie vor das bewegliche Kontaktteil 28 gegen den Gegenkontakt 29. Im Vergleich zwischen den Figuren 4 und 5 ist jedoch zu erkennen, daß das bewegliche Kontaktteil 28 sich in Fig. 5 quer zu dem Gegenkontakt 29 verschoben hat. Diese Reibung ist erwünscht, denn hierdurch werden die Kontaktflächen zwischen Kontaktteil 28 und Gegenkontakt 29 gereinigt, so daß der elektrische Übergangswiderstand sehr gering ist.
Erhöht sich jetzt die Temperatur des Schaltorganes 22 weiter, so schnappt es in Richtung des Pfeiles 35 in seine Öffnungsstellung, die in Fig. 6 dargestellt ist. Die Verbindung 23 ist noch weiter nach unten gelangt, wobei das Schaltorgan 22 das bewegliche Kontaktteil 28 von dem Gegenkontakt 29 abgehoben hat. Im Vergleich zwischen den Figuren 4 und 6 ist zu erkennen, daß sich die Verbindung 23 zwischen den Anschlußelektroden 12, 15 nach unten bewegt, während sich das bewegliche Kontaktteil 28 in umgekehrter Richtung nach oben bewegt, so daß der lichte Abstand zwischen den beiden Anschlußelektroden 12, 15 sozusagen doppelt ausgenutzt wird.
In der in Fig. 6 gezeigten Stellung verhindert das Federelement 21 eine Berührung zwischen der Verbindung 23 sowie der Anschlußelektrode 15. Sollte es aus Elastizitätsüberlegungen heraus erforderlich sein, das Federelement so auszulegen, daß es die Verbindung 23 in Fig. 6 auf die Anschlußelektrode 15 drükken würde, so kann zwischen Verbindung 23 und Anschlußelektrode 15 ein Isolierteil vorgesehen sein, wie es in Fig. 1 bei 36 angedeutet ist. Wenn in Fig. 1 das Schaltorgan 22 in seine Öffnungsstellung gelangt, drückt das Federelement 21 die Verbindung 23 auf das Isolierelement 36, das somit einen Kontakt zu der Anschlußelektrode 15 verhindert.

Claims (15)

  1. Schalter mit einem ersten und zumindest einem zweiten Außenanschluß (11, 14) sowie einem temperaturabhängigen Schaltwerk (19), das in Abhängigkeit von seiner Temperatur zwischen den beiden Außenanschlüssen (11, 14) eine elektrisch leitende Verbindung für einen durch den Schalter (10) zu leitenden elektrischen Strom herstellt, wobei das Schaltwerk (19) ein Schaltorgan (22), das seine geometrische Form temperaturabhängig zwischen einer Schließ- und einer Öffnungsstellung verändert und in seiner Schließstellung den durch den Schalter (10) fließenden Strom führt, sowie ein Stellorgan umfaßt, das mit dem Schaltorgan (22) permanent elektrisch und mechanisch in Reihe geschaltet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan (19) ein Federelement (21) umfaßt, dessen Stellkraft weitgehend temperaturunabhängig ist, und das Schaltorgan (22) eine temperaturabhängige Stellkraft aufweist, die in dessen Schleichphase größer ist als die Stellkraft des Federelementes (21).
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (22) ein Bimetall-Element umfaßt.
  3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (22) ein Trimetall-Element umfaßt.
  4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (21) an seinem ersten Ende (25) mit dem ersten Anschlußelement (11) und an seinem zweiten Ende (26) mit dem Schaltorgan (22) verbunden ist.
  5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Federelement (21) das Schaltorgan (22) in seiner Schließstellung mit seinem freien Ende (27) gegen einen mit dem zweiten Anschlußelement (14) verbundenen Gegenkontakt (29) gedrückt wird und in seiner Öffnungsstellung sein freies Ende (27) von dem Gegenkontakt (29) abhebt.
  6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkontakt (29) schalterfest angeordnet ist.
  7. Schalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (22) an seinem freien Ende (27) ein bewegliches Kontaktteil (28) trägt, das mit dem Gegenkontakt (29) zusammenwirkt.
  8. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (22) und das Federelement (21) miteinander verschweißt sind.
  9. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (22) und das Federelement (21) vorzugsweise durch Bördeln fest miteinander verbunden sind.
  10. Schalter nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (27) des Schaltorgans (22) sowie das erste Ende (25) des Federelementes (21) auf derselben Seite der Verbindung (23) zwischen Federelement (21) und Schaltorgan (23) liegen.
  11. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Außenanschluß (11) mit einer Anschlußelektrode (12) verbunden ist, an der das Federelement (21) mit seinem ersten Ende (25) befestigt ist.
  12. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Außenanschluß (14) mit einer zweiten Anschlußelektrode (15) verbunden ist und das Schaltwerk (19) zwischen der ersten und der zweiten Anschlußelektrode (12, 15) angeordnet ist.
  13. Schalter nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Anschlußelektrode (15) durch Umspritzen integraler Bestandteil eines isolierenden Gehäuseunterteiles (17) ist, das durch die erste Anschlußelektrode (12) verschlossen ist.
  14. Schalter nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Anschlußelektrode (12, 15) von einem Isolierstoffträger (16) gehalten sind.
  15. Schalter nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (22), das Federelement (21) sowie die beiden Anschlußelektroden (12, 15) aus Bandmaterial ausgestanzt sind.
EP98114459A 1998-02-23 1998-07-30 Schalter Expired - Lifetime EP0938117B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/248,511 US6097274A (en) 1998-02-23 1999-02-10 Switch having a temperature-dependent switching member and a substantially temperature-independent spring element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807288A DE19807288C2 (de) 1998-02-23 1998-02-23 Temperaturabhängiger Schalter
DE19807288 1998-02-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0938117A2 true EP0938117A2 (de) 1999-08-25
EP0938117A3 EP0938117A3 (de) 2000-07-05
EP0938117B1 EP0938117B1 (de) 2008-10-29

Family

ID=7858488

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98114459A Expired - Lifetime EP0938117B1 (de) 1998-02-23 1998-07-30 Schalter
EP98115406A Expired - Lifetime EP0938116B1 (de) 1998-02-23 1998-08-17 Schalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98115406A Expired - Lifetime EP0938116B1 (de) 1998-02-23 1998-08-17 Schalter

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0938117B1 (de)
AT (2) ATE412970T1 (de)
DE (3) DE19807288C2 (de)
DK (1) DK0938117T3 (de)
ES (1) ES2316158T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909059C2 (de) * 1999-03-02 2003-10-16 Marcel Hofsaes Schalter mit Verschweißsicherung
DE102007042188B3 (de) 2007-08-28 2009-04-09 Hofsaess, Marcel P. Temperaturabhängiger Schalter mit Selbsthaltefunktion
CN101685723B (zh) * 2008-09-24 2012-04-18 游聪谋 双重温度感应断电的电路保护结构
SG188299A1 (en) * 2010-09-24 2013-04-30 Ellenberger & Poensgen Miniature safety switch
DE202014010782U1 (de) * 2014-03-21 2016-08-16 Ellenberger & Poensgen Gmbh Thermischer Schutzschalter
CN113113264B (zh) * 2021-03-24 2021-11-09 宁波通宝华硕温控器有限公司 一种小型复位温控器
DE102023102302B3 (de) 2023-01-31 2024-03-28 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102023102303B3 (de) 2023-01-31 2024-03-28 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102023102301B3 (de) 2023-01-31 2024-03-28 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389630A (en) * 1980-03-15 1983-06-21 Susumu Ubukatu Snap action thermally responsive switch
US4636766A (en) * 1983-09-19 1987-01-13 Gte Products Corporation Miniaturized circuit breaker
US5015985A (en) * 1989-03-01 1991-05-14 Susumu Ubukata Thermally responsive switch
US5196820A (en) * 1990-12-19 1993-03-23 Ubukata Industries Co., Ltd. Thermally responsive switch and method of making the same
US5212465A (en) * 1992-08-12 1993-05-18 Ubukata Industries Co., Ltd. Three-phase thermal protector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121802C3 (de) * 1971-05-03 1974-10-24 Thermik-Geraetebau Gmbh + Co, 7530 Pforzheim Temperaturwächter
US4319214A (en) * 1980-07-16 1982-03-09 Portage Electric Products, Inc. Creepless, snap action thermostat
DE3234373A1 (de) * 1982-09-16 1984-05-10 Peter 7530 Pforzheim Hofsäss Vorrichtung zum temperatur- und/oder stromabhaengigen schalten einer elektrischen verbindung
JPH0244232U (de) * 1988-09-21 1990-03-27
US5221914A (en) * 1991-04-03 1993-06-22 Ubukata Industries, Co., Ltd. Thermally responsive switch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389630A (en) * 1980-03-15 1983-06-21 Susumu Ubukatu Snap action thermally responsive switch
US4636766A (en) * 1983-09-19 1987-01-13 Gte Products Corporation Miniaturized circuit breaker
US5015985A (en) * 1989-03-01 1991-05-14 Susumu Ubukata Thermally responsive switch
US5196820A (en) * 1990-12-19 1993-03-23 Ubukata Industries Co., Ltd. Thermally responsive switch and method of making the same
US5212465A (en) * 1992-08-12 1993-05-18 Ubukata Industries Co., Ltd. Three-phase thermal protector

Also Published As

Publication number Publication date
EP0938117A3 (de) 2000-07-05
DE59813807D1 (de) 2006-12-28
EP0938116A2 (de) 1999-08-25
EP0938116B1 (de) 2006-11-15
EP0938117B1 (de) 2008-10-29
ATE412970T1 (de) 2008-11-15
DE19807288C2 (de) 2001-09-20
ATE345574T1 (de) 2006-12-15
EP0938116A3 (de) 2000-05-31
ES2316158T3 (es) 2009-04-01
DE59814312D1 (de) 2008-12-11
DE19807288A1 (de) 1999-09-09
DK0938117T3 (da) 2009-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048554B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP0887826B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke
EP0994498B1 (de) Schalter mit einem Isolierstoffträger
EP2619784B1 (de) Miniatur-schutzschalter
DE102013102006B4 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE19527254C2 (de) Temperaturwächter
EP0920044B1 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
EP4258315A2 (de) Temperaturabhängiger schalter
EP2304757A1 (de) Bimetallteil und damit ausgestattete temperaturabhängige schalter
EP2511930A1 (de) Temperaturschutzschalter
EP0994497B1 (de) Schalter mit einem Isolierstoffträger
DE102011119633B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP2958125A1 (de) Temperaturabhängiger schalter mit distanzring
DE102011119632B3 (de) Temperaturabhängiges Schaltwerk
EP0938117B1 (de) Schalter
EP2783380B1 (de) Temperaturabhängiges schaltwerk
EP0740323B1 (de) Temperaturwächter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Bimetall-Schaltwerk
EP0858091B1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Gerätes
DE102012103279B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter sowie Verfahren zur Endmontage eines solchen Schalters
EP3736845A1 (de) Temperaturabhängiger schalter
DE102023102302B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE102023102301B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2916664A1 (de) Waermeschutzschalter
DE102023102303B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE4029527A1 (de) Thermoschalter mit bimetall-schnappscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001122

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOFSAESS, MARCEL P.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOFSAESS, MARCEL P.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070928

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59814312

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081211

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2316158

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090330

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090730

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100727

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20100714

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100715

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: HOFSAESS, MARCEL P.

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59814312

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20121016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59814312

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20121017

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59814312

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

Effective date: 20121017

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59814312

Country of ref document: DE

Owner name: HOFSAESS, MARCEL P., DE

Free format text: FORMER OWNER: HOFSAESS, MARCEL P., 75175 PFORZHEIM, DE

Effective date: 20121017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120806

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130729

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59814312

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201