EP0691665A1 - Hauptsicherungsautomat - Google Patents
Hauptsicherungsautomat Download PDFInfo
- Publication number
- EP0691665A1 EP0691665A1 EP95110483A EP95110483A EP0691665A1 EP 0691665 A1 EP0691665 A1 EP 0691665A1 EP 95110483 A EP95110483 A EP 95110483A EP 95110483 A EP95110483 A EP 95110483A EP 0691665 A1 EP0691665 A1 EP 0691665A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- circuit breaker
- main circuit
- short
- release
- switching mechanism
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/1081—Modifications for selective or back-up protection; Correlation between feeder and branch circuit breaker
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/1045—Multiple circuits-breaker, e.g. for the purpose of dividing current or potential drop
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/14—Electrothermal mechanisms
- H01H71/16—Electrothermal mechanisms with bimetal element
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
- H01H71/52—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
- H01H71/526—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H77/00—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
- H01H77/02—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
- H01H77/10—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H83/00—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
- H01H83/20—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
Definitions
- the invention relates to a main circuit breaker for distribution installation with the features of the preamble of claim 1.
- the main circuit breaker in addition to a high switching capacity of at least 25 kA, also has sufficient selectivity for the downstream circuit breaker and the upstream transformer fuse for the short-circuit currents usually flowing in the system some 1000A.
- the line protection against thermal overload must also be fulfilled by the main circuit breaker, i.e. the circuit breaker must already be running when e.g. trigger 1.3 times the nominal current within one hour.
- the main circuit breaker must behave selectively when there is a short circuit at the socket on the order of a few 1000A to the circuit breaker connected downstream in the energy flow direction, i.e. in this case, he may not speak.
- EP 0371419 A2 has disclosed an electrical circuit breaker which is equipped with a main contact point and a secondary contact point connected in parallel for selective interruption of individually fused consumer circuits, and with a main switching mechanism and an additionally provided selective switching circuit in order to meet the requirements.
- a protective switching device of the type mentioned at the outset has also been disclosed in DE 4118377 A1.
- the mains voltage is additionally required for supplying the secondary circuit, which makes a separate connection terminal necessary and makes use more difficult.
- a directly heated current-carrying bimetal does this job sufficiently well, but it is not the only protection due to the insufficient short-circuit strength.
- a magnetic release is therefore required for self-switches, which can activate the circuit at e.g. 15xln interrupts.
- a magnetic release is not well suited to meet the requirements for a main circuit breaker. It is therefore considered that the magnetic release should be avoided entirely if possible. This means that the bimetal release switches off sufficiently quickly on the one hand up to the short-circuit currents that occur in practice, but on the other hand must be short-circuit proof with these currents.
- the object of the invention is to provide a main circuit breaker of the type described at the beginning with a reasonable outlay, both selectively and short-circuit-proof
- the invention is based on the consideration of using an indirectly heated, short-circuit-proof bimetal release for triggering in the long-term range and to use a directly heated short-circuit-proof bimetal trigger in series connection.
- This current-carrying bimetal is then to be dimensioned such that it only 5 times the nominal current begins to bend and thus automatically up to e.g. 75 times the rated current is short-circuit proof.
- the combination of the indirectly heated bimetal with the directly heated bimetal results in a short-circuit-proof tripping system, according to which the required current-time characteristic of the main circuit breaker extends practically over a range from 1.3 to 75xln without destroying or misaligning the device.
- This measure also fulfills the first selectivity requirement between the main circuit breaker and the circuit breaker described in the introduction, after the circuit breaker switches off very quickly due to its magnetic release in the event of a short circuit, but the remaining current current value is not sufficient to bend and trip the bimetals in the main circuit breaker.
- the following mechanism is decisive for fulfilling the second selectivity requirements, namely between the main circuit breaker and the transformer fuse:
- the switch contacts must be opened so quickly, independently and before the switching mechanism begins to move, that in this case the mechanical contacts are released by the opening switching contacts so that the contacts do not close again automatically after switching off.
- indirectly heated bimetal releases the directly heated bimetal release and the electrodynamically actuated contact act as releases on the switching mechanism in the main circuit breaker according to the invention.
- an electromagnetically operated trigger as is usually required, is not required.
- the system according to the invention is therefore short-circuit proof and intrinsically safe. It does not lose its characteristic curve compliance even with extremely high short-circuit currents.
- circuit breakers that is to say in a housing width of 18 mm.
- the arc voltage on the switching device is doubled during the short-circuit shutdown, so that the resulting strong current limitation not only extremely improves the switching capacity, but also the selectivity behavior for securing purposes is favorably influenced.
- FIG. 2 Linking the mode of operation of the three triggers according to FIG. 1 results in a time current characteristic for the main circuit breaker, as shown in FIG. 2.
- a denotes the area that is protected by the indirectly heated thermomechanical release.
- the area b is protected by the thermomechanical release through which current flows and
- c represents the area which is protected by the direct opening of the movable contact in the event of a short circuit.
- the main circuit breaker Due to the redundant mode of operation of the three triggers, the main circuit breaker is intrinsically safe up to its nominal short-circuit switching capacity and fulfills the selectivity requirements for the downstream circuit breaker and the upstream fuse, as shown in FIGS. 3 u. 4 can be seen. 4 shows the Joule transmission value of the individual protective devices, namely the fuse, the selective main circuit breaker and the circuit breaker, over the prospective short-circuit current.
- the curve in a double logarithmic representation shows that the circuit breaker is selective up to the intersection point A to the main circuit breaker - this in turn up to the intersection point B for the fuse.
- FIG. 5 schematically shows the main circuit breaker in the switched-on position with an arc extinguishing device, switching mechanism, indirectly heated bimetal release, directly heated bimetal release and the electrodynamic contact system.
- the current flows via the flexible wire 2 through the directly heated bimetal release 3 via the fixed busbar 4 and via the contact bearing point 5 through the movable contact 6 via the contact contact point 7 to the fixed contact 8 and from there Via the heating conductor 9 of the indirect heating of the bimetallic release 10 to the terminal 11.
- the order of this arrangement is in itself arbitrary, only one of the different possible variations is shown.
- the heating conductor 9 will heat up. He will transfer this heat to the bimetallic release 10, whereby after about an hour the bimetal moves the rotatably mounted pawl 12 in the counterclockwise direction, which releases the switching mechanism which interrupts the circuit by separating the contacts 6, 8.
- the directly heated bimetal release 3 bends at this The process does not stop because the low current is unable to bring about any significant curvature. Up to approx. 5 times the nominal current, this sequence is identical, it corresponds to the curve a in FIG. 2. From 5 times the nominal current, the directly heated bimetal release 3 - functions as a thermal quick release. Up to approx.
- the bimetal of the directly heated trigger 3 bends out very quickly and moves the pawl 12 counterclockwise in a few seconds via the slide 13, so that the switching mechanism is released and the circuit is interrupted.
- the triggering movement of the bimetal 3 is supported and accelerated by the current forces of the current loop after a repulsive clockwise effect on the bimetal results in higher currents according to Biot-Savart's law with conductors through which current flows in opposite directions. This tripping behavior corresponds to the curve b in FIG. 2.
- the indirectly heated bimetallic release 10 does not react at all to this load, because the duration of current exposure is too short due to its thermal inertia. With the directly heated bimetal release 3, the selectivity to the downstream circuit breaker is achieved, as shown by the intersection A in FIG. 4.
- the selectivity for the upstream fuse is achieved with the electro-dynamically actuated contact system, which acts as a trigger at high currents and consists of the busbar 4 and the movable contact 6. Due to the very high repulsive force in the current loop in the event of a short circuit, the movable contact 6 is accelerated very strongly clockwise, as a result of which the contacts are suddenly disconnected and the circuit is interrupted. During the movement of the movable contact 6, the Stop 14 also rotated the pawl 12 counterclockwise and released the switching mechanism. This prevents that the contact 6 is not returned to the fixed contact 8 during the shutdown under the action of the contact spring 15, but is kept open by the switching mechanism. The bimetallic releases 3 and 10 are thermally inert, so that they cannot intervene in the shutdown. The tripping behavior corresponds to the area c of the characteristic curve in FIG. 2.
- the short-circuit current is greatly limited by the rapid contact opening, in cooperation with the arc quenching device.
- the remaining transmission value up to the intersection point B in FIG. 4 is not sufficient to trigger the upstream fuse.
- This effect can be significantly improved by cascading several switch contact systems with extinguishing devices. In this way it is possible to increase the current limitation in such a way that transformer fuses greater than 125A nominal current up to 100 kA short-circuit current no longer respond at all, but the main circuit breaker alone takes over the switch-off.
- An arrangement with several contact systems, which are connected in series, shows the inventive teaching in the application to a circuit breaker in FIG. 10 known from WO 90/13903.
- the illustration in FIG. 6 schematically shows the switch-off position. In Figures 7, 8 u. 9, possible embodiments of the main circuit breaker and the bimetal triggers are shown.
Landscapes
- Breakers (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Fuses (AREA)
- Protection Of Static Devices (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Shovels (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Hauptsicherungsautomaten für den Verteilungseinbau mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruch 1.
- Zum Schutz von Leitungen und der elektrischen Anlage werden bisher im Zählervorbereich überwiegend Schmeizsicherungen eingesetzt. Diese stehen unter Plombenverschluß, so daß beim Ansprechen der Sicherung durch Überlastung der technische Dienst des Elektroversorgungsunternehmens in Anspruch genommen werden muß, nur um die Sicherung auszuwechseln.
- Nachdem dieser Vorgang im Zählervorbereich selbst für Fachpersonal nicht ungefährlich ist, wurde vorgeschlagen, die Sicherung vor dem Zähler durch einen Schutzschalter zu ersetzen, der auch von Laien einfach bedienbar ist.
- Dazu ist es erforderlich, die physikalischen Eigenschaften der Sicherung mit dem Schutzschalter weitgehend nachzubilden, d.h. z.B. ,daß der Hauptsicherungsautomat neben einem hohen Schaltvermögen von mindestens 25 kA auch ausreichende Selektivität zum nachgeschalteten Leitungsschutzschalter und zur vorgeschalteten Trafosicherung bei den üblicherweise in der Anlage zum Fließen kommenden Kurzschlußströmen von einigen 1000A besitzen muß.
- Hinzukommt, daß der Leitungsschutz gegen thermische Überlastung ebenfalls durch den Hauptsicherungsautomaten erfüllt werden muß, d.h., der Schutzschalter muß bereits beim Fließen von z.B. dem 1,3 fachen des Nennstromes innerhalb einer Stunde auslösen. Andererseits muß sich der Hauptsicherungsautomat beim Auftreten eines Kurzschlusses an der Steckdose in der Größenordnung von einigen 1000A zum in Energieflußrichtung nachgeschalteten Leitungsschutzschalter selektiv verhalten, d.h. er darf in diesem Fall nicht mitansprechen.
- Entsteht der Kurzschluß jedoch zwischen Leitungsschutzschalter und Hauptsicherungsautomat, dann darf nur letzterer abschalten, die Trafosicherung muß hingegen der Belastung standhalten.
- Diese divergierenden Forderungen an das Verhalten des Hauptsicherungsautomaten haben bisher zu aufwendigen und komplizierten Lösungswegen geführt. So ist aus der EP 0371419 A2 ein elektrischer Selbstschalter bekannt geworden, der zur selektiven Unterbrechung einzeln abgesicherter Verbraucherstromkreise mit einer Hauptkontaktstelle und einer hierzu parallel geschalteten Nebenkontaktstelle sowie mit einem Hauptschaltwerk und einem zusätzlich vorgesehenen Selektivschaltwerk ausgerüstet ist, um die Anforderungen zu erfüllen.
- Ein Schutzschaltgerät der eingangs genannten Art ist auch mit der DE 4118377 A1 offengelegt worden. Bei dieser Lösung ist für Versorgung des Nebenstromkreises zusätzlich die Netzspannung erforderlich, was eine eigene Anschlußklemme nötig macht und die Anwendung erschwert.
- Mit beiden Lösungen wird versucht, durch Verzögerung des Magnetauslösers die Selektivitätsforderungen zu erfüllen.
- Dies ist erfahrungsgemäß schwierig und nur mit einem kaum vertretbaren Aufwand zu realisieren. Es liegt daher nahe, die an einen Hauptsicherungsautomaten gestellten Forderungen mit einem Auslösesystem zu erfüllen, dessen Stromzeitkennlinie sich möglichst genau an die Auslösekennlinie einer Sicherung anschmiegt, und diese erst bei hohen Kurzschlußströmen durchdringt.
- Theoretisch erfüllt ein direkt beheiztes d.h. stromdurchflossenes Bimetall diese Aufgabe hinreichend gut, es scheidet jedoch wegen der nicht ausreichenden Kurzschlußfestigkeit als alleiniger Schutz aus. Auch zum Schutz des Bimetalls wird deshalb bei Selbstschaltern ein Magnetauslöser benötigt, der den Stromkreis bei z.B. 15xln unterbricht.
- Wie eingangs beschrieben, ist ein Magnetauslöser zur Erfüllung der Anforderungen an einen Hauptsicherungsautomaten nicht gut geeignet. Es wird daher in Betracht gezogen, auf den Magnetauslöser nach Möglichkeit ganz zu verzichten. Das bedingt, daß der Bimetallauslöser bis zu den in der Praxis auftretenden Kurzschlußströmen einerseits ausreichend schnell abschaltet, andererseits aber bei diesen Strömen kurzschlußfest sein muß.
- Es läge nahe, eine ausreichende Kurzschlußfestigkeit des Bimetallauslösers dadurch zu schaffen, daß er selbst nicht stromdurchflossen ist, sondern indirekt beheizt die Einhaltung der Auslösebedingungen im Langzeitbereich garantiert. Derartige indirekt beheizte Auslösesysteme wie sie z.B. in EP 0037490 oder DE 3637275 C1 beschrieben wurden, sind allerdings allein nicht geeignet, die eingangs genannten Anforderungen zu erfüllen, da sie im Kurzzeitbereich von 0,1 bis 5 Sek. thermisch zu träge reagieren.
- In anbetracht dessen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde einen Hauptsicherungsautomaten der eingangs beschriebenen Art mit einem vertretbaren Aufwand selektiv wie kurzschlußfest auszubilden
- Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung von der Überlegung aus, für die Auslösung im Langzeitbereich einen indirekt beheizten, kurzschlußfesten Bimetallauslöser einzusetzen und dazu in Reihenschaltung einen direkt beheizten kurzschlußfesten Bimetallauslöser zu verwenden. Dieses stromdurchflossene Bimetall ist dann so zu dimensionieren, daß es sich erst beim z.B. 5-fachen Nennstrom auszubiegen beginnt und damit automatisch bis z.B. 75-fachen Nennstrom kurzschlußfest ist.
- Durch die Kombination des indirekt beheizten Bimetalls mit dem direkt beheizten Bimetall erreicht man ein kurzschlußfestes Auslösesystem, nach welchem sich die geforderte Stromzeitkennlinie des Hauptsicherungsautomaten praktisch über einen Bereich von 1,3 bis 75xln erstreckt ohne das Gerät zu zerstören bzw. zu dejustieren.
- Durch diese Maßnahme wird aber auch die eingangs beschriebene erste Selektivitätsforderung zwischen Hauptsicherungsautomat und Leitungsschutzschalter erfüllt, nachdem im Kurzschlußfall der Leitungsschutzschalter durch seinen Magnetauslöser sehr schnell abschaltet, der verbleibende Stromzeitwert jedoch nicht ausreicht, die Bimetalle im Hauptsicherungsautomaten auszubiegen und auszulösen.
Für die Erfüllung der zweiten Selektivitätsforderungen, nämlich zwischen Hauptsicherungsautomat und Trafosicherung, ist hingegen folgender Mechanismus maßgebend: - Beginnend mit Kurzschlußströmen von einigen 1000A wirken infolge der Stromschleife zwischen direkt beheiztem Bimetall und seiner Stromzuführungsschiene aufgrund des Biot-Savart'schen Gesetzes auf das Bimetall zusätzliche Kräfte, die seine Ausbiegung unterstützen und die Auslösung beschleunigen. Je höher der Kurzschlußstrom wird, desto größer ist die abstoßende Kraft der gegensinnig stromdurchflossener Leiter und umso schneller erfolgt die Abschaltung über die Schaltmechanik.
- Bei extrem hohen Kurzschlußströmen, wie sie z.B. in Trafonähe vorkommen können, ist es erforderlich, die Schaltkontakte so schnell zu trennen, daß der verbleibende Durchlaß-Stromzeitwert nicht ausreicht, die vorgeschaltete Sicherung abzuschmelzen, d.h. der Hauptsicherungsautomat ist auch zur Trafosicherung selektiv.
- Die Schaltkontakte müssen bei diesem Vorgang so schnell geöffnet werden, und zwar unabhängig und vor Bewegungsbeginn der Schaltmechanik, daß in diesem Fall die Entklinkung der Mechanik durch die sich öffnenden Schaltkontakte bewerkstelligt wird, damit sich die Kontakte nach der Abschaltung nicht wieder selbsttätig schließen. Deshalb wirken bei dem erfindungsgemäßen Hauptsicherungsautomaten indirekt beheizte Bimetallauslöser, der direkt beheizte Bimetallauslöser und der elektrodynamische betätigte Kontakt als Auslöser auf die Schaltmechanik. Ein elektromagnetisch betätigter Auslöser, wie er in der Regel erforderlich ist, wird hingegen nicht benötigt. Das erfindungsgemäße System ist daher kurzschlußfest und eigensicher. Es verliert seine Kennlinientreue selbst bei extrem hohen Kurzschlußströmen nicht.
- Desweiteren ist es möglich, die erfindungsgemäße Anordnung in den Abmessungen von handelsüblichen Leitungsschutzschaltern, also in einer Gehäusebreite von 18 mm, unterzubringen. Vorteilhaft ist es aber, schon um die Klemmen für Leitungen mit großen Anschlußquerschnitten unterzubringen, zwei Teilungsbreiten zu nutzen, um die Strombegrenzung durch die Verwendung mehrerer Kontakteinrichtungen noch weiter zu verbessern. Durch die Reihenschaltung von z.B. zwei Schaltkontakten mit Lichtbogenlöscheinrichtung wird bei der Kurzschlußabschaltung die Lichtbogenspannung am Schaltgerät verdoppelt, so daß sich durch die sich daraus ergebende starke Strombegrenzung nicht nur das Schaltvermögen extrem verbessert, sondern auch das Selektivitätsverhalten zur Sicherung günstig beeinflußt wird.
- Durch die Verknüpfung der Wirkungsweise der drei Auslöser gemäß Fig. 1, ergibt sich für den Hauptsicherungsautomaten eine Zeitstromkennlinie, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Darin kennzeichnet a den Bereich, der durch den indirekt beheizten thermomechanischen Auslöser geschützt ist. Der Bereich b wird durch den direkt stromdurchflossenen thermomechanischen Auslöser geschützt und c stellt den Bereich dar, der durch die direkte Öffnung des beweglichen Kontaktes im Kurzschlußfall geschützt wird.
- Durch die redundante Wirkungsweise der drei Auslöser ist der Hauptsicherungsautomat bis zu seinem Nennkurzschlußschaltvermögen eigensicher und erfüllt die Anforderung bezüglich der Selektivität zum nachgeschalteten Leitungsschutzschalter und zur vorgeschalteten Sicherung, wie aus den Fig. 3 u. 4 ersichtlich ist. In Fig. 4 ist über dem prospektiven Kurzschlußstrom der Joul'sche Durchlaßwert der einzelnen Schutzorgane, nämlich der Sicherung, des selektiven Hauptsicherungsautomaten und des Leitungsschutzschalters aufgetragen.
- Der Kurvenverlauf in doppelt logarithmischer Darstellung zeigt, daß der Leitungsschutzschalter bis zum Schnittpunkt A zum Hauptsicherungsautomaten selektiv ist - dieser wiederum bis zum Schnittpunkt B zur Sicherung.
- In den Figuren 5 bis 10 ist die Erfindung an weiteren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Die Darstellung in Fig. 5. zeigt schematisch den Hauptsicherungsautomaten in der Einschaltstellung mit Lichtbogenlöscheinrichtung, Schaltmechanismus, indirekt beheiztem Bimetallauslöser, direkt beheiztem Bimetallauslöser und dem elektrodynamischen Kontaktsystem. Bei einem angenommenen Stromverlauf, ausgehend von der Anschlußklemme 1, fließt der Strom über die flexible Litze 2 durch den direkt beheizten Bimetallauslöser 3 über die feste Stromschiene 4 und über die Kontaktlagerstelle 5 durch den beweglichen Kontakt 6 über die Kontaktberührungsstelle 7 zum Festkontakt 8 und von dort über den Heizleiter 9 der indirekten Beheizung des Bimetallauslösers 10 zur Anschlußklemme 11. Die Reihenfolge dieser Anordnung ist an sich beliebig, es wird nur eine der verschieden möglichen Variationen gezeigt.
- Wird nun der Hauptsicherungsautomat von einem Strom durchflossen, der dem thermischen Auslösestrom, also etwa dem der dem 1,3 fachen des Nennstroms entspricht, dann wird sich der Heizleiter 9 erwärmen. Er wird diese Wärme an den Bimetallauslöser 10 weiterleiten, wodurch nach etwa einer Stunde das Bimetall die drehbar gelagerte Klinke 12 im Gegenzeigersinn bewegt, die den Schaltmechanismus freigibt, der den Stromkreis durch Trennung der Kontakte 6,8 unterbricht. Der direkt beheizte Bimetallauslöser 3 biegt sich bei diesem Vorgang nicht aus, da der geringe Strom nicht in der Lage ist, eine nennenswerte Krümmung herbeizuführen.
Bis zum ca. 5-fachen Nennstrom ist dieser Ablauf identisch, er entspricht dem Kurvenverlauf a in der Fig. 2. Ab dem 5-fachen Nennstrom tritt der direkt beheizte Bimetallauslöser 3 - als thermischer Schnellauslöser in Funktion. Bis zum ca. 75-fachen Nennstrom biegt das Bimetall des direkt beheizten Auslösers 3 sehr schnell aus und bewegt in wenigen Sekunden über den Schieber 13 die Klinke 12 im Gegenzeigersinn, so daß der Schaltmechanismus freigegeben und der Stromkreis unterbrochen wird. Unterstützt und beschleunigt wird die Auslösebewegung des Bimetalls 3 durch die Stromkräfte der Stromschleife, nachdem sich bei höheren Strömen nach dem Biot-Savart'schen Gesetz bei gegensinnig stromdurchflossenen Leitern eine abstoßende Wirkung im Uhrzeigersinn auf das Bimetall ergibt. Dieses Auslöseverhalten entspricht dem Kurvenverlauf b in der Fig. 2. - Der indirekt beheizte Bimetallauslöser 10 reagiert bei dieser Belastung überhaupt nicht, weil wegen seiner thermischen Trägheit die Stromeinwirkdauer zu kurz ist. Mit dem direkt beheizten Bimetallauslöser 3 wird die Selektivität zum nachgeschalteten Leitungsschutzschalter erreicht, wie mit durch den Schnittpunkt A in Fig. 4 dargestellt.
- Die Selektivität zur vorgeschalteten Sicherung wird hingegen mit dem elektodynamisch betätigten Kontaktsystem, das bei hohen Strömen als Auslöser fungiert, und aus der Stromschiene 4 und dem beweglichen Kontakt 6 besteht, erreicht. Durch die im Kurzschlußfall sehr hohe abstoßende Kraft in der Stromschleife, wird der bewegliche Kontakt 6 sehr stark im Uhrzeigersinn beschleunigt, wodurch die Kontakte schlagartig getrennt und der Stromkreis unterbrochen wird. Bei der Bewegung des beweglichen Kontaktes 6, wird durch dessen Anschlag 14 zusätzlich die Klinke 12 im Gegenzeigersinn gedreht und der Schaltmechanismus freigegeben. Dies verhindert, daß der Kontakt 6 nicht noch während der Abschaltung unter der Wirkung der Kontaktfeder 15 an den Festkontakt 8 zurückgeführt wird, sondern durch den Schaltmechanismus offengehalten wird. Dabei sind die Bimetallauslöser 3 und 10 thermisch zu träge, so daß sie in die Abschaltung nicht eingreifen können. Das Auslöseverhalten entspricht dem Bereich c der Kennlinie in Fig. 2.
- Durch die schnelle Kontaktöffnung, im Zusammenwirken mit der Lichtbogenlöscheinrichtung, wird der Kurzschlußstrom stark begrenzt. Der verbleibende Durchlaßwert reicht bis zum Schnittpunkt B in Fig. 4 nicht aus, die vorgeschaltete Sicherung zum Ansprechen zu bringen. Dieser Effekt kann durch Hintereinanderschalten mehrerer Schaltkontaktsysteme mit Löscheinrichtung noch wesentlich verbessert werden. So ist es möglich, auf diese Weise die Strombegrenzung derart zu steigern, daß Trafosicherungen größer als 125A Nennstrom bis 100 kA Kurzschlußstrom überhaupt nicht mehr ansprechen, sondern der Hauptsicherungsautomat die Abschaltung allein übernimmt. Eine Anordnung mit mehreren Kontaktsystemen, die in Reihe geschaltet sind, zeigt die erfinderische Lehre in der Anwendung auf einen aus der WO 90/13903 bekannten Leitungsschutzschalter in Fig. 10. Die Darstellung in Fig. 6 zeigt schematisch die Ausschaltstellung. In den Figuren 7, 8 u. 9, sind mögliche Ausführungsformen des Hauptsicherungsautomaten und der Bimetallauslöser dargestellt.
Claims (4)
- Elektrischer Hauptsicherungsautomat zum selektiven Schutz der nachgeschalteten und für sich gesondert abgesicherten Verbraucherstromkreise gegen Kurzschluß und Überlastung mittels verschiedener, auf eine gemeinsame Schaltmechanik für die Schaltkontaktanordnung wirkender Auslöseorgane, bei welchem zur Nachbildung der Auslösecharakteristik einer Schmelzsicherung innerhalb des Hauptstrompfades zwei thermomechanische Auslöseorgane mit jeweils direkter und indirekter Beheizung zu einer elektrodynamisch betätigten Kontaktanordnung in Reihe geschaltet sind.
- Hauptsicherungsautomat nach Anspruch 1, bei welchem die drei unterschiedlichen Auslöseorgane jeweils für sich oder kombiniert auf die Schaltmechanik wirken.
- Hauptsicherungsautomat nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Kombination (-smöglichkeit) mehrerer Geräte, von denen nur eines über die Schaltmechanik verfügt, wogegen die anderen nur als Repulsionskontaktanordnungen wirken.
- Hauptsicherungsautomat nach Anspruch 3, bei welchem eines der als Repulsionskontakt wirkenden Geräte einer Kombination mit einem extern ansteuerbaren Fernantrieb ausgestattet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4424125 | 1994-07-08 | ||
DE4424125A DE4424125C1 (de) | 1994-07-08 | 1994-07-08 | Hauptsicherungsautomat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0691665A1 true EP0691665A1 (de) | 1996-01-10 |
EP0691665B1 EP0691665B1 (de) | 2001-04-04 |
Family
ID=6522669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95110483A Expired - Lifetime EP0691665B1 (de) | 1994-07-08 | 1995-07-05 | Hauptsicherungsautomat |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0691665B1 (de) |
AT (1) | ATE200363T1 (de) |
DE (2) | DE4424125C1 (de) |
NO (1) | NO952629L (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1329923A2 (de) * | 2002-01-21 | 2003-07-23 | Prodex Technologie GmbH | Selbstschalter mit vereinfachtem Aufbau |
EP1587123A1 (de) * | 2004-04-16 | 2005-10-19 | ABB PATENT GmbH | Installationsschaltgerät |
EP1587125A1 (de) * | 2004-04-16 | 2005-10-19 | ABB PATENT GmbH | Installationsschaltgerät |
EP1488438B1 (de) * | 2002-03-18 | 2007-01-24 | ETI Elektroelement d.d. | Leitungsschutzschalter mit zweipoliger unterbrechung |
CN104134578A (zh) * | 2014-08-19 | 2014-11-05 | 广州森宝电器股份有限公司 | 一种过热过流保护器 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20108585U1 (de) * | 2001-05-21 | 2002-10-02 | RUBITHERM GmbH, 20457 Hamburg | Elektrische Fußbodenheizung und Temperatursicherungsleiter |
DE102006037229A1 (de) * | 2006-08-09 | 2008-02-14 | Siemens Ag | Schalteinrichtung zum selektiven Abschalten mit einem Thermoauslöseelement |
DE102012003169A1 (de) * | 2012-02-17 | 2013-08-22 | Abb Ag | Thermische Auslöserbaugruppe und Installationsschaltgerät mit einer thermischen Auslöserbaugruppe |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2013916A1 (de) * | 1969-03-27 | 1970-10-01 | N.V. Fabriek van Electrische Apparaten voorheen F. Hazemeijer & Co., Hengelo (Niederlande) | Oberstrom-Zeitrelais |
DE2854711A1 (de) * | 1978-12-18 | 1980-07-03 | Bbc Brown Boveri & Cie | Selektivschutzeinrichtung |
EP0037490A1 (de) * | 1980-04-03 | 1981-10-14 | BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim | Auslösesystem eines Selbstschalters zur Unterbrechung eines Stromkreises |
DE3637275C1 (en) * | 1986-11-03 | 1988-05-05 | Flohr Peter | Overcurrent trip device for protection switching apparatuses |
EP0371419A2 (de) * | 1988-12-01 | 1990-06-06 | Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft | Elektrischer Selbstschalter |
DE4118377A1 (de) * | 1991-06-05 | 1992-12-10 | Hager Electro Gmbh | Leitungs- und/oder geraeteschutzschalter |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1125155A (fr) * | 1955-04-28 | 1956-10-25 | Organe de déclenchement perfectionné pour appareils de coupure électriques automatiques | |
DE1141012B (de) * | 1958-10-28 | 1962-12-13 | Licentia Gmbh | Schutzeinrichtung in Stromversorgungs- und Verteilungsanlagen |
DE1538640A1 (de) * | 1966-01-18 | 1970-04-30 | Licentia Gmbh | Thermisches Schaltgeraet |
DE2511948C3 (de) * | 1975-03-19 | 1978-05-03 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Strombegrenzender Leistungsschalter |
DE3915127C1 (de) * | 1989-05-09 | 1990-09-06 | Flohr, Peter, Dipl.-Ing., 7790 Messkirch, De |
-
1994
- 1994-07-08 DE DE4424125A patent/DE4424125C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-30 NO NO952629A patent/NO952629L/no unknown
- 1995-07-05 EP EP95110483A patent/EP0691665B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-05 DE DE59509147T patent/DE59509147D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-05 AT AT95110483T patent/ATE200363T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2013916A1 (de) * | 1969-03-27 | 1970-10-01 | N.V. Fabriek van Electrische Apparaten voorheen F. Hazemeijer & Co., Hengelo (Niederlande) | Oberstrom-Zeitrelais |
DE2854711A1 (de) * | 1978-12-18 | 1980-07-03 | Bbc Brown Boveri & Cie | Selektivschutzeinrichtung |
EP0037490A1 (de) * | 1980-04-03 | 1981-10-14 | BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim | Auslösesystem eines Selbstschalters zur Unterbrechung eines Stromkreises |
DE3637275C1 (en) * | 1986-11-03 | 1988-05-05 | Flohr Peter | Overcurrent trip device for protection switching apparatuses |
EP0371419A2 (de) * | 1988-12-01 | 1990-06-06 | Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft | Elektrischer Selbstschalter |
DE4118377A1 (de) * | 1991-06-05 | 1992-12-10 | Hager Electro Gmbh | Leitungs- und/oder geraeteschutzschalter |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1329923A2 (de) * | 2002-01-21 | 2003-07-23 | Prodex Technologie GmbH | Selbstschalter mit vereinfachtem Aufbau |
EP1329923A3 (de) * | 2002-01-21 | 2004-08-18 | Prodex Technologie GmbH | Selbstschalter mit vereinfachtem Aufbau |
EP1488438B1 (de) * | 2002-03-18 | 2007-01-24 | ETI Elektroelement d.d. | Leitungsschutzschalter mit zweipoliger unterbrechung |
EP1587123A1 (de) * | 2004-04-16 | 2005-10-19 | ABB PATENT GmbH | Installationsschaltgerät |
EP1587125A1 (de) * | 2004-04-16 | 2005-10-19 | ABB PATENT GmbH | Installationsschaltgerät |
CN104134578A (zh) * | 2014-08-19 | 2014-11-05 | 广州森宝电器股份有限公司 | 一种过热过流保护器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO952629L (no) | 1996-01-09 |
DE4424125C1 (de) | 1995-07-13 |
EP0691665B1 (de) | 2001-04-04 |
DE59509147D1 (de) | 2001-05-10 |
NO952629D0 (no) | 1995-06-30 |
ATE200363T1 (de) | 2001-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0042113B1 (de) | Selbstschalter | |
DE102012212236A1 (de) | Schutzschaltgerät und Magnetjoch | |
DE3042324A1 (de) | Leitungsschutzschalter | |
EP0012451B1 (de) | Selektivschutzeinrichtung | |
DE842082C (de) | Elektrischer Kleinselbstschalter | |
EP0691665B1 (de) | Hauptsicherungsautomat | |
EP0350825B1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
EP0849761B1 (de) | Überstrom- und Kurzschlussauslöser für einen elektrischen Installationsschalter | |
DE2940706A1 (de) | Ueberstromselbstschalter mit elektromagnetischer ausloeseeinrichtung | |
EP0315093A2 (de) | Elektrisches Installationsschaltgerät | |
EP0013320B1 (de) | Als Gruppenschutzschalter dienender elektrischer Hauptleitungsschutzschalter | |
EP0028389B1 (de) | Niederspannungs-Leitungsschutzschalter | |
DE102016203506B4 (de) | Auslösevorrichtung und elektromechanisches Schutzschaltgerät | |
DE2854623A1 (de) | Anordnung zur selektiven abschaltung mehrerer verbraucher | |
DE3023512C2 (de) | Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter | |
EP0691046B1 (de) | Anordnung zur freischaltung von abzweigen eines niederspannungs-leitungsnetzes im kurzschlussfall | |
DE4023237A1 (de) | Schalteinrichtung mit einem lastschalter oder lasttrennschalter und einer sicherung | |
DE2610951C3 (de) | Schutzschalter | |
DE942455C (de) | Elektrischer UEberstromselbstschalter fuer Wechselstrom | |
DE2751452C2 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE1588224A1 (de) | Thermische und magnetische Ausloesevorrichtung fuer einen UEberstrom-Selbstschalter | |
DE1197967B (de) | Mehrpoliger Netzschutzschalter fuer Nieder-spannungs-Hochstrom-Mehrphasenanlagen | |
DE102016203508B4 (de) | Auslösevorrichtung und elektromechanisches Schutzschaltgerät | |
EP3889986B1 (de) | Elektromechanisches kompakt-schutzschaltgerät | |
DE2720736C2 (de) | Höchststrombegrenzer für eine elektrische Schaltanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL PT SE |
|
K1C1 | Correction of patent application (title page) published |
Effective date: 19960110 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960217 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20000821 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20010404 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20010404 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010404 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20010404 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20010404 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 200363 Country of ref document: AT Date of ref document: 20010415 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59509147 Country of ref document: DE Date of ref document: 20010510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20010704 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20010704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010731 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010731 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20010404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20011030 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ABB PATENT G.M.B.H. Effective date: 20010731 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020501 |