DE2854623A1 - Anordnung zur selektiven abschaltung mehrerer verbraucher - Google Patents

Anordnung zur selektiven abschaltung mehrerer verbraucher

Info

Publication number
DE2854623A1
DE2854623A1 DE19782854623 DE2854623A DE2854623A1 DE 2854623 A1 DE2854623 A1 DE 2854623A1 DE 19782854623 DE19782854623 DE 19782854623 DE 2854623 A DE2854623 A DE 2854623A DE 2854623 A1 DE2854623 A1 DE 2854623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
lever
current
arrangement according
intermediate lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782854623
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854623C2 (de
Inventor
Rolf Ing Grad Goehle
Klaus Dipl Ing Greefe
Lutz Dr Niemeyer
Hermann Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri France SA filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19782854623 priority Critical patent/DE2854623C2/de
Publication of DE2854623A1 publication Critical patent/DE2854623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854623C2 publication Critical patent/DE2854623C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1081Modifications for selective or back-up protection; Correlation between feeder and branch circuit breaker

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Anordnung zur selektiven Abschaltung mehrerer Verbraucher"
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur selektiven Abschaltung mehrerer Verbraucher, mit den Verbrauchern direkt zugeordneten Leitungsschutzschaltern mit einer ersten Auslösekennlinie, und einem den Leitungsschutzschaltern vorgeschalteten Hauptleitungsschutzschalter mit einer zweiten Auslösekennlinie, die oberhalb der des Leitungsschutzschalters liegt, und gegebenenfalls einer Vorsicherung.
  • Leitungsschutzschalter sowie Sicherungen- dienen bekanntlich dazu, Zuführungsleitungen zu einem Verbraucher sowie den Verbraucher selbst vor Überströmen oder Kurzschlußströmen zu schützen.-In einem mehrgeschossigen Wohnhaus beispielsweise werden die einzelnen Verbraucher leitungen von Leitungsschutzschaltern abgesichert, denen gegebenenfalls ein Hauptleitungsschutzschalter vorgeschaltet ist, dem selbst wiederum eine Schmelzsicherung vorgeschaltet sein kann. Die Charakteristiken der einzelnen Sicherungseinrichtungen sind so zu wählen, daß beispielsweise ein Kurzschluß vor einem Verbraucher oder im Verbraucher selbst lediglich die Auslösung des ihm zugeordneten Leitungsschutzschalters bewirkt, während der Hauptleitungsschutzschalter, der mehreren Verbrauchern vorgeschaltet ist, den dem Verbraucher zugeordneten Leitungsschutzschalter strombegrenzend unterstützen soll, aber nicht auslösen darf.
  • Andererseits soll ein Kurzschluß zwischen dem Hauptleitungsschutzschalter und den den Verbrauchern zugeordneten Leitungsschutzschaltern von diesem Hauptleitungsschutzschalter und nicht von der vorgeschalteten Sicherung abgeschaltet werden.
  • Es sind Anordnungen bekanntgeworden (vergl. DE-OS 2 525 192) bei denen die einzelnen Schalter einander unter- bzw.
  • übergeordnet sind, welche ein-, zwei- bzw. dreimal kurzunterbrechen, wobei der Schalter, der dem Verbraucher am nächsten liegt, sofort bei einem einmaligen Öffnen geöffnet bleibt, während der übergeordnete Schalter erst nach der zweiten Kurzunterbrechung geöffnet bleibt, der dritte Schalter erst nach der dritten Kurzunterbrechung geöffnet bleibt etc. Dazu sind den einzelnen Leitungsschutzschaltern Zähler zugeordnet, die die Anzahl der Kurzunterbrechung zählen und bei Erreichen der entsprechenden Anzahl den Schalter geöffnet halten.
  • In der DE-OS 2 347 123 ist eine Schutzvorrichtung bekanntgeworden, bei der festen Kontakten ein Dauermagnet zugeordnet ist, der mit einem bewegbaren Magnetanker zusammenwirkt, derart, daß die beweglichen Kontakte beim Auftreten eines Kurzschlusses unabhängig von der Schaltschloßauslösung eine kurzunterbrechende strombegrenzende Trennung von den festen Kontakten ausführen und nach Unterbrechung des Kurzschlußstromes wieder in ihre Einschaltlage zurückgehen. Die selektive Auslösung des Schalters ist, ähnlich, wie bei der Anordnung gemäß der DE-OS 2 525 192 so, daß Kurzunterbrechung der Schalter umso häufiger wiederholt wird, je dichter der betreffende Schalter in der Verteilungshierarchie an der Leistungseinspeisestelle liegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine Verbesserung der Selektivität und eine Vereinfachung der Anordnung erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hauptleitungsschutzschalter ein parallel zu seinem Hauptstrompfad liegendes thermisches Element besitzt, auf das der Strom bei Auftreten eines Kurzschlußstromes mittels einer Umschaltvorrichtung zumindest teilweise aufgeschaltet wird, und welches die Lage eines Zwischenhebels so steuert, daß letzterer sich in den Weg eines mit dem Kontakthebel bewegbaren Schlag ankers und in den Bereich des Schaltschlosses bewegt, so daß bei einer Betätigung des Schlagankers das Schaltschloß von dem Schlaganker über den Zwischenhebel ausgelöst wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung kann als thermisches Element ein Thermobimetall vorgesehen sein.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Vorteile der Erfindung und ihre Wirkungsweise sollen anhand der Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt Figur 1 eine Schaltungsanordnung mehrerer Leitungsschutzschalter, eines Hauptleitungsschutzschalters und einer Vorsicherung in einem Verbrauchernetz, Figur 2 die Durchlaßkennlinie der einzelnen Leitungsschutzschalter und der Sicherung, Figur 3 eine prinzipielle Schaltungsanordnung nach der Erfindung zum Einsatz in einen Hauptleitungsschutzschalter nach der-Fig. 1, Figur 4 eine schematisierte Darstellung eines nach der Erfindung ausgeführten Hauptleitungsschutzschalters nach der Fig. 1, Figur 5 das elektrische Ersatzschaltbild des Schalters gemäß Fig. 4, Figur 6a und 6b zwei Varianten von Schaltungsanordnungen zur Unterstützung des Thermobimetalls in der Anordnung nach Fig. 4.
  • Ein Verteilungsnetz für die Hausinstallation besitzt mehrere Verbraucher 10, 12 und 14, denen jeweils ein Leitungsschutzschalter 16, 18 und 20 zugeordnet ist. Vor den Leitungsschutzschaltern 16, 18, 20, deren Eingänge gemeinsam auf eine Hauptleitung 22 geschaltet sind, derart, daß die Leitungsschutzschalter 16, 18 und 20 mit ihren Verbrauchern 10, 12 und 14 zueinander parallel liegen, ist ein Hauptleitungsschutzschalter 24 geschaltet und vor dem Hauptleitungsschutzschalter befindet sich nahe der Einspeisung 26 eine Vorsicherung 28.
  • Die Auslösekennlinien der einzelnen Leitungsschutzschalte 16, 18 und 20 sowie 24 und der Vorsicherung 28 sind in dem in Figur 2 gezeigten Diagramm eingetragen, wobei auf der Abszisse der Logarithmus des prospektiven Kurzschlußstromes 1K und auf der Ordinate der Logarithmus des Durchlasses J i2 . dt eingetragen sind. Die Auslösekennlinien sind gemäß den beigefügten Indizes den einzelnen Leitungsschutzschaltern in folgender -Weise zugeordnet, wobei die Abkürzung AK für Auslösekennlinie steht: AK28 = Auslösekennlinie der Sicherung 28 AK24 = Auslösekennlinie des Hauptleitungsschutzsdhalters 24 AK16,18,20 = Auslösekennlinie der Leitungsschutzschalter-16, 18 und 20.
  • Ferner ist die symmetrische Sinushalbwelle SH eingetragen.
  • Es seien nun folgende Fälle angenommen: 1.
  • Es bestehe ein Kurzschluß zwischen dem Leitungsschutzschalter 16 und dem Verbraucher 10. In diesem Falle muß der Leitungsschutzschalter 16 ansprechen, -ohn-e daß der Leitungsschutzschalter 24 auslöst bzw. die Sicherung 28 anspricht. Der Leitungsschutzschalter 24 darf (braucht aber nicht) jedoch einen Strombegrenzungsvorgang möglichst kurzunterbrechend Unterstützen, so daß auf diese Weise unter anderem eine verbesserte Durchlaßkennlinie VK als Summe der Durchlaßkennlinien AK 24 + AK 16, 18 20- entsteht. Auf diese Weise wird auch ein höheres Schaltvermögen erzielt.
  • 2.
  • Sofern der Kurzschluß zwischen dem Hauptleitungsschutzschalter 24 und dem Knotenpunkt 30, von dem die einzelnen Leitungen zu den Verbrauchern abgehen, auftritt, dann muß der Hauptleitungsschutzschalter 24 nicht nur strombegrenzend öffnen, sondern auch auslösen. Nun kann der Selbstschalter beim ersten Schaltvorgang zunächst nicht unterscheiden, ob der ihn durchfließende Kurzschlußstrom auf einen Kurzschluß am Orte zwischen dem Leitungsschutzschalter 16 und seinem Verbraucher 10 oder am Orte zwischen sich und dem Knotenpunkt 30 zurückzuführen ist. Er kann dies erst dann feststellen, wenn er nach der Unterbrechung des ersten Stromimpulses ohne zunächst die Auslösung zu betätigen wieder einschaltet. War der Kurzschluß zwischen dem Leitungsschutzschalter 16 und dem Verbraucher 10, so hat der Leitungsschutzschalter 16 ausgelöst und der Kurzschluß besteht nicht mehr. In diesem Falle darf der Leitungsschutzschalter 24 nicht auslösen, damit die benachbarten gesunden Einspeisungen zu den Verbrauchern 12 und 14 nicht stromlos werden. Anderenfalls öffnet der Leitungsschutzschalter 24 aufs neue strombegrenzend, wobei er in diesem Falle auslösen muß.
  • 3.
  • Befindet sich ein Kurzschluß zwischen dem Leitungsschutzschalter 24 und der Sicherung 28, so muß die Sicherung 28 ansprechen.
  • Der Hauptleitungsschutzschalter der Figur 3 besitzt einen Hauptleitungsstrompfad 40, in dem sich die Hauptkontaktstelle 42 befindet. Diese Hauptkontaktstelle ist in üblicher Weise ausgebildet und besteht aus einem festen Kontaktstück und einem beweglichen Kontaktstück, welches am freien Ende eines drehbar gelagerten Kontakthebels angeordnet ist (vergl. auch Fig. 2). In den Hauptleitungsstrompfad 40 ist eine Umschalteinrichtung 44 geschaltet, die bei Auftreten eines Kurzschlusses und bei Öffnen der Trennstelle 42 von dem beweglichen Kontakthebel zumindest einen Teil des Stromes vom Hauptstrompfad 40 auf einen Nebenstromweg oder Hilfsstromweg 46 kommutiert. Zwischen der Umschalteinrichtung 44 und der Trennstelle 42 ist elektrisch leitend ein thermisches Element 48, hier ein Thermobimetall 48, geschaltet, welches mit dem Nebenweg 46 über eine Litze 50 in Verbindung steht. An dem Thermobimetall 48 ist ein Zwischenhebel 52 angelenkt, der in Ruhestellung (dick ausgezogene Linie) außerhalb des Betätigungsweges eines Stößels 54 steht, der mit dem beweglichen Kontaktstück der Trennstelle 42 in Verbindung steht und wie aus der strichlierten Zeichnung ersichtlich ist, relativ zum Thermobimetall verdreht werden, wie weiter unten näher erläutert werden soll, und dabei ein Schaltschloß 56 zur Auslösung des Hauptleitungsschutzschalters betätigen kann.
  • Diese Prinzipskizze bzw. prinzipielle Anordnung ist bei einem Leitungsschutzschalter realisiert, dessen einzelne Bauelemente in der Figur 4 schematisch dargestellt sind.
  • Der Hauptleitungsschutzschalter besitzt, wie oben erwähnt, eine Trennstelle 42, die gebildet ist von einem festen Kontaktstück 60 und einem bewegbaren Kontaktstück 62, welches an einem in einer Achse 64 drehbar gelagerten Kontakthebel 66 angeformt ist. Das Festkontaktstück 60 steht mit einem nur schematisch dargestellten Klemmenanschluß 68 in Verbindung und setzt sich in ein Lichtbogenleitblech 70 fort. Am Kontakthebel 66 ist eine Litze 72 angebracht, die mit einem weiteren Lichtbogenleitblech 74 in Verbindung steht, wobei zwischen dem Lichtbogenleitblech 70 und dem Lichtbogenleitblech 74 eine aus mehreren Löschblechen 76 bestehende Lichtbogenlöschkammer 78 angeordnet ist.
  • Der Leitungsschutzschalter nach Figur 4 besitzt weiterhin einen Schlagankermechanismus 80, der sich zusammensetzt aus einem Joch 82 und einem an diesem befestigten Magnetkern 84, einem bewegbaren Magnetschlaganker 86, einer Wicklung 90 und dem Schlagstift 88 zusammensetzt. Ein derartiges Magnetankersystem ist an sich bekannt und befindet sich in handelsüblichen Leitungsschutzschaltern.
  • Der Schlagankerstift 88 des Schlagankers 86 wirkt auf den beweglichen Kontakthebel 66 ein, während das andere Ende 87 des Schlagankers 86 durch den Magnetkern 84 hindurchgreift und das Joch 82 im Bereich des Magnetkernes 84 durchgreift und über diese hinausragt.
  • Am Punkte 92 ist ein Thermobimetall 94 ortsfest gelagert, an dessem freien Ende der Zwischenhebel 52 angelenkt ist bzw. federnd befestigt ist. Das bei 92 fest angeordnete Ende des Thermobimetalls 94 ist über eine Leitung 98 mit dem Lichtbogenleitblech 70 und das freie Ende des Thermobimetalles 94 über eine mit einer Litze 100 versehene Leitung 102 mit einem Hilfstrennschalter 104 und mit der zur anderen Klemme 106 verlaufenden Hauptleitung verbunden.
  • Der von der Klemme 106 zum einen Ende der Wicklung 90 und von der Wicklung 90 über eine Litze 108 zum beweglichen Kontakthebel 66 und der Trennstelle 42 zur anderen Klemme 68 verlaufende Strompfad entspricht dem Hauptstrompfad 40 in der Darstellung nach Figur 3.
  • Die Umschaltvorrichtung 44 ist durch die Haupttrennstelle 42 selbst realisiert (siehe Fig. 5). Der Hauptstrompfad 40 ist nach Öffnung von 42 durch den Nebenzweig 46 überbrückt; deshalb ist die Hilfstrennstelle 104 erforderlich.
  • Die mit 100 bezeichnete Litze ist in der Figur 3 mit 50 bezeichnet und das Thermobimetall 94 entspricht dem thermischen Element 48 in der Figur 3. Die Wirklinie 54 ist der Stößel 87 und das Schaltschloß 56 besitzt die gleiche Bezugsziffer. Die hier in Relation gesetzten Teile entsprechen einander.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist ein verzögerter Überstromauslöser, üblicherweise ein Thermobimetall, welches in Reihe oder parallel zur Schlagankerspule 90 geschaltet sein kann und über den Auslösehebel 110 ebenfalls auf das Schaltschloß 56 einwirkt, und der normalerweise in einem Leitungsschutzschalter vorhanden ist, in den Figuren 4 bis 6 nicht mit eingezeichnet.
  • Es ist weiterhin noch ein Übertragungshebel 110 vorgesehen, der an der Achse 112 drehbar und ortsfest gelagert ist und der über die Wirklini 114 auf das Schaltschloß 56 einwirkt.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung nach Figur 4 sei im folgenden beschrieben: In der dick ausgezogenen Darstellung, wenn also der Kontakthebel 66 in der gezeichneten, geschlossenen Stellung ist, fließt ein Strom über den Hauptstrompfad, Klemme 106, Wicklung 90, Litze 108, Kontakthebel 66 zur Klemme 68.
  • Bei Auftreten eines Kurzschlußstromes öffnet der Schlaganker 86 die Trennstelle 42, wobei der Schlaganker 86 gegen den Magnetkern 84 gezogen wird. Durch die Öffnung der Trennstelle 42 wird ein Lichtbogen 79 gezogen, welcher in das Löschblechpaket 78 hineingetrieben wird; und durch die Wirkung des Lichtbogens fließt ein Teil des Kurzschlußstromes auch über die Leitung 102 zum Thermobimetall 94 und über die Leitung 98 und dem Lichtbogenleitblech 70 zur Kontaktstelle 60. Das Thermobimetall 94 erwärmt sich hierdurch und wird verformt, wie in der Figur 4 strichliert dargestellt ist. Dabei schiebt sich der Zwischenhebel 52 hin zum Bewegungsbereich des Auslösestiftes 87, der aber das Schaltschloß noch nicht auslöst. Diese Öffnungsbewegung unterstützt den Leitungsschutzschalter 16 beim Öffnen strombegrenzend, wenn ein Kurzschluß im Bereich zwischen dem Leitungsschutzschalter 16 und dem Verbraucher 10 entsteht. In diesem Falle schaltet der Leitungsschutzschalter 16 ab und wenn der Kontakthebel 66 wieder schließt, passiert nichts weiter, da der Kurzschluß vom Leitungsschutzschalter 16 abgeschaltet ist.
  • In dem Falle aber, wenn ein Kurzschluß zwischen dem Leitungsschutzschalter 24 und der Verzweigungsstelle 30 liegt, steht der Kurzschluß noch zwischen den Klemmen 106 und 68 an, so daß bei einem Einschalten auf den Kurzschluß eingeschaltet wird und der Schlaganker sofort wieder anzieht.
  • Der Zwischenhebel 52, der in diesem Falle nicht die Zeit hat, sich wieder zurückzubewegen, weil das Thermobimetall 94 noch erwärmt und ausgebogen ist, bewegt sich aufgrund der weiteren Ausbiegung des Thermobimetalls in den Bewegungsbereich des Schlagankers 86, welcher nun mit seinem Ende 87 auf den Hebel 52 einschlägt und diesen in Pfeilrichtung F verdreht, wodurch der Übertragungshebel 110 im Uhrzeigersinn verdreht wird. Durch den Übertragungshebel 110 wird das Schaltschloß 56 ausgelöst, so daß der Kontakthebel 66 in ausgeschalteter Stellung verbleibt, und die Hilfstrennstelle 104 geöffnet wird. Eine Auslösung bei erstmaligem Öffnen des Kontakthebels durch den Schlaganker erfolgt nicht; dementsprechend ist auch das Schaltschloß ausgebildet.
  • Das Nebenschlußbimetall ist niederohmig ausgelegt, damit es durch den Schaltlichtbogenspannungsimpuls ausreichend aufgeheizt wird. Andererseits muß es so ausgelegt sein, daß es unter keinen Kurzschlußbedingungen und dadurch zerstört werden kann.
  • Zur Erweiterung des Arbeitsbereiches der Schaltungsanordnung gemäß der Figur 4 können zusätzliche Anordnungen nach Figur 6 vorgesehen sein, in dem man in Reihe mit dem thermischen Element 48 bzw. dem Thermoelement 94 einen PTC-Widerstand 120 vorsieht; bei Aufheizung des PTC-Widerstandes 120 erhöht sich dessen Widerstand, so daß der Strom durch das Thermobimetall 94 bzw. 48 begrenzt wird, damit das Thermobimetall nicht überlastet wird. In der Figur 6b ist eine Anordnung dargestellt, mit der das Thermobimetall kurzgeschlossen werden kann; zu diesem Zwecke besitzt es ein Kontaktstück 122 am freien Ende, welches bei Ausbiegung mit einem festen Kontaktstück 124 in Verbindung gelangt. Dann fließt der Strom nicht mehr über das Thermobimetall, sondern parallel hierzu durch einen Parallelzweig 126, wodurch sich das Thermobimetall 94 selbst vor Überlastung schützt.
  • In der Figur 5 ist das Ersatzschaltbild des Schalters nach der Figur 4 dargestellt. Man erkennt das Thermobimetall 94, das Schlagankersystem 80 und die Trennstelle 42.
  • Man erkennt ferner in Reihe mit dem Thermobimetall 94 die Trennstelle 104. Bei Auftreten eines Kurzschlusses öffnet sich die Trennstelle 42 aufgrund der Bewegung des Schlagankersystemes 80. Der bei Öffnung der Trennstelle 42 aufgrund des Lichtbogens (vergl. in der Figur 4 Bezugsziffer 79) entstehende Spannungsabfall zuzüglich dem Spannungsabfall, der in den einzelnen elektrischen Leitungen vorhanden ist, wird mit UB bezeichnet. Dieser Spannungsabfall UB erzeugt einen Stromflu durch das Thermobimetall 94 und dadurch eine Erwärmung des Thermobimetalls, wodurch eine Ausbiegung erzeugt wird, die den Zwischenhebel 52 in den Bewegungsbereich des Schlagankers schiebt. Durch die Öffnung der Trennstelle 42 wird gewährleistet, daß bei vollständiger Stromkommutation in den Nebenzweig der Schlaganker 86 kraftlos wird, zurückfährt und dadurch den Hauptweg über die geschlossene Trennstelle 42 wieder einschaltet, wodurch der Nebenweg bzw.
  • der Parallelzweig durch kurzschließen geschützt ist.
  • Es ist in der oben genannten Beschreibung dargestellt worden, daß der Hauptleitungsschutzschalter gemäß der Figur 4 ein Öffnen der Trennstelle, ein Schließen und zur Selektivität ein nochmaliges Öffnen und Auslösen ausführt. Dies wird durch eine geeignete Auslegung des Thermobimetalles 94 bewirkt. Wenn der Hauptleitungsschutzschalter in der Hierarchie näher an der Einspeisestelle angeordnet ist, wobei zwischen dem Hauptleitungsschutzschalter und den einzelnen Verbraucherschalter ein weiterer vorgeordneter Leitungsschutzschalter vorgesehen ist, dann muß das Thermobimetall so ausgelegt sein, daß erst nach zweimaligem Öffnen ein Auslösen erfolgt. Man kann das Thermobimetall dann so auslegen, daß ein Auslösen des-Schaltschlosses 56 und damit des Schalters erst nach nochmaligen Kurzunterbrechungen erfolgt; dies hängt davon ab, an welcher Stelle dieser Schalter eingesetzt werden soll.
  • Es soll nicht unerwähnt bleiben, daß auch ein Schlaganker Verwendung finden kann, wie er in der parallel angemeldeten Patentanmeldung P (Mp.-Nr. 646/78) eingesetzt ist. Dann allerdings fällt das Thermobimetall weg und der Schlaganker bzw. das Schlagankersystem übernimmt die Aufgabe des Thermobimetalles. In dieser parallel laufenden Anmeldung ist auch beschrieben worden, wie die Verbindung zwischen dem Thermobimetall 94 und dem Zwischenhebel 52 erfolgen kann. Der Zwischenhebel 52 muß natürlich gegenüber dem Thermobimetall verdrehbar sein, derart, daß im Ruhezustand zwischen dem Zwischenhebel und dem Thermobimetall ein rechter Winkel gebildet ist, daß aber bei einer Ausbiegung des Bimetalls bei einer Einwirkung des Schlagankers auf den Zwischenhebel eine Verdrehung zwischen dem Thermobimetall und dem Zwischenhebel möglich ist.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Ansprüche Anordnung zur selektiven Abschaltung mehrerer Verbucher, mit den Verbrauchern direkt zugeordneten Leitungsschutzschaltern mit einer ersten Auslösekennlinie, und einem den Leitungsschutzschaltern vorgeschaltetem Hauptleitungsschutzschalter mit einer zweiten Auslösekennlinie, die oberhalb der des Leitungsschutzschalters liegt, und gegebenenfalls einer Vorsicherung, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptleitungsschutzschalter ein parallel zu seinem Hauptstrompfad liegendes thermisches Element (48,94) besitzt, auf das der Strom bei Auftreten eines Kurzschlußstromes mittels einer Um.chaltvorrichtung (44) zumindest teilweise aufgeschaltet wird, und welches die Lage eines Zwischenhebels (52) so steuert, daß letzterer sich in den Weg eines mit dem Kontakthebel (66) bewegbaren Schlagankers (86) und in den Bereich des Schaltschlosses (56) bewegt, so daß bei einer Betätigung des Schlagankers das Schaltschloß von dem Schlaganker über den Zwischenhebel ausgelöst wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das thermische Element ein Bimetall (48,94) ist.
  3. 3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung (44) durch die Bewegung des Kontakthebels (66) angesteuert wird.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung (44) durch die Trennstelle (42) gebildet ist.
  5. 5. Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem thermischen Element ein stromabhängiger PTC-Widerstand geschaltet ist.
  6. 6. Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche mit einem Hauptleitungsschutzschalter mit einem auf den Kontakthebel zu dessen Öffnung direkt einwirkenden Schlaganker, dadurch gekennzeichnet, daß sich der am thermischen Element angebrachte Zwischenhebel in den Weg des Schlagankers bewegt, wobei der Zwischenhebel mit einem Übertragungshebel durch die Lageveränderung in Eingriff bringbar ist, und daß der Schlaganker bei einer Auslösung über den Zwischenhebel den Übertragungshebel zur Betätigung des Schaltschlosses betätigt.
  7. 7. Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel drehbar am Thermobimetall angelenkt ist.
DE19782854623 1978-12-18 1978-12-18 Selektiver Hauptsicherungsautomat Expired DE2854623C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854623 DE2854623C2 (de) 1978-12-18 1978-12-18 Selektiver Hauptsicherungsautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854623 DE2854623C2 (de) 1978-12-18 1978-12-18 Selektiver Hauptsicherungsautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854623A1 true DE2854623A1 (de) 1980-06-26
DE2854623C2 DE2854623C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=6057532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854623 Expired DE2854623C2 (de) 1978-12-18 1978-12-18 Selektiver Hauptsicherungsautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2854623C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133200A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leitungsschutzschalter, geeignet als vorautomat
DE102004019175A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Abb Patent Gmbh Installationsschaltgerät
WO2012140145A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Jozef Smrkolj Kontakteinrichtung und deren antrieb für schutzschaltgeräte
US9543088B2 (en) 2011-12-19 2017-01-10 Sma Solar Technology Ag Circuit arrangement for suppressing an arc occurring over a contact gap of a switching member

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316230C2 (de) * 1982-05-15 1985-04-25 Hager Electro GmbH + Co, 6601 Ensheim Schutzschalter gegen Überstrom und Kurzschluß
GB2120477B (en) * 1982-05-15 1986-03-19 Hager Electro Gmbh & Co Protecting against current overloading and short-circuiting
DE102006037229A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Siemens Ag Schalteinrichtung zum selektiven Abschalten mit einem Thermoauslöseelement
DE102009031138B4 (de) 2009-06-30 2011-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Schalteinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE737514C (de) * 1941-11-12 1943-07-15 Aeg Einrichtung zur Begrenzung von Kurzschlussstroemen
US3240996A (en) * 1962-02-23 1966-03-15 Siemens Ag Switch of the circuit breaker type
DE1763193B2 (de) * 1968-04-19 1972-09-07 VEB Kombinat Schaltelektronik, x8717Oppach Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE2347123A1 (de) * 1972-09-28 1974-04-04 Merlin Gerin Selektivschutzvorrichtung mit strombegrenzerschaltern
DE2525192A1 (de) * 1973-12-20 1976-12-23 Merlin Gerin Selektivschutzvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE737514C (de) * 1941-11-12 1943-07-15 Aeg Einrichtung zur Begrenzung von Kurzschlussstroemen
US3240996A (en) * 1962-02-23 1966-03-15 Siemens Ag Switch of the circuit breaker type
DE1763193B2 (de) * 1968-04-19 1972-09-07 VEB Kombinat Schaltelektronik, x8717Oppach Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE2347123A1 (de) * 1972-09-28 1974-04-04 Merlin Gerin Selektivschutzvorrichtung mit strombegrenzerschaltern
DE2525192A1 (de) * 1973-12-20 1976-12-23 Merlin Gerin Selektivschutzvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133200A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leitungsschutzschalter, geeignet als vorautomat
DE3133200C2 (de) * 1981-08-21 1990-11-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE102004019175A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Abb Patent Gmbh Installationsschaltgerät
WO2012140145A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Jozef Smrkolj Kontakteinrichtung und deren antrieb für schutzschaltgeräte
US9543088B2 (en) 2011-12-19 2017-01-10 Sma Solar Technology Ag Circuit arrangement for suppressing an arc occurring over a contact gap of a switching member

Also Published As

Publication number Publication date
DE2854623C2 (de) 1982-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042113B1 (de) Selbstschalter
DE69827108T2 (de) Stromkreisunterbrecher mit pic (kaltleiter) elementen
EP2697812B1 (de) Kontakteinrichtung und deren antrieb für schutzschaltgeräte
DE3042324A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0012451B1 (de) Selektivschutzeinrichtung
DE3001077A1 (de) Trennschalter
DE2854711C2 (de) Selektivschutzeinrichtung
DE2854623A1 (de) Anordnung zur selektiven abschaltung mehrerer verbraucher
EP0023277A1 (de) Selektivschutzeinrichtung
EP0013320B1 (de) Als Gruppenschutzschalter dienender elektrischer Hauptleitungsschutzschalter
EP0453776B1 (de) Schalteinrichtung mit einem Lastschalter oder Lasttrennschalter und einer Sicherung
EP1101234B1 (de) Einrichtung zum kurzschlussschutz
EP2584582A1 (de) Baureihe mehrpoliger Leistungsschalter
DE3316230A1 (de) Leitungs- und/oder geraeteschutzschalter gegen ueberstrom und kurzschluss
DE102009031138B4 (de) Schalteinrichtung
EP0691665A1 (de) Hauptsicherungsautomat
DE2751452C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102015106867A1 (de) Auslösung eines Erdungsschalters einer Schaltanlage
DE3133200A1 (de) Leitungsschutzschalter, geeignet als vorautomat
EP0043020A1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter
DE2610951B2 (de) Schutzschalter
EP2824689B1 (de) Dynamischer Auslöser und elektrisches Installationsschaltgerät mit einem dynamischen Auslöser
DE2720736C2 (de) Höchststrombegrenzer für eine elektrische Schaltanlage
EP2431993B1 (de) Modularer niederspannungsschalter
DE1197967B (de) Mehrpoliger Netzschutzschalter fuer Nieder-spannungs-Hochstrom-Mehrphasenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee