DE601429C - Kipphebelschalter mit Schleifkontakt - Google Patents

Kipphebelschalter mit Schleifkontakt

Info

Publication number
DE601429C
DE601429C DEW90234D DEW0090234D DE601429C DE 601429 C DE601429 C DE 601429C DE W90234 D DEW90234 D DE W90234D DE W0090234 D DEW0090234 D DE W0090234D DE 601429 C DE601429 C DE 601429C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toggle
contact
spring
actuating lever
toggle switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW90234D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW90234D priority Critical patent/DE601429C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE601429C publication Critical patent/DE601429C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/20Driving mechanisms having snap action
    • H01H23/205Driving mechanisms having snap action using a compression spring between tumbler and an articulated contact plate

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kipphebelschalter mit federnder Kontaktgabe, bei dem die Überbrückung der starren Gegenkontakte durch eine unter der Wirkung einer Kippdruckfeder stehende, hin und her bewegliche starre Kontaktbrücke erfolgt. Von den bekannten Kipphebelschaltern unterscheidet sich der vorliegende im wesentlichen dadurch, daß die Kontaktbrücke mit ihrem Tragbügel am Betätigungshebel drehbar und axial verschiebbar ist, und ferner, daß die parallel zur Mittellage des Betätigungshebels stehenden Gegenkontaktleisten mit einer schrägen Anlauffläche versehen sind, derart, daß die Kontaktbrücke beim Ausschalten zunächst am geraden Teil der Kontaktleisten ohne Verlagerung ihres Drehpunktes im Betätigungshebel entlang gleitet, sodann beim Auftreffen auf den schrägen Anlaufflächen entgegen der Wirkung der Kippfeder ihren Drehpunkt bis zur Erreichung der Totpunktslage des aus Betätigungshebel und Kontaktbügel gebildeten Kniehebels verschiebt und schließlich durch den Einfluß der Kippfeder nach der entgegengesetzten Seite umkippt. Hierdurch wird erreicht, daß beim Umlegen des Betätigungshebels in der Ausschaltrichtung einerseits ein Gleiten der Strombrücke auf den Stromleisten stattfindet, wodurch ein guter Schleifkontakt bewirkt wird, anderseits beim Auftreffen der Strombrücke auf den schrägen Anlaufflächen die Kippfeder erhöht gespannt wird, so daß bei Überschreitung der Totpunktslage des Kniehebels das Kippen der Wippe mit erhöhter Kraft sowie mit beschleunigter Geschwindigkeit erfolgt und dadurch ein sicheres und rasches Abschalten des Stromes stattfindet. Ferner kommt infolge Vermeidung jeglicher federnder Kontaktteile, von der Kippfeder abgesehen, das mit der Zeit in Erscheinung tretende Erlahmen nachgiebiger Teile in Fortfall; die Kontaktteile können infolgedessen beliebig stark gewählt und die Lebensdauer des Schalters erhöht werden. Auch bedarf es keiner besonderen Führung der Kippfeder, so daß deren Bewegungsfreiheit weder behindert noch deren Ein- und Ausbau erschwert ist. Gemäß der Erfindung ist ferner das obere Ende der Kippfeder zu einer viereckigen öse umgebogen und im Betätigungshebel verankert, wobei das Endstück des Ösendrahtes so angeordnet ist, daß es sich auf der oberen Federwindung abstützt. Das untere Ende der Kippfeder ist hakenförmig gebogen und in einer Kerbe der Kontaktbrücke verankert. Ferner ist das im Betätigungshebel angordnete Lagerloch für die Kippfeder größer als der Durchmesser der Ösenbrücke, um das Entweichen der Feder durch den engeren Einführungsschlitz zu verhindern.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Abb. r den Kippschalter im Längsschnitt bei eingeschaltetem Kontakt,
Abb. 2 den Kipphebelschalter ebenfalls im Längsschnitt bei in der Totpunktslage eingestelltem Kipphebel,
Abb. 3 das, obere. Ende der Kippfeder in größerem Maßstab,
Abb. 4 den Betätigungshebel nebst Tragbügel mit Kontaktbrücke und Kippfeder, teilweise im Schnitt, in größerem Maßstab.
Der Kipphebelschalter besteht aus dem Gehäuse a, welches im wesentlichen aus Isolierstoff besteht, ferner aus den an dem Gehäuse angeordneten Stromleisten b, deren Kontaktflächen aus einem senkrechten Teil c und einer schrägen Anlauffläche d bestehen, weiter aus »5 dem Betätigungshebel e, welcher auf einer Achse/ im Gehäuse drehbar gelagert ist, sowie aus dem Tragbügel g, an dessen Kontaktbrücke h die Kippdruckfeder i angreift. Der Tragbügel ist in einem Schlitz k drehbar und axial verschiebbar gelagert. Die Kontaktbrücke ist mit einer Kerbe I versehen, in welcher das untere hakenförmig gebogene Ende m der Kippfeder i gelagert ist. Das obere Ende der Kippfeder i ist als: viereckige öse η ausgebildet; deren Drahtende 0 ist so angeordnet, daß es sich auf der obersten Federwindung abstützt. Das obere Ende der Kippfeder i, die öse n, ist in den Betätigungshebel eingehakt. Zu diesem Zweck ist im Betätigungshebel eine runde Ausnehmung p vorgesehen, deren Durchmesser größer als der Durchmesser der ösenbrücke ist. Um die öse einhaken zu können, ist im Betätigungshebel ferner ein Schlitz q angeordnet. Dieser Schlitz ist so weit, daß die ösenbrücke gerade noch hindurchgeführt werden kann, so daß im Verein mit der größeren Ausnehmung p der Gefahr des selbsttätigen Aushakens der Kippfeder i vorgebeugt ist, zumal die Kippfeder mit Spannung zwischen Kontaktbrücke und Betätigungshebel eingesetzt ist.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Die Abb. 1 zeigt die beweglichen Teile des Kipphebelschalters in der eingeschalteten, d.h. in der Kontaktstellung. Die Kippfeder i, welche sich einerseits seitlich in der Ausnehmung p am Betätigungshebel e, anderseits an der Kontaktbrücke h abstützt, drückt die Kontaktbrücke an die Kontaktleisten b an. Wird nun der Betätigungshebel e in der Richtung des Pfeiles X geschwenkt, so wandert die Kontaktbrücke infolge des Einflusses der Kippfeder i längs der Kontaktfläche c nach unten bis zur schrägen Anlauffläche d. Hier wird die Kontaktbrücke zunächst aufgehalten, die Kippfeder i noch mehr gespannt, d. h. zusammengedrückt, und der obere Quersteg des Kontaktbügels g im Schlitz k verschoben. Ist der Betätigungshebel e in der sogenannten Totlage gemäß Abb. 2 angelangt, d. h, die Strecklage des aus Betätigungshebel und Kontaktbügel gebildeten Kniehebels erreicht, so wird die Spannkraft der Kippfeder i den Widerstand der schrägen Anlauffläche d überwinden und infolgedessen die Kontaktbrücke der Anlauf fläche entlang, gleiten. Dadurch und durch das Weiterschwenken des Betätigungshebels in Richtung des Pfeiles X wird die Totlage aufgehoben, d. h. das Knie des Kniehebels nach links durchgedrückt und die aus dem Kontaktbügel g und der Kippfeder i gebildete Wippe umgekippt, d. h. die Kontaktbrücke h in Richtung des Pfeiles Y von den Kontaktleisten weggeschwenkt, so daß der Kontakt geöffnet ist. Ist die Kontaktbrücke bis zum Anschlag am rechts liegenden U-Schenkel des Gehäuses angelangt, so wird auch der Betätigungshebel durch den Einfluß der Kippfeder i in die äußerste Stellung in Richtung des Pfeiles X bis zum Anschlag an der Stirnseite des Fühxungsschlitzes im Gehäuse gekippt sein. Um den Kontakt zu schließen, wird der Betätigungshebel e in entgegengesetzter Richtung des Pfeiles X geschwenkt. Hierbei stützt sich der Kontaktbügel g so lange am rechtsseitigen tl-Schenkel des Gehäuses ab, bis die Totlage des Kniehebels überschritten und die Wippe umgekippt ist. Ist letzteres der Fall, so befinden sich die beweglichen Teile des Schalters wieder in der in Abb. 1 dargestellten Stellung. Die Kontaktbrücke h ist aber, ohne die schräge Anlauffläche d zu berühren, mit den Kontaktleisten b in Anschlag gekommen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Kipphebelschalter mit federnder Kontaktgabe, bei dem die Überbrückung der starren Gegenkontakte durch eine unter der Wirkung einer Kippdruckfeder stehende, hin. und her bewegliche starre Kontaktbrücke erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke Qi) mit ihrem Tragbügel (g) am Betätigungshebel (e) drehbar und axial verschiebbar gelagert ist und daß die parallel zur Mitteillage des Betätigungshebels stehenden Gegenkontaktleisten (b) mit einer schrägen Anlauffläche (rf) versehen sind, derart, daß die Kontaktbrücke (h) beim Ausschalten zunächst am geraden Teil der Kontaktleisten ohne Verlagerung ihres Drehpunktes im Betätigungshebel entlang gleitet, sodann beim Auftreffen auf den schrägen Anlaufflächen entgegen der Wirkung der Kippfeder (i) ihren Drehpunkt bis zur Erreichung der Totpunktslage des aus Betätigungshebel und Kontaktbügel gebildeten Kniehebels verschiebt und schließlich durch den Einfluß der Kipp-
    feder nach der entgegengesetzten Seite umkippt.
  2. 2. Kipphebelschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Kippfeder (i) zu einer viereckigen öse (n) umgebogen und im Betätigungshebel (e) verankert ist und das Endstück (o) des ösendrahtes sich auf der obersten Federwindung abstützt.
  3. 3. Kipphebelschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Feder (i) hakenförmig gebogen und in einer Kerbe (I) der Kontaktbrücke (Ji) verankert ist.
  4. 4. Kipphebelschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das im Betätigungshebel (e) angeordnete Lagerloch (p) für die Kippfeder (i) größer als der Durchmesser der ösenbrücke (n) ist, um das Entweichen der Feder durch den engeren Einführungsschlitz (q) zu verhindern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW90234D 1932-10-29 1932-10-29 Kipphebelschalter mit Schleifkontakt Expired DE601429C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW90234D DE601429C (de) 1932-10-29 1932-10-29 Kipphebelschalter mit Schleifkontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW90234D DE601429C (de) 1932-10-29 1932-10-29 Kipphebelschalter mit Schleifkontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601429C true DE601429C (de) 1934-08-15

Family

ID=7613219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW90234D Expired DE601429C (de) 1932-10-29 1932-10-29 Kipphebelschalter mit Schleifkontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE601429C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010605B (de) * 1953-09-30 1957-06-19 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrischer Kipphebelschalter
US4723457A (en) * 1981-06-10 1988-02-09 Societe Anonyme Dite Socomec Sudden interlocking and teleunlocking mechanical assembly for a translation switch having automatic reinforced interlocker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010605B (de) * 1953-09-30 1957-06-19 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrischer Kipphebelschalter
US4723457A (en) * 1981-06-10 1988-02-09 Societe Anonyme Dite Socomec Sudden interlocking and teleunlocking mechanical assembly for a translation switch having automatic reinforced interlocker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1563842B2 (de) Selbstschalter
DE689829C (de) Kipphebelschalter
DE3431703C2 (de) Tastschalter
DE601429C (de) Kipphebelschalter mit Schleifkontakt
DE3421021C2 (de)
DE2546423C2 (de)
DE915955C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2008322C3 (de) Drucktastenschalter
EP0380012A1 (de) Kontaktsystem für strombegrenzende Leistungsschalter
AT221157B (de) Elektrischer Schalter
DE2522211C3 (de) Strombegrenzer
DE2121421B2 (de) Elektrischer Schalter
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2257306B2 (de) Schaltvorrichtung
DE698863C (de) altstelle
DE672105C (de) Elektrischer Schalter mit federnden Kontakten
DE515941C (de) Einrichtungen zur Herbeifuehrung abwechselnder Endstellungen bei einem entgegen demEinfluss einer Feder bewegten Betaetigungsorgan elektrischer Schalter
DE675627C (de) Selbstausschalter
DE3342623C2 (de) Elektrischer Kontaktschalter mit Sprungschaltwerk
DE903107C (de) Wechselstromschalter, insbesondere fuer Imputz-Anordnung
DE1127433B (de) Elektrischer Kippschalter
DE1053613B (de) Druckknopfumschalter mit einer kippbaren Kontaktbruecke
DE733979C (de) Elektrischer Schalter, dessen Schaltachse wechselweise in der einen und in der anderen Drehrichtung durch einen einzigen Druckknopf verstellbar ist
DE693814C (de) UEberstromschalter mit einem Waelzkontakt