DE1053613B - Druckknopfumschalter mit einer kippbaren Kontaktbruecke - Google Patents
Druckknopfumschalter mit einer kippbaren KontaktbrueckeInfo
- Publication number
- DE1053613B DE1053613B DEA26306A DEA0026306A DE1053613B DE 1053613 B DE1053613 B DE 1053613B DE A26306 A DEA26306 A DE A26306A DE A0026306 A DEA0026306 A DE A0026306A DE 1053613 B DE1053613 B DE 1053613B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- spring
- intermediate member
- contact
- changeover switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/50—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
- H01H13/56—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
- H01H13/60—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member moved alternately in opposite directions
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Knives (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Druckknopfumschalter mit einer um eine feste Achse kippbaren Kontaktbrücke,
einer einesends an diesem Kontaktglied befestigten Feder, die das Kontaktglied in seinen Endstellungen
gegen einen der beiden Festkontakte drückt und andernends an einem mit zwei gegenüberliegenden
Steuerschultern versehenen Zwischenglied angreift, das durch einen unter dem Druck einer Rückstellfeder
stehenden, auf eine der Steuerschultern wirkenden Druckknopf schwenkbar ist, dadurch den Angriffspunkt
der Feder verlagert und das Kontaktglied von der einen in die andere Endstellung kippt.
Bei den bekannten Druckknopfschaltern dieser Art ist das Zwischenglied auf einer in der Mittelachse des
Schaltergehäuses fest angebrachten Achse gelagert. Der Druckknopf drückt auf die jeweils höher liegende
Steuerschulter des Zwischengliedes über einen mittig angeordneten Druckstift, der elastisch gelagert ist, so
daß er von einer zwischen den Steuerschultern angebrachten Nase nach der jeweils höher liegenden Steuerschulter
zu seitlich abgelenkt wird, um auf diese Steuerschulter wirken zu können. Eine derartige Anordnung
stellt für einen Druckknopfschalter, der als Massenartikel hergestellt wird, eine erhebliche Verteuerung
dar, zumal die Montage des Druckknopfschalters wesentlich erschwert wird.
Die Erfindung besteht darin, daß die Achse des Zwischengliedes um eine feste Achse schwenkbar ist,
diese beiden Achsen parallel zu der Schwenkachse des Kontaktgliedes liegen und die drei Achsen und die
den Ausschlag des Kontaktgliedes begrenzenden Festkontakte zueinander eine derartige Stellung haben,
daß nach dem Schwenken des Kontaktgliedes um seine Achse die Feder die Achse des Zwischengliedes um die
feste Schwenkachse schwenkt.
Dadurch, daß das Zwischenglied nicht auf einer fest im Gehäuse angeordneten Achse gelagert ist, sondern
seine Schwenkachse sich beim Schalten von der einen Seite nach der anderen verlagert, wird erreicht, daß
der Druckknopf unmittelbar an der jeweils höher liegenden S teuer schulter bei der Betätigung angreifen
kann und demzufolge irgendwelche Übertragungsglieder zwischen dem Druckknopf und dem Zwischenglied
nicht mehr benötigt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung
zu entnehmen. Es zeigen in der Zeichnung:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch den Umschalter,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Mechanismus des Umschalters,
Fig. 3 eine räumliche Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine räumliche Darstellung eines Zwischen-Druckknopfumschalter
mit einer kippbaren Kontaktbrücke
Fig. 4 eine räumliche Darstellung eines Zwischen-Druckknopfumschalter
mit einer kippbaren Kontaktbrücke
Anmelder:
Pierre Lucien Louis Albert, Paris
Pierre Lucien Louis Albert, Paris
Vertreter: Dipl.-Ing. Η. Schaefer, Patentanwalt,
Hamburg 1, Lilienstr. 36
Hamburg 1, Lilienstr. 36
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 6. Januar 1956
Frankreich vom 6. Januar 1956
Pierre Lucien Louis Albert, Paris
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
gliedes anderer Ausführungsform für den Umschalter gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Umschalters,
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 5. In allen Figuren sind entsprechende Teile mit denselben
Bezugszeichen versehen.
Der Umschalter ist gemäß den drei beschriebenen Ausführungsbeispielen dazu bestimmt, eine Kontaktklemme
1 wahlweise mit den Festkontakten 2 oder 3 zu verbinden.
In dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 ist ein offener Bügel 4 als beweglicher Kontakt
vorgesehen, dessen beide Bügelarme in je einer Schneide 5 enden. Diese Schneiden lagern in Pfannen
6, die an einem mit der Kontaktklemme 1 verbundenen Teil angebracht sind. Der Kontaktbügel 1 kann
um die gemeinsame Scheitellinie am Grunde der Pfannen 6 schwenken.
Ein Steuerglied besteht aus einem offenen Bügel 7 mit Schneiden 8 an seinen Armen, die parallel zu den
Schneiden 5 liegen und in Pfannen 9 lagern, die ebenfalls in dem mit der Kontaktklemme 1 verbundenen
Teil angebracht sind. Der Steuerbügel 7 kann um die Pfannen 9 schwenken. Der Steg 10 dieses Steuerbügels
weist eine Aussparung auf, in deren Grund eine Schneide 11 vorgesehen ist, die parallel zu den
Schneiden 5 und 8 liegt.
Als Zwischenglied dient eine Öse 12, die auf die Schneide 11 gehängt ist. Die Berührung zwischen der
809 787/419
Schneide 11 und der Öse liegt auf dem Rand des Ausschnittes der Öse.
Eine Zugfeder 13 ist einesends bei 14 in dem Steg des Kontaktbügels und andernends bei 15 in dem Ausschnitt
der Öse 12 eingehängt.
Am Umfang der Öse 12 sind symmetrisch zu einer Ebene durch den Angriffspunkt der Schneidell und
durch den Angriffspunkt 15 der Feder 13 Steuerschuliern 19 und 20 vorgesehen, deren Ebenen durch den
Angriffspunkt der Schneidell verlaufen.
Ein Druckknopf 21 ist geradlinig verschiebbar derart gelagert, daß er auf die Öse 12 zu verschoben werden
kann. Er hat eine zylindrische Form, und seine Achse liegt in der Ebene durch die Schneiden 5 und 8.
An dem nach der Öse 12 zu gelegenen Ende ist er mit zwei vorspringenden Teilen 22 versehen.
Nicht dargestellte Anschläge begrenzen die seitliche Bewegung der zu steuernden Teile.
Die Wirkungsweise des Umschalters ist folgende: Der Steg des Kontaktbügels liegt in der in Fig. 1
dargestellten Lage am Festkontakt 2 an. Wird der Druckknopf 21 eingedrückt, so schwenkt die untere
Fläche seines einen vorspringenden Teiles 22 durch Druck auf die Steuerschulter 19 die Öse 12 um die
Schneide 11, bis der Angriffspunkt 15 der Feder 13 die Ebene des Kontaktbügels 4 überschreitet, so daß er
plötzlich nach rechts in eine zur Ausgangsstellung symmetrische Stellung gezogen wird. Die elektrische
Verbindung der Klemme 1 mit dem Festkontakt 2 ist dann unterbrochen, und die Klemmel ist mit Festkontakt
3 leitend verbunden.
Nach dem Kippen des Kontaktbügels 4 und dem Rückgang des Druckknopfes 21 in seine Ruhelage
unter der Wirkung einer nicht dargestellten Feder schwingt die Öse 12 etwas um die Schneide 11 zurück,
bis die Verlängerung der Achse der Feder 13 durch die Schneide 11 verläuft. Die Federachse verbleibt jedoch
rechts von den Schneiden 8, da die Feder zunächst ihre kürzestmögliche Länge erreicht hat.
Gleichzeitig kippt der Steuerbügel 17 um die Schneiden 8, da die Linie, in der sich die Angriffspunkte 14
und 15 der Feder jetzt befinden, derart zur Schneide 8 verläuft, daß der Federzug ein Schwenken des Steuerbügels
7 bewirkt.
Nach dem Schwenken befinden sich die beweglichen Teile des Umschalters in einer Endstellung, die zur
Ausgangsstellung unsymmetrisch ist, wobei die Ebene durch die Schneiden 5 und 8 die Symmetrieebene
bildet.
Zwei nicht dargestellte Anschläge begrenzen die Endstellungen des Steuergliedes 7.
Wenn der Drucknopf 21 erneut in gleicher Weise betätigt wird, so kommt er mit der Steuerschulter 20
der Öse 12 in Berührung, und bei Fortsetzung des Druckes auf den Knopf wiederholen sich die oben beschriebenen
Vorgänge in umgekehrter Richtung.
Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig. 3 und und 4 ist der Mechanismus des Umschalters
zwischen den Schenkeln einer U-förmig gebogenen Metallplatte 30 angeordnet. Nur das Kontaktglied 4
ragt unten heraus. Seine Schneiden 5 lagern in Öffnungen, die in den Schenkeln angeordnet sind. Das
Kontaktglied 4 kann wahlweise die Verbindung der Klemme 1 mit den Festköntakten 2 oder 3 herstellen.
Das Zwischenglied ist bei dieser Ausführungsform durch das Teil 31 gebildet, das an der Oberseite die
Schultern 19 und 20 trägt, an denen abwechselnd Druckknopfarme 22 angreifen, die nicht dargestellt
sind. Die Achse 32 des Zwischengliedes 31 ist in Schlitzen 33 geführt, die Kreisbogenform haben und
deren Mittelpunkte auf der waagerechten, dicht oberhalb der Schneiden 5 verlaufenden Linie 34 liegen.
Die Linie 34 entspricht der Linie durch die Schneiden 8 gemäß Fig. 1. Die Feder 13 greift im vorliegenden
Falle bei 35 an dem Zwischenglied 31 an. Die Achse 32 kann in den Schlitzen 33 genau die gleiche
Bewegung ausführen wie die Achse der Schneiden 11, d. h. eine Schwenkbewegung um die Linie 34. Die
Schlitze 33 entsprechen also in der Wirkung dem Steuerbügel 7 der Fig. 1.
Die Anschläge, die den seitlichen Ausschlag der Achse 32 begrenzen, sind im vorliegenden Falle durch
die Wandungen der Schlitze an ihren Enden gebildet und liegen zur Ebene durch die Linien 5 und 34 symmetrisch.
Fig. 4 zeigt ein Zwischenstück, das aus zwei gleichen Teilen 31 besteht, die miteinander durch eine
Stange 36 verbunden sind, an der die Feder 13 angreift. Die Kräfte, die an den Zwischenstücken angreifen,
sind bei dieser Ausführungsform besser verteilt, und die Angriffsfläche der Schulter 19 und 20 ist
vergrößert.
Die Wirkungsweise ist genau die gleiche wie die des Umschalters gemäß Fig. 1.
Bei Betätigung des Druckknopfes kommt dieser in Berührung mit einer der Schultern 19 oder 20 des
Zwischengliedes 31; bei weiteren Drücken wird das Zwischenglied 31 um seine Achse 32 geschwenkt, so
daß der Angriffspunkt 35 der Feder 13 über die Mittelebene des Kontaktbügels 4 hinaus wandert. Dieser
wird dann plötzlich gekippt und kommt zur Anlage an den Festkontakt 3.
Nach Loslassen des Druckknopfes schwingt das Zwischenglied 31 zurück, bis die Verlängerung der
Achse der Feder 13 die Achse 32 des Zwischengliedes trifft. Da die Linie 14, 35, 32 dann noch oberhalb der
Linie 34 liegt, zieht die sich weiter zusammenziehende Feder 13 die Achse 32 in den Schlitzen 33 entlang bis
an ihr anderes Ende. Die Teile des Umschalters liegen dann symmetrisch zur Ausgangsstellung in bezug auf die Eebene durch die Linie 34 und die Schneiden
5. Wird wiederum ein Druck auf den Druckknopf ausgeübt, so wiederholt sich die Umschaltung in entgegengesetzter
Richtung.
Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig. 5 und 6 ist der Mechanismus des Umschalters
ebenfalls zwischen den Schenkeln einer U-förmig gebogenen MetallplatteSO angeordnet. Jedoch wirkt die
Feder 40 nicht mehr auf Zug, sondern auf Druck. Das bewegliche Kontaktglied 4 ist schwenkbar um seine
Schneiden 5 gelagert und wiederum als Bügel ausgebildet. Das Zwischenglied 31 entspricht in seiner Form
derjenigen gemäß den Fig. 3 und 4.
Die Druckfeder 40 ist auf einem zylindrischen Stift
41 geführt, dessen eines Ende sich auf der Schneide
42 abstützt und dessen anderes Ende eine Ausnehmung 43 aufweist, in die ein Bolzen 44 eingreift, der
am Zwischenglied 31 befestigt ist. Die Feder drückt einesends gegen einen Kopf 45 des Stiftes 41 und andernends
gegen Bunde 46 des Bolzens 44.
Die Schenkel der Metallplatte 30 weisen je ein Fenster 47 auf, dessen Oberrand zylindrisch gebogen ist,
wobei die Achse des Zylinders bei 48 liegt. Der untere Rand des Fensters ist pfannenartig ausgebildet
und dient zur Lagerung der Schneide 5. Der obere, zylindrisch gebogene Rand der Fenster 47 dient als
Führungsbahn für die Achse 32 des Zwischengliedes.
Die Anschläge, die die seitliche Verstellung des Mechanismus zu beiden Seiten begrenzen, können in
beliebiger Weise ausgebildet seih. Sie sind im vor-
Claims (9)
1. Druckknopf umschalter mit einer um eine feste Achse kippbaren Kontaktbrücke, einer einesends
an diesem Kontaktglied befestigten Feder, die das Kontaktglied in seinen Endstellungen gegen einen
der beiden Festkontakte drückt und andernends an einem mit zwei gegenüberliegenden Steuerschultern
versehenen Zwischenglied angreift, das durch einen unter dem Druck einer Rückstellfeder stehenden,
auf eine der Steuerschultern wirkenden Druckknopf schwenkbar ist, dadurch den Angriffspunkt
der Feder verlagert und das Kontaktglied von der einen in die andere Endstellung kippt, dadurch
gekennzeichnet, daß die Achse (11, 32) des Zwischengliedes (12, 31) um eine feste Achse (8,
34, 48) schwenkbar ist, diese beiden Achsen parallel zu der Schwenkachse (5) des Kontaktgliedes
(4) liegen und die drei Achsen und die den Ausschlag des Kontaktgliedes begrenzenden Festkontakte
(2, 3) zueinander eine derartige Stellung haben, daß nach dem Schwenken des Kontaktgliedes
um seine Achse (5) die Feder die Achse (11, 32) des Zwischengliedes um die feste Schwenkachse
(8, 34, 48) schwenkt.
2. Umschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (11) des Zwischengliedes
(12) an einem Steuerglied (7) vorgesehen ist, das um eine feste Achse (8) schwenkt.
3. Umschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Zugfeder (13) ausgebildete
Feder an dem als ausgeschnittene öse (12) ausgebildeten Zwischenglied angreift, das über
eine Schneide (11) des Steuergliedes (7) gehängt ist.
4. Umschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (13) in den Ausschnitt
des Zwischengliedes (12) eingehängt ist und der Angriffspunkt (15) der Feder und der Angriffspunkt
der Schneide (11) des Steuergliedes sich in dem Ausschnitt gegenüberliegen.
5. Umschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das als ÖseausgebildeteZwischenglied
(12) symmetrisch zu seiner Mittelachse ausgebildet ist, die durch den Angriffspunkt (15) der
Feder (13) und den Angriffspunkt der Schneide (11) des Steuergliedes (7) verläuft.
6. Umschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschultern (19, 20) des
Zwischengliedes (12) eben und symmetrisch zur Mittelachse des Zwischengliedes angeordnet sind.
7. Umschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (13) als Zugfeder ausgebildet
ist, die Achse (35) des Zwischengliedes (31) in zwei Schlitzen (33) geführt ist, die in parallelen
Metallplatten vorgesehen ist, daß die Unterseiten der Schlitze (33) Mantelflächen eines Zylinders
sind, dessen Achse (34) parallel zu den Schneiden (5) des Kontaktgliedes (4) in einer derartigen
Höhe liegt, daß die Feder, sobald das Kontaktglied (4) gekippt ist, auf das Zwischenglied
(31) einen so gerichteten Zug ausübt, daß die Achse (32) sich plötzlich nach dem anderen Ende
der Schlitze (33) verschiebt.
8. Umschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (40) als Druckfeder
ausgebildet und auf einen zylindrischen Stift (41) aufgeschoben ist und mit einem Ende gegen die
Schneide (42) des Kontaktgliedes (4) und mit dem anderen Ende gegen Bunde (46) des Zwischengliedes
(31) anliegt, daß die Achse (32) des Zwischengliedes durch Fenster (47) der Metallplatten
(30) hindurchragt, deren oberer Rand die Fläche eines Zylinders bildet, dessen Achse (48) parallel
zu den Schneiden (5) des Kontaktgliedes (4) in einer derartigen Höhe liegt, daß die Feder, sobald
das Kontaktglied (4) gekippt ist, auf das Zwischenglied (31) einen so gerichteten Druck ausübt, daß
die Achse (32) desselben sich plötzlich nach dem anderen Ende der Fenster (47) verschiebt.
9. Umschalter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus des Umschalters
zwischen den Schenkeln einer U-förmig gebogenen Metallplatte angeordnet ist und die beiden
Schlitze (33) bzw. Fenster (47), die die Achse
(32) des Zwischengliedes (31) führen, in den Schenkeln angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 733 307;
französische Patentschrift Nr. 655 704;
USA.-Patentschrift Nr. 2 576 771.
Deutsche Patentschrift Nr. 733 307;
französische Patentschrift Nr. 655 704;
USA.-Patentschrift Nr. 2 576 771.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 80? 787/419 3.59
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1053613X | 1956-01-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1053613B true DE1053613B (de) | 1959-03-26 |
Family
ID=9596029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA26306A Pending DE1053613B (de) | 1956-01-06 | 1957-01-02 | Druckknopfumschalter mit einer kippbaren Kontaktbruecke |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE553888A (de) |
CH (1) | CH335736A (de) |
DE (1) | DE1053613B (de) |
FR (1) | FR1141997A (de) |
GB (1) | GB808458A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3133338A1 (de) * | 1981-08-22 | 1983-03-10 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Elektrischer installationsschalter |
DE3609851A1 (de) * | 1986-03-22 | 1987-09-24 | Bbc Brown Boveri & Cie | Uebertotpunktschaltsystem |
US4754106A (en) * | 1987-03-23 | 1988-06-28 | Symbolic Displays, Inc. | Double cammed push-button switch and methodology for operation of the same |
CN114582649B (zh) * | 2022-03-08 | 2022-11-15 | 乐清市大和电气有限公司 | 一种大电流工业按钮开关 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR655704A (fr) * | 1928-06-13 | 1929-04-23 | Interrupteur à bouton de pression | |
DE733307C (de) * | 1941-01-31 | 1943-03-24 | Kautt & Bux Kg | Elektrischer Druckknopfschalter |
US2576771A (en) * | 1949-03-01 | 1951-11-27 | Arrow Hart & Hegeman Electric | Operating mechanism for electric switches |
-
0
- BE BE553888D patent/BE553888A/xx unknown
-
1956
- 1956-01-06 FR FR1141997D patent/FR1141997A/fr not_active Expired
-
1957
- 1957-01-02 DE DEA26306A patent/DE1053613B/de active Pending
- 1957-01-03 CH CH335736D patent/CH335736A/fr unknown
- 1957-01-07 GB GB586/57A patent/GB808458A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR655704A (fr) * | 1928-06-13 | 1929-04-23 | Interrupteur à bouton de pression | |
DE733307C (de) * | 1941-01-31 | 1943-03-24 | Kautt & Bux Kg | Elektrischer Druckknopfschalter |
US2576771A (en) * | 1949-03-01 | 1951-11-27 | Arrow Hart & Hegeman Electric | Operating mechanism for electric switches |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH335736A (fr) | 1959-01-31 |
FR1141997A (fr) | 1957-09-12 |
GB808458A (en) | 1959-02-04 |
BE553888A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2360168A1 (de) | Schalter, insbesondere taster | |
DE1060960B (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung | |
DE2402613C3 (de) | Tastschalter | |
DE2422021A1 (de) | Elektrische schalter | |
DE3043133C2 (de) | ||
EP0301413B1 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1053613B (de) | Druckknopfumschalter mit einer kippbaren Kontaktbruecke | |
DE2409604C3 (de) | ||
DE2118633B2 (de) | Klappankerschütz mit Wechselkontaktsätzen | |
DE2121421C3 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2228096A1 (de) | Elektrischer, mechanisch betaetigter sprungschalter | |
DE1901965B2 (de) | Schaltkontakt fuer relais, schalter, tsten oder dgl. | |
CH450521A (de) | Kippwerk, insbesondere für eine Schaltvorrichtung | |
DE2547278C2 (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
DE1127433B (de) | Elektrischer Kippschalter | |
DE7242958U (de) | Schaltvorrichtung | |
DE2511422C3 (de) | Elektrischer Installationsschalter | |
DE672105C (de) | Elektrischer Schalter mit federnden Kontakten | |
DE917320C (de) | Schnappschaltvorrichtung | |
DE1194954B (de) | Kontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete | |
DE3322297C2 (de) | ||
DE2008322A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE557526C (de) | Eindruckknopfschalter mit Momentkippschaltwerk | |
AT202624B (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung | |
DE2238059A1 (de) | Elektrischer schnappschalter |