DE3609851A1 - Uebertotpunktschaltsystem - Google Patents

Uebertotpunktschaltsystem

Info

Publication number
DE3609851A1
DE3609851A1 DE19863609851 DE3609851A DE3609851A1 DE 3609851 A1 DE3609851 A1 DE 3609851A1 DE 19863609851 DE19863609851 DE 19863609851 DE 3609851 A DE3609851 A DE 3609851A DE 3609851 A1 DE3609851 A1 DE 3609851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
tension spring
switching system
rocker
eyelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863609851
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Dipl Ing Mittler
Klaus Maekler
Guenter Dipl I Schulte-Lippern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19863609851 priority Critical patent/DE3609851A1/de
Publication of DE3609851A1 publication Critical patent/DE3609851A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/06Energy stored by deformation of elastic members by compression or extension of coil springs

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Übertotpunktschaltsystem für elektrische Schaltgeräte nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Aus der DE-OS 31 33 338=EP 00 73 013 B1 ist ein Übertot­ punktschaltsystem mit Zugfederantrieb bei einem elektri­ schen Installationsschalter mit Kontaktwippe bekannt geworden. Als nachteilig hat sich hierbei das Auftreten von Reibungsverlusten sowie von Auflagepunktverlagerun­ gen im Bereich der Zugfederösen erwiesen.
Da die Federösen direkt auf den äußeren Stanzkanten auf­ liegen, erfolgt während eines Schaltvorgangs eine Verla­ gerung der Ösenauflage von einer Stanzkante zur anderen, wobei zudem auch geringe Verschiebungen der Relativlage von Spiralzugfeder und Kontaktwippe auftreten, die wiederum Reibungsverluste verursachen. Weiterhin wird dadurch die Wirklinie der Spiralfeder in geometrisch definierten Schaltstellungen über einen bestimmten Be­ reich variiert, so daß sich hinsichtlich Kontaktstellung und Kontaktdruck unscharf definierte Verhältnisse ergeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Reibungsverluste und Auflagepunktverlagerungen bekannter, mit Zugfedern ausgestatteter Übertotpunktschaltsysteme zu minimieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 näher gekennzeichneten Merkmale gelöst. Die erfin­ dungsgemäße Minimierung der Auflagepunktverlagerungen und Reibungsverluste erfolgt somit dadurch, daß infolge der Anfasung der an den Ösenaufnahmen ausgebildeten, im Stand der Technik zugleich als Ösenauflagekanten dienen­ den Stanzkanten der Abstand der Ösenauflagekanten im Falle nahezu messerschneidenartiger Fasenprofile sich weitgehend bzw. im Falle messerschneidenartiger Fasen­ profile sich sogar auf Null verringert. In diesen Fällen werden sich Aufnahmepunktverlagerungen in kleineren räumlichen Bereichen bzw. sogar überhaupt nicht einstel­ len. Fertigungstechnisch anzustreben ist ein messer­ schneidenartiges Fasenprofil, wobei die Ösenauflagekante gehärtet sein kann, um eine Abrundung zu vermeiden, da abgerundete Ösenauflagekanten den Ösenauflagebereich und damit die Reibungsverluste vergrößern würden. Zugleich wäre ein Einkanten der Ösenauflagekanten in den Aufhängeösen der Spiralzugfeder nicht mehr möglich. Ent­ scheidender Vorteil des erfindungsgemäß ausgebildeten Übertotpunktschaltsystems ist es somit, daß die Geometrie der Zugfederangriffspunkte sowie der Zugfeder­ wirklinien in den jeweiligen Schaltstellungen weitgehend invariant ist, wodurch Schalthysteresen so gut wie ausgeschlossen sind. Dadurch, daß die Federösen während des Umschaltens von einer Schaltstellung über den Totpunkt bis zur anderen Schaltstellung oder umgekehrt nahezu auf dem gleichen Punkt aufliegen, wird verhin­ dert, daß hinsichtlich Kontaktgabe und Kontakttrennung unsauber, nicht bis in die Endstellungen oder schleichend geschaltet wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben und erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Übertotpunktschaltsystem
Fig. 2 die Ösenaufnahmen 9, 10 des erfindungsgemäßen Übertotpunktschaltsystems
Fig. 3 verschiedene Fasenprofile
Fig. 1 zeigt eine Kontaktwippe 4, welche ein zusammen mit der Kontaktwippe 4 bewegliches Kontaktelement 3 trägt. Die Kontaktwippe 4 ist mittels einer Kontaktwip­ penlagerschneide 31 an einem Teil eines ortsfesten Kon­ taktelements 1 auf einem Kontaktwippenauflagepunkt 32 schwenkbar gelagert. Die Kontaktwippe 4 kann über Schaltstößel 6 eines Betätigungsorgans (nicht abgebil­ det) betätigt werden. Als Betätigungsorgan kann bei­ spielsweise auf jeder Seite der unverkippten Totpunktla­ ge 30 der Kontaktwippe 4 je ein Ein- und Ausdrückknopf vorgesehen sein. Auch wäre es in an sich bekannter Weise möglich, die Kontaktwippe 4 mit einer Fortschalteinrich­ tung zu betätigen, d. h. mit einem Antrieb über eine Betätigungstaste, die nach dem Betätigungsvorgang wieder in die Ursprungslage zurückkehrt.
Das ortsfeste Kontaktelement 1 weist eine erste Ösenauf­ nahme 9 auf, in welche eine erste Aufhängeöse 7 einer Spiralzugfeder 5 eingehängt ist. Das bewegliche Kontak­ telement 3 weist eine zweite Ösenaufnahme 10 auf, in welche eine zweite Aufhängeöse 8 der Spiralzugfeder 5 eingehängt ist.
Wie Fig. 2 zeigt, sind die Ösenaufnahmen 9, 10 derart ausgebildet, daß die Stanzkanten 11, 12 so angefast sind, daß sich insgesamt ein messerschneidenartiges oder nahezu messerschneidenartiges Fasenprofil 13 bis 18 er­ gibt.
Die Fig. 3 zeigt messerschneidenartige Fasenprofile 13, 14, 15 und nahezu messerschneidenartige Fasenprofile 16, 17, 18. Die Ösenaufnahmen 9, 10 können je nach Anwen­ dungsfall und abhängig von konstruktiv bedingten räumli­ chen Erfordernissen (z. B. Schwenkwinkel, Ösenform) asymmetrische (Fasenprofile 14, 15, 17, 18) oder auch achsensymmetrische (Fasenprofile 13, 16) Fasenprofile aufweisen.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Übertotpunktschaltsy­ stems wird im folgenden beschrieben. Durch Betätigen mindestens eines Schaltstößels 6 des Betätigungsorgans (nicht abgebildet) kann die Kontaktwippe 4 von der sta­ bilen verkippten Einschaltstellung, welche durch die Wirklinie 20 der Spiralzugfeder 5 geometrisch definiert ist, in eine labile unverkippte Mittellage, die soge­ nannte Totpunktlage 30 geschwenkt werden. Dies geschieht unter Dehnung der Spiralzugfeder 5, welche in der Tot­ punktlage 30 ihre maximale Ausdehnung erfährt. Nach Er­ reichen der Totpunktlage 30 ist in der Spiralzugfeder 5 ein Maximum an potentieller Energie gespeichert. Die ebenfalls im System vorhandene, aus der Kontaktwippenbe­ wegung resultierende kinetische Energie reicht jedoch aus, um die Kontaktwippe geringfügig über die Totpunkt­ lage 30 laufen zu lassen. In diesem Moment wird die ge­ samte, zuvor als potentielle Energie gespeicherte Feder­ energie frei, da infolge der Überschreitung der Tot­ punktlage 30 und infolge der Federrückstellkraft sofort ein Drehmoment wirken kann, welches die Kontaktwippe 4 in die Ausschaltstellung schnappen läßt. In entsprechend umgekehrter Weise kann von der Ausschaltstellung in die Einschaltstellung geschaltet werden. Während der Abläufe von Schaltzyklen liegen die Aufhängeösen 7, 8 der Spi­ ralzugfeder 5 jeweils auf den gleichen oder nahezu glei­ chen Punkten der Ösenaufnahmen 9, 10, den Ösenauflage­ kanten 19, auf. Hierdurch sind konstante Wirkverhältnis­ se der Federrückstellkräfte auch noch nach vielen Schaltzyklen möglich.
  • Bezugszeichenliste  1 Erstes ortsfestes Kontaktelement
     2 Zweites ortsfestes Kontaktelement
     3 Bewegliches Kontaktelement
     4 Kontaktwippe
     5 Spiralzugfeder
     6 Schaltstößel eines Betätigungsorgans
     7 Erste Aufhängeöse
     8 Zweite Aufhängeöse
     9 Erste Ösenaufnahme
    10 Zweite Ösenaufnahme
    11 Erste Stanzkante
    12 Zweite Stanzkante
    13 Erstes Fasenprofil
    14 Zweites Fasenprofil
    15 Drittes Fasenprofil
    16 Viertes Fasenprofil
    17 Fünftes Fasenprofil
    18 Sechtes Fasenprofil
    19 Ösenauflagekanten
    20 Wirklinie der Spiralzugfeder 5 in der Einschaltstellung
    30 Topunktlage der Spiralzugfeder 5
    31 Kontaktwippenlagerschneide
    32 Kontaktwippenauflagepunkt

Claims (3)

1. Übertotpunktschaltsystem für elektrische Schalt­ geräte mit einem Betätigungsorgan, einer als zweiarmiger Hebel ausgebildeten, mindestens ein bewegliches Kontak­ telement tragenden Kontaktwippe, die mittels einer Kon­ taktwippenlagerschneide um einen, einem ortsfesten Kon­ taktelement zugeordneten Kontaktwippenauflagepunkt kipp­ bar ist, sowie mit einer mittels Aufhängeösen in Ösen­ aufnahmen gelagerten Spiralzugfeder, wobei die Kontakt­ wippe derart bewegbar ist, daß sie infolge der über Schaltstößel vermittelten Einwirkung des Betätigungsor­ gans unter gleichzeitiger Spannung der Spiralzugfeder von einer ersten stabilen Kipplage (Ausschaltstellung) in eine labile Mittellage (Totpunktstellung) schwenkt, sowie aus dieser bei gleichzeitiger Entspannung der Spi­ ralzugfeder selbsttätig in eine zweite stabile Kipplage (Einschaltstellung) schnappt, sobald die Totpunktstel­ lung durchlaufen wird, und umgekehrt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine der an den Ösenaufnahmen (9, 10) ausgebildeten Stanzkanten (11, 12) derart ange­ fast ist, daß sich ein messerschneidenartiges oder nahe­ zu messerschneidenartiges Fasenprofil (13, 14, 15, 16, 17, 18) ergibt.
2. Übertotpunktschaltsystem nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ösenaufnahmen (9, 10) ach­ sensymmetrische Fasenprofile (13, 14, 15, 16, 17, 18) aufweisen.
3. Übertotpunktschaltsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralzugfeder (5) mit­ tels einer ersten Aufhängeöse (7) am ortsfesten Kontak­ telement (1) sowie mittels einer zweiten Aufhängeöse (8) am beweglichen Kontaktelement (3) der Kontaktwippe (4) aufgehängt ist.
DE19863609851 1986-03-22 1986-03-22 Uebertotpunktschaltsystem Ceased DE3609851A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609851 DE3609851A1 (de) 1986-03-22 1986-03-22 Uebertotpunktschaltsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609851 DE3609851A1 (de) 1986-03-22 1986-03-22 Uebertotpunktschaltsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3609851A1 true DE3609851A1 (de) 1987-09-24

Family

ID=6297122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609851 Ceased DE3609851A1 (de) 1986-03-22 1986-03-22 Uebertotpunktschaltsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3609851A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812370C2 (de) * 1997-03-21 2001-03-22 Alps Electric Co Ltd Schnappschalter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596893A (en) * 1948-10-28 1952-05-13 Edmond J Finizie Electric switch
DE1744881U (de) * 1957-02-26 1957-05-16 Berker Geb Kippschalter, insbesondere wechselstromschalter.
FR1141997A (fr) * 1956-01-06 1957-09-12 Perfectionnement aux interrupteurs, commutateurs... du type à bascule
DE1906094U (de) * 1964-05-09 1964-12-10 Vedder Gmbh Geb Schalter.
GB1088083A (en) * 1964-01-31 1967-10-18 Crouzet Sa Improvements in or relating to single-pole or multi-pole switching devices of the snap-action and double break type
DE3133338A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer installationsschalter
DE3421806A1 (de) * 1983-08-22 1985-03-14 Sodeco-Saia AG, Murten Mikroschalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596893A (en) * 1948-10-28 1952-05-13 Edmond J Finizie Electric switch
FR1141997A (fr) * 1956-01-06 1957-09-12 Perfectionnement aux interrupteurs, commutateurs... du type à bascule
DE1744881U (de) * 1957-02-26 1957-05-16 Berker Geb Kippschalter, insbesondere wechselstromschalter.
GB1088083A (en) * 1964-01-31 1967-10-18 Crouzet Sa Improvements in or relating to single-pole or multi-pole switching devices of the snap-action and double break type
DE1906094U (de) * 1964-05-09 1964-12-10 Vedder Gmbh Geb Schalter.
DE3133338A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer installationsschalter
DE3421806A1 (de) * 1983-08-22 1985-03-14 Sodeco-Saia AG, Murten Mikroschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812370C2 (de) * 1997-03-21 2001-03-22 Alps Electric Co Ltd Schnappschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122899C2 (de) Temperaturschalter
EP0070794A2 (de) Lastschalter mit einem Vakuumschalter
DE670790C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
EP0898780B1 (de) Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb
EP2135269B1 (de) Elektrischer schalter
DE2752638A1 (de) Schnappschalter mit doppelunterbrechung
DE2833497C2 (de) Elektrischer Lastschalter für Niederspannungsanlagen
EP1686600B1 (de) 2-poliger Umschalter
DE3609851A1 (de) Uebertotpunktschaltsystem
DE19740490C1 (de) Trennschalter
DE3228469A1 (de) Vorrichtung zur stellungsanzeige an schaltgeraeten
DE3219294A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische schalter, vorzugsweise fuer installationszwecke
DE3421806C2 (de)
DE3321561A1 (de) Schaltvorrichtung fuer einen temperatur- oder druckschalter
DE2414884A1 (de) Thermischer mikroschalter
DE2530226B2 (de) Endschalter
DE728735C (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit zwischen festen Widerlagern eingespannter Schnappfeder
DE3402741C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Geräte
AT208449B (de) Schaltvorrichtung für elektrische Schalter
DE3223479A1 (de) Thermostat-schnappfederschalter, insbesondere fuer temperaturregler in backoefen
DE3335020C2 (de)
EP0329847A1 (de) Schnappschaltelement
EP0824262A1 (de) Schnappschalter mit Gehäuse
DE2448708A1 (de) Endschalter
EP0326807A2 (de) Tastschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection