EP0824262A1 - Schnappschalter mit Gehäuse - Google Patents

Schnappschalter mit Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0824262A1
EP0824262A1 EP97113571A EP97113571A EP0824262A1 EP 0824262 A1 EP0824262 A1 EP 0824262A1 EP 97113571 A EP97113571 A EP 97113571A EP 97113571 A EP97113571 A EP 97113571A EP 0824262 A1 EP0824262 A1 EP 0824262A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
snap
spring
actuating plunger
contact bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97113571A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0824262B1 (de
Inventor
Jan Sperling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Publication of EP0824262A1 publication Critical patent/EP0824262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0824262B1 publication Critical patent/EP0824262B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding

Definitions

  • the present invention relates to snap switches Housing, one with two switching positions, over one Actuating plunger switchable contact bridge to the electrical Connect at least a first pair of contacts in the first Switch position and at least a second pair of contacts in the second switching position and with itself on the actuating plunger and the contact bridge is essentially symmetrical under tension supporting snap spring arms, whose lines of action from the actuating plunger are so displaceable that the contact bridge of the first switching position, in which the actuating plunger in is essentially in the rest position, in the second switching position, in which the actuating plunger is essentially in the actuating position is, can be snapped.
  • Such a snap switch is e.g. from DE-PS 31 50 210 known. This shows a switch at which the snap point the snap spring for the contact bridge by means of a thread mechanism is adjustable in the actuating plunger.
  • the desk further includes devices in the form of rotatably arranged Positive opening levers for separating the contact elements, if they are welded together.
  • the invention is therefore based on the object, a snap switch to provide the type mentioned at the outset compared to breakage of a snap spring arm, a high degree of opening security having.
  • One embodiment has a structurally simple configuration in that the stop edges each as on the Arrows arranged inside the housing are formed.
  • the strips can easily be e.g. injection molding on the inside of the housing or the housing halves arrange. Such a configuration is characterized by a low The necessary function.
  • stop edges can be symmetrical to the axis of the actuating plunger. Due to the symmetry of the Stop edges, these do not need to cover the entire area To extend the width of the housing, but are only on the side area of the contact bridge.
  • the functionality of one variant is expanded in that the respective bar for holding at the same time of the at least one contact element of the one contact pair is trained.
  • the strips providing the stop edges thus take over the positioning and mounting at the same time at least part of the fixed contacts in the housing.
  • two opposite strips each have a contact element of a contact pair and have a distance from each other, that is larger than a width of a contact area the contact bridge.
  • the up and down movement of the contact bridge by the actuation of the actuating plunger is therefore in none Way hampered by the groin. Accordingly, the contacting of contact bridge and contact elements of the contact pairs also take place between the strips.
  • the bars limit accordingly only the displacement of the contact bridge in the case of a Spring arm break in the direction of action of the still intact Spring arm.
  • a separate spring can advantageously be used as the spring arm be provided. This allows the other components design the contact bridge as you like without being dependent of the spring steel used for the spring arms.
  • the contact bridge consists of two held at a distance from each other by insulating spacers Contact arm exists, the lower contact arm the first contact pair and the upper contact arm the second contact pair is assigned and the stop area on the spacer and / or contact arm is arranged, results from the separation of the contact arms automatically in the event of a spring arm break Interruption of the circuits due to the inclination of the contact bridge.
  • the springs can each in the spacer of the contact bridge.
  • the spring thus positions itself automatically the spacer and is from the live parts isolated.
  • the snap switch shown in the figures has a Cross-section rectangular housing 1 on which to accommodate the various components to be described in more detail.
  • An actuating plunger 2 is arranged in the center of the housing 1 inside the housing 1 includes a stop step 3, which in Rest position of the actuating plunger 2 on the inside of the housing 1 is present.
  • the actuating plunger 2 is actuated by a compression spring 4 accordingly pressed up into its rest position so that the attack level 3 comes safely to the system.
  • the actuating plunger 2 in a guide receptacle 5 in the area of Compression spring 4 and guided at its upper end in the housing 1.
  • the actuating plunger 2 has approximately in its central region left and right (according to the view of the figure) a recording notch 6 and 7 on the one-sided support of each a V-shaped spring 8 and 9 is used. About the Snap springs 8 and 9 is a contact bridge 10 on the actuating plunger 2 attached.
  • the other end of the snap springs 8 and 9 is supported likewise in a receiving notch 11 and 12 accordingly insulating spacer 13 and 14.
  • the spacers 13 and 14 again hold an upper contact arm at a distance from one another 15 and a lower contact arm 16.
  • the contact arms 15, 16 are approximately O-shaped when viewed from above.
  • the bracket takes place in that the snap springs 8 and 9 under tension between the actuating plunger 2 and the spacers 13 and 14 are arranged so that the spacers 13 and 14 also are pressed against the contact arms 15 and 16 and thus this in their position.
  • the upper contact arm 15 has thickened contact areas 17 and 18 and the lower contact arm 16 contact areas 19 and 20.
  • the upper contact arm 15 is corresponding to a pair of contacts the contact elements 21 and 22 and the lower contact arm 16 one Contact pair associated with the contact elements 23 and 24.
  • 1 stop edges 25 and 26 are provided in the housing, each have a stop area 27 and 28 of the spacers 13 and 14 of the contact bridge 10 are assigned.
  • the snap switch shown in Figure 1 is located in its rest position or first switching position, in which the lower Contact arm 16 of the contact bridge 10, the counter contacts 23 and 24 electrically connects to each other.
  • the counter contacts 21 and 22 are not in this position by the upper one Contact arm 15 of the contact bridge 10 connected to each other.
  • the springs 8 and 9 have in this case the Lines of action A, B obliquely downwards, so that the contact bridge 10 pressed accordingly into the position shown in Figure 1 becomes.
  • the actuating plunger is now used to reach the second switching position 2 applied a force and pressed down.
  • the springs 8 and 9 are pushed down the receiving notches 6 and 7 are shifted such that The position of the lines of action also changes, it occurs as soon as the Lines of action have exceeded their horizontal position to one Snap effect, which makes the contact bridge 10 instantaneously pops up, and the upper contact arm 15 with the Contact elements 21 and 22 comes into contact. In doing so of course the contact elements 23 and 24 from the lower one Contact arm 16 separately.
  • Measures for a forced separation should be provided if the Contact elements 23 and 24 with the contact areas 19 and 20 are welded.
  • FIG. 2 A state is now shown in FIG. 2 in which it comes to an unwanted breakage of the spring 8.
  • the spring 9 presses the contact bridge 10 to the right so that the stop area 28 of the spacer 14 comes to rest with the stop edge 26. Because the stop edge 26 offset to the line of action B of the intact spring 9 is arranged, there is a torque effect of the spring 9 around the point of contact of the stop area 28 and the stop edge 26, whereby the contact bridge 10 is tilted. Out of it follows that the contact area 17 with the counter contact 21 and the contact area 20 with the mating contact 24 in contact is coming.
  • the contact area 17 is located on the upper contact arm 15 and the contact area 20 is located on the lower contact arm 16 and isolating them from each other by the spacers 13 and 14 are separated, the two are interrupted in the first and second switching positions accessible circuits. In this way, the device in which this can be Snap switch is installed, shut down.
  • the stop edges 25 and 26 can accordingly by strips are generated on the inside of the housing 1, the same time also take over the positioning of the contact elements 23 and 24 can.
  • the contact bridge 10 thus takes a defined Position immediately after failure of one of the springs 8 and 9, which were used to switch off the entire system can be. Since taking this security position almost at the same time that one of the springs 8 and 9 breaks, the fragments of the corresponding spring 8 or 9 have none Time to block the contact bridge 10 in the To put away.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schnappschalter mit Gehäuse, einer zwei Schaltstellungen aufweisenden, über einen Betätigungsstößel schaltbare Kontaktbrücke zum elektrischen Verbinden von mindestens einem ersten Kontaktpaar in der ersten Schaltstellung und mindestens einem zweiten Kontaktpaar in der zweiten Schaltstellung und mit sich am Betätigungsstößel und der Kontaktbrücke im wesentlichen symmetrisch unter Vorspannung abstützenden Schnappfederarme, deren Wirklinien von dem Betätigungsstößel derart verschiebbar sind, daß die Kontaktbrücke von der ersten Schaltstellung, in der sich der Betätigungsstößel im wesentlichen in der Ruhestellung befindet, in die zweite Schaltstellung, in der sich der Betätigungsstößel im wesentlichen in der Betätigungsstellung befindet, umschnappbar ist. Um einen Schnappschalter der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, der auch gegenüber Bruch eines Schnappfederarmes eine hohe Öffnungssicherheit aufweist, ist vorgesehen, daß versetzt zur Wirklinie der Federarme auf beiden Seiten des Betätigungsstößels in dem Gehäuse jeweils eine Anschlagkante vorgesehen ist, die im Falle eines Bruchs einer der Federarme mit einem Anschlagbereich der Kontaktbrücke derart zur Anlage, daß die Wirklinie des intakten Federarms ein Drehmoment und ein Kippen der Kontaktbrücke um die Anschlagkante bewirkt und somit die erste und/oder zweite Schaltstellung verhindert. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schnappschalter mit Gehäuse, einer zwei Schaltstellungen aufweisenden, über einen Betätigungsstößel schaltbare Kontaktbrücke zum elektrischen Verbinden von mindestens einem ersten Kontaktpaar in der ersten Schaltstellung und mindestens einem zweiten Kontaktpaar in der zweiten Schaltstellung und mit sich am Betätigungsstößel und der Kontaktbrücke im wesentlichen symmetrisch unter Vorspannung abstützenden Schnappfederarme, deren Wirklinien vom dem Betätigungsstößel derart verschiebbar sind, daß die Kontaktbrücke von der ersten Schaltstellung, in der sich der Betätigungsstößel im wesentlichen in Ruhestellung befindet, in die zweite Schaltstellung, in der sich der Betätigungsstößel im wesentlichen in der Betätigungsstellung befindet, umschnappbar ist.
Ein solcher Schnappschalter ist z.B. aus der DE-PS 31 50 210 bekannt. Diese zeigt einen Schalter, bei dem der Schnappunkt der Schnappfeder für die Kontaktbrücke mittels eines Gewindemechanismuses im Betätigungsstößel einjustierbar ist. Der Schalter umfaßt weiterhin Vorrichtungen in Form von drehbar angeordneten Zwangsöffnungshebeln zum Trennen der Kontaktelemente, falls diese miteinander verschweißt sind.
Weitere Schnappschalter sind z.B. in der DE-PS 19 35 225, DE-OS 38 07 411, DE-PS 35 31 390, DE-AS 22 28 096, DE-AS 23 41 488 und der DE-OS 26 18 312 beschrieben. All diesen Schnappschaltern ist gemeinsam, daß sie mit einer bistabilen Schnappfederanordnung arbeiten, die eine schnelle Schaltbewegung bei Überschreiten eines bestimmten Schaltpunktes zur Folge hat. Durch diese schnelle Umschaltbewegung sollen Überschläge und somit Beschädigungen der Kontaktelemente minimiert werden. Zur Bereitstellung dieser Funktion spielt es keine Rolle, ob die Federarme einteilig mit der Kontaktbrücke ausgebildet oder als separate Bauelemente ausgestaltet sind. Des weiteren schreibt die Norm zusätzlich zum Schnappfedermechanismus eine starre, formschlüssige Zwangsöffnung vor, damit aus sicherheitstechnischen Gründen beim Betätigen des Betätigungsstößels des Schnappschalters die Ruhekontaktstellung geöffnet wird. Diese Zwangsöffnung ist in der Lage, durch Überstrom verschweißte Kontaktelemente durch entsprechende Kraftaufbringung zu öffnen. Kommt es, insbesondere nach längerem Betriebseinsatz zum Bruch eines Schnappfederarms, so wird das Öffnen der Kontaktelemente aus der Ruhestellung bei Betätigung ebenfalls durch die Zwangsöffnungsfunktion bereitgestellt. Sollte der Bruch des Schnappfederarms jedoch vor dem Ausführen einer solchen Schaltbewegung erfolgt sein, so könnte durch unkontrolliert im Schalter liegende Bruchstücke des Federarms diese Öffnungsfunktion unterbunden sein, was bei den Anlagen, in denen der Schalter im Einsatz ist, zu unvorhersehbaren Schadensfolgen führen könnte.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Schnappschalter der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, der auch gegenüber Bruch eines Schnappfederarms eine hohe Öffnungssicherheit aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß versetzt zur Wirklinie der Federarme auf beiden Seiten des Betätigungsstößels in dem Gehäuse jeweils eine Anschlagkante vorgesehen ist, die im Falle eines Bruchs eines der Federarme mit einem Anschlagbereich der Kontaktbrücke derart zur Anlage kommt, daß die Wirklinie des intakten Federarms ein Drehmoment und ein Kippen der Kontaktbrücke um die Anschlagkante bewirkt und somit die erste und/oder zweite Schaltstellung verhindert.
Der große Vorteil dieser Sicherung besteht darin, daß sie unmittelbar im Augenblick des Bruches des Kontaktfederarms ihre Wirkung entfaltet und somit das Bruchstück überhaupt keine Zeit findet, diesen Vorgang zu blockieren. Des weiteren nimmt die Schaltbrücke eine gekippte Stellung ein, so daß weder die erste noch die zweite Schaltstellung ausgeführt ist, wodurch eine Unterbrechung der Stromkreise erfolgen kann.
Eine konstruktiv einfache Ausgestaltung besteht bei einer Ausführungsform darin, daß die Anschlagkanten jeweils als auf der Innenseite des Gehäuses angeordnete Leisten ausgebildet sind.
Die Leisten lassen sich auf einfache Weise z.B. spritzgußtechnisch an der Innenseite des Gehäuses bzw. der Gehäusehälften anordnen. Eine solche Ausgestaltung stellt durch einen geringen Aufwand die nötige Funktion bereit.
Günstigerweise können vier Anschlagkanten symmetrisch zur Achse des Betätigungsstößels angeordnet sein. Durch die Symmetrie der Anschlagkanten, brauchen diese sich nicht über die gesamte Breite des Gehäuses zu erstrecken, sondern befinden sich lediglich am Seitenbereich der Kontaktbrücke.
Eine Erweiterung der Funktionalität ergibt sich bei einer Variante dadurch, daß die jeweilige Leiste gleichzeitig zum Haltern des mindestens einen Kontaktelementes des einen Kontaktpaares ausgebildet ist. Die die Anschlagkanten bereitstellenden Leisten übernehmen somit gleichzeitig die Positionierung und Halterung zumindest von einem Teil der Festkontakte im Gehäuse.
Besonders günstig ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung, wenn zwei gegenüberliegende Leisten jeweils ein Kontaktelement eines Kontaktpaares haltern und einen Abstand zueinander aufweisen, der größer ist als eine Breite eines Kontaktbereichs der Kontaktbrücke. Die Auf- und Abbewegung der Kontaktbrücke durch die Betätigung des Betätigungsstößels wird somit in keiner Weise durch die Leisten behindert. Demnach kann die Kontaktierung von Kontaktbrücke und Kontaktelementen der Kontaktpaare auch zwischen den Leisten erfolgen. Die Leisten begrenzen demnach lediglich den Verschiebeweg der Kontaktbrücke im Falle eines Federarmbruches in Wirkrichtung des entsprechend noch intakten Federarms.
Vorteilhafterweise kann jeweils eine separate Feder als Federarm vorgesehen sein. Hierdurch lassen sich die anderen Bauelemente der Kontaktbrücke beliebig ausgestalten, ohne abhängig vom für die Federarme verwendeten Federstahl zu sein.
Wenn, wie bei einer Ausführungsform, die Kontaktbrücke aus zwei im Abstand zueinander mittels isolierenden Distanzstücken gehaltenen Kontaktarm besteht, wobei der untere Kontaktarm dem ersten Kontaktpaar und der obere Kontaktarm dem zweiten Kontaktpaar zugeordnet ist und der Anschlagbereich am Distanzstück und/oder Kontaktarm angeordnet ist, ergibt sich durch die Trennung der Kontaktarme bei einem Federarmbruch automatisch eine Unterbrechung der Stromkreise durch die Schrägstellung der Kontaktbrücke.
Günstigerweise können die Federn in jeweils das Distanzstück an der Kontaktbrücke eingreifen. Die Feder positioniert somit automatisch das Distanzstück und ist von den stromführenden Teilen isoliert.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schnappschalter in der Ruhestellung und
Fig. 2
den Schnappschalter aus Figur 1 unmittelbar nach Bruch der linken Feder.
Der in den Figuren dargestellte Schnappschalter weist ein im Querschnitt rechteckiges Gehäuse 1 auf, das zur Aufnahme der verschiedenen noch näher zu beschreibenden Bauelemente dient. Mittig im Gehäuse 1 ist ein Betätigungsstößel 2 angeordnet, der im Innern des Gehäuses 1 eine Anschlagstufe 3 umfaßt, die in Ruhestellung des Betätigungsstößels 2 am Innern des Gehäuses 1 anliegt. Der Betätigungsstößel 2 wird durch eine Druckfeder 4 entsprechend nach oben in seine Ruhestellung gedrückt, damit die Anschlagstufe 3 sicher zur Anlage kommt. Dabei ist der Betätigungsstößel 2 in einer Führungsaufnahme 5 im Bereich der Druckfeder 4 und an seinem oberen Ende im Gehäuse 1 geführt.
Etwa in seinem Mittenbereich weist der Betätigungsstößel 2 links und rechts (gemäß Ansicht der Figur) jeweils eine Aufnahmekerbe 6 und 7 auf, die zum einseitigen Abstützen von jeweils einer V-förmig gebogenen Schnappfeder 8 und 9 dient. Über die Schnappfedern 8 und 9 ist eine Kontaktbrücke 10 am Betätigungsstößel 2 angebracht.
Das jeweils andere Ende der Schnappfedern 8 und 9 stützt sich ebenfalls in entsprechend eine Aufnahmekerbe 11 und 12 eines isolierenden Distanzstückes 13 und 14 ab. Die Distanzstücke 13 und 14 haltern wiederum im Abstand zueinander einen oberen Kontaktarm 15 und einen unteren Kontaktarm 16. Die Kontaktarme 15, 16 sind in der Draufsicht gesehen etwa O-förmig. Die Halterung erfolgt dadurch, daß die Schnappfedern 8 und 9 unter Vorspannung zwischen dem Betätigungsstößel 2 und den Distanzstücken 13 und 14 angeordnet sind, so daß die Distanzstücke 13 und 14 auch gegen die Kontaktarme 15 und 16 gedrückt werden und diese somit in ihrer Position festlegen.
Der obere Kontaktarm 15 weist verdickte Kontaktbereiche 17 und 18 und der untere Kontaktarm 16 Kontaktbereiche 19 und 20 auf.
Der obere Kontaktarm 15 ist entsprechend einem Kontaktpaar mit den Kontaktelementen 21 und 22 und der untere Kontaktarm 16 einem Kontaktpaar mit den Kontaktelementen 23 und 24 zugeordnet.
Des weiteren sind im Gehäuse 1 Anschlagkanten 25 und 26 vorgesehen, die jeweils einem Anschlagbereich 27 und 28 der Distanzstücke 13 und 14 der Kontaktbrücke 10 zugeordnet sind.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß die Wirklinie A, B jeder Feder entsprechend durch die Lage der freien Federenden bzw. bei der Feder 8 durch die Kerben 6 und 11 und bei der Feder 9 durch die Kerben 7 und 12 festgelegt sind.
Im folgenden wird insbesondere unter Zuhilfenahme der Figur 2 die Wirkungs- und Funktionsweise des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Der in Figur 1 dargestellte Schnappschalter befindet sich in seiner Ruhestellung bzw. ersten Schaltstellung, bei der der untere Kontaktarm 16 der Kontaktbrücke 10 die Gegenkontakte 23 und 24 miteinander elektrisch verbindet. Die Gegenkontakte 21 und 22 sind in dieser Stellung nicht durch den oberen Kontaktarm 15 der Kontaktbrücke 10 miteinander verbunden. Durch die Anordnung der Federn 8 und 9 weisen in diesem Falle die Wirklinien A, B schräg nach unten, so daß die Kontaktbrücke 10 entsprechend in die in Figur 1 dargestellte Stellung gedrückt wird.
Zum Erreichen der zweiten Schaltstellung wird nun der Betätigungsstößel 2 mit einer Kraft beaufschlagt und nach unten gedrückt. Sobald die Federn 8 und 9 durch das Nachuntenschieben der Aufnahmekerben 6 und 7 derart verlagert werden, daß sich auch die Lage der Wirklinien verändert, kommt es, sobald die Wirklinien ihre waagerechte Stellung überschritten haben zu einem Umschnappeffekt, wodurch die Kontaktbrücke 10 augenblicklich nach oben schnellt, und der obere Kontaktarm 15 mit den Kontaktelementen 21 und 22 in Berührung kommt. Dabei werden selbstverständlich die Kontaktelemente 23 und 24 von dem unteren Kontaktarm 16 getrennt. Des weiteren besteht die Möglichkeit, Maßnahmen für eine Zwangstrennung vorzusehen, falls die Kontaktelemente 23 und 24 mit den Kontaktbereichen 19 und 20 verschweißt sind.
Anhand der Figur 2 ist nun ein Zustand dargestellt, bei dem es zu einem an sich ungewollten Bruch der Feder 8 kommt. Sobald die Federwirkung der Feder 8 nicht mehr vorhanden ist, fehlt die Kraftsymmetrie. Die Feder 9 drückt dann die Kontaktbrücke 10 nach rechts, so daß der Anschlagbereich 28 des Distanzstückes 14 mit der Anschlagkante 26 zur Anlage kommt. Da die Anschlagkante 26 zur Wirklinie B der intakten Feder 9 versetzt angeordnet ist, kommt es zu einer Drehmomentwirkung der Feder 9 um den Berührpunkt des Anschlagbereiches 28 und der Anschlagkante 26, wodurch die Kontaktbrücke 10 gekippt wird. Daraus folgt, daß der Kontaktbereich 17 mit dem Gegenkontakt 21 und der Kontaktbereich 20 mit dem Gegenkontakt 24 in Berührung kommt. Da der Kontaktbereich 17 sich am oberen Kontaktarm 15 und der Kontaktbereich 20 sich am unteren Kontaktarm 16 befindet und diese durch die Distanzstücke 13 und 14 isolierend voneinander getrennt sind, kommt es zum Unterbrechen beider in der ersten und zweiten Schaltstellung erreichbaren Stromkreise. Hierdurch läßt sich automatisch die Vorrichtung, in die dieser Schnappschalter eingebaut ist, stillegen.
Die Anschlagkanten 25 und 26 können entsprechend durch Leisten an der Innenseite des Gehäuses 1 erzeugt werden, die gleichzeitig auch die Positionierung der Kontaktelemente 23 und 24 übernehmen können.
Sollte an Stelle der Feder 8, die Feder 9 brechen, erfolgt das Kippen der Kontaktbrücke 10 entsprechend in der anderen Richtung.
Durch die Erfindung nimmt die Kontaktbrücke 10 somit eine definierte Stellung unmittelbar nach Versagen einer der Federn 8 und 9 ein, die zum Abschalten der Gesamtanlage herangezogen werden kann. Da die Einnahme dieser Sicherheitsstellung nahezu gleichzeitig mit dem Bruch einer der Federn 8 und 9 einhergeht, haben die Bruchstücke der entsprechenden Feder 8 oder 9 keine Zeit, sich in blockierender Weise der Kontaktbrücke 10 in den Weg zu legen.

Claims (8)

  1. Schnappschalter mit Gehäuse (1), einer zwei Schaltstellungen aufweisenden, über einen Betätigungsstößel (2) schaltbare Kontaktbrücke (10) zum elektrischen Verbinden von mindestens einem ersten Kontaktpaar (23, 24) in der ersten Schaltstellung und mindestens einem zweiten Kontaktpaar (21, 22) in der zweiten Schaltstellung und mit sich am Betätigungsstößel (2) und der Kontaktbrücke (10) im wesentlichen symmetrisch unter Vorspannung abstützenden Schnappfederarme (8, 9), deren Wirklinien von dem Betätigungsstößel (2) derart verschiebbar sind, daß die Kontaktbrücke (10) von der ersten Schaltstellung, in der sich der Betätigungsstößel (2) im wesentlichen in Ruhestellung befindet, in die zweite Schaltstellung, in der sich der Betätigungsstößel (2) im wesentlichen in der Betätigungsstellung befindet, umschnappbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß versetzt zur Wirklinie (A, B) der Federarme (8, 9) auf beiden Seiten des Betätigungsstößels (2) in dem Gehäuse (1) jeweils eine Anschlagkante (25, 26) vorgesehen ist, die im Falle eines Bruchs einer der Federarme (8, 9) mit einem Anschlagbereich (27, 28) der Kontaktbrücke (10) derart zur Anlage, daß die Wirklinie (A, B) des intakten Federarms (8, 9) ein Drehmoment und ein Kippen der Kontaktbrücke (10) um die Anschlagkante (25, 26) bewirkt und somit die erste und/oder zweite Schaltstellung verhindert.
  2. Schnappschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlagkanten jeweils als auf der Innenseite des Gehäuses (1) angeordnete Leisten ausgebildet sind.
  3. Schnappschalter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vier Anschlagkanten (25, 26,) symmetrisch zur Achse des Betätigungsstößels (2) angeordnet sind.
  4. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die jeweilige Leiste gleichzeitig zum Haltern des mindestens einen Kontaktelementes (21, 22; 23, 24) des einen Kontaktpaares ausgebildet ist.
  5. Schnappschalter nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei gegenüberliegende Leisten jeweils ein Kontaktelement (21, 22; 23, 24) eines Kontaktpaares haltern und einen Abstand zueinander aufweisen, der größer ist als eine Breite eines Kontaktbereiches (17, 18; 19, 20) der Kontaktbrücke (10).
  6. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils eine separate Feder (8, 9) als Federarm vorgesehen ist.
  7. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktbrücke (10) aus zwei im Abstand zueinander mittels isolierenden Distanzstücken (13, 14) gehaltenen Kontaktarmen (15, 16) besteht, wobei der untere Kontaktarm (16) dem ersten Kontaktpaar (23, 24) und der obere Kontaktarm (15) dem zweiten Kontaktpaar (21, 22) zugeordnet ist und der Anschlagbereich (27, 28) am Distanzstück (13, 14) und/oder Kontaktarm (15, 16) angeordnet ist.
  8. Schnappschalter nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federn (8, 9) in jeweils das Distanzstück (13, 14) an der Kontaktbrücke (10) eingreifen.
EP97113571A 1996-08-13 1997-08-06 Schnappschalter mit Gehäuse Expired - Lifetime EP0824262B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614028U 1996-08-13
DE29614028U DE29614028U1 (de) 1996-08-13 1996-08-13 Schnappschalter mit Gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0824262A1 true EP0824262A1 (de) 1998-02-18
EP0824262B1 EP0824262B1 (de) 2002-11-20

Family

ID=8027782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113571A Expired - Lifetime EP0824262B1 (de) 1996-08-13 1997-08-06 Schnappschalter mit Gehäuse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0824262B1 (de)
JP (1) JP2911855B2 (de)
DE (2) DE29614028U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103503102A (zh) * 2011-03-17 2014-01-08 沙尔特宝有限公司 电气快动开关
US11107652B2 (en) 2017-08-03 2021-08-31 Nuventura Gmbh Circuit breaker for gas insulated switchgear
WO2024033179A1 (de) * 2022-08-08 2024-02-15 Schaltbau Gmbh Schnappschalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448708A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-22 Honeywell Gmbh Endschalter
US3973094A (en) * 1975-04-28 1976-08-03 Allen-Bradley Company Two-stage snap-action switch
FR2329171A7 (fr) * 1975-10-22 1977-05-20 Hermle Eduard Commutateur electrique a rupture brusque
EP0050675A1 (de) * 1980-10-24 1982-05-05 Square D Starkstrom GmbH Kontaktvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448708A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-22 Honeywell Gmbh Endschalter
US3973094A (en) * 1975-04-28 1976-08-03 Allen-Bradley Company Two-stage snap-action switch
FR2329171A7 (fr) * 1975-10-22 1977-05-20 Hermle Eduard Commutateur electrique a rupture brusque
EP0050675A1 (de) * 1980-10-24 1982-05-05 Square D Starkstrom GmbH Kontaktvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103503102A (zh) * 2011-03-17 2014-01-08 沙尔特宝有限公司 电气快动开关
CN103503102B (zh) * 2011-03-17 2016-01-20 沙尔特宝有限公司 电气快动开关
US11107652B2 (en) 2017-08-03 2021-08-31 Nuventura Gmbh Circuit breaker for gas insulated switchgear
WO2024033179A1 (de) * 2022-08-08 2024-02-15 Schaltbau Gmbh Schnappschalter

Also Published As

Publication number Publication date
JP2911855B2 (ja) 1999-06-23
JPH10144176A (ja) 1998-05-29
EP0824262B1 (de) 2002-11-20
DE29614028U1 (de) 1997-12-11
DE59708753D1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP0375088B1 (de) Trennkontaktanordnung für die Hauptstrombahnen eines Leistungsschalters
EP0436881B1 (de) Überspannungsableiter
DE1563842C3 (de) Selbstschalter
EP0824262B1 (de) Schnappschalter mit Gehäuse
DE19702780C1 (de) Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung
AT398136B (de) Vorrichtung zur funktionsüberwachung von überspannungsableitern
EP0238960B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP0876675B1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP1537588B1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer abbrandanzeige für die schaltkontakte
DE2705330C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter
DE2653001C3 (de) Elektrischer Trennschalter mit rascher Trennung und Sicherheits-Zwangsunterbrechung
EP1042710B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0319831B1 (de) Staubsauger mit einer einteiligen Drucktaste
DE3338244C2 (de)
DE10055035A1 (de) Lasttrennschalter mit mindestens einem Sicherungshalter
DE3125812A1 (de) Elektromechanische schalteinrichtung fuer fernsprechgeraete
EP0647957B1 (de) Sicherheitstemperaturbegrenzer mit Freiauslösemechanismus
EP1198806B1 (de) Schaltsystem mit kombinierter schalt- und blockiervorrichtung
WO2019077038A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE3138379C1 (de) Elektrischer Schalter
EP0338969B1 (de) Schaltschrank mit einem Niederspannungs-Schaltgerät
DE19934539C1 (de) Schaltsystem mit kombinierter Schalt- und Blockiervorrichtung
DE2911252C2 (de) Schnappschalter mit Kontaktbrücken
EP0565008B1 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011217

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHALTBAU GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021130

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708753

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030102

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030821

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160831

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160826

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160830

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59708753

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170805