DE19934539C1 - Schaltsystem mit kombinierter Schalt- und Blockiervorrichtung - Google Patents
Schaltsystem mit kombinierter Schalt- und BlockiervorrichtungInfo
- Publication number
- DE19934539C1 DE19934539C1 DE1999134539 DE19934539A DE19934539C1 DE 19934539 C1 DE19934539 C1 DE 19934539C1 DE 1999134539 DE1999134539 DE 1999134539 DE 19934539 A DE19934539 A DE 19934539A DE 19934539 C1 DE19934539 C1 DE 19934539C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- fuse
- switching system
- locking element
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/10—Adaptation for built-in fuses
- H01H9/104—Adaptation for built-in fuses with interlocking mechanism between switch and fuse
Landscapes
- Fuses (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Abstract
Ein Schaltsystem besteht aus mindestens einer Schaltersicherungseinheit (10) mit einem ein- und ausschaltbaren Sicherungseinsatz (20), einem Ein- und Ausschalter und einer Blockiervorrichtung, zum Offenhalten des Stromkreises. Es ist eine kombinierte Schalt- und Blockiervorrichtung (30) vorgesehen, wobei an einem Betätigungshebel (31) des Schalters ein Blockierelement (32) mit mindestens einer Blockierstange (33) je Schaltersicherungseinheit (10) befestigt ist. Für jede Schaltersicherungseinheit (10) ist ein Verriegelungselement (35) mit einer Öffnung (36) vorgesehen, das in der Schaltersicherungseinheit (20) zusammen mit dem zugehörigen Sicherungseinsatz (20) hin- und herschaltbar ist. Eine Blockierstange (33) ist nur dann in die Öffnung (36) des Verriegelungselements (35) einführbar, wenn sich der Sicherungseinsatz (20) in seiner Einschaltstellung befindet. Der Betätigungshebel (31) des Schalters kann nur dann zum Schließen des Stromkreises umgelegt werden, wenn jede Blockierstange (33) in die zugehörige Öffnung (36) des Verriegelungselements (35) einführbar ist. Ein Sicherungseinsatz (10) kann nicht in seine Ausschaltstellung bewegt werden, wenn die Blockierstange (33) in die Öffnung (36) des Verriegelungselements (35) eingeführt ist.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltsystem, das mindestens
eine Schaltersicherungseinheit mit einem Sicherungseinsatz
umfaßt, der zwischen einer Einschaltstellung und einer Aus
schaltstellung hin- und herschaltbar ist. Ein solches Schalt
system umfaßt ferner einen Schalter zum Schließen und Unter
brechen des Schaltkreises des Stromsystems sowie eine Schalt-
und Blockiervorrichtung, die ein Schließen des Stromkreises
durch den Schalter verhindert.
Durch den Schalter zum Schließen und Unterbrechen des Strom
kreises des Schaltsystems soll es ermöglicht werden, daß sämt
liche Sicherungseinsätze in dem Schaltsystem strom- und span
nungslos kontaktiert werden können, bevor der Stromkreis des
Gesamtsystems geschlossen wird. Dadurch werden Schaltlichtbögen
an den empfindlichen Kontakten der Sicherungseinsätze verhin
dert und die Lebensdauer der Sicherungseinsätze erhöht.
Eine Blockiervorrichtung soll verhindern, daß der Stromkreis
über den Schalter geschlossen wird, obwohl sich nicht alle
Sicherungseinsätze in ihrer Einschaltstellung befinden, wodurch
Fehlbedienungen des Schaltsystems, die zu den oben genannten
Schaltlichtbögen und zu Beschädigungen insbesondere des Siche
rungseinsatzes führen können, vermieden werden sollen.
Aus der GB 1,085,069 ist eine Schaltersicherungseinheit bekannt, in die ein Sicherungshalter
zur Aufnahme eines Sicherungseinsatzes einschiebbar ist. Der Körper des Sicherungshalters
weist eine Ausnehmung auf, in die ein mit einem Schalter verbundenes Verriegelungselement
eingreifen kann, wenn sich der Schalter in seiner Einschaltstellung befindet. Der Sicherungs
einsatz ist jedoch nicht zwischen einer Einschaltstellung und einer Ausschaltstellung hin- und
herschaltbar ausgeführt.
Ein ähnliches System ist aus der DE 197 34 235 A1 bekannt. Bei der in dieser Druckschrift
offenbarten Vorrichtung wird ebenfalls die Entnahme eines Sicherungshalters durch einen
Verriegelungsschieber, der in einen Verriegelungssteg in dem Sicherungshalter eingreifen
kann, wenn sich ein Schalter in seiner Einschaltstellung befindet, verhindert. Der Sicherungs
einsatz ist auch bei dieser Vorrichtung nicht zwischen einer Einschaltstellung und einer Aus
schaltstellung hin- und herschaltbar ausgeführt.
Aus der DE 34 06 815 C2 ist eine Schaltersicherungseinheit mit einer Schaltwippe zur Auf
nahme eines Sicherungseinsatzes bekannt, die in einem Gehäuse zwischen einer Ausschalt
stellung und einer Einschaltstellung hin- und herschaltbar ausgeführt ist. Ein solches System
ist gegenüber den vorher geschilderten Systemen vorteilhaft, da der Sicherungseinsatz in einer
Ausschaltstellung der Schaltwippe von den elektrischen Anschlüssen der Schaltersicherungs
einheit vollständig getrennt ist. Die offenbarte Schaltersicherungseinheit weist jedoch weder
einen Schalter zum Schließen und Unterbrechen des Stromkreises des Schaltsystems auf, so
daß beim Verschwenken der Schaltwippe in die Einschaltstellung an den Kontakten Schalt
lichtbögen auftreten, die zu Beschädigungen der Kontakte führen können, noch eine Bloc
kiervorrichtung für solch einen Schalter.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, ein Schaltsystem gemäß dem Oberbegriff des unab
hängigen Anspruchs 1 zur Verfügung zu stellen, das auf besonders einfache und kostengün
stige, gleichzeitig auch sehr zuverlässige Weise eine Fehlbedienung des Schaltsystems aus
schließt, wobei die Vorteile des zwischen einer Einschaltstellung und einer Ausschaltstellung
hin- und herschaltbaren Sicherungseinsatzes beibehalten werden.
Die Aufgabe wird durch ein Schaltsystems gemäß Anspruch 1
gelöst, die Ansprüche 2 bis 8 betreffen besonders vorteilhafte
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schaltsystems.
Gemäß der Erfindung ist in dem Schaltsystem eine kombinierte
Schalt- und Blockiervorrichtung vorgesehen, wobei an einem
Betätigungshebel des Schalters zum Schließen und Unterbrechen
des Stromkreises ein Blockierelement mit mindestens einer
Blockierstange je Schaltersicherungseinheit befestigt ist. In
jeder Schaltersicherungseinheit ist darüber hinaus ein Verrie
gelungselement mit einer Öffnung vorgesehen, das so in der
Schaltersicherungseinheit angeordnet ist, daß es immer zusammen
mit dem Sicherungseinsatz hin- und herschaltbar ist. Jede
Blockierstange ist nur dann in die Öffnung des zugehörigen Ver
riegelungselements einführbar, wenn der zugehörige Sicherungs
einsatz in seiner Einschaltstellung ist; und der Betätigungs
hebel des Schalters kann nur dann zum Schließen des Stromkrei
ses umgelegt werden, wenn jede der Blockierstangen in die
Öffnung ihres zugehörigen Verriegelungselements einführbar ist.
Ein Sicherungseinsatz kann dann nicht in die Ausschaltstellung
bewegt werden, wenn die zugehörige Blockierstange in die
Öffnung des zugehörigen Verriegelungselements eingeführt ist.
Dies ist immer dann für alle Sicherungseinsätze der Fall, wenn
der Betätigungshebel des Schalters zum Schließen des Stromkrei
ses umgelegt ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der kombinierten
Schalt- und Blockiervorrichtung wird automatisch sicherge
stellt, daß der Stromkreis des Schaltsystems nicht geschlossen
werden kann, ohne daß alle Sicherungseinsätze in den Schalter
sicherungseinheiten in ihrer Einschaltstellung sind. Gleich
zeitig wird sichergestellt, daß nach einem Schließen des Strom
kreises durch Umlegen des Betätigungshebels des Schalters und
damit der kombinierten Schalt- und Blockiervorrichtung keiner
der Sicherungseinsätze von seiner Einschaltstellung in die
Ausschaltstellung schaltbar ist.
Fehlbedienungen werden damit hundertprozentig ausgeschlossen,
wobei die Bedienung des Systems durch lediglich einen Betäti
gungshebel extrem einfach ist.
Das erfindungsgemäße Schaltsystem kann aus nur einer Schalter
sicherungseinheit bestehen. Bevorzugt besteht es jedoch aus
mehreren, hintereinander geschalteten Schaltersicherungsein
heiten.
Besondere Anwendung findet die erfindungsgemäße Schalt- und
Blockiervorrichtung in Schaltsystemen mit mehreren Schalter
sicherungseinheiten für einen Drehstromkreis. Die Schalter
sicherungseinheiten können dabei insbesondere an Sammelschienen
befestigt werden.
Die einzelnen Schaltersicherungseinheiten können in ihrer
Struktur unterschiedlich aufgebaut sein. So ist in einer
Ausführungsform der Sicherungseinsatz direkt in der Schalter
sicherungseinheit zwischen der Einschaltstellung und der
Ausschaltstellung hin- und herschaltbar. In anderen Ausfüh
rungsformen ist ein Sicherungsstöpsel zur Aufnahme des
Sicherungseinsatzes vorgesehen, wobei der Sicherungsstöpsel
entweder direkt zwischen einer Einschaltstellung und einer
Ausschaltstellung hin- und herschaltbar ist oder in eine
Schaltwippe einer Schaltersicherungseinheit einsetzbar ist, die
wiederum hin- und herschaltbar ausgeführt ist.
Das Verriegelungselement kann direkt an dem Sicherungseinsatz
befestigt sein, bevorzugt ist es jedoch an dem Sicherungsstöp
sel oder einer Schaltwippe befestigt, so daß standardisierte
Sicherungseinsätze verwendet werden können, ohne daß beim
Austausch des Sicherungseinsatzes das Verriegelungselement
manuell von dem alten Sicherungseinsatz gelöst und an dem neuen
befestigt werden muß oder unter Umständen aufwendige Maßnahmen
getroffen werden müssen, damit der Sicherungseinsatz beim
Austausch automatisch mit dem Verriegelungselement verbunden
wird.
Ist eine Schaltwippe vorhanden, so ist das Verriegelungselement
bevorzugt einteilig mit der Schaltwippe ausgebildet, um einen
einfachen Aufbau des Systems zu erreichen.
Bevorzugt ist das Verriegelungselement als Führungselement
ausgebildet, das die Schaltbewegung des Sicherungseinsatzes
bzw. des Sicherungsstöpsels oder der Schaltwippe definiert und
kontrolliert, um einen gleichmäßigen und exakten Schaltvorgang
sicherzustellen.
Das Verriegelungselement weist bevorzugt mindestens eine
Rastvorrichtung auf, die mit korrespondierenden Rastelementen
in der Schaltersicherungseinheit in der Ausschaltstellung und/
oder der Einschaltstellung des Sicherungseinsatzes in Eingriff
steht. Dadurch werden die Endpositionen des Sicherungseinsatzes
bzw. des Sicherungsstöpsels oder der Schaltwippe als definier
te, gerastete Endpositionen festgelegt.
Diese und weiter Vorteile der Erfindung werden anhand der
beigefügten schematischen Zeichnungen deutlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht durch einen Teilbereich
einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalt
systems mit einem Sicherungseinsatz in der Ausschalt
stellung;
Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform des Schalt
systems mit dem Sicherungseinsatz in der Einschalt
stellung; und
Fig. 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in
Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Teilbereich einer Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Schaltsystems, das aus mehreren Schalter
sicherungseinheiten 10 besteht. Zur Vereinfachung ist jedoch
lediglich ein Teilbereich einer einzigen Schaltersicherungs
einheit dargestellt. Die anderen Schaltersicherungseinheiten
sind analog aufgebaut.
Die Schaltersicherungseinheit 10 hat einen Sicherungsstöpsel
40, in den ein Sicherungseinsatz 20 eingesetzt ist. Der Siche
rungseinsatz 20 wird durch einen unteren Kontakt 50 in jeder
Stellung des Sicherungsstöpsels 40 kontaktiert, während ein
oberer Kontakt 60 in der in Fig. 1 gezeigten Ausschaltstellung
des Sicherungsstöpsels 40 nicht mit dem Sicherungseinsatz 20 in
Kontakt ist.
Der untere Kontakt 50 der Schaltersicherungseinheit 10 ist mit
einer Feder 51 vorgespannt, so daß ein gabelförmiger Schleif
kontakt 52 ständig in Kontakt mit dem Sicherungseinsatz 20 ist.
Der obere Kontakt 60 wird erst beim Verschwenken des Siche
rungsstöpsels 40 auf einen Gegenkontakt des Sicherungseinsatzes
20 geführt (siehe Fig. 2).
An dem Sicherungsstöpsel 40 ist ein kreissegmentförmiges Ver
riegelungselement 35 angebracht, das gleichzeitig als Führungs-
und Unterstützungselement ausgebildet ist und in einer Füh
rungsschiene (nicht gezeigt) des Gehäuses 11 der Schaltersiche
rungseinheit 10 geführt ist.
Der Sicherungsstöpsel 40 ist in die Schaltersicherungseinheit
10 einsetzbar und kann aus dieser entnommen werden, während das
Verriegelungselement 35 fester Bestandteil der Schaltersiche
rungseinheit 10 ist. Die Verbindung zwischen den beiden Ele
menten wird in Zusammenhang mit Fig. 3 nachfolgend erläutert
werden.
Das Verriegelungselement 35 hat eine Öffnung 36, in die eine
Blockierstange 33 des Blockierelements 32 der Schalt- und
Blockiervorrichtung 30 einführbar ist, wenn sich der Siche
rungsstöpsel in seiner Einschaltstellung befindet. In der in
Fig. 1 gezeigten Ausschaltstellung des Sicherungseinsatzes 20
und des Sicherungsstöpsels 40 stößt jedoch die Blockierstange
33 der Schalt- und Blockiervorrichtung 30 gegen einen Randbe
reich des Verriegelungselements 35, so daß der Betätigungshebel
31 der Schalt- und Blockiervorrichtung 30 nicht umgelegt werden
kann.
Die Blockierstange 33 ist Teil des Blockierelements 32, wobei
das Blockierelement in verästelter Weise weitere Blockierstan
gen (nicht gezeigt) für weitere Schaltersicherungseinheiten
umfaßt. Das Blockierelement ist aus einem starren Material
hergestellt, so daß mechanische Verformungen des Blockier
elements vermieden werden.
Ein Rastelement 37 des Verriegelungselements 35 befindet sich
in Eingriff mit einem korrespondierenden Rastelement 38 der
Schaltersicherungseinheit 10, so daß die in Fig. 1 gezeigte
Ausschaltstellung eine gerastete Endstellung des Sicherungs
stöpsels 40 mit dem Sicherungseinsatz 20 darstellt.
In Fig. 2 befindet sich der Sicherungsstöpsel 40 mit dem
Sicherungseinsatz 20 in seiner Einschaltstellung. Der Siche
rungseinsatz 20 ist nun sowohl in Kontakt mit dem unteren
Kontakt 50 als auch mit dem oberen Kontakt 60 der Schalter
sicherungseinheit 10.
Mit dem Verschwenken des Sicherungsstöpsels 40 in die Ein
schaltstellung hat sich auch die Position des Verriegelungs
elements 35 verändert. Die Öffnung 36 des Verriegelungselements
35 fluchtet mit der Blockierstange 33 der Schalt- und Blockier
vorrichtung 30, so daß der Betätigungshebel 31 in eine Ein
schaltstellung bewegt werden kann, wodurch der Stromkreis des
Schaltsystems geschlossen wird. Durch das Verschwenken des
Betätigungshebels 31 wird gleichzeitig die Blockierstange 33 in
die Öffnung 36 des Verriegelungselements eingeführt. Die Dimen
sionen der Blockierstange 33 entsprechen denen der Öffnung 36
des Verriegelungselements 35, so daß eine paßgenaue Einführung
stattfindet und der Sicherungsstöpsel 40 mit dem Sicherungs
einsatz 20 nicht aus der Einschaltstellung verschwenkt werden
kann.
Das Rastelement 37 des Verriegelungselements 35 befindet sich
mit einem zweiten Rastelement 39 der Schaltersicherungseinheit
in Eingriff, so daß, unabhängig von der Stellung des Betäti
gungshebels 31 und der Blockierung des Sicherungsstöpsels 40
durch die Blockierstange 33 in der Einschaltstellung, eine
gerastete Endstellung des Sicherungsstöpsels 40 gewährleistet
ist.
Das Blockierelement 32 mit je einer Blockierstange 33 für jede
Schaltersicherungseinheit 10 ist ein einteiliges und starres
Element. Der Betätigungshebel kann daher nicht in die in Fig. 2
gezeigte Stellung gelegt werden, wenn sich auch nur einer der
Sicherungsstöpsel 40 nicht in seiner Einschaltstellung befin
det, weil dann wenigstens eine der Blockierstangen 33 durch ein
Verriegelungselement 35 in der in Fig. 1 gezeigten Position
gehalten wird. Der Betätigungshebel 31 wird zwangsweise in
seiner Ausschaltstellung gehalten.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den Sicherungsstöpsel 40
und das Verriegelungselement 35 entlang der Linie A-A in Fig.
1. Der Sicherungsstöpsel 40 weist ein Befestigungselement 41 in
Form eines Schwalbenschwanzes auf, der in ein korrespondieren
des Gegenelement 42 des Verriegelungselements 35 eingreift, so
daß eine form- und reibschlüssige Verbindung gegeben ist. Der
Sicherungsstöpsel 40 ist daher einfach von oben in die Schal
tersicherungseinheit 10 einschiebbar, wobei über das Befesti
gungselement 41 und das Gegenelement 42 automatisch eine zuver
lässige Verbindung zwischen Sicherungsstöpsel 40 und Verriege
lungselement 35 sichergestellt wird.
Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß die dargestellten
Zeichnungen lediglich schematisch sind, so daß keine Beschrän
kungen bezüglich der Größen und Größenverhältnisse der gezeig
ten Elemente hergeleitet werden können. Andere geometrische
Ausbildungen der gezeigten Elemente können vorgenommen werden,
ohne vom Gegenstand der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
10
Schaltersicherungseinheit
11
Gehäuse
20
Sicherungseinsatz
30
Schalt- und Blockiervorrichtung
31
Betätigungshebel (Schalt- und Blockiervorr.)
32
Blockierelement
33
Blockierstange
35
Verriegelungselement
36
Öffnung (Verriegelungselement)
37
Rastelement (Verriegelungselement)
38
,
39
Rastelemente (Schaltersicherungseinheit)
40
Sicherungsstöpsel
41
Befestigungselement (Sicherungsstöpsel)
42
Gegenelement (Verriegelungselement)
50
unterer Kontakt (Schaltersicherungseinheit)
51
Feder (unterer Kontakt)
52
oberer Kontakt (Schaltersicherungseinheit)
Claims (8)
1. Schaltsystem, bestehend aus:
- - mindestens einer Schaltersicherungseinheit (10) mit einem Sicherungseinsatz (20), der zwischen einer Ein schaltstellung und einer Ausschaltstellung hin- und herschaltbar ist,
- - einem Schalter zum Schließen und Unterbrechen des Stromkreises des Schaltsystems,
- - einer Blockiervorrichtung, die ein Schließen des Stromkreises durch den Schalter verhindern kann,
- - eine kombinierte Schalt- und Blockiervorrichtung (30) vorgesehen ist, wobei an einem Betätigungshebel (31) des Schalters zum Schließen und Unterbrechen des Stromkreises ein Blockierelement (32) mit mindestens einer Blockierstange (33) je Schaltersicherungsein heit (10) befestigt ist,
- - für jede Schaltersicherungseinheit (10) ein Verriege lungselement (35) mit einer Öffnung (36) vorgesehen ist, das so in der Schaltersicherungseinheit (20) angeordnet ist, daß es zusammen mit dem zugehörigen Sicherungseinsatz (20) hin- und herschaltbar ist, und wobei
- - die mindestens eine Blockierstange (33) nur dann in die Öffnung (36) des zugehörigen Verriegelungselements (35) einführbar ist, wenn sich der zugehörige Sicherungseinsatz (20) in seiner Einschaltstellung befindet,
- - der Betätigungshebel (31) des Schalters nur dann zum Schließen des Stromkreises umgelegt werden kann, wenn jede Blockierstange (32) in die zugehörige Öffnung (36) des Verriegelungselements (35) einführbar ist, und
- - ein Sicherungseinsatz (10) nicht in seine Ausschalt stellung bewegt werden kann, wenn die zugehörige Blockierstange (32) in die Öffnung (36) des zugehöri gen Verriegelungselements (35) eingeführt ist.
2. Schaltsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Schaltersicherungseinheit (10) einen Sicherungsstöp
sel (40) zur Aufnahme des Sicherungseinsatzes (20) auf
weist, wobei der Sicherungsstöpsel (40) zwischen einer
Einschaltstellung und einer Ausschaltstellung hin- und
herschaltbar ist.
3. Schaltsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verriegelungselement (35) an dem Sicherungsstöpsel
(40) befestigt ist.
4. Schaltsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Schaltersicherungseinheit (10)
eine Schaltwippe zur Aufnahme des Sicherungseinsatzes (20)
oder des Sicherungsstöpsels (40) aufweist, wobei die
Schaltwippe zwischen einer Einschaltstellung und einer
Ausschaltstellung hin- und herschaltbar ist.
5. Schaltsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verriegelungselement an der Schaltwippe befestigt ist.
6. Schaltsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verriegelungselement einteilig mit der Schaltwippe
ausgebildet ist.
7. Schaltsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (35)
als Führungselement ausgebildet ist.
8. Schaltsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (35)
mindestens ein Rastelement (37) aufweist, das in der Aus
schaltstellung und/oder der Einschaltstellung des Siche
rungseinsatzes (20), des Sicherungsstöpsels (40) und/oder
der Schaltwippe mit einem korrespondierenden Rastelement
(38, 39) der Schaltersicherungseinheit (10) in Eingriff
steht.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999134539 DE19934539C1 (de) | 1999-07-22 | 1999-07-22 | Schaltsystem mit kombinierter Schalt- und Blockiervorrichtung |
US10/031,941 US6833519B1 (en) | 1999-07-22 | 2000-07-20 | Switching system with a combined switching and blocking device |
EP00949382A EP1198806B1 (de) | 1999-07-22 | 2000-07-20 | Schaltsystem mit kombinierter schalt- und blockiervorrichtung |
CZ20020242A CZ300884B6 (cs) | 1999-07-22 | 2000-07-20 | Spínací systém |
AT00949382T ATE278247T1 (de) | 1999-07-22 | 2000-07-20 | Schaltsystem mit kombinierter schalt- und blockiervorrichtung |
DE50008018T DE50008018D1 (de) | 1999-07-22 | 2000-07-20 | Schaltsystem mit kombinierter schalt- und blockiervorrichtung |
PL00353016A PL195723B1 (pl) | 1999-07-22 | 2000-07-20 | Zespół przełącznikowo-bezpiecznikowy z urządzeniem blokującym |
PCT/EP2000/006937 WO2001008179A1 (de) | 1999-07-22 | 2000-07-20 | Schaltsystem mit kombinierter schalt- und blockiervorrichtung |
AU62760/00A AU764845B2 (en) | 1999-07-22 | 2000-07-20 | Switching system with a combined switching and blocking device |
CNB008107106A CN1175445C (zh) | 1999-07-22 | 2000-07-20 | 具有组合的开关及闭锁装置的开关系统 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999134539 DE19934539C1 (de) | 1999-07-22 | 1999-07-22 | Schaltsystem mit kombinierter Schalt- und Blockiervorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19934539C1 true DE19934539C1 (de) | 2001-03-15 |
Family
ID=7915770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999134539 Expired - Fee Related DE19934539C1 (de) | 1999-07-22 | 1999-07-22 | Schaltsystem mit kombinierter Schalt- und Blockiervorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19934539C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10043465A1 (de) * | 2000-09-04 | 2002-03-14 | Klaus Bruchmann | Schaltsicherungseinheit |
DE102005015399B3 (de) * | 2005-04-04 | 2006-05-18 | Klaus Bruchmann | Schaltersicherungseinheit |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1085069A (en) * | 1964-12-23 | 1967-09-27 | Square D Co | Switch-fuse unit for electrical panelboard |
DE3406815C2 (de) * | 1984-02-24 | 1989-10-26 | Klaus 8600 Bamberg De Bruchmann | |
DE19734235A1 (de) * | 1997-08-07 | 1999-02-11 | Klaus Bruchmann | Verriegelungsschieber für Sicherung |
-
1999
- 1999-07-22 DE DE1999134539 patent/DE19934539C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1085069A (en) * | 1964-12-23 | 1967-09-27 | Square D Co | Switch-fuse unit for electrical panelboard |
DE3406815C2 (de) * | 1984-02-24 | 1989-10-26 | Klaus 8600 Bamberg De Bruchmann | |
DE19734235A1 (de) * | 1997-08-07 | 1999-02-11 | Klaus Bruchmann | Verriegelungsschieber für Sicherung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10043465A1 (de) * | 2000-09-04 | 2002-03-14 | Klaus Bruchmann | Schaltsicherungseinheit |
DE10043465C2 (de) * | 2000-09-04 | 2002-06-20 | Klaus Bruchmann | Schaltsicherungseinheit |
DE102005015399B3 (de) * | 2005-04-04 | 2006-05-18 | Klaus Bruchmann | Schaltersicherungseinheit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1203385B1 (de) | Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme | |
EP1595317B1 (de) | Schutzschaltereinrichtung | |
DE69419670T2 (de) | Betätigungsmechanismus für elektrischen Modulschutzschalter | |
DE69308712T2 (de) | Lastschalter mit gegossenem Gehäuse mit Hilfkontakten | |
EP1848020B1 (de) | Handbetätigter Schutzschalter | |
DE69930845T2 (de) | Gehäuse für schmelzsicherungsschalter | |
DE9321289U1 (de) | Druckknopfbetätigter Schutzschalter | |
WO2013056759A1 (de) | Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme | |
EP0222181A1 (de) | Überstromschutzschalter | |
DE69022333T2 (de) | Mit einem Trennelement ausgestattete Lastschalter oder modulare Schalter. | |
EP0184652A2 (de) | Sicherungsschalter | |
DE19934539C1 (de) | Schaltsystem mit kombinierter Schalt- und Blockiervorrichtung | |
DE2722279C3 (de) | Sicherungsschalter | |
EP1246213B1 (de) | Lastschaltleiste für die Grösse 00 | |
EP1198806B1 (de) | Schaltsystem mit kombinierter schalt- und blockiervorrichtung | |
DE102005015399B3 (de) | Schaltersicherungseinheit | |
DE19734233A1 (de) | Berührungsschutzklappe für Sicherung | |
DE19734235A1 (de) | Verriegelungsschieber für Sicherung | |
DE10345785B3 (de) | Berührungsgeschützter Sicherungsschalter | |
DE29912855U1 (de) | Schaltersicherungseinheit und Sicherungsstöpsel mit Kontaktführungselement | |
DE19934542C1 (de) | Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung | |
DE8627140U1 (de) | Stecker-Rückhaltevorrichtung für Schaltvorrichtungen | |
DE69010929T2 (de) | Verriegelungsbaustein für zwei elektrische Schaltgeräte mit gegossenem Miniaturgehäuse. | |
DE10345787B4 (de) | Sicherungsschalter | |
DE29912859U1 (de) | Schaltsystem mit kombinierter Schalt- und Blockiervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |