DE805406C - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE805406C
DE805406C DEP363A DEP0000363A DE805406C DE 805406 C DE805406 C DE 805406C DE P363 A DEP363 A DE P363A DE P0000363 A DEP0000363 A DE P0000363A DE 805406 C DE805406 C DE 805406C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
supply lines
contact elements
wall
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE835219C (de
Inventor
Hendrik Arend Hidde Nijland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE805406C publication Critical patent/DE805406C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Elektrischer Schalter Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter für Hochspannung von der Art, die einen stationären Tragkörper, Einführleitungen und ein mit einem Rohr aus Isoliermaterial versehenes Schaltelement, in welchem feste Schaltkontakte und einer oder mehrere mit diesen zusammenwirkende bewegliche Schaltkontakte untergebracht sind, aufweist, wobei das Isolierrohr mit den festen Schaltkontakten verbundene Kontaktelemente aufweist, die mit an den Einführleitungen angebrachten Kontaktelementen derart in Verbindung stehen, daß Schaltelemente aus dem Tragkörper vollkommen herausgezogen und in diesen eingeführt werden körnten, wülirend die Einführleitungen unter @partnung stehen.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, claß itr einem Stromunterbrecher von der genannten Art der Tragkörper als doppelwandiges Rohr, doppel--,vandiger Behälter oder Tank ausgebildet ist, der offen sein, d. h. mit der Atmosphäre in Verbindung stehen kann, wobei die äußere Wand aus 'Metall, die innere Wand ]in wesentlichen aus isolierendem Material besteht und zwischen beiden Wänden sich ein isolierendes Fluidum von hoher Qualität und Beständigkeit befindet; die Zuführleiter durch Isolatoren in der äußeren Wand des Tralgkörpers hindurchgehen; die an den Leitern angebrachten Kontaktelemente in den Innenraum dieses Tragkörpers hineinragen und daß mit diesen Kontaktelementen leitend verbundene metallische Abschirmungen vorgesehen sind, die das elektrische Feld an den Stellen seiner großen Intensität in den Raum zwischen den Wänden des Tragkörpers zwingen, wobei diese Abschirmungen auf den Kontaktelementen angebracht sein oder diese umgeben können.
  • Die genannten Kontaktelemente können als Abschirmungen ausgebildete Kontaktringe sein, die einen Teil der Innenwand des Tragkörpers bilden.
  • Die Kontaktelemente können aber auch mit selbständigen metallischen Abschirmungen leitend verbunden sein, die in das Isoliermaterial der Innenwand eingebettet sind oder, wenn sie die Kontaktelemente umgeben, im Zwischenraum zwischen den beiden Wänden des Tragkörper; untergebracht sind.
  • Da diese metallischen Abschirmungen den Innenraum des Tragkörpers von elektrischen Beanspruchungen wesentlich entlasten, hat das Isoliermittel in diesem Raum keinen Einfluß auf die Isolierung der Schaltelemente in Querrichtung, d. h., daß einerseits ein Isoliermittel von geringerer Qualität, z. B. atmosphärische Luft, im Innenraum zulässig ist, anderseits, daß die Verschlechterung des Isoliermittels infolge des Herausziehens und Einführens des Schaltelementes aus dem Tragkörper ohne Bedeutung ist, also keiner besonderen Gegenmaßnahmen bedarf. Dementsprechend sieht die Erfindung einen Stromunterbrecher vor, dessen Schaltelemente herausgezogen und wieder eingeführt werden können, während seine Leiter unter Spannung stehen, so daß besondere Isolierschalter überflüssig sind und das isolierende Medium im Mantel des Tragkörpers unbeeinflußt und daher unverändert bleibt. Das bedeutet, daß dieses Medium eine beträchtliche elektrische Belastung aushält und daß die Dimensionen des Querschnitts des Stromunterbrechers verhältnismäßig klein sein können In der Regel werden Stromunterbrecher gemäß der Erfindung in vertikaler Lage angeordnet, so daß das Kontaktelement leicht aus dem Tragkörper herausgezogen und in diesen eingeführt werden kann und der Stromunterbrecher und das ilin enthaltende Schaltgetriebe verhältnismäßig wenig Raum einnimmt. Läßt man der Außenluft freien Zutritt zum Innenraum des Tragkörpers, so erfordert das Einsetzen und Entfernen des Schaltelementes keine besondere Vorsicht im Hinblick auf das in diesem Raum befindliche Isoliermittel. In diesem Falle tropft beispielsweise während des Herausnehmens kein t)1 in unerwünschter Weise vom Schaltelement ab.
  • Um das Vorstehende zu erläutern, wird auf die Zeichnung verwiesen, die beispielsweise zwei Ausführungsformen der Erfindung darstellt, wobei Fig. i einen Vertikalschnitt durch einen Stromunterbrecher gemäß der Erfindung, Fig.2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. i und Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig. i durch einen anderen Stromunterbrecher gemäß der Erfindung während des Herausziehens des Schaltelementes aus dem stationären Tragkörper zeigt.
  • Das Schaltelement der dargestellten Stromunterbrecher besteht aus festen Schaltkontakten i und 2 und einem mit diesem zusammenwirkenden Kontaktstab 3. Dieser Kontaktstab ist durch einen Isolator 3' mit einem Bedienungsstab 3" verbunden. Die festen Schaltkontakte sind voneinander durch die sie tragenden Isolierrohre 4 und 5 distanziert. Diese Rohre trennen den Raum, in welchem der Schaltvorgang vor sich geht, von der Umgebung ab. Das Schaltelement hängt von einem Deckel 6 herab, auf dem der Betätigungsmechanismus (punktiert dargestellt) des beweglichen Kontaktstabes montiert ist. Das Schaltelement erstreckt sich in einem beidseitig offenen. doppelwandigen Tragkörper, der aus einer metallischen Außenwand ;. einer aus den Isolierrohren 8, 9, io und den als Abschirmungen ausgebildeten Kontaktringen 11, 12 sowie einem Isoliermedium von konstanter hoher Durchschlagsspannung, z. B. einem Gas, einer Flüssigkeit, wie Mineralöl, oder einer festen Masse, im Zwischenraum zwischen beiden Wänden besteht. Die Zuführungsleitungen 14, 15 gehen durch Isolatoren in der äußeren Wand 7 und sind mit den Kontaktringen i 1, 12 verbunden. An seiner Außenseite ist das fest stehende Schaltelement mit federnden Kontaktelementen 16, 17 versehen, die mit den festen Schaltkontakten i@ und 2 permanent verbunden sind und mit den Kontaktringen 11, 12 eine lösbare Gleitverbindung bilden. Das Schaltelement kann aus dem Tragkörper vollständig herausgezogen oder in diesen eingeführt Nverden, -,\-ähreti<1 die Kontaktringe und die Zuführleitungen unter Spannung stehen. Dies gestattet, daß ein derartiger Stromunterbrecher direkt und ständig mit einem System von Sammelschienen und/oder Kabeln in Verbindung stehen kann. Die als Abschirmungen ausgebildeten Kontaktringe 11, 12 drängen das elektrische Feld zwischen den unter Spannung stehenden Teilen des Schaltelementes und der Außenwand 7 soviel als möglich in den Zwischenraum 13 hinein.
  • Der Stromunterbrecher gemäß Fig.3 unterscheidet sich von demjenigen der Fig. i dadurch, daß die Kontaktringe i t und 12 leitend mit gesonderten, im Zwischenraum 13 angeordneten Abschirmungen 18 und i9 verbunden sind. Ferner ist der doppelwandige Behälter an seiner Unterseite geschlossen.
  • Für spezielle Zwecke, z. B. die Verbindung mit einer Mehrzahl von Samtnelschienensystemen, kann der Tragkörper mehr als zwei Einführungsleitungen aufweisen. Es können auch zwei oder mehr Schaltelemente, die zum gleichen Mehrphasensystem gehören, in einem gemeinsamen doppelwandigen Rohr, rohrförmigen Gehäuse oder Tank des Tragkörpers untergebracht sein. Das Schaltelement kann auch einen gemischten Aufbau besitzen, also z. B. einen Schalter zum Unterbrechen des Stroms und einen weiteren Schalter, der nach erfolgter Unterbrechung unter Spannung stehende Teile des Unterbrechers voneinander getrennt oder isoliert hält, aufweisen. Die Art des Spannungstrenners ist für die Erfindung ohne Bedeutung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Schalter für hohe Spannungen, bestehend aus einem stationären Tragkörper, Zuführungsleitern und einem " Schaltelement, das ein Rohr aus Isoliermaterial aufweist, in welchem feste Schaltkontakte und ein oder mehrere bewegliche Schaltkontakte, die rnit diesen zusammenwirken, untergebracht sind, wobei das Isolierrohr Kontaktelemente trägt, die mit den festen Schaltkontakten verbunden sind und mit an den Zuführungsleitungen angebrachten Kontaktelementen derart zusammenwirken, daß (lern beweglichen Schaltelement ermöglicht wird, vollständig aus dem Tragkörper herausgezogen und in diesen wieder eingeführt werden zu können, während die Zuführleitungen unter Spannung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper als doppelwandiges Rohr, Gehäuse oder Tank ausgebildet ist, dessen Außenwand aus Metall, die Innenwand im ,wesentlichen aus Isoliermaterial besteht, wobei im Zwischenraum zwischen beiden Wänden ein Isoliermedium mit beständiger hoher Qualität vorhanden ist, daß ferner die Zuführleitungen durch Isolatoren in der Außenwand des Tragkörpers hindurchgehen und die mit den Zuleitungen in Verbindung stehenden Kontaktelemente in den Innenraum desselben hineinragen, wobei auf ihnen oder um sie herum mit ihnen leitend verbundene Abschirmungen aus Metall vorgesehen sind, welche das elektrische Feld an den Stellen mit hohen Feldstärken in den Zwischenraum zwischen den Wänden des Tragkörpers drängen.
  2. 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitsstellung desselben der Innenraum des Tragkörpers mit der =Atmosphäre in Verbindung steht.
DEP363A 1946-01-16 1948-10-31 Elektrischer Schalter Expired DE805406C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL805406X 1946-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805406C true DE805406C (de) 1951-05-17

Family

ID=19836585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP363A Expired DE805406C (de) 1946-01-16 1948-10-31 Elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805406C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438360A1 (fr) * 1978-10-03 1980-04-30 Merlin Gerin Cellule electrique blindee a isolement gazeux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438360A1 (fr) * 1978-10-03 1980-04-30 Merlin Gerin Cellule electrique blindee a isolement gazeux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126745A1 (de) Dreipolige kabelanschlusseinheit fuer eine dreipolige metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE69530381T2 (de) Beweglicher schirm für schaltstrecke
DE2409484C2 (de) Druckgasisoliertes, gekapseltes Sammelschienensystem mit entfernbaren Stromleitern
DE2943413C2 (de) Zu einer Hauptstation ausbaubare Verteilerstation
DE4239826C2 (de) Metallumschlossenes Schaltgerät
DE641963C (de) Metallummantelte elektrische Schaltanlage
DE2644983C2 (de) Mehrphasige Schalter- und Erderanordnung
DE554144C (de) Durchfuehrungstrennschalter mit Stromwandler
DE805406C (de) Elektrischer Schalter
DE1665255A1 (de) Metallumschlossene Schaltvorrichtung fuer hohe Spannung
DE1465397B2 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE728161C (de) Elektrische Hochspannungsschaltzelle
DE966538C (de) Schalterzelle mit im Leitungszug liegendem ausfahrbarem Leistungsschalter, insbesondere Druckluftschalter
DE3904439A1 (de) Metallgekapselter druckgas-leistungsschalter mit anschlussvorrichtungen der unterbrechereinheit
DE886936C (de) Hochspannungsschalter
DE69307560T2 (de) Lasttrennschalter für hohe Nominal-Intensität und Verwendung für Zelle und für Mittel-Spannungsanlage
DE1958837A1 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE3148142A1 (de) &#34;vakuumschalter&#34;
DE289501C (de)
AT257736B (de) Hochspannungsschaltanlage
CH256325A (de) Stromunterbrecher.
DE596178C (de) Trennschalteranordnung, insbesondere fuer gekapselte Schaltanlagen
DE1281523B (de) Hochspannungs-Schubtrennschalter mit Erdungseinrichtung
DE19701766C1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Kapselungsgehäuse
DE1955148A1 (de) Druckgasschalter