CH256325A - Stromunterbrecher. - Google Patents

Stromunterbrecher.

Info

Publication number
CH256325A
CH256325A CH256325DA CH256325A CH 256325 A CH256325 A CH 256325A CH 256325D A CH256325D A CH 256325DA CH 256325 A CH256325 A CH 256325A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support body
circuit breaker
fixed
hand
switching element
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hidde Nijland Hendrik Arend
Original Assignee
Hidde Nijland Hendrik Arend
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hidde Nijland Hendrik Arend filed Critical Hidde Nijland Hendrik Arend
Publication of CH256325A publication Critical patent/CH256325A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description


  Stromunterbrecher.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf einen Stromunterbrecher für hohe Span  nungen mit einem fest     angeordneten    Trag  körper und einem bewegbar angeordneten       Seha.ltelement,    das einerseits an einem Rohr  aus Isoliermaterial sitzende feste Schaltkon  takte und:

   anderseits ein oder mehrere     be-          tvegliche    Schaltkontakte, die mit den festen       zusammenwirken,    aufweist, wobei die festen       Schaltkontakte    im montierten Zustand des  Stromunterbrechers mit den     Zuführungslei-          tungen    derart elektrisch verbunden sind, dass  das     Sehal.telement    aus dem     Tragkörper          herausgezogen        bzw.    in denselben eingeführt  werden kann, während die     Zuführleitungen     unter Spannung stehen, welcher Stromunter  brecher dadurch gekennzeichnet ist,

       .da3    der  Tragkörper als einen     Isoliermantel    bildendes       doppelwandiges        Gehäuse    ausgebildet ist, des  sen Aussenwand aus     14Ieta11    und dessen Innen  wand mindestens zur Hauptsache aus Isolier  material besteht und     Kontaktverbindungs-          stüeke    aufweist, die einerseits an die.

       Zufüh-          rungs1eitungen    angeschlossen sind, die ver  mittels Isolatoren durch die Aussenwand  des Tragkörpers     hindurchgeführt    sind, und  anderseits mit den festen Schaltkontakten  des Schaltelementes in elektrischer Verbin  dung stehen, und ferner     gekennzeichnet    ist  durch mit den     Kontaktverbindungsstücken     leitend verbundene     Abschirmungen    aus     31e-          fall    am     Tragkörper,    welche den Zweck ha  ben, das elektrische Feld an den Stellen mit    hohen Feldstärken in den     Zwischenraum    zwi  schen den Wänden     des,

      Tragkörpers zu  drängen.  



  Die genannten     Kontaktverbindungsstücke     können Kontaktringe sein, die mit den Ab  schirmorganen aus einem Stück     gefertigt     sind und einen Teil der     Innenwand    des Trag  körpers bilden.  



  Die Kontaktelemente     können.    aber auch  mit     besondern        metallischen    Abschirmungen  leitend verbunden sein, die in das     Iso:lierma-          teria1    der Innenwand eingebettet sind, -:oder  wenn die Abschirmungen die Kontaktele  mente umgeben, im Zwischenraum     zwischen     den beiden Wänden des     Tragkörpers    unter  gebracht sind.  



  Da diese metallischen Abschirmungen  den Innenraum des Tragkörpers von     elektii-          schen        Beanspruchungen    wesentlich entlasten,  ist     einerseits    ein     Isoliermittel    von geringerer  Qualität, z.

   B. atmosphärische, Luft; im  Innenraum zulässig; anderseits bleibt das       isolierende    Medium im Mantel     .des.        Tragkö:r-          pers.    beim Herausziehen und Einführen des  Schaltelementes aus dem     Tragkörper        unbe-          einflusst,    so     da.ss    es     hinsichtlieh    seiner Quali  tät beständiger bleibt als in den bekannten  Konstruktionen. Die     Dimensionen    des Quer  schnittes des     Stromunterbrechers    können des  halb verhältnismässig klein sein.  



  In der Regel werden Stromunterbrecher  gemäss der Erfindung in     vertikaler    Lage       angeordnet,    so     .dass    das Kontaktelement leicht      aus dem Tragkörper herausgezogen und     in     diesen eingeführt werden kann und der       Stromunterbrecher    und das. ihn enthaltende  Schaltgetriebe     verhältnismässig    wenig Raum  einnehmen.

       Lässt    man der     Aussenluft    freien  Zutritt zum Innenraum des     Tragkörpers,    so       erfordert    das Einsetzen und Entfernen des  Schaltelementes keine     besondere    Vorsicht im       Hinblichauf    das in     .diesem    Raum befind  liche     Isoliermittel.    In     diesem    Falle tropft       beispielsweise    während des     Herausnehmens     kein<B>01</B> in     unerwünschter    Weise     vom.    Schalt  element ab.  



  Um das Vorstehende zu     erläutern,    wird  auf     die    beiliegende Zeichnung verwiesen, die  zwei     beispielsweise    Ausführungsformen der       Erfindung    darstellt, wobei       Fig.    1     ein        Vertikalschnitt    durch einen  ersten Stromunterbrecher,     -          Fig.    2 einen .Schnitt nach der Linie       II        II    der     Fig.    1.

   und       Fig.    3 einen     -Schnitt    entsprechend     Fig.    1,  durch einen zweiten     StramunteTbrecher,     während des     Herausziehens    des: Schaltele  mentes aus dem     stationären        Tragkörper,     zeigt.  



  Das     Schaltelement    der dargestellten       Stromunterbrecher    besteht aus     festen    Schalt  kontakten 1     und    2 und einem mit diesem  zusammenwirkenden Kontaktstab 3. Dieser       Kontaktstab    ist durch einen     Isolator    ss' mit  einem Bedienungsstab 3"     verbunden.    Die       festen,        Schaltkontakte    sind von den     Isolier-          rohren    4 und 5 getragen. Diese Rohre tren  nen den     Raum,    in welchem .der Schaltvor  gang vor sich geht, von der Umgebung ab.

    Das     Schaltelement    hängt von einem Deckel 6  herab; auf dem der     Betätigungsmechanismus          (punktiert        :dargestellt)    des     beweglichen    Kon  taktstabes     montiert        ist.        Das    Schaltelement       erstreckt    sich     in        einem    beidseitig offenen,  doppelwandigen Tragkörper, der     aus    einer       metallischen    Aussenwand 7, aus den     Isolier-          rohren    B.

   9, 10 und den Kontaktringen 11,       i    12 besteht und     ins    Zwischenraum     zwischen     beiden Wänden ein     Isoliermedium    von hoher       Durchschlagsspannung,    z. B. einem Gas,       einer        Flüssigkeit,    wie Mineralöl, oder einer    festen Masse aufweist. Die     Zuführungslei-          tungen    14, 15 gehen durch     Isolatoren    in der  äussern Wand 7 und     sind    mit den     Kontakt-          ringen    11, 12 verbunden.

   An seiner Aussen  seite ist das Schaltelement mit     federnden     Kontaktelementen 16, 17 versehen, die mit  den festen Schaltkontakten 1 und 2 perma  nent verbunden     sind    und mit den     Kontakt-          ringen    11, 12     eine    lösbare     Gleitverbindung     bilden. Das Schaltelement kann aus     dem     Tragkörper vollständig herausgezogen oder       in    diesen     eingeführt    werden, während die  Kontaktringe und die     Zuführleitungen    unter  Spannung stehen.

   Dies gestattet, dass ein der  artiger     Stromunterbrecher    direkt und stän  dig mit einem System von Sammelschienen       und/oder    Kabeln in Verbindung stehen kann.  Die als Abschirmungen     ausgebildeten        Kon-          taktringe    11, 12, drängen .das     elektrische     Feld     zwischen    den unter Spannung stehen  den Teilen des     Schaltelementes:    und der  Aussenwand 7 soviel als möglich in den       Zwischenraum    13 hinein.  



  Der Stromunterbrecher gemäss     Fig.    3       unterscheidet    sich von demjenigen der     Fig.    1  dadurch, dass die Kontaktringe 11 und 12  mit     besondern,    im Zwischenraum 13     ange-,     ordneten Abschirmungen 18 und 19 leitend  verbunden sind. Ferner ist der doppelwan  dige Behälter an seiner Unterseite ge  schlossen.  



  Für spezielle Zwecke, z. B. die Verbin  dung mit einer Mehrzahl von     Sammelschie-          nen-Systemen,    kann der     Tragkörper    mehr als  zwei     Einführungsleitungen        aufweisen.    Es  können auch zwei oder mehr     Schaltelemente,          die    zum gleichen     Mehrphasensystem    gehö  ren,     in    einem gemeinsamen doppelwandigen  Rohr, rohrförmigen     Gehäuse    oder Tank des  Tragkörpers untergebracht sein. Das Schalt  element kann auch einen komplexen Aufbau  besitzen, also z.

   B. einen Schalter     zum     Unterbrechen des Stromes und einen weiteren  Schalter, der nach erfolgter Unterbrechung  unter Spannung stehende Teile des Unterbre  chers voneinander getrennt oder     isoliert    hält,       aufweisen.    Die Art des     Stromunterbrechers     ist für die Erfindung ohne Bedeutung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stromunterbrecher für hohe Spannungen, mit einem fest angeordneten Tragkörper und einem bewegbar angeordneten Schaltelement, das einerseits an einem Rohr aus Isolierma terial sitzende feste Schaltkontakte und anderseits ein oder mehrere bewegliche Schaltkontakte, die mit den festen zusam menwirken, aufweist, wobei die festen Schaltkontakte im montierten Zustand des Stromunterbrechers mit den Zuführungslei tungen derart elektrisch verbunden sind, dass das Schaltelement aus dem Tragkörper herausgezogen bzw.
    in denselben eingeführt werden kann, während die Zuführleitungen unter Spannung stehen, dadurch gekennzeich net, dass der Tragkörper als einen Isolier- mantel bildendes doppielwaudiges Gehäuse ausgebildet ist, dessen Aussenwand aus Metall und dessen Innenwand mindestens zur Haupt sache aus Isoliermaterial besteht und Kon- taktverbindungsstücke aufweist, die einer seits an die Zuführungsleitungen angeschlos sen sind, -die vermittels Isolatoren durch die Aussenwand des, Tragkörpers.
    hindurchge führt sind, und anderseits mit den festen Schaltkontakten des Schaltelementes in elek trischer Verbindung stehen, und ferner gekennzeichnet durch mit den Kontaktver- bindungsstücken leitend verbunden @e Ab schirmungen aus Metall am Tragkörper, wel- ehe den Zweck haben, das elektrische Feld an den Stellen mit hohen Feldstärken in den Zwischenraum zwischen den Wänden des Tragkörpers zu drängen.
    UNTERANSPRUCH: Stromunterbrecher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand desselben der Innenraum des Trag körpers mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
CH256325D 1946-01-16 1947-01-14 Stromunterbrecher. CH256325A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL256325X 1946-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH256325A true CH256325A (de) 1948-08-15

Family

ID=19781321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH256325D CH256325A (de) 1946-01-16 1947-01-14 Stromunterbrecher.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH256325A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711166A1 (de) * 1976-03-15 1977-09-29 Merlin Gerin Erdungsschalter fuer eine gekapselte hochspannungs-schalteinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711166A1 (de) * 1976-03-15 1977-09-29 Merlin Gerin Erdungsschalter fuer eine gekapselte hochspannungs-schalteinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666138A5 (de) Leistungsschaltgeraet.
DE3126745A1 (de) Dreipolige kabelanschlusseinheit fuer eine dreipolige metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE2409484C2 (de) Druckgasisoliertes, gekapseltes Sammelschienensystem mit entfernbaren Stromleitern
EP3504721B1 (de) Mobiler transformatordurchführungsanschluss
DE2943413C2 (de) Zu einer Hauptstation ausbaubare Verteilerstation
CH256325A (de) Stromunterbrecher.
DE2721258A1 (de) Elektrisches schaltfeld
DE805406C (de) Elektrischer Schalter
DE8204536U1 (de) Gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE1465397B2 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE2823056A1 (de) Gekapselte, isoliergasgefuellte kleinschaltanlage
DE19641391C1 (de) Hochspannungsschaltanlage in Hybridbauweise
DE1665637B2 (de) Druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE3148142A1 (de) &#34;vakuumschalter&#34;
DE2458376B2 (de) Hochspannungs-leistungsschalter
DE962904C (de) Durchfuehrung fuer grosse Stromstaerken, insbesondere fuer Elektrooefen
DE19815152C1 (de) Mehrpoliger Hochspannungs-Leistungsschalter
DE289501C (de)
DE2064787A1 (de) Leistungsschalter
DE569076C (de) Metallgekapselte elektrische Schaltanlage
CH656491A5 (de) Freiluft-schaltanlage.
DE3111197C1 (de) Trenner für den Fahrdraht einer Oberleitung
EP0780941B1 (de) Stabisolator mit einem Unterbrecher für Hochspannung und wenigstens einem Messtransformator
DE544910C (de) Elektrischer Messwandler mit an einem oder beiden Enden liegenden, von einem einteiligen Wandlerisoliergehaeuse getragenen Armaturen fuer die Primaeranschluesse
DE19701766C1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Kapselungsgehäuse