DE2721258A1 - Elektrisches schaltfeld - Google Patents

Elektrisches schaltfeld

Info

Publication number
DE2721258A1
DE2721258A1 DE19772721258 DE2721258A DE2721258A1 DE 2721258 A1 DE2721258 A1 DE 2721258A1 DE 19772721258 DE19772721258 DE 19772721258 DE 2721258 A DE2721258 A DE 2721258A DE 2721258 A1 DE2721258 A1 DE 2721258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum switch
power connection
control panel
panel according
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772721258
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Adolph
Uenal Bayrak
Gerhard Dipl Ing Schmidt
Walter Stecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772721258 priority Critical patent/DE2721258A1/de
Priority to JP5612978A priority patent/JPS53139149A/ja
Publication of DE2721258A1 publication Critical patent/DE2721258A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0354Gas-insulated switchgear comprising a vacuum switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6661Combination with other type of switch, e.g. for load break switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

  • Elektrisches Schaltfeld
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Schaltfeld nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es ist bereits allgemein bekannt, Vakuumschaiter in einer Kapsel anzuordnen, die ein Isoliermittel wie SF6, Luft oder öl enthält (CH-PS 437 476, DT-OS 19 o9 bo1, US-PS 38 39 612, US-PS 32 68 696, US-PS 35 22 404, US-PS 38 14 881, GB-PS 12 17 484, GB-PS ?o 87 761, GB-PS 11 76 335).
  • Ferner ist bereits eine metallgekapselte Hochspannungsschaltvorrichtung bekannt, deren spannungsführende Teile in einem Medium erhöhter Durchschlagsfestigkeit angeordnet sind. Die Metallkapsel besteht hierbei aus zwei Teilen, die mittels eines Faltenbalges oder ähnlichem verbunden sind. Der eine Teil der Metallkapsel enthält einen auf einem Wagen angeordneten Leistungsschalter und ist zum Öffnen oder Schließen einer Trennstrecke zwischen Kontaktarmen des Leistungsschalters und ortsfesten Gegenkontaktstücken im anderen Teil der Kapselung mit dem Wagen verfahrbar (DT-Gbm 66 o6 369).
  • Es ist auch bereits ein elektrisches Schaltfeld der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art bekannt. Das bekannte Schaltfeld ist nicht nur sehr voluminös, es erfordert auch aufwendige Antriebe und Verriegelungen für die Trennschaltereinrichtung (GB-PS 11 41 962).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisches Schaltfeld der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Gattung raumsparend auszubilden. Das zu schaffende Schaltfeld soll wagenlos sein und keine aufwendigen Antriebe und Verriegelungen für die Trennschaltereinrichtung erfordern.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebene Ausbildung gelöst.
  • Zweckmäßige Aus- und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Ansprüchen 2 bis 8 angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung hat den Vorteil, daß der Antrieb für die Leistungsschaltung und der Antrieb für die Bewegung des Vakuumschalters zum Herstellen oder Schließen der Trennstrecken nahe beieinander liegen können und diese Antriebe somit leicht mechanisch gegeneinander verriegelbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung rein schematisch dargestellt, die eine Seitenansicht eines Schaltfeldes zeigt.
  • In der Zeichnung ist mit 1 eine mit Isoliergas, beispielsweise SFU, gefüllte Metallkapselung bezeichnet. Die Metallkapselung 1 besteht aus einzelnen Rohren, die mit Flanschen zusammengefügt sind.
  • Die Metallkapselung 1 umschließt pro Phase mindestens einen Vakuumschalter 2 als Leistungsschalter. Der Vakuumschalter 2 besitzt einen axial ortsfesten Stromanschluß 3 und einen durch ein Glied 4 einer Betätigungsvorrichtung 5 axial bewegbaren Stromanschluß 6.
  • Die Metallkapselung 1 enthält ferner pro Phase eine zum Herstellen und Schließen von Trennstrecken ausgebildete Trennschaltereinrichtung mit ortsfesten und beweglichen Kontaktstücken.
  • Außerdem enthält die Metallkapselung 1 eine vor dem einen Stromanschluß des Vakuumschalters 2 liegende Sammelschiene 7 und einen hinter dem Vakuumschalter 2 angeordneten Kabelanschluß 8 sowie elektrische Verbindungselemente.
  • Der Vakuumschalter 2 ist als Teil der Trennschaltereinrichtung ausgebildet und zum Herstellen und Schließen der Trennstrecken bewegbar.
  • Im dargestellten Beispiel ist der Vakuumschalter 2 an jedem Stromanschluß 3,6 starr mit zwei Kontaktmessern10, 11 bzw.
  • 12, 13 verbunden. Die Kontaktmesser 1o bis 13 sind die beweglichen Kontaktstücke der Trennschaltereinrichtung. Ihre Anzahl und/oder ihr Querschnitt richtet sich nach der Größe des zu führenden Stromes.
  • Die Kontaktmesser 1o bis 13 sind durch Drehen des Vakuumschalters 2 um seine Längsachse in eine die Trennstrecke zwischen ihnen und den ortsfesten Kontaktstücken 14,15 bzw. 16,17 der Trennschaltereinrichtung öffnende oder schließende Stellung schwenkbar. In der Darstellung befinden sich die Kontaktmesser 1o bis 13 im Eingriff mit den ihnen zugeordneten ortsfesten Kontaktstücken 14,15 und 16,17.
  • Die Drehbewegung des Vakuumschalters 2 ist vorteilhafter als eine Axialbewegung oder eine Bewegung senkrecht zu seiner Längsachse, weil bei der Drehbewegung am wenigsten Platz beansprucht wird. Mit den beiden anderen Bewegungen kann hinsichtlich des Antriebes und der Verriegelungen für die Trennschaltereinrichtung im Prinzip jedoch der gleiche Erfolg erzielt werden. Gegenüber bekannten Schaltfeldern ist auch hier noch eine raumsparende Ausbildung möglich.
  • Im dargestellten Beispiel ist der Vakuumschalter 2 zwischen zwei Stützern 1ö,19 angeordnet. Die Stützer 18,19 sind jeweils auf einem fliegend gelagerten Zapfen 20,21 befestigt.
  • Die fliegend gelagerten Zapfen 20,21 sind durch ein starres Koppelglied 22 verbunden, an dem ein zum Drehen des Vakuum- schalters 2 ausgebildeter Schwenkantrieb 23 angreift.
  • Der auf der Seite des beweglichen Stromanschlußes 6 befindliche Stützer 19 trägt das Kontaktmesser 1o, das seinerseits das Kontaktmesser 11 trägt.
  • Das Kontaktmesser 11 ist durch ein Stromband 24 mit dem ihm benachbarten Stromanschluß 6 verbunden.
  • Die Kontaktmesser 12,13 dagen sind direkt arn axial ortsfesten Stromanschluß 3 des Vakuumschalters 2 befestigt.
  • Zwischen dem axial ortsfesten Stromanschluß 3 des Vakuurnschalters 2 und dem ihm benachbarten Stützer 18 erstreckt sich ein starres Verbindungsglied 25.
  • Der axial bewegliche Stromanschluß 6 des Vakuumschalters 2 kann, wie dargestellt, auf der Sammelschienenseite liegen. Es ist aber auch möglich, diesen Stromanschluß, auf die Seite des Kabelanschlußes 6 zu legen.
  • Der Schwenkantrieb 23 und die Betätigungsvorrichtung sind in einem gemeinsamen Gehäuse 26 untergebracht. Durch die räumliche Nähe der Antriebe 23,26 ist die gegenseitige Verriegelung auf einfache Weise möglich.
  • Der die Sammelschiene 7 umgebende Teil der Metallkapselung 1 ist von dem den Vakuumschalter 2 enthaltenden Teil der Kapselung durch eine Schottwand 27 getrennt.
  • Die ortsfesten Kontaktstücke 14 bis 17 der Trennschaltereinrichtung bestehen jeweils aus zwei Stromschienen, die zur Bildung einer U- förmigen Kontaktstelle an einem Ende einmal abgekröpft sind.
  • 8 Patentansprüche 1 Figur

Claims (7)

  1. eentansPrtiche jE1ektrisches Schaltfeld, mit einer Metallkapselung, die mit Isoliergas gefüllt ist und pro Phase mindestens einen mit einem axial ortsfesten und einem durch ein Glied einer Betätigungsvorrichtung axial bewegbaren Stromanschluß versehenen Vakuumschalter als Leistungsschalter umschließt sowie eine zum Herstellen und Schließen von Trennstrecken ausgebildete Trennschaltereinrichtung mit ortsfesten und beweglichen Kontaktstücken, eine vor dem einen Stromanschluß des Vakuumschalters liegende Sammelschiene, einen hinter dem anderen Stromanschluß des Vakuumschalters angeordneten Kabelanschluß sowie elektrische Verbindungselemente enthält, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Vakuumschalter (2) als Teil der Trennschaltereinrichtung ausgebildet und zum Herstellen und Schliessen der Trennstrecken bewegbar ist.
  2. 2. Schaltfeld nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Vakuumschalter (2) an jeden Stromanschluß (3,6) starr mit mindestens einem als bewegliches Kontaktstück der Trennschaltereinrichtung dienenden Kontaktmesser (lo,l?; 12,13) verbunden ist und die Kontaktmesser (lo bis 13) durch Drehen des Vakuumschalters (2) um seine Langsachse in eine die Trennstrecke zwischen ihnen und den ortsfesten Kontaktstücken (14,15; 16,17) der Trennschaltereinrichtung öffnende oder schließende Stellung schwenkbar sind.
  3. 3. Schaltfeld nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Vakuumschalter (2) zwischen zwei Stützern (1S,19) angeordnet ist, die jeweils auf einem fliegend gelagerten Zapfen (2c,21) befestigt sind und die fliegend gelagerten Zapfen (2c,21) durch ein starres Koppelglied (22) verbunden sind, an dem ein zum Drehen des Vakuumschalters ausgebildeter Schwenkantrieb (23) angreift.
  4. 4. Schaltfeld nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der auf der Seite des beweglichen Stromanschlußes (6) des Vakuumschalters (2) befindliche Stützer (19) eines der Kontaktmesser (1o,11) trägt und dieses Kontaktmesser (11) durch ein Stromband (24) mit dem ihni benachbarten Stromanschluß (6) verbunden ist, während das andere Kontaktmesser (12,13) direkt am axial ortsfesten Stromanschluß (3) des Vakuunischalters (2) befestigt ist ulld sich zwischen diesen Stroanschluß (D) und dem ihm benachbarten Stützer (1@) ein starres Verbindungsglied (25) erstreckt.
  5. Schaltfeld nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der axial bewegliche Stromanschluß (6) des Valwumschalters (2) auf der Sammelschienenseite liegt.
  6. 6. Schaltfeld nach Anspruch 1 bis 5 d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Schwenkantrieb (23) und die Betätigungsvorrichtung (5) in eine gemeinsamen Gehäuse (26) angeordnet sind.
  7. 7. Schaltfeld nach Anspruch 1 bis , d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der die Sammelschiene (7) umgebende Teil der Metallkapselung (1) von dem den Vakuumschalter (2) enthaltenden Teil der Kapselung durch eine Schottwand (27) getrennt ist.
    (J'. Schaltfeld nach Anspruch 1 bis 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die ortsfesten Kontaktstücke (14 bis 17) der Trennschaltereinrichtung jeweils aus zwei Stromschienen bestehen, die jede zur Bildung einer U- förmigen Kontaktstelle an einem Ende einmal abgekröpft sind.
DE19772721258 1977-05-11 1977-05-11 Elektrisches schaltfeld Pending DE2721258A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772721258 DE2721258A1 (de) 1977-05-11 1977-05-11 Elektrisches schaltfeld
JP5612978A JPS53139149A (en) 1977-05-11 1978-05-11 Electric switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772721258 DE2721258A1 (de) 1977-05-11 1977-05-11 Elektrisches schaltfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2721258A1 true DE2721258A1 (de) 1978-11-23

Family

ID=6008653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772721258 Pending DE2721258A1 (de) 1977-05-11 1977-05-11 Elektrisches schaltfeld

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS53139149A (de)
DE (1) DE2721258A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418559A1 (fr) * 1978-02-24 1979-09-21 Tokyo Shibaura Electric Co Disjoncteur de type ferme
EP0005209A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Schalterkombination für Sammelschienenanlagen
EP0005208A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltfeld
EP0008513A1 (de) * 1978-08-18 1980-03-05 George Caton Schalteranordnung für ein dreiphasiges Elektrizitätsnetz
FR2459565A1 (fr) * 1979-06-16 1981-01-09 Bbc Brown Boveri & Cie Installation de distribution a isolation gazeuse par du sf6 et a blindage metallique
DE3337277A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Mittelspannungsschaltanlage mit einpolig gekapselten stromsammelschienen
DE102004029871A1 (de) * 2004-06-16 2006-02-16 Siemens Ag Leistungsschalter mit einer innerhalb eines Kapselungsgehäuses angeordneten Unterbrechereinheit
EP2043126A2 (de) * 2007-09-26 2009-04-01 EATON Corporation Erdungsvorrichtung eines Vakuumschalters

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56114235A (en) * 1980-02-14 1981-09-08 Mitsubishi Electric Corp Gas insulating switching device

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418559A1 (fr) * 1978-02-24 1979-09-21 Tokyo Shibaura Electric Co Disjoncteur de type ferme
EP0005209A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Schalterkombination für Sammelschienenanlagen
EP0005208A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltfeld
EP0008513A1 (de) * 1978-08-18 1980-03-05 George Caton Schalteranordnung für ein dreiphasiges Elektrizitätsnetz
FR2459565A1 (fr) * 1979-06-16 1981-01-09 Bbc Brown Boveri & Cie Installation de distribution a isolation gazeuse par du sf6 et a blindage metallique
DE3337277A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Mittelspannungsschaltanlage mit einpolig gekapselten stromsammelschienen
DE102004029871A1 (de) * 2004-06-16 2006-02-16 Siemens Ag Leistungsschalter mit einer innerhalb eines Kapselungsgehäuses angeordneten Unterbrechereinheit
US7511243B2 (en) 2004-06-16 2009-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Power switch comprising an interrupter unit disposed within an encapsulating housing
EP2043126A2 (de) * 2007-09-26 2009-04-01 EATON Corporation Erdungsvorrichtung eines Vakuumschalters
EP2043126A3 (de) * 2007-09-26 2010-09-01 Eaton Corporation Erdungsvorrichtung eines Vakuumschalters

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53139149A (en) 1978-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715053C2 (de)
DE69836300T2 (de) Vakuumschalter und diese verwendende Vakuumschaltanlage
EP0005209B1 (de) Schalterkombination für Sammelschienenanlagen
EP2467863B1 (de) Schaltgerät
DE60003327T2 (de) Gasisolierte schaltanlage
DE102010013877A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter und Schaltfeld mit Leistungsschalter
EP0069693A2 (de) Zylindrischer Behölter für eine dreipolige metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP2254135B1 (de) Metallgekapselter, mehrphasiger, gasisolierter Sammelschienentrenn- und Erdungsschalter
EP3827457A1 (de) Leistungsschalter
EP0128377B1 (de) Trennschalteranordnung für eine ggf. SF6-gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE2721258A1 (de) Elektrisches schaltfeld
DE2809851C2 (de) Metallgekapselte mehrphasige Schaltanlage für hohe Spannungen
EP0205397B1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE3318344C2 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE4239826C2 (de) Metallumschlossenes Schaltgerät
DE2823056C2 (de)
EP1629581B1 (de) Trennschalteranordnung
DE4129295C1 (de)
WO2018050390A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten von mittel- und hochspannungen
EP1709718A2 (de) Hochspannungs-freiluft-durchführungsanordnung
DE2931459C2 (de) Trennschalter
DE3743544C2 (de)
WO1996013087A1 (de) Metallgekapselte elektrische hochspannungsschaltanlage mit einem leistungsschalter
EP0054726A2 (de) Anordnung zur Erdung der stromführenden Teile einer gekapselten Schaltanlage und zur Prüfung der an die Schaltanlage angeschlossenen Kabel
DE3034021A1 (de) Elektrische schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee