EP1709718A2 - Hochspannungs-freiluft-durchführungsanordnung - Google Patents

Hochspannungs-freiluft-durchführungsanordnung

Info

Publication number
EP1709718A2
EP1709718A2 EP05706709A EP05706709A EP1709718A2 EP 1709718 A2 EP1709718 A2 EP 1709718A2 EP 05706709 A EP05706709 A EP 05706709A EP 05706709 A EP05706709 A EP 05706709A EP 1709718 A2 EP1709718 A2 EP 1709718A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bushing arrangement
housing
voltage outdoor
contact piece
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05706709A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhard Wagner
Manfred Meinherz
Ulrich Bauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1709718A2 publication Critical patent/EP1709718A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B5/00Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment
    • H02B5/06Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment gas-insulated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches

Definitions

  • the invention relates to a high-voltage outdoor bushing arrangement with an electrically insulating cover and an isolating switch module having an electrically conductive housing, wherein a phase conductor that can be interrupted by a separating section into a first section and a second section extends along an axis through the bushing arrangement extends.
  • Such a high-voltage outdoor bushing arrangement is known, for example, from US Pat. No. 6,538,224 B2.
  • the arrangement there has a disconnector module with a separate gas space.
  • the isolating switching path is aligned along the phase conductor, which can be interrupted in two sections.
  • a section of the phase conductor can be grounded by means of an earthing switch.
  • This design allows the disconnector module to be inserted into flange connections.
  • a conventional disconnector arrangement must be used. As a result, the isolating switch module has a larger volume.
  • the present invention is based on the object of specifying a high-voltage outdoor bushing arrangement which has a compact disconnector module and a compact overall volume.
  • a switching element or a link has a Nes multi-part contact piece is movable obliquely to the axis.
  • the space inside the electrically conductive housing is better utilized. Due to the inclination, the cross-section of the housing determined by the flange openings is better utilized, so that the length in the direction of the axis can be reduced. On the one hand, this shortens the electrically conductive housing, and on the other hand the overall length of the high-voltage outdoor bushing is reduced. Alternatively, if the previous housing size is retained, additional space is available inside, for example to arrange further components within the housing.
  • At least one of the sections can be grounded by means of an earthing switch arranged within the electrically conductive housing by continuing a further movement of the switching element.
  • the space gained by the inclination of the movement path of the contact piece can, for example, be used advantageously to arrange an earthing switch.
  • This earthing switch can be designed as a combination with the isolating switch in order to further minimize the installation space required. It is particularly advantageous if the movable contact piece of the isolating switching path and a movable contact piece of the earthing switch are moved by a common drive.
  • the contact piece moves along an oblique path and is designed in the form of a bolt.
  • the bolt has contact areas at each of its two ends, with one end facing Switching the switching path and the other end can be used to switch the earthing switch.
  • a link-like design of the contact piece also makes it possible, for example, to move on curved tracks.
  • the movable switching element is driven via a shaft which passes through the essentially cylindrical housing.
  • a substantially cylindrical shape of the housing allows a flexible arrangement of the shaft for driving the movable contact.
  • the axis of rotation of the shaft can for example be arranged radially to the axis. Alternatively, it can also be provided that the axis lies skew to the axis of rotation of the shaft.
  • the contact piece is designed as a knife contact.
  • Disconnectors are intended to create safe isolating paths in a phase conductor. As such, the contact systems of isolating switches are only exposed to a minimal load from switching arcs, since the isolating switches are switched in the de-energized state.
  • Knife contacts represent an inexpensive variant for forming a switch contact. A particularly simple embodiment is that To move knife contacts on a swivel path and to insert them into slot-shaped counter contacts.
  • the contact piece is pin-shaped.
  • pin-shaped contacts can only be produced with increased effort.
  • arcing may also occur at isolating switch contacts, for example due to the appearance of charge.
  • Pin-shaped contacts are more resistant to arcing stress.
  • the isolating switching path is held in the housing via column supports.
  • Holding the isolating switching path via support insulators enables the isolating switching path to be arranged very flexibly within the encapsulation housing. Furthermore, the support insulators allow a generous flushing and flow of an insulating gas through the encapsulation housing.
  • post insulators for example, the use of bulkhead insulators can be dispensed with. If sections to be partitioned off are dispensed with, the volume of insulating gas available within a gas space is increased. This improves cooling of the contact areas of the disconnector.
  • the contact piece can be moved on a curved path.
  • a curved path enables switching movements to be carried out in the immediate vicinity of the wall of the encapsulation housing.
  • Such a curved path movement can be achieved, for example, by a link-like configuration of the contact piece.
  • a curved path can also be achieved by pivoting a contact piece around a pivot axis.
  • the shaft penetrates an outer wall of the housing in a cylindrical region of the housing.
  • An arrangement of the shaft in the cylindrical region of the encapsulation housing allows the drive movement to be introduced relatively centrally into the encapsulation housing.
  • the isolating switch or the earthing switch can then be arranged around this point of introduction.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a high-voltage outdoor bushing arrangement
  • Figure 2 shows a second embodiment of a high-voltage outdoor bushing and the Figure 3 shows a third embodiment of a high-voltage outdoor bushing.
  • the high-voltage outdoor bushing 1 has an electrically conductive housing 2.
  • the electrically conductive housing 2 is made, for example, of aluminum or another metal.
  • the electrically conductive housing 2 is preferably produced by means of a casting process.
  • the housing 2 is arranged essentially rotationally symmetrically around an axis 3.
  • the electrically conductive housing 2 has a first flange 4 and a second flange 5.
  • the first and the second flange 4, 5 are also arranged coaxially to the axis 3.
  • An insulating sleeve ⁇ is flanged to the first flange 4.
  • the insulating sleeve ⁇ is designed in the form of an open-air bushing in a known manner.
  • the electrically insulating sleeve 6 and the housing 2 surround a common gas space which is filled with an insulating gas.
  • the insulating sleeve 6 is arranged coaxially to the axis 3.
  • an electrical phase conductor is arranged coaxially to the axis 3.
  • the electrical phase conductor has a first section 7 and a second section 8.
  • the first section 7 of the phase conductor is surrounded by the insulating sleeve 6 and is guided to the outside at the free end of the insulating sleeve 6.
  • the first section 7 of the phase conductor is through the first flange 4 passed into the interior of the electrically conductive housing 2.
  • the second section of the phase conductor is guided through the second flange 5 into the interior of the electrically conductive housing 2.
  • the second flange 5 is arranged at the end of a pipe socket 9.
  • the pipe socket 9 is also arranged coaxially to the axis 3.
  • the pipe socket 9 is surrounded by an annular current transformer 10.
  • a separating section 11 is arranged in the interior of the electrically conductive housing 2.
  • the isolating section 11 is formed from a stationary contact piece 12 and a movable contact piece 13.
  • the stationary contact piece 12 is electrically conductively connected to the first section 7 of the phase conductor which projects through the first flange 4.
  • the stationary contact piece 12 and the first section 7 of the phase conductor are insulated in the interior of the housing 2 via a columnar support insulator 14a.
  • the second section 8 of the phase conductor which is guided through the second flange 5, is also secured in an insulated manner in the interior of the electrical housing 2 by means of a further columnar support insulator 14b.
  • the movable contact piece 13 is designed in the form of a bolt.
  • the bolt can be displaced along its longitudinal axis along a linear path lying obliquely to axis 3.
  • a shaft 15 is passed through the wall of the electrically conductive housing 2 in a cylindrical region.
  • the shaft 15 is designed as an electrically insulating shaft. The rotary movement of the shaft 15 is converted into a linear movement of the movable contact piece 13 via a rocker arranged on the shaft 15.
  • the movable contact piece 13 has at its one end face a contact area which can be moved into the fixed contact piece 12 of the isolating section 11. At the end of the movable contact piece 13 facing away from the separating section 11, a contact area is arranged, which can be moved into a grounding contact 16 arranged inside the electrically conductive housing 2. If an opening movement of the movable contact piece 13 is continued, contact is made with the grounding contact 16. As a result, the second section 8 of the phase conductor can be grounded.
  • the high-voltage outdoor bushing arrangement shown in FIG. 2 has a construction that is the same as that of FIG. 1 with regard to the electrically conductive housing 2 and insulating sleeve 6 and the flanges 4, 5. Only the contact system of the isolating section is modified compared to FIG. 1.
  • the stationary contact piece 12 is in turn arranged on the first section 7 of the phase conductor.
  • the movable contact piece 13 has a multi-membered bolt-like design and can be displaced along the axis 3.
  • the movable contact piece 13 is driven via a shaft 15 which is guided through the wall of the electrically conductive housing 2.
  • the movable contact piece 13 is constructed in two parts.
  • the movable contact piece 13 has a pin-shaped ground contact 13a.
  • the pin-shaped ground contact 13a can be moved along a movement path which is arranged obliquely to the axis 3.
  • the movable contact piece can be actuated in such a way that a connecting rod is attached to the free end of a rocker connected to the shaft 15, which connecting rod is connected to the movable contact piece 13 or the ground contact 13a.
  • the connecting rods are used to transform the rotary movement into respective linear movements, this in each case taking place along the axis 3 or transversely to the axis 3, so that a curved path is formed.
  • FIG. 3 shows a high-voltage outdoor bushing arrangement which has a separating section 11 which is formed by a pivotable knife contact 20.
  • the pivotable knife contact 20 is rotatably mounted on the second section 8 of the phase conductor.
  • a first break contact 21 is arranged on the first section 7 of the phase conductor.
  • the separating path 11 closes when the first impact contact 21 strikes.
  • a grounded second impact contact 22 is arranged in the interior of the electrically conductive housing 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Insulators (AREA)

Abstract

Eine Hochspannungs-Freiluft-Durchführungsanordnung (1) weist einen elektrisch isolierenden Überwurf (6) und ein elektrisch leitendes Gehäuse (2) auf. Im Innern des elektrisch leitenden Gehäuses (2) ist eine Trennstrecke (11) angeordnet. Die Trennstrecke (11) unterbricht einen Phasenleiter in einem ersten und einem zweiten Abschnitt (7, 8), wobei ein Schaltstück oder ein Glied eines mehrteiligen Schaltstückes schräg zur Achse (3) bewegbar ist, entlang welcher sich der Phasenleiter erstreckt.

Description

Beschreibung
Hochspannungs-Freiluft-Durchführungsanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochspannungs-Freiluft- Durchführungsanordnung mit einem elektrisch isolierenden Ü- berwurf und einem ein elektrisch leitendes Gehäuse aufweisenden Trennschalterbaustein, wobei sich ein durch eine Trennstrecke in einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt unterbrechbarer Phasenleiter längs einer Achse durch die Durchführungsanordnung hindurch erstreckt.
Eine derartige Hochspannungs-Freiluft-Durchführungsanordnung ist beispielsweise aus der US-Patentschrift US 6,538,224 B2 bekannt. Die dortige Anordnung weist einen Trennschalterbaustein mit separatem Gasraum auf. Die Trennschaltstrecke ist längs des in zwei Abschnitte unterbrechbaren Phasenleiter ausgerichtet. Zusätzlich ist mittels eines Erdungsschalters ein Abschnitt des Phasenleiters erdbar. Diese Konstruktion gestattet es, den Trennschalterbaustein in Flanschverbindungen einzufügen. Um ein einfaches Einfügen des Trennschalterbausteins zwischen einem Flansch zu gewährleisten, muss eine herkömmliche Trennschalteranordnung verwendet werden. Dadurch weist der Trennschalterbaustein ein größeres Volumen auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochspannungs-Freiluft-Durchführungsanordnung anzugeben, welche über einen kompakten Trennschalterbaustein sowie ein kompaktes Gesamtvolumen verfügt.
Die Aufgabe wird bei einer Hochspannungs-Freiluft- Durchführungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Schaltstück oder ein Glied ei- nes mehrteiligen Schaltstückes schräg zu der Achse bewegbar ist .
Durch eine Bewegung des Schaltstückes entlang einer schrägen Bewegungsbahn wird der Raum im Innern des elektrisch leitenden Gehäuses besser ausgenutzt. Durch die Schrägstellung wird der durch die Flanschöffnungen bestimmte Querschnitt des Gehäuses besser ausgenutzt, so dass man die Länge in Richtung der Achse reduzieren kann. Dadurch wird zum einen das elektrisch leitende Gehäuse verkürzt, zum anderen wird die Gesamtlänge der Hochspannungs-Freiluft-Durchführung verringert. Alternativ steht bei einer Beibehaltung der bisherigen Gehäusegröße zusätzlicher Raum im Innern zur Verfügung, um beispielsweise weitere Komponenten innerhalb des Gehäuses anzuordnen.
Weiter kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass zumindest einer der Abschnitte mittels eines innerhalb des elektrisch leitenden Gehäuses angeordneten Erdungsschalters durch Fortsetzung einer weiteren Bewegung des Schaltstückes erdbar ist.
Der durch die Schrägstellung der Bewegungsbahn des Schaltstückes gewonnene Raum kann beispielsweise vorteilhaft genutzt werden, um einen Erdungsschalter anzuordnen. Dieser Erdungsschalter kann zur weiteren Minimierung des benötigten Bauraumes als Kombination mit dem Trennschalter ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn das bewegbare Kontaktstück der Trennschaltstrecke und ein bewegbares Kontaktstück des Erdungsschalters von einem gemeinsamen Antrieb bewegt werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Schaltstück sich längs einer schrägen Bahn bewegt und bolzen- förmig ausgebildet ist. Der Bolzen weist an seinen beiden Enden jeweils Kontaktbereiche auf, wobei das eine Ende zum Schalten der Schaltstrecke und das andere Ende zum Schalten des Erdungsschalters einsetzbar ist. Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Schaltstück mehrteilig ausgebildet ist, zum Beispiel aus mehreren Gliedern, die beweglich miteinander verbunden und elektrisch miteinander gekoppelt sind. Durch eine gliederartige Ausgestaltung des Schaltstückes sind beispielsweise auch Bewegungen auf gekrümmten Bahnen möglich.
Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass der Antrieb des bewegbaren Schaltstückes über eine das im wesentlichen zylindrische Gehäuse durchsetzende Welle erfolgt.
Eine im Wesentlichen zylindrische Form des Gehäuses gestattet eine flexible Anordnung der Welle zum Antrieb des bewegbaren Schaltstückes. Die Drehachse der Welle kann beispielsweise radial zu der Achse angeordnet sein. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Achse windschief zur Drehachse der Welle liegt. Bei einer Kombination des Antriebes von dem Schaltstück sowie dem Erdungsschalter wird lediglich eine gemeinsame Welle benötigt, welche das Gehäuse durchsetzt. Dadurch wird der Aufbau des Gehäuses vereinfacht.
Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass das Kontaktstück als Messerkontakt ausgebildet ist.
Trennschalter sind dafür vorgesehen, sichere Trennstrecken in einem Phasenleiter herzustellen. Als solches sind die Kontaktsysteme von Trennschaltern nur einer geringen Belastung durch Schaltlichtbögen ausgesetzt, da die Trennschalter im stromlosen Zustand geschaltet werden. Messerkontakte stellen eine kostengünstige Variante dar, ein Schaltkontakt auszubilden. Eine besonders einfache Ausgestaltung ist es dabei, die Messerkontakte auf einer Schwenkbahn zu bewegen und in schlitzförmige Gegenkontakte einfahren zu lassen.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Kontaktstück stiftförmig ausgebildet ist.
Gegenüber Messerkontakten sind stiftförmige Kontakte nur mit einem erhöhten Aufwand zu fertigen. Trotz des stromlosen Schaltens von Trennschaltern besteht die Möglichkeit, dass Lichtbögen beispielsweise aufgrund von Ladungserscheinungen auch an Trennschaltkontakten auftreten. Stiftförmige Kontakte weisen eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Lichtbogenbeanspruchungen auf.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Trennschaltstrecke über Säulenstützer im Gehäuse gehalten ist.
Eine Halterung der Trennschaltstrecke über Stützisolatoren ermöglicht es, die Trennschaltstrecke sehr flexibel innerhalb des Kapselungsgehäuses anzuordnen. Weiterhin ist durch die Stützisolatoren ein großzügiges Umspülen und Durchströmen des Kapselungsgehäuses mit einem Isoliergas ermöglicht. Durch den Einsatz von Stützisolatoren kann beispielsweise auf die Verwendung von Schottisolatoren verzichtet werden. Bei einem Verzicht auf abzuschottende Abschnitte wird das zur Verfügung stehende Volumen an Isoliergas innerhalb eines Gasraumes erhöht. Dadurch wird eine Kühlung der Kontaktbereiche des Trennschalters verbessert.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Kontaktstück auf einer gekrümmten Bahn bewegbar ist. Eine derartig gekrümmte Bahn ermöglicht es, Schaltbewegungen auch in unmittelbarer Nähe der Wandung des Kapselungsgehäuses auszuführen. Eine derartig gekrümmte Bahnbewegung kann beispielsweise durch eine gliederartige Ausgestaltung des Kontaktstückes erzielt werden. Weiterhin kann eine gekrümmte Bahn auch durch das Schwenken eines Kontaktstückes um eine Schwenkachse herum erzielt werden. Durch eine bessere Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumes kann beispielsweise das Volumen des Kapselungsgehäuses vermindert werden oder auch die Stromtragfähigkeit der Hochspannungs-Freiluft- Durchführungsanordnung verbessert werden.
Vorteilhaft kann weiter vorgesehen sein, dass die Welle in einem zylindrischen Bereich des Gehäuses eine Außenwand des Gehäuses durchdringt.
Eine Anordnung der Welle im zylindrischen Bereich des Kapselungsgehäuses gestattet eine relativ zentrale Einbringung der Antriebsbewegung in das Kapselungsgehäuse. Um diesen Punkt des Einbringens herum sind dann der Trennschalter oder auch der Erdungsschalter anordbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden schematisch in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben. Dabei zeigt die
Figur 1 eine erste Ausgestaltungsvariante einer Hochspannungs-Freiluft-Durchführungsanordnung, die
Figur 2 eine zweite Ausgestaltungsvariante einer Hochspannungs-Freiluft-Durchführung und die Figur 3 eine dritte Ausgestaltungsvariante einer Hochspannungs-Freiluft-Durchführung.
Die in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellten Hochspannungs- Freiluft-Durchführungen weisen eine gleichartige Konstruktion auf. Lediglich die Ausgestaltung der Trennschaltstrecken weicht voneinander ab.
Zunächst soll der prinzipielle Aufbau einer Hochspannungs- Freiluft-Durchführung anhand des in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden. Die Hochspannungs- Freiluft-Durchführung 1 weist ein elektrisch leitendes Gehäuse 2 auf. Das elektrisch leitende Gehäuse 2 ist beispielsweise aus Aluminium oder einem anderen Metall gefertigt. Vorzugsweise ist das elektrisch leitende Gehäuse 2 mittels eines Gussverfahrens hergestellt. Das Gehäuse 2 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch um eine Achse 3 herum angeordnet. Das elektrisch leitende Gehäuse 2 weist einen ersten Flansch 4 sowie einen zweiten Flansch 5 auf. Der erste und der zweite Flansch 4, 5 sind ebenfalls koaxial zu der Achse 3 angeordnet. An dem ersten Flansch 4 ist ein isolierender Überwurf β angeflanscht. Der isolierende Überwurf β ist nach bekannter Art in Form einer Freiluft-Durchführung ausgestaltet. Der e- lektrisch isolierende Überwurf 6 und das Gehäuse 2 umgeben einen gemeinsamen Gasraum, der mit einem Isoliergas befüllt ist. Der isolierende Überwurf 6 ist koaxial zu der Achse 3 angeordnet. Weiterhin ist koaxial zu der Achse 3 ein elektrischer Phasenleiter angeordnet. Der elektrische Phasenleiter weist einen ersten Abschnitt 7 sowie einen zweiten Abschnitt 8 auf. Der erste Abschnitt 7 des Phasenleiters ist von dem isolierenden Überwurf 6 umgeben und an dem freien Ende des isolierenden Überwurfs 6 nach außen geführt. Der erste Abschnitt 7 des Phasenleiters ist durch den ersten Flansch 4 hindurch in das Innere des elektrisch leitenden Gehäuses 2 geführt. Der zweite Abschnitt des Phasenleiters ist durch den zweiten Flansch 5 in das Innere des elektrisch leitenden Gehäuses 2 geführt. Der zweite Flansch 5 ist am Ende eines Rohrstutzens 9 angeordnet. Der Rohrstutzen 9 ist ebenfalls koaxial zur Achse 3 angeordnet. Der Rohrstutzen 9 ist von einem ringförmigen Stromwandler 10 umgeben. Im Innern des e- lektrisch leitenden Gehäuses 2 ist eine Trennstrecke 11 angeordnet. Die Trennstrecke 11 ist aus einem ortsfesten Kontaktstück 12 sowie einem bewegbaren Kontaktstück 13 gebildet. Das ortsfeste Kontaktstück 12 ist mit dem durch den ersten Flansch 4 ragenden ersten Abschnitt 7 des Phasenleiters e- lektrisch leitend verbunden. Das ortsfeste Kontaktstück 12 sowie der erste Abschnitt 7 des Phasenleiters sind über einen säulenförmigen Stützisolator 14a im Innern des Gehäuses 2 i- soliert gehalten. Der durch den zweiten Flansch 5 geführte zweite Abschnitt 8 des Phasenleiters ist mittels eines weiteren säulenförmigen Stützisolators 14b ebenfalls isoliert im Innern des elektrischen Gehäuses 2 befestigt. Das bewegbare Kontaktstück 13 ist in Form eines Bolzens ausgeführt. Der Bolzen ist längs seiner Bolzenlängsachse entlang einer linearen, schräg zur Achse 3 liegenden Bahn verschiebbar. Zum Antrieb des bewegbaren Kontaktstückes 13 ist eine Welle 15 in einem zylindrischen Bereich des elektrisch leitenden Gehäuses 2 durch dessen Wandung hindurchgeführt. Die Welle 15 ist als elektrisch isolierende Welle ausgebildet. Über eine an der Welle 15 angeordnete Schwinge wird die Drehbewegung der Welle 15 in eine lineare Bewegung des bewegbaren Kontaktstückes 13 umgewandelt. Das bewegbare Kontaktstück 13 weist an seinem einen stirnseitigen Ende einen Kontaktbereich auf, welcher in das ortsfeste Kontaktstück 12 der Trennstrecke 11 einfahrbar ist. An dem von der Trennstrecke 11 abgewandten Ende des bewegbaren Kontaktstückes 13 ist ein Kontaktbereich angeordnet, welcher in einen im Innern des elektrisch leitenden Gehäuses 2 angeordneten Erdungskontakt 16 einfahrbar ist. Bei einer Weiterführung einer Öffnungsbewegung des bewegbaren Kontaktstückes 13 erfolgt eine Kontaktierung mit dem Erdungskontakt 16. Dadurch ist der zweite Abschnitt 8 des Phasenleiters erdbar .
Die in der Figur 2 dargestellte Hochspannungs-Freiluft- Durchführungsanordnung weist hinsichtlich elektrisch leitendem Gehäuse 2 und isolierendem Überwurf 6 sowie den Flanschen 4, 5 eine gegenüber der Figur 1 gleichbleibende Konstruktion auf. Lediglich das Kontaktsystem der Trennstrecke ist gegenüber der Figur 1 abgeändert. Das ortsfeste Kontaktstück 12 ist wiederum an dem ersten Abschnitt 7 des Phasenleiters angeordnet. Das bewegbare Kontaktstück 13 ist mehrgliedrig bol- zenförmig ausgeführt und längs der Achse 3 verschiebbar. Der Antrieb des bewegbaren Kontaktstückes 13 erfolgt über eine durch die Wandung des elektrisch leitenden Gehäuses 2 hindurchgeführte Welle 15. Das bewegbare Kontaktstück 13 ist zweitteilig aufgebaut. Das bewegbare Kontaktstück 13 weist einen bolzenförmigen Erdungskontakt 13a auf. Der bolzenförmi- ge Erdungskontakt 13a ist entlang einer Bewegungsbahn bewegbar, die schräg zu der Achse 3 angeordnet ist. Die Ansteue- rung des bewegbaren Kontaktstückes kann dabei derart erfolgen, dass an das freie Ende einer mit der Welle 15 verbundenen Schwinge jeweils ein Pleuel angeschlagen ist, welches jeweils dem bewegbaren Kontaktstück 13 bzw. dem Erdungskontakt 13a verbunden ist. Über die Pleuels erfolgt eine Umformung der Drehbewegung in jeweilige Linearbewegungen, wobei diese jeweils entlang der Achse 3 bzw. quer zu der Achse 3 erfolgt, so dass eine gekrümmte Bahn gebildet ist. In der Figur 3 ist eine Hochspannungs-Freiluft- Durchführungsanordnung dargestellt, welche eine Trennstrecke 11 aufweist, die durch einen schwenkbaren Messerkontakt 20 gebildet ist. Der schwenkbare Messerkontakt 20 ist drehbar an dem zweiten Abschnitt 8 des Phasenleiters gelagert. An dem ersten Abschnitt 7 des Phasenleiters ist ein erster Einschlagkontakt 21 angeordnet. Bei einer Schwenkbewegung des Messerkontaktes 20 erfolgt bei Einschlag in den ersten Einschlagkontakt 21 ein Schließen der Trennstrecke 11. Weiterhin ist ein geerdeter zweiter Einschlagkontakt 22 im Innern des elektrisch leitenden Gehäuses 2 angeordnet. Bei einer Öffnungsbewegung der Trennstrecke und einer Weiterführung der Schwenkbewegung über eine Neutrallage des Messerkontaktes 20 hinaus, schlägt dieser in den zweiten Einschlagkontakt 22 ein und erdet damit den zweiten Abschnitt 8 des Phasenleiters. In seiner Neutralstellung ist der Messerkontakt 20 von mit dem zweiten Abschnitt 8 des Phasenleiters elektrisch kontaktierten Schirmhauben abgedeckt.

Claims

Patentansprüche
1. Hochspannungs-Freiluft-Durchführungsanordnung (1) mit einem elektrisch isolierenden Überwurf (6) und einem ein elektrisch leitendes Gehäuse (2) aufweisenden Trennschalterbaustein, wobei sich ein durch eine Trennstrecke (11) in einen ersten Abschnitt (7) und einen zweiten Abschnitt (8) unterbrechbarer Phasenleiter längs einer Achse (3) durch die Durchführungsanordnung (1) hindurch erstreckt, wobei ein Schaltstück oder ein Glied eines mehrteiligen Schaltstückes schräg zu der Achse (3) bewegbar ist.
2. Hochspannungs-Freiluft-Durchführungsanordnung (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s zumindest einer der Abschnitte (7,8) mittels eines innerhalb des elektrisch leitenden Gehäuses (2) angeordneten Erdungsschalters durch Fortsetzung einer weiteren Bewegung des Schaltstückes erdbar ist.
3. Hochspannungs-Freiluft-Durchführungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Antrieb des bewegbaren Schaltstückes über eine das im wesentlichen zylindrische Gehäuse durchsetzende Welle (15) erfolgt .
4. Hochspannungs-Freiluft-Durchführungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Kontaktstück als Messerkontakt ausgebildet ist.
5. Hochspannungs-Freiluft-Durchführungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Kontaktstück stiftförmig ist.
6. Hochspannungs-Freiluf t-Durchführungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Trennschaltstrecke (11) über Säulenstützer im Gehäuse (2) gehalten ist.
7. Hochspannungs-Freiluft-Durchführungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis β, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Kontaktstück auf einer gekrümmten Bahn bewegbar ist.
8. Hochspannungs-Freiluft-Durchführungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Welle (15) in einem zylindrischen Bereich des Gehäuses
(2) eine Außenwand des Gehäuses (2) durchdringt.
EP05706709A 2004-01-30 2005-01-21 Hochspannungs-freiluft-durchführungsanordnung Withdrawn EP1709718A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006061A DE102004006061A1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Hochspannungs-Freiluft-Durchführungsanordnung
PCT/DE2005/000117 WO2005074085A2 (de) 2004-01-30 2005-01-21 Hochspannungs-freiluft-durchführungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1709718A2 true EP1709718A2 (de) 2006-10-11

Family

ID=34801716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05706709A Withdrawn EP1709718A2 (de) 2004-01-30 2005-01-21 Hochspannungs-freiluft-durchführungsanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7579570B2 (de)
EP (1) EP1709718A2 (de)
JP (1) JP4579928B2 (de)
CN (1) CN1926733A (de)
DE (1) DE102004006061A1 (de)
WO (1) WO2005074085A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024142A1 (de) * 2008-05-19 2009-12-03 Areva Energietechnik Gmbh Elektrische Schalteinheit für eine elektrische Schaltanlage insbesondere für den Bereich der Mittelspannung
DE102013211133A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Isolationssystem sowie Montageverfahren eines Isolationssystems
US10033169B2 (en) * 2015-05-26 2018-07-24 Mitsubishi Electric Corporation Electric device and method for manufacturing electric device
CN114300295A (zh) * 2021-11-25 2022-04-08 河南平高电气股份有限公司 一种gis用接地开关

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130850A (en) * 1977-01-12 1978-12-19 Gould Inc. High speed fault diverter switch for gas-insulated systems
SE406673B (sv) * 1977-07-08 1979-02-19 Asea Ab Jordningsomkopplare for gasisolerade, metallkapslade hogspenningsstellverk
US4300028A (en) * 1979-09-25 1981-11-10 Gould Inc. Rotary switch for gas-insulated substations
JPH08168125A (ja) * 1994-12-14 1996-06-25 Meidensha Corp 開閉装置
DE69619568T2 (de) * 1995-01-06 2002-11-21 Gec Alsthom T & D Sa Lastschalter mit zwei Löschkammern je Pol
DE19511168A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Abb Management Ag Schaltvorrichtung
DE19615912A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Asea Brown Boveri Trennschalter
DE19632474C2 (de) 1996-08-12 2000-06-29 Inventa Ag Copolyetheresterschmelzklebemassen
DE19632574A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Abb Patent Gmbh Trenn-Erderschalter für eine metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE29614799U1 (de) * 1996-08-13 1996-10-24 Siemens Ag Hochspannungsschaltanlage
DE29700930U1 (de) * 1997-01-09 1997-04-03 Siemens Ag Hochspannungsschaltanlage mit einem Dead-Tank-Schalter
IT1302716B1 (it) * 1998-10-20 2000-09-29 Abb Ricerca Spa Apparecchiatura blindata di interruzione e sezionamento.
IT1302715B1 (it) * 1998-10-20 2000-09-29 Abb Ricerca Spa Apparecchiatura di interruzione e sezionamento isolata in gas
JP3667150B2 (ja) * 1999-05-21 2005-07-06 三菱電機株式会社 ガス封入開閉装置
IT1313732B1 (it) 1999-09-15 2002-09-17 Abb Ricerca Spa Apparecchiatura di interruzione e sezionamento isolata in gas
JP4330772B2 (ja) * 2000-07-31 2009-09-16 株式会社東芝 複合形ガス絶縁開閉装置
JP2002051415A (ja) * 2000-08-02 2002-02-15 Toshiba Corp 複合形ガス絶縁開閉装置
AU763276B2 (en) * 2001-02-07 2003-07-17 Hitachi Limited Gas insulated switchgear

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005074085A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005074085A2 (de) 2005-08-11
US7579570B2 (en) 2009-08-25
WO2005074085A3 (de) 2005-10-27
JP2007520035A (ja) 2007-07-19
CN1926733A (zh) 2007-03-07
US20070151952A1 (en) 2007-07-05
JP4579928B2 (ja) 2010-11-10
DE102004006061A1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744803B1 (de) Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungschaltanlage
WO2005074074A2 (de) Druckgasisolierter trennschalterbaustein und durchführungsanordnung
EP2766914B1 (de) Schaltgerät
DE102007004950B4 (de) Elektrische Schaltanlage
DE69929229T2 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
EP3827457A1 (de) Leistungsschalter
WO2005124955A1 (de) Leistungsschalter mit einer innerhalb eines kapselungsgehäu- ses angeordneten unterbrechereinheit
EP1709719A1 (de) Druckgasisoliertes schaltgerät
DE3343099C2 (de) Elektrische Mittelspannungs-Schaltzelle
EP2689446B1 (de) Schaltgerät
DE60006555T2 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
WO2005074085A2 (de) Hochspannungs-freiluft-durchführungsanordnung
EP0678952B1 (de) Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP0205397B1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP2446454B1 (de) Antrieb für einen elektrischen dreistellungsschalter
EP1825488B1 (de) Mehrphasiges schaltgerät mit zumindest drei gleichartigen unterbrechereinheiten
DE2721258A1 (de) Elektrisches schaltfeld
EP0171352B1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE602004002634T2 (de) Erdungsschalter
DE3743544C2 (de)
EP2036178B1 (de) Leistungsschalter mit einem gehäuse
DE19732487C1 (de) Mehrphasige gasisolierte Schaltanlage mit Trennschaltern für die Hochspannungstechnik
DE2931459A1 (de) Trennschalteranordnung
EP3276647B1 (de) Erdungseinheit für eine schaltanlage
EP1164609A1 (de) Hochspannungsschaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090422

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130801