EP3827457A1 - Leistungsschalter - Google Patents

Leistungsschalter

Info

Publication number
EP3827457A1
EP3827457A1 EP19774060.8A EP19774060A EP3827457A1 EP 3827457 A1 EP3827457 A1 EP 3827457A1 EP 19774060 A EP19774060 A EP 19774060A EP 3827457 A1 EP3827457 A1 EP 3827457A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum tubes
circuit breaker
actuating element
movable
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19774060.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sylvio Kosse
Paul Gregor Nikolic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy Global GmbH and Co KG filed Critical Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Publication of EP3827457A1 publication Critical patent/EP3827457A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6664Operating arrangements with pivoting movable contact structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6667Details concerning lever type driving rod arrangements

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker for breakable connection of at least two line sections, comprising at least a pair of vacuum tubes, each comprising a fixed switching contact and a movable switching contact, the switching contacts of the at least egg pair of vacuum tubes are electrically connected in series.
  • vacuum tubes as power switching elements enables the realization of climate-neutral switchgear, especially when combined with housings that are filled with dehumidified air as an insulation medium, since there is no need for insulation gases such as sulfur hexafluoride.
  • the vacuum tubes are usually installed horizontally or vertically in the housings with the moving contact at the bottom.
  • the use of vacuum tubes as switching elements for high-voltage and extra-high-voltage applications can make it necessary to connect several vacuum tubes in series to ensure the voltage stability of the circuit breaker.
  • the use of vacuum tubes in circuit breakers has the advantage over other switch types, such as gas circuit breakers, that the vacuum tubes can be operated essentially without maintenance.
  • the use of vacuum tubes in circuit breakers is already known in the prior art.
  • a bushing for the electrically conductive connection of two conductor sections through a wall of a housing is specified.
  • the implementation comprises a vacuum tube in which the conductor sections are electrically insulated against encapsulation of the vacuum tube and through the encapsulation also against the housing.
  • the two conductor sections can be electrically separated by switching the vacuum tube.
  • DE 10 2016 218 355 A1 discloses a cable sleeve arrangement for electrical power supply, in which a switch unit which can be switched by means of a drive unit is arranged within a cable sleeve between two electrical line sections of an electrical line of a phase of an electrical cable.
  • the interrupter unit can be designed as a vacuum tube with a fixed and a movable contact.
  • the invention has for its object to provide an improved circuit breaker with at least two switchable vacuum tubes Ren.
  • the invention provides that the movable switching contacts of the vacuum tubes are coupled to a common actuator and can be switched simultaneously by a movement of the actuator.
  • the advantage of the solution according to the invention is that the switching of the movable switching contacts of the vacuum tubes can be dispensed with by several separate drive units, which have to be synchronized in order to simultaneously switch the at least two vacuum tubes.
  • the coupling of the movable switching contacts of the vacuum tubes to the actuator can take place, for example, by means of a movement mechanism that is comparatively easy to implement, so that the space requirement of the circuit breaker and its construction expenditure can advantageously be reduced.
  • the switching contacts of the pair of vacuum tubes are connected in series in the closed state of the switching contacts and the two line sections are electrically connected.
  • the fixed switching contacts of the vacuum tubes are preferably each electrically connected to one of the interruptible line sections.
  • the movable switch contacts switch the vacuum tube and thus the connection between the line sections when it is moved by a movement of the actuator itself and the physical contact between the fixed switch contact and the movable switch contact of a vacuum tube is interrupted.
  • the movable GmbH contacts of both vacuum tubes of a pair of vacuum tubes are electrically connected to each other to form the series connection. This can be done, for example, in that the movable switching contacts are each connected via a slip contact to a conductor of the circuit breaker, the switching contacts being electrically connected to one another via the conductor, at least in the closed state of the vacuum tubes. In this way, when the vacuum tubes are closed, a current flow is achieved between the two line sections which are separably connected by the circuit breaker.
  • the stationary switch contact and the movable switch contact of the vacuum tubes are at least partially accommodated in an evacuated capsule, in particular a contact surface between the stationary switch contact and the movable switch contact when the vacuum tube is closed within the evacuated capsule, that is to say within the vacuum in the capsule, lies. Due to the arrangement of the contact surface in the vacuum, it is possible to switch high voltages with the vacuum tube and in particular with a series connection of two vacuum tubes.
  • the circuit breaker can be designed, for example, for switching voltages of 245 kV and higher, but also for lower voltages, for example in a range from 10 kV to 170 kV or in a range from 170 kV to 245 kV.
  • the movable switching contacts are coupled to the actuator via a common actuating element.
  • a common actuator element simultaneous switching of the movable switching contacts of the vacuum tubes can be achieved in a simple manner.
  • the control element can be moved such that due to the coupling between the movable switch contacts and the control element, the movable switch contacts move such that they are moved from a closed position to an open position.
  • the control element can be a rotating shaft, in particular a crankshaft, or a linearly movable control element.
  • the design of the actuating element as a shaft, in particular as a crankshaft, or as a linearly movable actuating element makes it possible to implement switching of the vacuum tubes or moving of the movable switching contacts with a mechanism that is as simple to implement as possible.
  • a rotating shaft such as a crankshaft, or a linear one movable actuating element a simultaneous and in particular also rapid movement of the movable switching contacts can be achieved.
  • the movable switching contacts of the vacuum tubes are each coupled to the actuating element via a connecting rod.
  • Each of the connecting rods can be mounted, for example, via a rotary bearing on the movable switching contact assigned to them and via a further rotary bearing on the actuating element.
  • control element and / or the connecting rods are made of an electrically insulating material, in particular a glass fiber reinforced plastic and / or a Kevlar reinforced plastic.
  • the vacuum tubes of the at least one pair of vacuum tubes are arranged at an angle to one another in such a way that the movable switching contacts are directed to and coupled to the actuating element, the actuating element being arranged between the vacuum tubes is.
  • the vacuum tubes can be arranged in a V arrangement, similar to the cylinders in a V-type internal combustion engine.
  • the movable switching contacts can be directed downwards and coupled to an adjusting element, which is arranged in particular centrally between the vacuum tubes.
  • the vacuum tubes can be arranged in the same position with respect to a longitudinal direction of the actuating element or it can be provided that the vacuum tubes are slightly offset from one another in the longitudinal direction of the actuating element in order to simplify the coupling of the movable switching contacts to the actuating element.
  • the circuit breaker comprises three pairs of vacuum tubes, the switching contacts of the vacuum tubes of each pair being electrically connected in series with two line sections in each case, and the pairs being spaced apart from one another in a longitudinal direction of the actuating element, the actuating element also the movable switching contacts of the vacuum tubes of the three pairs is coupled.
  • the circuit breaker to switch three separate phases simultaneously in a three-phase system.
  • Each pair of vacuum tubes is assigned to two line sections of a phase, so that a total of three different phases can be switched via the three pairs of vacuum tubes.
  • the control element is coupled to the movable switching contacts of all vacuum tubes, so that the three phases or the six vacuum tubes can be switched simultaneously by a movement of the actuator.
  • the spaced arrangement of the pairs in the longitudinal direction of the actuating element achieves a space-saving construction of the circuit breaker which can be switched by a simple and robust mechanism.
  • the actuator is an electric motor.
  • the electric motor for example, a rotary movement of the actuating element, in particular an actuating element designed as a shaft or as a crankshaft, can be sufficient. It is also possible for a rotary movement of the electric motor to be converted into a linear movement of an adjusting element designed as a linear adjusting element, or for the electric motor to be a linear motor which can directly generate a linear movement of a linear adjusting element.
  • the vacuum tubes are arranged in a common housing, in particular in a dead tank circuit breaker housing or a life tank circuit breaker housing.
  • the housing is at a ground potential.
  • the housing is insulated from the outside.
  • the housing of the circuit breaker can with an insulating protective gas, for. B. with dehumidified air, also known as clean air, or another protective gas, for. B. sulfur hexafluoride.
  • the housing protects the vacuum tubes from external influences and also serves to shield the high-voltage switching contacts of the vacuum tubes, particularly in the closed state, from their surroundings.
  • the actuator and / or a mechanism for coupling the movable switch contacts to the actuator can also be accommodated in the housing.
  • the actuator is located outside the housing and, for example, a movement mechanism for implementing the coupling between the movable switching contacts and the actuator is partially guided through the housing.
  • the vacuum tubes are each arranged in a bushing through which one of the line sections is guided into the housing.
  • the vacuum tubes can also be used to isolate the leadthroughs, so that overall the structure of the circuit breaker can be simplified and implemented in a space-saving manner.
  • the bushings can be arranged at an angle to one another in a housing cover of the housing, the actuating element being arranged between and below the bushings.
  • the vacuum tubes it is also possible to arrange the vacuum tubes at an angle to one another, so that, as described above, a V arrangement of the vacuum tubes is also possible when they are integrated into the bushings.
  • FIG. 1 is a representation of a first embodiment of a circuit breaker according to the invention
  • FIG. 3 shows a first exemplary embodiment of a movement mechanism of a circuit breaker according to the invention
  • Fig. 4 shows a second embodiment of a mechanical movement mechanism of a circuit breaker according to the invention.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of a circuit breaker according to the invention.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a first exemplary embodiment from a circuit breaker 1 according to the invention is shown.
  • the circuit breaker 1 according to the invention comprises a housing 2, two bushings 4 being arranged at an angle to one another in a housing cover 3 of the housing 2.
  • a vacuum tube 5 of a pair of vacuum tubes 5 is arranged.
  • the vacuum tubes 5 each comprise a stationary switching contact 6 and a movable switching contact 7, the stationary switching contact 6 being connected to a line section 9 via an electrical connection 8.
  • the structure of a vacuum tube 5 will be explained in more detail below with reference to FIG. 2.
  • the pair of vacuum tubes 5 is used for interruptible connec tion of the two line sections 9.
  • the two be movable switch contacts 7 are each electrically connected via a sliding contact with a conductor 10, so that at least in the closed or in the conductive state of the vacuum tubes 5, the movable switch contacts 7 of the vacuum tubes 5 are electrically connected to one another.
  • the switch contacts 6, 7 are closed, that is to say when the circuit breaker 1 is closed, the line sections 9 are electrically connected to one another.
  • the movable switching contacts 7 are connected via a movement mechanism 11 comprising an actuating element 12 to an actuator 13.
  • a movement mechanism 11 comprising an actuating element 12 to an actuator 13.
  • the be movable switch contacts 7 of the vacuum tubes 5 can be switched simultaneously ge.
  • Closed switching contacts 6, 7, that is, conductive vacuum tubes 5, can be switched simultaneously by moving the actuator 13 from the closed to the open position by moving the movable switching contacts 7.
  • the movable switch contacts 7 can be brought from the open, that is to say the blocking position, into the closed position by a further movement of the actuator 13, in particular in the opposite direction of movement. In this way, the connection between the line sections 9 can be interrupted or an interrupted connection can be reconnected.
  • the integration of the vacuum tubes 5 into the bushings 4 of the housing 2 enables a space-saving arrangement of the vacuum tubes 5 within the housing 2. Furthermore, the arrangement of the vacuum tubes 5 at an angle to each other, that is, a V-arrangement of the vacuum tubes, a simple implementation of a simultaneous switching of the vacuum tubes Ren 5 via the actuator 12 and the actuator 13th
  • the housing 2 can be, for example, a dead tank circuit breaker housing which is connected to a ground tial lies, act.
  • the housing 2 can also be a life-tank circuit breaker housing which is insulated from the outside. In the example shown here, it is a dead tank circuit breaker housing, the line sections 9 of the housing 2 in addition to the schematically drawn ceramic insulators
  • the interior 15 of the housing 2 can also be filled with an insulation gas for insulation, for example with dehumidified air or sulfur hexafluride.
  • FIG. 2 is a schematic sectional view of a vacuum tube 5 is shown.
  • the vacuum tube 5 comprises an airtight capsule 16, which consists of an insulating material and the interior 15 of which is evacuated. Both the fixed con clock 6 and the movable contact 7 are guided into the interior 15 of the capsule 16. For sealing the vacuum inside
  • Switching contact 6 and the movable switching contact 7 are interrupted by moving the moving switching contact 7 away from the fixed switching contact 6.
  • the area of the contact sections 19 is partially surrounded by a shield 20 made of an electrically conductive material, which serves to shape an electrical field formed in the interior 15 of the capsule 16 and to limit the spread of evaporated metallic material of the switching contacts 6, 7 is used in the switching operations.
  • the fixed switch contact 6 of a first vacuum tube 5 via the electrical connection 8 to a line section 9 and the movable switch contact 7 via the conductor 10 with the movable switch contact 7 be a second vacuum tube 5 be the , wherein the stationary switching contact 6 of the second Va vacuum tube 5 is also connected to a line section 9 to be connected.
  • a series circuit of the vacuum tubes 5 is realized, which makes it possible to realize a switchable connection between two line sections 9, the voltage level of which lies above the rated voltage of a single one of the vacuum tubes 5.
  • a first embodiment of a movement mechanism 11 for switching the vacuum tubes 5 is shown. Since the actuating element 12 is designed as a crankshaft, which is coupled via a connecting rod 21 to the movable contacts 7 of the vacuum tubes 5 arranged in a V arrangement. The connecting rods 21 are fastened to the movable switch contacts 7 and to the crankshaft via a respective pivot bearing 22.
  • the actuating element 12 can be rotated in the direction of the arrow 23 by the actuator 13, which is designed, for example, as an electric motor.
  • the actuator 13 which is designed, for example, as an electric motor.
  • the movable switching contacts 7 are spaced apart from the stationary switching contacts 6 and the switching contacts 6, 7 are thus opened.
  • the stationary switching contacts 7 can move towards the stationary switching contacts 6, so that the switching contacts 6, 7 can be closed and the vacuum tubes 5 can thus be switched to be electrically conductive.
  • a second embodiment of the movement mechanism 11 of a circuit breaker 1 according to the invention is provided.
  • the control element 12 is designed as a linearly movable actuating element, with which the movable switching contacts 7 of the vacuum tubes 5 are coupled as described above, each via a connecting rod 21 and two rotary bearings 22.
  • the linearly movable actuator element 12 is mounted in a guide 24 and coupled to the actuator 13 (not shown in FIG. 4), for example an electric linear motor.
  • the linearly movable actuator 12 can be moved in the guide in Rich direction of the arrow 25 to open the switch contacts 6, 7 by moving the movable switch contacts 7. Closing of the switching contacts 6, 7 can accordingly take place by moving the linearly movable actuating element 12 against the direction of the arrow 25, so that the movable switching contacts 7 are moved back into contact with the fixed switching contacts 6.
  • the circuit breaker 1 shows a second embodiment of a circuit breaker 1 according to the invention.
  • the circuit breaker 1 comprises three pairs 26 each of two vacuum tubes 5, which are arranged ver along a longitudinal direction of the actuating element 12.
  • Each of the pairs 26 of the vacuum tubes 5 serves for the switchable connection of two line sections 9. Due to the use of three pairs 26 of vacuum tubes 5, the circuit breaker 1 makes it possible to switch electrical connections in a three-phase power system, each pair 26 of the vacuum tubes 5 each having one Phase switches.
  • the movable switching contacts 7 are coupled via the connecting rods 21 and the rotary bearings 22 to the actuating element 12.
  • the movement mechanism can be designed in accordance with the exemplary embodiments shown in FIG. 3 or 4. By moving the actuator 13, all the movable switching contacts 7 of the pairs 26 of vacuum tubes 5 can be moved simultaneously, so that all three phases can be switched simultaneously by the circuit breaker 1.
  • the movable switch contacts 7 of a pair 26 of vacuum tubes 5, for example each via egg NEN conductor 10 as previously shown in FIG. 1, are conductively connected, so that the two line sections 9, which are electrically connected to the vacuum tubes 5 of a pair 26, depending on the switching state of the vacuum tubes 5 are electrically connected or electrically separated.
  • Va vacuum tubes 5 can also each be arranged in a V-arrangement, as described above, in the execution of a circuit breaker with three pairs 26 of vacuum tubes 5. Additionally or alternatively, it is possible that the vacuum tubes 5 are each arranged in a bushing 4 in the housing ceiling 3 of a housing 2 of the circuit breaker 1, so that an overall compact structure is also achieved for the circuit breaker 1 for switching three-phase current.
  • the actuator 13 is located outside the housing 2, the actuating element 12 being guided through an outer wall of the housing 2 and being connected to the actuator 13. Of course, it is also possible for the actuator 13 to be arranged inside the housing 2.
  • the actuating element 12, or the crankshaft or the linearly movable actuating element, and the connecting rods 21 are made of an insulating material such as a glass fiber reinforced plastic or a Kevlar reinforced one Plastic. In this way, a current flow through the movement mechanism 11 or the control element 12 to the actuator 13 is prevented even when the circuit breaker 1 is closed.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Leistungsschalter zur unterbrechbaren Verbindung wenigstens zweier Leitungsabschnitte (9), umfassend wenigstens ein Paar Vakuumröhren (5), welche jeweils einen ortsfesten Schaltkontakt (6) und einen bewegbaren Schaltkontakt (7) umfassen, wobei die Schaltkontakte (6, 7) des wenigstens einen Paares von Vakuumröhren (5) in Reihenschaltung elektrisch verbunden sind, wobei die bewegbaren Schaltkontakte (7) der Vakuumröhren mit einem gemeinsamen Aktor (13) gekoppelt und durch eine Bewegung des Aktors (13) simultan schaltbar sind.

Description

Beschreibung
LeistungsSchalter
Die Erfindung betrifft einen Leistungsschalter zur unter brechbaren Verbindung wenigstens zweier Leitungsabschnitte, umfassend wenigstens ein Paar Vakuumröhren, welche jeweils einen ortsfesten Schaltkontakt und einen bewegbaren Schalt kontakt umfassen, wobei die Schaltkontakte des wenigstens ei nen Paares von Vakuumröhren in Reihenschaltung elektrisch verbunden sind.
Der Einsatz von Vakuumröhren als Leistungsschaltelemente er möglicht, insbesondere bei einer Kombination mit Gehäusen, welche als Isolationsmedium mit entfeuchteter Luft gefüllt sind, eine Realisierung von klimaneutralen Schaltgeräten, da auf Isolationsgase wie Schwefelhexafluorid verzichtet werden kann. In den Gehäusen werden die Vakuumröhren in der Regel horizontal oder vertikal mit unten liegendem Bewegtkontakt eingebaut. Ein Einsatz von Vakuumröhren als Schaltelemente für Hochspannungs- und Höchstspannungsanwendungen kann eine Reihenschaltung mehrerer Vakuumröhren zur Gewährleistung der Spannungsfestigkeit des Leistungsschalters erforderlich ma chen. Der Einsatz von Vakuumröhren in Leistungsschaltern bie tet gegenüber anderen Schaltertypen, wie Gasleistungsschal tern, den Vorteil, dass die Vakuumröhren im Wesentlichen war tungsfrei zu betreiben sind. Die Verwendung von Vakuumröhren in Leistungsschaltern ist im Stand der Technik bereits be kannt .
In DE 10 2015 212 826 Al wird eine Durchführung zur elek trisch leitenden Verbindung zweier Leiterabschnitte durch ei ne Wand eines Gehäuses hindurch angegeben. Die Durchführung umfasst eine Vakuumröhre, in der die Leiterabschnitte gegen eine Einkapselung der Vakuumröhre sowie durch die Einkapse lung auch gegen das Gehäuse elektrisch isoliert sind. Durch ein Schalten der Vakuumröhre sind die beiden Leiterabschnitte elektrisch trennbar. DE 10 2016 218 355 Al offenbart eine Kabelmuffenanordnung zur elektrischen Leistungsversorgung, bei der innerhalb einer Ka belmuffe zwischen zwei elektrischen Leitungsabschnitten einer elektrischen Leitung einer Phase eines elektrischen Kabels eine mittels einer Antriebseinheit schaltbare Unterbrecher einheit angeordnet ist. Die Unterbrechereinheit kann als Va kuumröhre mit einem ortsfesten und einem bewegbaren Kontakt ausgeführt sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Leistungsschalter mit wenigstens zwei schaltbaren Vakuumröh ren anzugeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die bewegbaren Schaltkontakte der Vakuumröhren mit einem gemeinsamen Aktor gekoppelt und durch eine Bewegung des Ak tors simultan schaltbar sind.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass auf das Schalten der bewegbaren Schaltkontakte der Vakuumröh ren durch mehrere separate Antriebseinheiten, welche für ein simultanes Schalten der wenigstens zwei Vakuumröhren aufwän dig synchronisiert sein müssen, verzichtet werden kann. Die Kopplung der bewegbaren Schaltkontakte der Vakuumröhren an den Aktor kann beispielsweise mittels einer vergleichsweise einfach zu realisierenden Bewegungsmechanik erfolgen, so dass der Platzbedarf des Leistungsschalters und sein Konstrukti onsaufwand vorteilhaft reduziert werden können.
Die Schaltkontakte des Paars von Vakuumröhren sind in ge schlossenem Zustand der Schaltkontakte in Reihe geschaltet und die zwei Leitungsabschnitte sind elektrisch verbunden.
Bei einem Öffnen der Schaltkontakte der Vakuumröhren werden die bewegbaren Schaltkontakte von den ortsfesten Schaltkon takten beabstandet, so dass die zwei Leitungsabschnitte nicht mehr elektrisch verbunden sind. Durch das simultane Schalten beider Vakuumröhren wird es ermöglicht, Spannungen mit dem Leistungsschalter zu schalten, welcher über der Bemessungs spannung einer einzelnen der Vakuumröhren liegen. Somit wird es beispielsweise ermöglicht, den auf Vakuumröhren basieren den Leistungsschalter auch für Schaltgeräte und Schaltanlagen mit Bemessungsspannungen Um > 245 kV einzusetzen. Auch bei geringeren Bemessungsspannungen, beispielsweise bei Bemes sungsspannungen Um < 170 kV, können bei der Verwendung von zwei Vakuumröhren Einsparpotentiale gegenüber einem Einsatz einer einzelnen, größeren Röhre erzielt werden. Zusätzlich ist es auch möglich, dass durch die Verwendung von zwei Vaku umröhren eine Erhöhung des Kurzschlussausschaltvermögens des Leistungsschalters erreicht werden kann.
Die ortsfesten Schaltkontakte der Vakuumröhren sind bevorzugt jeweils mit einem der unterbrechbar zu verbindenden Leitungs abschnitte elektrisch verbunden. Die bewegbaren Schaltkontak- te schalten die Vakuumröhre und somit die Verbindung zwischen den Leitungsabschnitten, wenn sie durch eine Bewegung des Ak tors selbst bewegt und der physikalische Kontakt zwischen dem ortsfesten Schaltkontakt und dem bewegbaren Schaltkontakt ei ner Vakuumröhre unterbrochen wird. Die bewegbaren Schaltkon takte beider Vakuumröhren eines Paars von Vakuumröhren sind dabei zur Bildung der Reihenschaltung miteinander elektrisch verbunden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die bewegbaren Schaltkontakte jeweils über einen Schleifkon takt mit einem Leiter des Leistungsschalters verbunden sind, wobei die Schaltkontakte wenigstens im geschlossenen Zustand der Vakuumröhren miteinander über den Leiter elektrisch ver bunden sind. Auf diese Weise wird bei geschlossenen Vakuum röhren ein Stromfluss zwischen den zwei durch den Leistungs schalter trennbar verbundenen Leitungsabschnitten erreicht.
Der ortsfeste Schaltkontakt und der bewegbare Schaltkontakt der Vakuumröhren sind zumindest teilweise in einer evakuier ten Kapsel aufgenommen, wobei insbesondere eine Kontaktfläche zwischen dem ortsfesten Schaltkontakt und dem bewegbaren Schaltkontakt bei geschlossener Vakuumröhre innerhalb der evakuierten Kapsel, also innerhalb des Vakuums in der Kapsel, liegt. Aufgrund der Anordnung der Kontaktflache in dem Vakuum ist es möglich, mit der Vakuumröhre und insbesondere mit ei ner Reihenschaltung aus zwei Vakuumröhren hohe Spannungen zu schalten. Der Leistungsschalter kann beispielsweise für das Schalten von Spannungen von 245 kV und größer, aber auch für geringere Spannungen, beispielsweise in einem Bereich von 10 kV bis 170 kV oder in einem Bereich von 170 kV bis 245 kV, ausgelegt sein.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die bewegbaren Schaltkontakte über ein gemeinsames Stellelement mit dem Ak tor gekoppelt sind. Durch den Einsatz eines gemeinsamen Stel lelementes kann in einfacher Weise eine simultane Schaltung der bewegbaren Schaltkontakte der Vakuumröhren erreicht wer den. Durch eine Bewegung des Aktors kann das Stellelement derart bewegt werden, dass sich aufgrund der Kopplung zwi schen den bewegbaren Schaltkontakten und dem Stellelement auch die bewegbaren Schaltkontakte derart bewegen, dass diese von einer geschlossenen Stellung in eine offene Stellung be wegt werden. Selbstverständlich ist es möglich, dass durch eine weitere Bewegung des Aktors, beispielsweise durch eine Bewegung in einer umgekehrten Bewegungsrichtung, auch eine Bewegung der bewegbaren Schaltkontakte von einem geöffneten Zustand in einen geschlossenen Zustand möglich ist, so dass sowohl ein Öffnen der Schaltkontakte der Vakuumröhren und so mit des Leistungsschalters als auch ein Schließen der Schalt kontakte der Vakuumröhren bzw. des Leistungsschalters durch den Aktor möglich ist.
Für das Stellelement kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass es eine rotierende Welle, insbesondere eine Kurbelwelle, oder ein linear bewegbares Stellelement ist. Die Ausführung des Stellelementes als Welle, insbesondere als Kurbelwelle, oder als linear bewegbares Stellelement ermöglicht es, ein Schalten der Vakuumröhren bzw. ein Bewegen der bewegbaren Schaltkontakte mit einer möglichst einfach zu realisierenden Mechanik umzusetzen. Weiterhin kann durch den Einsatz einer rotierenden Welle, wie einer Kurbelwelle, oder eines linear bewegbaren Stellelementes eine simultane und insbesondere auch schnelle Bewegung der bewegbaren Schaltkontakte erreicht werden .
Für die Kopplung der bewegbaren Schaltkontakte mit dem Stel lelement kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die be wegbaren Schaltkontakte der Vakuumröhren über jeweils eine Pleuelstange mit dem Stellelement gekoppelt sind. Jede der Pleuelstangen kann dabei beispielsweise über ein Drehlager an dem ihr zugeordneten bewegbaren Schaltkontakt sowie über ein weiteres Drehlager an dem Stellelement gelagert sein. Auf diese Weise kann insbesondere eine Drehbewegung eines als Welle ausgeführten Stellelementes bzw. eine Linearbewegung eines als lineares Stellelement ausgeführten Stellelementes in eine Bewegung der bewegbaren Schaltkontakte zum Schalten der Vakuumröhren umgesetzt werden.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Stellelement und/oder die Pleuelstangen aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere einem glasfaserverstärkten Kunststoff und/oder einem kevlarverstärkten Kunststoff, bestehen. Durch die Verwendung von Isolationsmaterialien für das Stellelement und/oder die Pleuelstangen wird es vermieden, dass die im ge schlossenen Zustand auf den bewegbaren Schaltkontakten anlie gende elektrische Spannung auch auf die Komponenten der Bewe gungsmechanik und/oder den Aktor gelegt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vor gesehen sein, dass die Vakuumröhren des wenigstens einen Paars von Vakuumröhren derart in einem Winkel zueinander an geordnet sind, dass die bewegbaren Schaltkontakte zu dem Stellelement gerichtet und mit diesem gekoppelt sind, wobei das Stellelement zwischen den Vakuumröhren angeordnet ist.
Die Vakuumröhren können dabei in einer V-Anordnung, ähnlich den Zylindern in einem Verbrennungsmotor nach V-Bauart, ange ordnet sein. Die bewegbaren Schaltkontakte können dabei nach unten gerichtet und mit einem insbesondere mittig zwischen den Vakuumröhren angeordneten Stellelement gekoppelt sein. Die Vakuumröhren können bezogen auf eine Längsrichtung des Stellelementes in der gleichen Position angeordnet sein oder es kann vorgesehen sein, dass die Vakuumröhren in der Längs richtung des Stellelementes etwas zueinander versetzt sind, um die Ankopplung der bewegbaren Schaltkontakte an das Stel lelement zu vereinfachen.
Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Leistungsschalter drei Paare von Vakuumröhren umfasst, wobei die Schaltkontakte der Vakuumröhren jedes Paares mit jeweils zwei Leitungsabschnitten in Reihenschaltung elektrisch ver bunden sind und die Paare jeweils in einer Längsrichtung des Stellelementes voneinander beabstandet sind, wobei das Stell element mit den bewegbaren Schaltkontakten der Vakuumröhren der drei Paare gekoppelt ist. Auf diese Weise wird es ermög licht, mit dem Leistungsschalter auch ein simultanes Schalten von drei getrennten Phasen in einem dreiphasigen System vor zunehmen. Jedes Paar der Vakuumröhren ist dabei zwei Lei tungsabschnitten einer Phase zugeordnet, so dass insgesamt über die drei Paare der Vakuumröhren drei verschiedene Phasen geschaltet werden können. Das Stellelement ist dabei mit den bewegbaren Schaltkontakten aller Vakuumröhren gekoppelt, so dass die drei Phasen bzw. die sechs Vakuumröhren simultan durch eine Bewegung des Aktors geschaltet werden können.
Durch die in der Längsrichtung des Stellelements beabstandete Anordnung der Paare wird ein platzsparender und durch eine einfache und robuste Mechanik zu schaltender Aufbau des Leis tungsschalters erzielt.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Aktor ein Elektromotor ist. Durch den Elektromotor kann beispielsweise eine Drehbewegung des Stellelementes, insbesondere eines als Welle oder als Kurbelwelle ausgeführten Stellelementes, er reicht werden. Es ist auch möglich, dass eine Drehbewegung des Elektromotors in eine Linearbewegung eines als lineares Stellelement ausgeführten Stellelements umgesetzt wird, oder dass der Elektromotor ein Linearmotor ist, welcher direkt ei ne Linearbewegung eines linearen Stellelements erzeugen kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorge sehen sein, dass die Vakuumröhren in einem gemeinsamen Gehäu se, insbesondere in einem Dead-Tank-Leistungsschalter-Gehäuse oder einem Life-Tank-Leistungsschalter-Gehäuse, angeordnet sind. Bei einem Dead-Tank-Leistungsschalter-Gehäuse befindet sich das Gehäuse auf einem Massepotential. Bei einem Life- Tank-Leistungsschalter-Gehäuse ist das Gehäuse nach außen hin isoliert. Das Gehäuse des Leistungsschalters kann mit einem isolierenden Schutzgas, z. B. mit entfeuchteter Luft, auch als Clean-Air bezeichnet, oder einem anderem Schutzgas, z. B. Schwefelhexafluorid, gefüllt sein. Das Gehäuse schützt die Vakuumröhren vor äußeren Einflüssen und dient auch zur Ab schirmung der insbesondere im geschlossenen Zustand eine Hochspannung führenden Schaltkontakte der Vakuumröhren von ihrer Umgebung. Weiterhin können auch der Aktor und/oder eine zur Kopplung der bewegbaren Schaltkontakte mit dem Aktor vor gesehene Bewegungsmechanik in dem Gehäuse aufgenommen sein.
Es ist auch möglich, dass sich der Aktor außerhalb des Gehäu ses befindet und beispielsweise eine Bewegungsmechanik zur Umsetzung der Kopplung zwischen den bewegbaren Schaltkontak- ten und dem Aktor teilweise durch das Gehäuse geführt wird.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Vakuumröhren jeweils in einer Durchführung, durch welche jeweils einer der Leitungsabschnitte in das Gehäuse geführt ist, angeordnet sind. Auf diese Weise kann vorteilhaft eine platzsparende In tegration der Vakuumröhren in dem Gehäuse vorgenommen werden. Insbesondere bei einem auf Massepotential gelegten Gehäuse können die Vakuumröhren auch zur Isolierung der Durchführun gen eingesetzt werden, so dass insgesamt der Aufbau des Leis tungsschalters vereinfacht und platzsparend umgesetzt werden kann .
Für die Durchführungen kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass diese in einer Gehäusedecke des Gehäuses in einem Winkel zueinander angeordnet sind, wobei das Stellelement zwischen den und unterhalb der Durchführungen angeordnet ist. Insbe- sondere bei in einem Winkel zueinander angeordneten Durchfüh rungen wird es ermöglicht, auch die Vakuumröhren in einem Winkel zueinander anzuordnen, so dass, wie vorangehend be schrieben wurde, eine V-Anordnung der Vakuumröhren auch bei deren Integration in die Durchführungen möglich ist.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Leistungsschalters,
Fig. 2 eine Darstellung einer Vakuumröhre,
Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Bewegungsme chanik eines erfindungsgemäßen Leistungsschalters,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Bewegungsme chanik eines erfindungsgemäßen Leistungsschalters, sowie
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsge mäßes Leistungsschalters.
In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines ersten Aus führungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Leistungsschalters 1 gezeigt. Der erfindungsgemäße Leistungsschalter 1 umfasst ein Gehäuse 2, wobei in einer Gehäusedecke 3 des Gehäuses 2 zwei Durchführungen 4 in einem Winkel zueinander angeordnet sind. In jeder der Durchführungen 4 ist jeweils eine Vakuum röhre 5 eines Paares von Vakuumröhren 5 angeordnet. Die Vaku umröhren 5 umfassen jeweils einen ortsfesten Schaltkontakt 6 sowie einen bewegbaren Schaltkontakt 7, wobei der ortsfeste Schaltkontakt 6 über eine elektrische Verbindung 8 mit einem Leitungsabschnitt 9 verbunden ist. Der Aufbau einer Vakuum röhre 5 wird nachfolgend in Bezug zu Fig. 2 genauer erläu tert . Das Paar von Vakuumröhren 5 dient zur unterbrechbaren Verbin dung der zwei Leitungsabschnitte 9. Dazu sind die beiden be wegbaren Schaltkontakte 7 über jeweils einen Schleifkontakt mit einem Leiter 10 elektrisch verbunden, so dass wenigstens im geschlossenen bzw. im leitenden Zustand der Vakuumröhren 5 die bewegbaren Schaltkontakte 7 der Vakuumröhren 5 elektrisch miteinander verbunden sind. Bei geschlossenen Schaltkontakten 6, 7, also bei geschlossenem Leistungsschalter 1, sind die Leitungsabschnitte 9 elektrisch miteinander verbunden.
Die bewegbaren Schaltkontakte 7 sind über eine Bewegungsme chanik 11 umfassend ein Stellelement 12 mit einem Aktor 13 verbunden. Durch eine Bewegung des Aktors 13 können die be wegbaren Schaltkontakte 7 der Vakuumröhren 5 simultan ge schaltet werden. Geschlossene Schaltkontakte 6, 7, das heißt leitfähige Vakuumröhren 5, können durch eine Bewegung des Ak tors 13 gleichzeitig von der geschlossenen in die geöffnete Stellung durch Bewegung der bewegbaren Schaltkontakte 7 ge schaltet werden. Umgekehrt ist es auch möglich, dass durch eine weitere Bewegung des Aktors 13, insbesondere in eine um gekehrte Bewegungsrichtung, die bewegbaren Schaltkontakte 7 von der geöffneten, das heißt der sperrenden Stellung, in die geschlossene Stellung gebracht werden. Auf diese Weise kann die Verbindung zwischen den Leitungsabschnitten 9 unterbro chen bzw. eine unterbrochene Verbindung erneut verbunden wer den .
Durch die Integration der Vakuumröhren 5 in die Durchführun gen 4 des Gehäuses 2 wird eine platzsparende Anordnung der Vakuumröhren 5 innerhalb des Gehäuses 2 ermöglicht. Weiterhin ermöglicht die Anordnung der Vakuumröhren 5 in einem Winkel zueinander, also eine V-Anordnung der Vakuumröhren, eine ein fache Realisierung eines simultanen Schaltens der Vakuumröh ren 5 über das Stellelement 12 und den Aktor 13.
Bei dem Gehäuse 2 kann es sich beispielsweise um ein Dead- Tank-Leistungsschalter-Gehäuse, welches auf einem Massepoten- tial liegt, handeln. Alternativ dazu kann es sich bei dem Ge häuse 2 auch um ein Life-Tank-Leistungsschalter-Gehäuse han deln, welches nach außen hin isoliert ist. Im vorliegend ge zeigten Beispiel handelt es sich um ein Dead-Tank-Leistungs- schalter-Gehäuse, wobei die Leitungsabschnitte 9 von dem Ge häuse 2 neben den schematisch gezeichnete Keramikisolatoren
14 auch über die Vakuumröhren 5 isoliert sind. Das Innere 15 des Gehäuses 2 kann zur Isolation weiterhin mit einem Isola tionsgas, beispielsweise mit entfeuchteter Luft oder Schwe- felhexaflurid, gefüllt sein.
In Fig. 2 ist eine schematische Schnittansicht einer Vakuum röhre 5 dargestellt. Die Vakuumröhre 5 umfasst eine luftdich te Kapsel 16, welche aus einem isolierenden Material besteht und deren Inneres 15 evakuiert ist. Sowohl der ortsfeste Kon takt 6 als auch der bewegbare Kontakt 7 sind in das Innere 15 der Kapsel 16 geführt. Zur Abdichtung des Vakuums im Inneren
15 der Kapsel 16 im Bereich des bewegbaren Schaltkontaktes 7 ist ein Balg 17 aus einem luftdichten Material vorgesehen. Durch eine Bewegung des bewegbaren Schaltkontaktes 7, wie durch den Pfeil 18 angedeutet ist, kann eine elektrische Ver bindung zwischen dem ortsfesten Schaltkontakt 6 und dem be wegbaren Schaltkontakt 7 hergestellt bzw. unterbrochen wer den. Wenn der bewegbare Schaltkontakt 7 auf den ortsfesten Schaltkontakt 6 zubewegt wird, so dass die Kontaktabschnitte 19 des ortsfesten und des bewegbaren Schaltkontakts 6, 7 in Kontakt gelangen, so sind die Schaltkontakte 6, 7 geschlossen und es besteht eine leitfähige Verbindung zwischen dem orts festen Schaltkontakt 6 und dem bewegbaren Schaltkontakt 7. Umgekehrt kann bei Kontaktabschnitten 19, welche sich in Kon takt befinden, eine elektrische Verbindung zwischen dem
Schaltkontakt 6 und dem bewegbaren Schaltkontakt 7 unterbro chen werden, indem der bewegbare Schaltkontakt 7 von dem ortsfesten Schaltkontakt 6 wegbewegt wird. Der Bereich der Kontaktabschnitte 19 ist teilweise von einem Schild 20 aus einem elektrisch leitfähigen Material umgeben, welches einer Formung eines im Inneren 15 der Kapsel 16 ausgebildeten elektrischen Feldes sowie zur Begrenzung der Ausbreitung von bei den Schaltvorgängen verdampftem metallischen Material der Schaltkontakte 6, 7 dient.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, kann beispielsweise der orts feste Schaltkontakt 6 einer ersten Vakuumröhre 5 über die elektrische Verbindung 8 mit einem Leitungsabschnitt 9 und der bewegbare Schaltkontakt 7 über den Leiter 10 mit dem be wegbaren Schaltkontakt 7 einer zweiten Vakuumröhre 5 verbun den sein, wobei der ortsfeste Schaltkontakt 6 der zweiten Va kuumröhre 5 ebenfalls mit einem zu verbindenden Leitungsab schnitt 9 verbunden ist. Auf diese Weise wird eine Reihen schaltung der Vakuumröhren 5 realisiert, welche es ermög licht, eine schaltbare Verbindung zweier Leitungsabschnitte 9 zu realisieren, deren Spannungsniveau über der Bemessungs spannung einer einzelnen der Vakuumröhren 5 liegt.
In Fig. 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Bewegungs mechanik 11 zum Schalten der Vakuumröhren 5 dargestellt. Da bei ist das Stellelement 12 als Kurbelwelle ausgeführt, wel che über jeweils eine Pleuelstange 21 mit den bewegbaren Kon takten 7 der in V-Anordnung angeordneten Vakuumröhren 5 ge koppelt ist. Die Pleuelstangen 21 sind an den bewegbaren Schaltkontakten 7 sowie an der Kurbelwelle über jeweils ein Drehlager 22 befestigt. Das Stellelement 12 kann durch den Aktor 13, welcher beispielsweise als Elektromotor ausgeführt ist, in Richtung des Pfeils 23 gedreht werden. Durch die Drehbewegung des Stellelementes 12 werden die bewegbaren Schaltkontakte 7 von den ortsfesten Schaltkontakten 6 beab- standet und die Schaltkontakte 6, 7 somit geöffnet. Umgekehrt kann bei einer Drehung entgegensetzt zu der Richtung des Pfeils 23 eine Bewegung der ortsfesten Schaltkontakte 7 zu den ortsfesten Schaltkontakten 6 hin erfolgen, so dass die Schaltkontakte 6, 7 geschlossen und die Vakuumröhren 5 somit elektrisch leitfähig geschaltet werden können.
In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Bewegungs mechanik 11 eines erfindungsgemäßen Leistungsschalters 1 dar gestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Stellelement 12 als linearbewegbares Stellelement ausgeführt, mit welchem die bewegbaren Schaltkontakte 7 der Vakuumröhren 5 wie voran gehend beschrieben über jeweils eine Pleuelstange 21 sowie zwei Drehlager 22 gekoppelt sind. Das linearbewegliche Stel lelement 12 ist in einer Führung 24 gelagert und mit dem in Fig. 4 nicht dargestellten Aktor 13, beispielsweise einem elektrischen Linearmotor, gekoppelt. Durch den Aktor 13 kann das linearbewegliche Stellelement 12 in der Führung in Rich tung des Pfeils 25 bewegt werden, um die Schaltkontakte 6, 7 durch Bewegung der bewegbaren Schaltkontakte 7 zu öffnen. Ein Schließen der Schaltkontakte 6, 7 kann entsprechend durch Be wegung des linearbeweglichen Stellelements 12 gegen die Rich tung des Pfeils 25 erfolgen, so dass die bewegbaren Schalt kontakte 7 wieder in Kontakt zu den ortsfesten Schaltkontak- ten 6 bewegt werden.
In Fig. 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfin dungsgemäßen Leistungsschalters 1 dargestellt. Der Leistungs schalter 1 umfasst drei Paare 26 aus je zwei Vakuumröhren 5, welche entlang einer Längsrichtung des Stellelementes 12 ver setzt angeordnet sind. Jedes der Paare 26 der Vakuumröhren 5 dient zur schaltbaren Verbindung zweier Leitungsabschnitte 9. Aufgrund des Einsatzes dreier Paare 26 von Vakuumröhren 5 wird es durch den Leistungsschalter 1 ermöglicht, elektrische Verbindungen in einem dreiphasigen Stromsystem zu schalten, wobei jedes Paar 26 der Vakuumröhren 5 jeweils eine Phase schaltet. Die bewegbaren Schaltkontakte 7 sind über die Pleu elstangen 21 sowie die Drehlager 22 mit dem Stellelement 12 gekoppelt. Die Bewegungsmechanik kann dabei entsprechend der in Fig. 3 oder 4 gezeigten Ausführungsbeispiele ausgeführt sein. Durch eine Bewegung des Aktors 13 kann eine simultane Bewegung aller bewegbaren Schaltkontakte 7 der Paare 26 von Vakuumröhren 5 erfolgen, so dass alle drei Phasen durch den Leistungsschalter 1 simultan geschaltet werden können.
Selbstverständlich sind die bewegbaren Schaltkontakte 7 eines Paares 26 von Vakuumröhren 5, beispielsweise jeweils über ei nen Leiter 10 wie vorangehenden zu Fig. 1 dargestellt wurde, leitfähig verbunden, so dass die beiden Leitungsabschnitte 9, welche mit den Vakuumröhren 5 eines Paares 26 elektrisch ver bunden sind, je nach Schaltzustand der Vakuumröhren 5 elek trisch leitfähig verbunden oder elektrisch getrennt sind.
Selbstverständlich können auch bei der Ausführung eines Leis tungsschalters mit drei Paaren 26 von Vakuumröhren 5 die Va kuumröhren 5 jeweils, wie vorangehend dargestellt wurde, in einer V-Anordnung angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ dazu ist es möglich, dass die Vakuumröhren 5 jeweils in einer Durchführung 4 in der Gehäusedecke 3 eines Gehäuses 2 des Leistungsschalters 1 angeordnet sind, so dass insgesamt auch für den Leistungsschalter 1 zum Schalten von dreiphasigem Strom ein insgesamt kompakter Aufbau erreicht wird. In diesem Ausführungsbeispiel befindet sich der Aktor 13 außerhalb des Gehäuses 2, wobei das Stellelement 12 durch eine Außenwand des Gehäuses 2 hindurchgeführt und mit dem Aktor 13 verbunden ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass der Aktor 13 innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet wird.
Um den Aktor 13 von der Hochspannung zu isolieren, kann es in allen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein, dass das Stel lelement 12, bzw. die Kurbelwelle oder das linear bewegbare Stellelement, sowie die Pleuelstangen 21 aus einem isolieren den Material wie einem glasfaserverstärkten Kunststoff oder einem kevlarverstärkten Kunststoff bestehen. Auf diese Weise wird auch bei geschlossenem Leistungsschalter 1 ein Strom fluss durch die Bewegungsmechanik 11 bzw. das Stellelement 12 zum Aktor 13 unterbunden.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausfüh rungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele einge schränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen . Bezugs zeichenliste
1 Leistungsschalter
2 Gehäuse
3 Gehäusedecke
4 Durchführung
5 Vakuumröhre
6 ortsfester Schaltkontakt
7 bewegbarer Schaltkontakt
8 elektrische Verbindung
9 Leitungsabschnitt
10 Leiter
11 Bewegungsmechnik
12 Stellelement
13 Aktor
14 Keramikisolator
15 Inneres
16 Kapsel
17 Balg
18 Pfeil
19 Kontaktfläche
20 Schild
21 Pleuelstange
22 Drehlager
23 Pfeil
24 Führung
25 Pfeil
26 Paar

Claims

Patentansprüche
1. Leistungsschalter zur unterbrechbaren Verbindung wenigs tens zweier Leitungsabschnitte (9), umfassend wenigstens ein Paar Vakuumröhren (5), welche jeweils einen ortsfesten
Schaltkontakt (6) und einen bewegbaren Schaltkontakt (7) um fassen, wobei die Schaltkontakte (6, 7) des wenigstens einen Paares von Vakuumröhren (5) in Reihenschaltung elektrisch verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbaren Schaltkontakte (7) der Vakuumröhren mit einem gemeinsamen Aktor (13) gekop pelt und durch eine Bewegung des Aktors (13) simultan schalt bar sind.
2. Leistungsschalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbaren Schaltkontakte (7) über eine gemeinsames Stellelement (12) mit dem Aktor (13) gekoppelt sind.
3. Leistungsschalter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (12) eine ro tierende Welle, insbesondere eine Kurbelwelle, oder ein line ar bewegbares Stellelement ist.
4. Leistungsschalter nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbaren Schaltkontakte (7) der Vakuumröhren (5) über jeweils eine Pleuelstange (21) mit dem Stellelement (12) gekoppelt sind.
5. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (12) und/oder die Pleuelstangen (21) aus einem elektrisch isolierenden Ma terial, insbesondere einem glasfaserverstärkten Kunststoff und/oder einem kevlarverstärkten Kunststoff, bestehen.
6. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumröhren (5) des wenigs tens einen Paares (26) von Vakuumröhren (5) derart in einem Winkel zueinander angeordnet sind, dass die bewegbaren
Schaltkontakte (7) zu dem Stellelement (12) gerichtet und mit diesem gekoppelt sind, wobei das Stellelement (12) zwischen den Vakuumröhren (5) angeordnet ist.
7. Leistungsschalter nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsschalter (1) drei Paare (26) von Vakuumröhren (5) umfasst, wobei die Schaltkon takte (6, 7) der Vakuumröhren (5) jedes Paares (26) mit je weils zwei Leitungsabschnitten (9) in Reihenschaltung elek trisch verbunden sind und die Paare (26) jeweils in einer Längsrichtung des Stellelements (12) voneinander beabstandet sind, wobei das Stellelement (12) mit den bewegbaren Schalt kontakten (7) der Vakuumröhren (5) der drei Paare (12) gekop pelt ist.
8. Leistungsschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (13) ein Elektromotor ist .
9. Leistungsschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumröhren (5) in einem gemeinsamen Gehäuse (2), insbesondere in einem Dead-Tank- Leistungsschalter-Gehäuse oder einem Live-Tank-Leistungs- schalter-Gehäuse, angeordnet sind.
10. Leistungsschalter nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumröhren (5) jeweils in einer Durchführung (4), durch welche jeweils einer der Lei tungsabschnitte (9) in das Gehäuse (2) geführt ist, angeord net sind.
11. Leistungsschalter nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungen (4) in einer Gehäusedecke (3) des Gehäuses (2) in einem Winkel zueinander angeordnet sind, wobei das Stellelement (12) zwischen den und unterhalb der Durchführungen (4) angeordnet ist.
EP19774060.8A 2018-09-12 2019-09-05 Leistungsschalter Pending EP3827457A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215507.0A DE102018215507A1 (de) 2018-09-12 2018-09-12 Leistungsschalter
PCT/EP2019/073668 WO2020053056A1 (de) 2018-09-12 2019-09-05 Leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3827457A1 true EP3827457A1 (de) 2021-06-02

Family

ID=68066769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19774060.8A Pending EP3827457A1 (de) 2018-09-12 2019-09-05 Leistungsschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11710611B2 (de)
EP (1) EP3827457A1 (de)
CN (1) CN112840428A (de)
DE (1) DE102018215507A1 (de)
WO (1) WO2020053056A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022060888A1 (en) 2020-09-16 2022-03-24 Perfect Site LLC Utility rack
CN114783813A (zh) * 2021-12-23 2022-07-22 平高集团有限公司 一种双断口隔离开关
DE102022210985A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Basismodul für Hochspannungs-Schaltgeräte mit Vakuumschaltröhren und Hochspannungs-Schaltgerät mit dem Basismodul
CN117373863B (zh) * 2023-12-04 2024-03-29 昇辉新能源有限公司 一种断路器开关

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527910A (en) * 1968-04-25 1970-09-08 Gen Electric Polyphase vacuum type circuit breaker
CH477081A (fr) * 1968-06-13 1969-08-15 Gardy Particip App Dispositif de coupure comprenant au moins une ampoule à contact dans le vide
US3597556A (en) * 1970-01-16 1971-08-03 Gen Electric Vacuum-type circuit breaker with force-supplementing means for increasing current-carrying abilities
US3792213A (en) * 1970-10-30 1974-02-12 Westinghouse Electric Corp High-voltage circuit interrupter incorporating series vacuum interrupter elements
US4457063A (en) * 1980-10-08 1984-07-03 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co. Kg Method of making a high tensile connection for overhead power lines
US4492835A (en) * 1982-07-08 1985-01-08 Turner Electric Corporation Load interrupter device
DE3300979A1 (de) * 1983-01-12 1984-07-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vakuumschalter mit zwei in reihe geschalteten schaltroehren je pol
JPH07322432A (ja) * 1994-05-25 1995-12-08 Mitsubishi Electric Corp ガス絶縁開閉装置及びその開閉器ユニット
DE10325683B3 (de) * 2003-06-02 2004-12-09 Siemens Ag Trennschalteranordnung
DE102004006062A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Siemens Ag Druckgasisoliertes Schaltgerät
US8174812B2 (en) * 2007-08-18 2012-05-08 Ema Electromechanics, Llc Mechanically interlocked transfer switch
FR2923661B1 (fr) * 2007-11-13 2010-04-30 Areva T & D Sa Appareil de commutation muni d'un disjoncteur et d'un sectionneur et comprenant des moyens d'entrainement communs
ES2390355T3 (es) * 2009-12-04 2012-11-12 Abb Technology Ag Unidad de accionador magnético para una disposición de disyuntor
EP2568493B1 (de) * 2011-09-06 2015-12-16 ABB Research Ltd. Hochspannungsschaltungsvorrichtung
US9324518B2 (en) * 2012-04-13 2016-04-26 Abb Technology Ag Self-contained link module for gang-style high voltage dead tank breaker
WO2014075739A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 Abb Technology Ag High-voltage switching device
JP6044645B2 (ja) * 2015-01-07 2016-12-14 株式会社明電舎 真空遮断器
DE102015212826A1 (de) 2015-07-09 2017-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Gekapselte elektrische Durchführung
DE102015217410A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Übertragungsvorrichtung zum Koppeln oder Entkoppeln eines Poles eines elektrischen Schaltgerätes für Nieder-, Mittel- oder Hochspannung
DE102016218355A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Unterbrechbare Kabelmuffenanordnung
CN206282746U (zh) * 2016-12-14 2017-06-27 浙江腾龙电器有限公司 一种条形组合式真空有载分接开关

Also Published As

Publication number Publication date
CN112840428A (zh) 2021-05-25
US11710611B2 (en) 2023-07-25
WO2020053056A1 (de) 2020-03-19
DE102018215507A1 (de) 2020-03-12
US20220216021A1 (en) 2022-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3827457A1 (de) Leistungsschalter
DE10351766B4 (de) Metallgekapselte Schaltvorrichtung
DE69836300T2 (de) Vakuumschalter und diese verwendende Vakuumschaltanlage
EP0005209B1 (de) Schalterkombination für Sammelschienenanlagen
EP0291762A2 (de) Metallgekapselte, mit Druckgas gefüllte, mehrphasige Hochspannungsschaltanlage
WO2006097457A1 (de) Kurvenprofilschalter
EP0564057B1 (de) Gasisolierte Schaltanlage mit einem Vakuumschalter
EP2766914B1 (de) Schaltgerät
WO2005074074A2 (de) Druckgasisolierter trennschalterbaustein und durchführungsanordnung
DE102007033704B4 (de) Anordnung mit einem Lasttrennschalter und einem Erdungsschalter
DE102007004950B4 (de) Elektrische Schaltanlage
DE2431400A1 (de) Vakuumleistungsschalter
EP0678952B1 (de) Trenner für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP1629581B1 (de) Trennschalteranordnung
EP3453044B1 (de) Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern
WO2018050390A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten von mittel- und hochspannungen
DE2721258A1 (de) Elektrisches schaltfeld
EP1709718A2 (de) Hochspannungs-freiluft-durchführungsanordnung
WO2011020507A1 (de) Schaltermodul für eine mittelspannungsschaltanlage und mittelspannungsschaltanlage
WO2004109882A2 (de) Gasisoliertes sammelschienenbauteil mit freiluftdurchführung
WO2018162177A1 (de) Schalteranordnung und luftisolierte schaltanlage
DE102013109756B3 (de) Schaltanordnung für eine Schaltanlage
DE102022210985A1 (de) Basismodul für Hochspannungs-Schaltgeräte mit Vakuumschaltröhren und Hochspannungs-Schaltgerät mit dem Basismodul
DE10200956A1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter
WO2004109877A2 (de) Schaltanlage mit in einer freiluftdurchführung integrierten trennschaltern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230413