DE967710C - Lichtbogenschalter mit Loeschkammer - Google Patents
Lichtbogenschalter mit LoeschkammerInfo
- Publication number
- DE967710C DE967710C DES4626D DES0004626D DE967710C DE 967710 C DE967710 C DE 967710C DE S4626 D DES4626 D DE S4626D DE S0004626 D DES0004626 D DE S0004626D DE 967710 C DE967710 C DE 967710C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arc
- resistance material
- switch according
- arc switch
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/04—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H33/16—Impedances connected with contacts
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
Es sind bereits' Lichtbogenschalter mit einer durch eine Zwischenelektrode unterteilten Löschkammer
bekannt, bei denen der Hauptlichtbogen durch einen Parallelwiderstand gedämpft wird und
nach Erlöschen des Hauptlichtbogens der Reststromlichtbogen)
durch die das gleiche bewegliche Schaltstück umgebende Löscheinrichtung zum Erlöschen
gebracht wird. Der Widerstand liegt bei diesen Schaltern außerhalb der eigentlichen Schaltkammer.
Gemäß der Erfindung wird wenigstens der dem feststehenden Schaltstück benachbarte Teil der
Löschkammer aus Widerstandsmaterial hergestellt. Infolgedessen wird der bei den bekannten Schaltern
außerhalb der Kammer angebrachte Widerstand nicht mehr benötigt. Außerdem sind bei dem
Schalter gemäß der Erfindung an der äußeren Oberfläche des die Löschkammer aufnehmenden
Isolierrohres keine leitenden Teile vorhanden, so daß die gesamte Länga des Isolierrohres als Span-
nungsstrecke mit großer Überschlagssicherheit erhalten
bleibt. Dies hat gegenüber dem bekannten Schalter mit außerhalb der Kammer angeordnetem
Widerstand den Vorteil, daß die Baulänge des Schalters erheblich verringert ist.
Es ist außerdem eine Schalteinrichtung bekannt, die aus zwei in Reihe geschalteten Schaltern besteht,
von denen, der eine in dem zu unterbrechenden
Stromkreis eine den Strom mindernde Dämpfung einschaltet und der andere den Reststrom abschaltet.
Gegenüber dieser Schalteinrichtung hat der Schalter gemäß der Erfindung den Vorteil,
daß für die Abschaltung der Leistung und des Reststromes nur noch ein, Schalter erforderlich ist.
In den Fig. ι bis 3 der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele
eines Schalters gemäß der Erfindung dargestellt.
In Fig. ι ist mit 1 das feststehende Schaltstück
und mit 2 der bewegliche Schaltstift bezeichnet, die innerhalb einer Schaltkammer angeordnet sind.
Die Schaltkammer besteht hierbei aus zwei Teilen 4 und S, von denen der untere, 5, aus Widerstandsmaterial
besteht. Die beiden Teilkammern sind durch eine Einschnürung an dem oberen, Teil voneinander
getrennt. Dazwischen ist noch ein leitendes Element in Form eines Zwischenkontaktes 3
eingesetzt. Beim Schaltvorgang wird zwischen den Schaltstücken 1 und 2 ein Lichtbogen gezogen,
wobei parallel zu diesem Lichtbogen ein, Parallelpfad
über die halbleitende Wandung· der Löschkammer besteht. Bei einer weiteren Auseinand'erbewegung
der Kontakte wird zwischen dem Zwischenkontakt 3 und dem Schaltstift 2 ein Lichtbogen
gezogen, der mit dem ersten Lichtbogen sowie dem Parallelpfad über die Kammerwandung
in Reihe liegt. Dank der Entlastung durch den Parallelpfad wird dem Lichtbogen zwischen dem
Schaltstück 1 und dem Zwischenkontakt Strom entzogen, so daß dessen Löschung erleichtert ist. Sobald
dieser Teil des Lichtbogens erloschen ist, ist der Strom des Restlichtbogens zwischen Schaltstift
2 und Zwischenkontakt 3 durch dem Vorschaltwiderstand, den die halbleitende Schaltkammerwandung
darstellt, begrenzt, so daß auch dieser Liohtbogen leicht, beispMsweise bei der Druckentlastung
in dem Augenblick, in dem der Schaltstift aus dem oberen, Teil der Kammer herausgezogen
wird, gelöscht werden kann. Die Schaltkammer kann hierbei in an sich bekannter Weise mit einer
Schaltflüssigkeit gefüllt sein, wobei sowohl isolierende wie auch leitende Schaltflüssigkeiten Anwendung
finden können. Unter Umständen kann es auch zweckmäßig sein, gegebenenfalls zusätzlich
innerhalb der Schaltkammer im Bereich des Lichtbogens Stoffe anzuordnen, die unter der Einwirkung
der Lichtbogenhitze Gase freigeben, die ihrerseits den Löschvorgang wirksam unterstützen.
Eine andere Ausführungsform, bei der eine Kammer »elastischer« Bauart zugrunde gelegt ist,
ist in Fig. 2 dargestellt. Hierbei wird die Schaltkammer aus einem unteren zylindrischen Teil 5
sowie aus einem Stapel von Platten; 6 und 7 mit verschiedenem Innendurchmesser gebildet, die abwechselnd
aufeinandergereiht sind. Hierbei sind der zylindrische Teil sowie die untersten Platten
aus Widerstandsmaterial hergestellt, daran, schließt sich eine Zwischenelektrode 3 an, während darüber
noch mehrere Platten liegen, die in bekannter Weise aus Isoliermaterial bestehen. Der Stapel steht
seinerseits unter der Wirkung eines nicht gezeichneten federnden, Elementes, das ein- Abheben einzelner
Platten voneinander unter Einwirkung des beim Löschvorgang entwickelten Druckes ermöglicht,
wodurch eine plötzliche Druckentlastung und damit eine Löschung des Lichtbogens herbeigeführt
wird. Mit besonderem Vorteil können bei einer solchen Anordnung die aus Widerstandsmaterial
bestehenden Teile an ihrem Rand mit einer Fassung aus Isoliermaterial versehen werden, wie
dies in, Fig. 3 dargestellt ist.
Die Anwendung des Erfindungsgedankens ist nicht auf die dargestellten Ausfuhrungsbeispiele
beschränkt. Unter Umständen kann, es beispielsweise zweckmäßig sein, mehrere Zwischenelektroden
anzuordnen, durch die das Widerstandsmaterial in mehrere hintereinanderJiegende Teilwi'derstände
unterteilt wird. Auch ist es beispielsweise möglich, bei der Verwendung von gasaibgebendem
Materaal innerhalt)· der Kammer dieses so anzuordnen, daß es das Widerstandsmaterial vor
der unmittelbaren Einwirkung der Liohtbogenhitze schützt. Unter Umständen kann es auch zweckmäßig
sein, anderes Material, wie hochwertiges Isoliermaterial, zu einem solchen Liehtbogenschutz
zu verwenden.
Für die Widerstandsteile können verschiedene Baustoffe verwendet werden, so z. B. Silizium-O'xyd,
Nickeloxyd, Kupferocxyd, Kohle, Graphit sowie Mischstoffe, wie Preßstoff, Kunstharz oder
Gummi, insbesondere Hartgummi, denen durch Zusatz von feinsten Metall-, Graphit- oder Rußteilchen
(gegebenenfalls verschiedene dieser Materialien gemischt) die jeweils 'erforderliche Leitfähigkeit
gegeben ist. Auch kann es vorteilhaft sein, außerdem solchem Mischstoffen auch nichtleitende
Füllstoffe, möglichst gleichfalls mit kleinster Korngröße, zuzusetzen.
Claims (4)
1. Lichtbogenschalter mit einer durch eine Zwischenelektrode unterteiltem Löschkammer,
bei dem in bekannter Weise der Hauptlichtbogen durch einen Parallelwiderstand gedämpft
wird und nach Erlöschen des Hauptlichtbogens der Reststromlichtbogera durch die das gleiche
bewegliche Schaltstück umgebende Löscheinrichtung zum Erlöschen gebracht wird, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens der dem feststehenden Schaltstück benachbarte Teil der
Löschkammer aus Widerstandsmaterial besteht.
2. Lichtbogenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Vorkehrungen zum
Schütze des Widerstandsmaterials gegen unmittelbare Einwirkungen des Lichtbogens vorgesehen
sind.
3. Lichtbogenschalter nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile aus Widerstandsmaterial
innerhalb einer Fassung aus Isoliermaterial eingebettet sind.
4. Lichtbogenschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3 für Kammern elastischer Bauart, die aus
einer Reihe aufeinandergeschichteter zylindrischer Teile bestehen, dadurch gekennzeichnet,
daß einzelne der zylradrischen Teile aus Widerstandsmaterial bestehen,
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 556469, 703056,
612575;
USA.-Patentschrift Nr. 2 089 285; 15
schweizerische Patentschrift Nr. 210 130.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
,©709792/70 11.57
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES4626D DE967710C (de) | 1941-04-03 | 1941-04-03 | Lichtbogenschalter mit Loeschkammer |
FR888940D FR888940A (fr) | 1941-04-03 | 1942-12-08 | Extincteur d'arc avec chambre d'extinction |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES4626D DE967710C (de) | 1941-04-03 | 1941-04-03 | Lichtbogenschalter mit Loeschkammer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE967710C true DE967710C (de) | 1957-12-05 |
Family
ID=7470831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES4626D Expired DE967710C (de) | 1941-04-03 | 1941-04-03 | Lichtbogenschalter mit Loeschkammer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE967710C (de) |
FR (1) | FR888940A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2481538A (en) * | 1947-04-11 | 1949-09-13 | Rowedder William | Twisting means |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE556469C (de) * | 1932-08-10 | Voigt & Haeffner Akt Ges | Widerstandsstufenschalter grosser Schaltleistung | |
DE612575C (de) * | 1930-01-15 | 1935-04-29 | Siemens Ag | Expansionskammer |
US2089285A (en) * | 1934-06-27 | 1937-08-10 | Milliken Humphreys | Circuit breaker |
CH210130A (de) * | 1938-05-27 | 1940-06-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Schalteinrichtung, bestehend aus zwei in Reihe geschalteten Schaltern. |
DE703056C (de) * | 1935-03-27 | 1941-02-27 | Frida Strauss Geb Ruppel | Schalteinrichtung |
-
1941
- 1941-04-03 DE DES4626D patent/DE967710C/de not_active Expired
-
1942
- 1942-12-08 FR FR888940D patent/FR888940A/fr not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE556469C (de) * | 1932-08-10 | Voigt & Haeffner Akt Ges | Widerstandsstufenschalter grosser Schaltleistung | |
DE612575C (de) * | 1930-01-15 | 1935-04-29 | Siemens Ag | Expansionskammer |
US2089285A (en) * | 1934-06-27 | 1937-08-10 | Milliken Humphreys | Circuit breaker |
DE703056C (de) * | 1935-03-27 | 1941-02-27 | Frida Strauss Geb Ruppel | Schalteinrichtung |
CH210130A (de) * | 1938-05-27 | 1940-06-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Schalteinrichtung, bestehend aus zwei in Reihe geschalteten Schaltern. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2481538A (en) * | 1947-04-11 | 1949-09-13 | Rowedder William | Twisting means |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR888940A (fr) | 1943-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE967710C (de) | Lichtbogenschalter mit Loeschkammer | |
DE678745C (de) | Anordnung zum Loeschen elektrischer Lichtboegen, insbesondere von Abschaltlichtboegen | |
DE1212191B (de) | Unterbrechungseinrichtung fuer elektrische Schalter | |
DE735701C (de) | Elektrischer Stromunterbrecher fuer hohe Spannungen | |
DE581343C (de) | Leistungsschalter | |
DE1220010B (de) | Elektrischer Schalter | |
DE1220008B (de) | Widerstandsloeschkammer fuer Gleichstromschalter | |
DE604649C (de) | ||
DE2462366A1 (de) | Elektrische strombegrenzungsvorrichtung | |
DE546266C (de) | Schalter mit mehreren hintereinandergeschalteten Trennstrecken | |
DE690203C (de) | Installationsselbstschalter, insbesondere zum Abschalten von Kurzschlussstromkreisen | |
DE628401C (de) | Fluessigkeitsschalter mit Schalteraussenwandung aus Isoliermaterial | |
DE1231333B (de) | Schaltstueck fuer Vakuumschalter | |
DE2815136C2 (de) | Kontaktanordnung für Druckgasschalter | |
DE1107764B (de) | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschkammer, insbesondere Lasttrennschalter | |
DE681438C (de) | Installationsschalter mit Lichtbogenbildung | |
DE1010618B (de) | Lichtbogenkammer fuer elektrische Selbstschalter | |
DE191782C (de) | ||
DE2643433B1 (de) | Schutzschalter, insbesondere leitungsschutzschalter | |
DE976464C (de) | Lichtbogenkammer aus Metall | |
AT253596B (de) | Schaltgerät | |
DE478668C (de) | Schmelzsicherung | |
DE1640870C3 (de) | Vorrichtung zur Lichtbogenlöschung, insbesondere elektrischer Schalter | |
DE665516C (de) | Gasschalter | |
DE698860C (de) | Elektrischer Gasschalter mit Zusatzbeblasung |