DE678745C - Anordnung zum Loeschen elektrischer Lichtboegen, insbesondere von Abschaltlichtboegen - Google Patents

Anordnung zum Loeschen elektrischer Lichtboegen, insbesondere von Abschaltlichtboegen

Info

Publication number
DE678745C
DE678745C DEA82355D DEA0082355D DE678745C DE 678745 C DE678745 C DE 678745C DE A82355 D DEA82355 D DE A82355D DE A0082355 D DEA0082355 D DE A0082355D DE 678745 C DE678745 C DE 678745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
arcs
arrangement
capacitor
extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA82355D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hansheinrich Verse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA82355D priority Critical patent/DE678745C/de
Priority claimed from GB485039A external-priority patent/GB525131A/en
Priority to US260458A priority patent/US2196820A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE678745C publication Critical patent/DE678745C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/59Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • H01H33/596Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for interrupting dc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Anordnung zum Löschen elektrischer Lichtbögen, insbesondere von Abschaltlichtbögen Es ist bekannt, daß der bei der Kontakttrennung in einem Gleichstromschalter auftretende Lichtbogen nur dann. gelöscht werden kann, wenn die zum Aufrechterhalten des Lichtbogens notwendige Lichtbogenspannung, größer werden will als die äußere Spannung des Stromkreises. Um bei hohen Gleichspannungen eine Löschung des Lichtbogens zu erzwingen, muß demnach entweder der Lichtbogen sehr lang gezogen werden oder der Lichtbogen muß außerordentlich stark beblasen werden.
  • Diese Licbtbogenlöschverfahren können auch dadurch nicht wesentlich verbessert werden, dai> nach einem bekannten Vorschlag zum Zwecke der Lichtbogenlöschung mehrere Hilfselektroden vorgesehen werden, auf die der Hauptlichtbogen mit Hilfe eines Magnetfeldes geblasen wird. Abgesehen von der auch bei diesem Schalter erforderlichen unerwünschten großen Verlängerung des Lichtbogens hat diese bekannte Einrichtung auch noch den Nachteil, daß die magnetische Blaslöschung von der Lichtbogenstromstärke abhängig ist.
  • Bekannt ist . weiter, daß ein Lichtbogen dadurch gelöscht werden kann, daß man durch den Lichtbogen eine Gegenentladung schickt, deren Stromstärke oder Spannung gleich oder größer als die augenblickliche Stromstärke oder Spannung des zu löschenden Lichtbogens ist. Für die Erzeugung dieser Gegenentladung war es jedoch bisher notwendig, zusätzliche Schalteinrichtungen oder Stromquellen zu benutzen. Wird nämlich zur Rufladung des die Gegenentladung bewirkenden Kondensators in bekannter Weise die Netzspannung selbst benutzt, so kann man ohne besondere zusätzliche Mittel höchstens erreichen, daß die Gegenstromstärke entgegengesetzt gleich der Abschaltstromstärke ist. Damit hat man nicht die -volle Gewähr einer sicheren und raschen Löschung des Abschaltlichtbogens.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile der bekannten Anordnung dadurch, daß bei einer Anordnung zum Löschen von elektrischen Lichtbögen mit Hilfe des Entladestromes eines Kondensators, der über einen Widerstand vom Netz aus aufgeladen wird, Hilfselektroden vorgesehen werden, welche der zu löschende Lichtbogen berührt und an welchen der in an sich bekannter Weise über hohe Widerstände in solchem Sinn aufgeladene Kondensator liegt, daß die durch den Lichtbogen bei der Berührung der Hilfselektroden selbst eingeleitete Kondensatorentladung diesen löscht.
  • Da die den Gegenstrom treibende Spannung bei der Erfindung stets größer ist als der Spannungsabfall des zu löschenden Teils des Abschaltlichtbogens, kann sich bei der erfindungsgemäßen Einrichtung mit Sicherheit ein Gegenstrom ausbilden, der wesentlich größer ist als der Strom des zu löschenden Abschaltlichtbogens. In dem in den Gegenstromkreis eingeschalteten Teil des zu löschenden Lichtbogens wird daher der Lichtbogenstrom nicht nur zu Null gemacht, sondern der Gegenstrom hat das Bestreben, die Stromrichtung in diesem Teil des Lichtbogens umzukehren, d. h. es wird bei der erfindungsgemäßen Einrichtung der Teillichtbogen unbedingt und rasch verlöschen.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. In einem Gehäuse L, das aus feuerfestem Isolierstoff gefertigt ist (Löschkamin), befinden sich die beiden beweglichen Kontakte I(1 und 1(2, welche den stark gezeichneten Gleichstromhochspannungskreis unterbrechen sollen. In dem Gleichstromhochspannungskreis liegt ein Gleichstromerzeuger G, der einpolig geerdet sein kann, und ein Verbraucher V. Über den Kontakten sind in der Löschkämmer zwei feste Elektroden El und E2 angeordnet, die über geeignet bemessene Widerstände R3 und R,1 mit dem Kondensator C verbunden sind. Dieser Kondensator ist über die Widerstände Rl und R2 auf den vollen Wert der abzuschaltenden Spannung, in diesem Fall der Gleichspannung des Gleichspannungserzeugers G, aufgeladen.
  • In Abb. z ist der Einbau der festen Elektroden Ei und E2 in den Löschkamin in Draufsicht dargestellt.
  • Soll der Gleichstromkreis unterbrochen werden, so werden mittels der Betätigungsvorrichtung H die beiden Kontakte 1(i und I(2 voneinander entfernt. Der dabei zwischen den Kontakten I(1 und I(2 entstehende Lichtbogen wird entweder durch eine Preßgasströirtung, wie in der Abb. a durch Pfeil angedeutet, die gleichzeitig mit der Betätigung eingeschaltet wird, oder durch magnetische Blasung oder durch die eigene Wärmeentwicklung des Lichtbogens im Löschrohr nach oben getrieben. Durch geeignete Bemessung der eben beschriebenen Einwirkungen auf den Lichtbogen ist zu erreichen, daß erst bei ganz geöffneten Kontakten (gestrichelt eingezeichnet) der Lichtbogen die beiden festen Elektroden Ei und E., berührt. In diesem Augenblick entlädt sich der Kondensator C über den zwischen den Elektroden Ei und E2 befindlichen Teil des Lichtbogens und bringt diesen Teil des Lichtbogens, wie aus den eingezeichneten Polaritäts- und Stromrichtungszeichen ohne weiteres ersichtlich ist, zum Verlöschen. Da zwischen den Elektroden Ei und E2 infolge des angegebenen Aufladungsweges für den Kondensator C stets die volle Betriebsspannung besteht, während der zwischen den Elektroden Ei und E2 befindliche Teil des Abschaltlichtbogens nur einen Spannungsabfall aufweist, der kleiner als die Betriebsspannung ist, wird die gewünschte erzwungene Löschung stets eintreten. Die Art der Gegenentladung aus der Kapazität C ist durch die Widerstände R3 und RL oder an deren Stelle gegebenenfalls durch Induktivitäten oder durch Kombinationenvon Induktivitäten und Widerständen geeignet einzustellen.
  • Nachdem nun der zwischen den Elektroden Ei und E2 befindliche Teil des Abschaltlichtbogens gelöscht ist, verlöschen auch die Lichtbogenteilstücke, die zwischen dem Kontakt 1<i und der Elektrode Ei und zwischen dem Kontakt I(2 und der Elektrode E2 bestanden, wenn die Widerstände R, und R2, über welche der Kondensator C aufgeladen wurde, so hochohmig gewählt sind, daß der über sie fließende Strom so gering wird, daß er nicht mehr zur Aufrechterhaltung eines Lichtbogens genügt. Damit ist der Vorgang der selbsterzwungenen Löschung beendet.
  • Auf die Lichtbogenteilstücke kann grundsätzlich wieder die erfindungsgemäße Löschweise angewendet werden. Auch in diesem Fall erfolgt die Abschaltung des Stromes mit der Löschung des ersten Lichtbogenteilstückes, während die Löschung selbst stufenweise erfolgt. Auf die Teillichtbögen können .aber auch beliebige andere Löschverfahren zusätzlich angewendet werden.
  • Sofort nach der Löschung des Teillichtbogens wird der Kondensator C wieder aufgeladen, und der Schalter steht für eine erneute Abschaltung betriebsbereit.
  • Die beschriebene Anordnung ist grundsätzlich auch für Wechselstromschalter denkbar, wenn nur dafür gesorgt ist, daß in dem Augenblick, iri dem der Lichtbogen die Elektroden El und E2 berührt, der Kondensator einen Ladungssinn besitzt, der der Polarität an den Kontakten entgegengesetzt ist. Dies kann man durch entsprechende. Bemessung der auf den Lichtbogen einwirkenden magnetischen oder sonstigen Beblasung erreichen. Wie bereits erwähnt, ist aber die Anwendung von Lösch- oder Blasmitteln nicht unbedingt erforderlich. Vielmehr kann zur Bewegung des Lichtbogens der Auftrieb allein genügen.
  • Gegebenenfalls braucht die Aufladung des Kondensators und der Anschluß der Belegungen an die Elektroden El und E2 dann nicht über Kreuz zu erfolgen, wenn die Wanderungsgeschwindigkeit des Lichtbogens genau ein ungradzahliges Vielfaches einer halben Wecliselstromperiode ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist nicht nur zur einmaligen Lichtbogenlöschung in Schaltern, sondern auch in oder in Verbindung mit Umformungseinrichtungen in sinngemäßer Abänderung verwendbar.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zum Löschen elektrischer Lichtbögen, insbesondere von Abschaltlichtbögen, mit Hilfe des Entladestromes eines Kondensators, der über einen Widerstand vom Netz aus aufgeladen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator an Hilfselektroden (El und E2) angeschlossen ist, welche von dem zu löschenden Lichtbogen berührt werden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände (R1 und R2), über die der Kondensator aufgeladen, wird, so bemessen sind, daß nach der Löschung eines Lichtbogenteilstückes nur ein für die Aufrechterhaltung der restlichen Lichtbogenstücke unzureichender Lichtbogenstrom fließen kann.
  3. 3. Anordnung nach den Ansprüchen i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den gesamten Lichtbögen oder einzelne Teilstücke zusätzliche Löschmittel angewendet werden. ¢. Anordnung nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch ihre Verwendung bei einer Anordnung zur Spannungsumformung.
DEA82355D 1937-03-18 1937-03-18 Anordnung zum Loeschen elektrischer Lichtboegen, insbesondere von Abschaltlichtboegen Expired DE678745C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82355D DE678745C (de) 1937-03-18 1937-03-18 Anordnung zum Loeschen elektrischer Lichtboegen, insbesondere von Abschaltlichtboegen
US260458A US2196820A (en) 1937-03-18 1939-03-07 Arrangement for extinguishing electric arcs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82355D DE678745C (de) 1937-03-18 1937-03-18 Anordnung zum Loeschen elektrischer Lichtboegen, insbesondere von Abschaltlichtboegen
GB485039A GB525131A (en) 1939-02-14 1939-02-14 Improvements relating to arrangements for extinguishing electric arcs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE678745C true DE678745C (de) 1939-07-21

Family

ID=25964725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA82355D Expired DE678745C (de) 1937-03-18 1937-03-18 Anordnung zum Loeschen elektrischer Lichtboegen, insbesondere von Abschaltlichtboegen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2196820A (de)
DE (1) DE678745C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932974C (de) * 1939-11-17 1955-09-12 Siemens Ag Kontaktumformer fuer Starkstrom
DE1017681B (de) * 1952-02-22 1957-10-17 Merlin Gerin Anordnung zum Abschalten von Gleichstromkreisen
DE975671C (de) * 1941-05-10 1962-04-26 Aeg Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein selbsterzeugtes Loeschmittel
DE102011083514A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Gleichspannungs-Leistungsschalter
DE102016212335A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Schalter mit Lichtbogenlöschvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2416669A (en) * 1944-01-31 1947-03-04 Welding Research Inc Circuit interrupting device with condensers
US2789253A (en) * 1951-12-28 1957-04-16 Vang Alfred Protection of circuit breakers and metallic switches for carrying large currents
US3177401A (en) * 1961-02-15 1965-04-06 Ite Circuit Breaker Ltd Current multiplier
US3436597A (en) * 1967-08-24 1969-04-01 Gen Electric Electric circuit breaker with assisted arc interruption

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932974C (de) * 1939-11-17 1955-09-12 Siemens Ag Kontaktumformer fuer Starkstrom
DE975671C (de) * 1941-05-10 1962-04-26 Aeg Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein selbsterzeugtes Loeschmittel
DE1017681B (de) * 1952-02-22 1957-10-17 Merlin Gerin Anordnung zum Abschalten von Gleichstromkreisen
DE102011083514A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Gleichspannungs-Leistungsschalter
DE102016212335A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Schalter mit Lichtbogenlöschvorrichtung
DE102016212335B4 (de) * 2016-07-06 2019-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit Lichtbogenlöschvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Schaltgeräts
US10600588B2 (en) 2016-07-06 2020-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Switch having an arc-quenching device

Also Published As

Publication number Publication date
US2196820A (en) 1940-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE678745C (de) Anordnung zum Loeschen elektrischer Lichtboegen, insbesondere von Abschaltlichtboegen
DE260903C (de)
DE2242696C3 (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen einer Hochspannungs-Gleichstromleitung
DE621518C (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
AT160324B (de) Anordnung zur Löschung elektrischer Lichtbögen, insbesondere von Abschaltlichtbögen.
DE619461C (de) Schalter fuer Wechselstrom mit Vielfachunterbrechung
DE619689C (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Wechselstromkreisen
DE602039C (de) Schalter
DE546266C (de) Schalter mit mehreren hintereinandergeschalteten Trennstrecken
DE1182323B (de) Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin
DE554079C (de) Entionisierungskammer zum Unterbrechen von Wechselstromlichtboegen
DE2608264A1 (de) Schaltanordnung fuer den einsatz von niederspannungs-wechselstrom-vakuumschaltkammern zum schalten von gleichstromkreisen
DE629584C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel
DE971263C (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE669027C (de) Verfahren zur Leistungspruefung elektrischer Vorrichtungen, mit welchen Leistungen geschaltet oder gesteuert werden, insbesondere Schalter, mittels getrennter Strom- und Spannungsquellen
DE1018503B (de) Funkenkammer fuer lichtbogenloeschende Vorrichtungen ohne magnetische Fremdbeblasung
DE687295C (de) Schalteinrichtung, bestehend aus einem oellosen Leistungsschalter und einem Trennschalter mit gemeinsamem Antrieb
EP0014393A1 (de) Druckgas-Hochspannungsleistungsschalter
DE607167C (de) Elektrischer Schalter fuer Wechselstrom
DE877335C (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Gleichstromkreisen
DE912469C (de) Lastschalter
DE470756C (de) Einrichtung zum Schutz gegen Hochspannungsschaeden
DE901195C (de) Mehrfachunterbrecher
DE1191884B (de) Gleichstromschalter fuer hohe Spannungen