DE2608264A1 - Schaltanordnung fuer den einsatz von niederspannungs-wechselstrom-vakuumschaltkammern zum schalten von gleichstromkreisen - Google Patents

Schaltanordnung fuer den einsatz von niederspannungs-wechselstrom-vakuumschaltkammern zum schalten von gleichstromkreisen

Info

Publication number
DE2608264A1
DE2608264A1 DE19762608264 DE2608264A DE2608264A1 DE 2608264 A1 DE2608264 A1 DE 2608264A1 DE 19762608264 DE19762608264 DE 19762608264 DE 2608264 A DE2608264 A DE 2608264A DE 2608264 A1 DE2608264 A1 DE 2608264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
vacuum
switch
capacitor
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762608264
Other languages
English (en)
Inventor
Eckehard Dipl Ing Gebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Apparate Werke VEB
Original Assignee
Elektro Apparate Werke VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Apparate Werke VEB filed Critical Elektro Apparate Werke VEB
Publication of DE2608264A1 publication Critical patent/DE2608264A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/59Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • H01H33/596Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for interrupting dc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Schaltanordnung für den einsatz von Niederspannungs Wechselstrom-Vakuumschaltkammern zum Schalten von Gleichstromkreisen Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung, die es ermöglicht, Vakuumschaltkammern für Niederspannungs-Wechselstromschütze auch zum Schalten von Gleichstromkreisen einzusetzen.
  • In den bekannten spezifisch zum Schalten von Wechseistronikreisen ausgelegten Schalteinrichtungen, insbesondere auch in Wechselstromschützen für Niederspannung, brennt der Lichtbogen nach Öffnen der Kontaktstelle bis zum nächsten natürlichen Nulldurchgang ziels zu unterbrechenden Wechselstromes. Steigt anschließend die wiederkehrende elektrische Festigkeit der Schaltstrecke schneller-an als die wiederkehrende Spannung, ist die Abschaltung erfolgreich vollzogen und es bedarf keiner besonderen Einrichtungen, dem Lichtbogen z.B.
  • mittels einer magnetischen Blasung oder anderer bekannter Mittel eine hohe Brennspannung aufzuzwingen.
  • Diese spezifische Wechselstromlichtbogenlöschung wird auch mit Erfolg und verbunden mit anderen Vorteilen in Niederspannungs-wechselstromschützen mit Vakuumschaltkammern genutzt. Durch die nach dem Löschen des Lichtbogens in jedem nachfolgenden natürlichen Nulldurchgang des Wechseistromes sich einstellende hohe wiederkehrende elektrische festigkeit sind Vakuumschaltkammern hierfür besonders geeignet.
  • Wegen der niedrigen und konstanten Lichtbogenspannung sind sie jedoch allein zum Abschaltet von Gleichstromkreis.n nicht einsetzbar. Trotzdem VärO es vorteilhaft, auch für Niederspannungsschütze zum Schalten von Gleichstromkreisen die anderen Vorzüge einer Vakuumschaltkammer nutzen zu können.
  • Es sind nun verschiedene Einrichtungen bekannt geworden, die insbasondere für Hochspannungs-Gleichstromkreise nach Lösungen suchen, Gleichströme auch ohne eine normalerveise extrem hohe Brennspannung des Lichtbogens zu unterbrechen.
  • So wird in einer Gruppe von Lösungsvorschlägen eine mehrstutige Abschaltung durch Einschalten von Widerständen öder Kondensatoren mittels zeitlich gestaffelt sich öffnender Hilfseinrichtungen angegeben (DT-PS 931 609, DT-PS 957 138, DT-PS 1 272 418).
  • Einer weiteren Gruppe von bekannten Anordnungen liegt der Gedanke zugrunde, durch zusätzliche Maßnahmen einen den Verhältnissen bei Wechselstrom ähnlichen Zustand zu erreichen, indem durch einen über lagerten Wechselstrom eine kurzzeitige Stromrichtungsumkehr und danit ein Stromnulldurchgang und ein Löschen des Lichtbogens in diesem Moment erzwungen wird (DT-PS 973 362). Andere bekannt gewordene Einrichtungen benutzen hierzu die Entladung eines Kondensators über die geöffneten Schaltstücke bzw. den zwischen den Schaltstücken brennenden gleichstromlichtbogen mit einer dem abzuschlatenden Strom entgegengesetzten Stroirichtung. Dadurch wird ebenfalls ein künstlicher Stromnulldurchgang erzwungen (DT-PS 902 517, DT-AS 1 249 970, DT-AS 1 059 074, DT-AS 1 167 939, DT-AS 1490434).
  • Diese zum Abschalten von Gleichstromkreisen mit einer hohen Nennspannung (Mittel- oder Hochspannungsnetze) vorgesehenen Anordnungen verlangen jedoch noch sehr aufwendige Vorrichtungen, um die nac dem erzwungenen Stromnulldurchgang mit einem sehr steilen Anstieg wiederkehrende Spannung zu beherrschen und eine Wiederzündung der unter normalen atmosphärischen Bedingungen oder unter höherem Druck arbeitenden Kontaktanordnungen und damit ein Fehlschlagen der Abschaltung zu verhindern.
  • Dieser sehr hohe Aufwand verbietet. den Einsatz dieser Anordnungen zum Schalten von Gleichstromkreisen ilt Niederspannung. Unter diesen Voraussetzungen bliebe es wirtschaftlicher, den Bedingungen zum Unterbrechen von gleichströmen angepaßte bzw. dafür konstruierte Geräte bzw. Lichtbogenlbschelnrichtungen weiter su verwenden, die mit Lichtbogenspannungen arbeiten, die über der Netzspannung liegen de Werte erreichen, z.B. durch eine magnetische Blasung oder die Reihenschaltung mehrerer solcher Schaltstrecken.
  • Es sind weiterhin Schaltanordnungen bekannt geworden, die zum Abschalten von Gleichstromkreisen Vakuumschaltkammern einsetzen. So ist eine Vakuumschaltkarmer mit einem sehr guten Vakuum (10-6 Torr und darunter) bekannt geworden (DT-PS 941 736), bei der über eine zusätzliche Elektrode ein elektrisches Feld der Schaltstrecke über lagert wird, um durch eine Ablenkung der Elektronen eine Lichtbogenlöschung zu erreichen. Diese auch zum Löschen von Gleichstromlichtbögen vorgeschlagene Anordnung ist jedoch nur für sehr kleine Ströne in einem für eine größere technische Anwendung nicht brauchbaren zu niedrigen Bereich verwendbar.
  • Bei einer anderen bekannt gewordenen Anordnung (DT-AS S 194 VIII b/ 21c) zum Unterbrechen gröberer Wechsel ströme bei hohen Spannungen wird eine Vakuumschaltkammer in Verbindung mit einer Anordnung zum synchronen Öffnen der Kontaktstelle vorgesehen. In Erweiterung dieser Lösung wird vorgeschlagen, diese Anordnung auch zum Unterbrechen von Gleichstrom zu verwenden, indem durch nicht näher beschriebene Mittel ein Durchschwingen des Stromes durch den Nullpunkt veranlaßt wird, worauf die Synchronsteuerung ansprechen und die Stromunterbrechung mittels des Vakuumschalters bewirken soll. Diese Anordnung ist ebenfalls sehr aufwendig und für den Einsatz als Niederspannungs-Gleichstroaschüt z daher nicht geeignet.
  • Ziel der vorliegenden erfindung ist der Einsatz von Vakuumschaltkammern für Niederspannungs-Vechselstromschlltze auch zum Abschalten von Gleichstromkreisen in einem für Niederspannungs-Gleichstromschütze zugehörenden Strombereich mit einem fUr deren Einsatz notwendigen.
  • aber wirtschaftlich vertretbaren geringen Aufwand.
  • D.r Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand der bisher bekannt gewordenen Schaltanordnungen zur Unterbrechung von Gleichstromkreisen mit spezifischen Wechselstromschalteinrichtungen zu vermeiden und eine auch £ir Niederspannung anwendbare Lösung unter Einsatz normaler Vakuumschaltkammern für Wechselspannungen bis 1 kV zu finden.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der Vakuumschalt kammer eine Reihenschaltung von Kondensator und einem Schaltelement parallel geschaltet ist, daß das Schaltelement durch einen von der sich öffnenden Vakuumschaltstrecke abgeleiteten Steuerimpuls betätigbar ist und daß die durch das Schaltelement gesteuerte Entladung des Kondensators über die geöffnete Vakuumschaltstrecke in an sich bekannter Weise des zu unterbrechenden Strom entgegengerichtet ist und einen Stromnulldurchgang erzwingt.
  • In Yeitarbildung der Erfindung dient zur Erzeugung des Steuerimpulses ein vom Antrieb der Vakuumschaltkammer betätigbarer Hilfsschalter oder ein von der Lichtwirkung des Vakuumbogens beaufschlagter opto-elektronischer Wandler.
  • Als Schalteleoent kann entweder ein Thyristor eingesetzt sein oder aber eine weitere allein fur den Entladestrom des Kondensators bemessene Vakuumschaltkammer, die durch den Steuerimpuls kurzzeitig geschlossen wird, eilen Entladevorgang des Kondensators einleitet und sofort wieder geöffnet wird und dadurch den entladestromkreis sicher unterbricht. Ebenso kann als Schaltelement eine an sich bekannte, durch einen Spannungsimpuls zündbare, mechanisch nicht betätigbare Vakuumschaltstrecke eingesetzt sein.
  • Die erfindungsgemäße schaltanordnung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1: ein Prinzipschaltbild der Schaltenordnung mit einem thyristor mit Schaltelement; Fig. 2: ein prinzipschaltbild der Schaltenordnung mit einer zündberen Vakummzchaßtrecke als schaltelement.
  • In Reihe mit dem Verbraucher 1 ist die Vakuumschaltkammer 2 geschaltet. Der Kondensator 3 ist Uber den Vorwiderstand 4 aufladbar.
  • In Reihenschaltung mit den Kondensator 3 liegt das Schaltelement ii Form eines Thyristors 5 oder einer durch Spannungsimpuls zündbaren Vakuumstrecke 6. Zur Erzeugung der Steuerimpulse dient der mit dem Antrieb 7 der Vakuumschaltkammer 2 gekoppelte Hilfsschalter 8 bzw.
  • der durch die Lichtwirkung des gezogenen Vakuumbogens beaufschlagte opto-elektronische Wandler 9.
  • Nach Einschalten des Verbrauchers 1 durch die Vakuumschaltkammer 2 wird in an sich bekannter Veise der Kondensator über den Vorviderstand 4 aufgeladen. Beim Ausschaltvorgang wird bei der Schaltanordnung nach Fig. 1 durch den Antrieb 7 der öffnenden Schalt stücke der Vakuumschaltkammer der Hilfzschalter 8 geschlossen, wodurch der Thyristor 5 geztindet wird. Hierdurch wird bewirkt, daß nach dem öffnen der Schzltstücke der Vakuumschaltkammer 2 und dem Entstehen eines Vakuumlichtbogens mit einer üblichen niedrigen Brennspannung der Kondensator 3 über den Vakuuilichtbogen entladen wird. Der Engt.
  • ladestrom des Kondensators 3 ist dem abzuschaltenden Strom durch den Verbraucher entgegengerichtet und erzwingt einen Stromnulldurchgang des abzuschaltenden Stromes. Damit erlischt der Lichtbogen in der Vakuumschaltkammer 2 und der Strom durch den Thyristor 5 fällt unter den Haltestrom, so daß dieser gesperrt wird. Durch die der Vakuuischaltstrecke eigene wiederkehrende elektrische Festigkeit ist eine sichere Ausschaltung gewährleistet.
  • Bei der Schaltanordnung nach Fig. 2 ist bei ansonsten gleicher Anordnung als Schaltelement eine durch Spannungsimpuls züdbare Vakuumschaltstrecke 6 eingesetzt, und nur Erzeugung des Steuerimpulses dient z.B. ein von der Lichtwirkung des Vakuumbogens beaufschlagter opto-elektronischer Wandler 9.

Claims (6)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schaltanordnung für den Einsatz von Niederspannungs-Wechselstrom-Vakuumschaltkammern zum Schalten von Gleichstromkreisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Vakuumschaltkammer (2) eine Reihenschaltung von Sondensator (3) und einem Schaltelement (5;6) parallel geschaltet ist, daß das Schaltelement (5;6) durch einen von der sich öffnenden Vakuumschaltstrecke abgeleiteten Steuerimpuls betätigbar ist und daß die durch das Schaltelement gesteuerte Entladung des Kondensators über die geöffnete Vakuumschaltstrecke in an sich bekannter Veise dem zu unterbrechenden Strom entgegengerichtet ist und einen Stromnulldurchgang erzwingt.
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Steuerimpulses ein vom Antrieb (?) der Vakuumschaltkammer betätigbarer Hilfsschalter (8) dient.
3. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur erzeugung des Steuerimpulses ein von der Lichtwirkung des Vakuumbogens beaufschlagter opto-elektronisciier Wandler (9) dient.
4. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement ein Thyristor (5) ist.
5. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltelement eine weitere allein für den Entladestrom des Kondensators bemessene durch den Steuerimpuls kurzzeitig schließende und sofort wieder öffnende Vakuumschaltkammer eingesetzt ist.
6. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltelement eine durch einen Spannungsimpuls zündbare Vakuumschaltstrecke (6) dient.
DE19762608264 1975-04-22 1976-02-28 Schaltanordnung fuer den einsatz von niederspannungs-wechselstrom-vakuumschaltkammern zum schalten von gleichstromkreisen Ceased DE2608264A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD18558775A DD119096A1 (de) 1975-04-22 1975-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2608264A1 true DE2608264A1 (de) 1976-11-04

Family

ID=5500022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762608264 Ceased DE2608264A1 (de) 1975-04-22 1976-02-28 Schaltanordnung fuer den einsatz von niederspannungs-wechselstrom-vakuumschaltkammern zum schalten von gleichstromkreisen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT361077B (de)
CS (1) CS188461B1 (de)
DD (1) DD119096A1 (de)
DE (1) DE2608264A1 (de)
HU (1) HU172349B (de)
PL (1) PL104807B1 (de)
RO (1) RO72446A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178733A2 (de) * 1984-10-16 1986-04-23 SACE S.p.A. Costruzioni Elettromeccaniche Vorrichtung zum Vorherbestimmen der Lichtbogenzeit in einem Gleichstrom, Niedermittelspannungsvakuumschalter
DE3841592A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-29 Hitachi Ltd Antriebsvorrichtung fuer einen gleichstromschalter
EP0556616A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-25 Hitachi, Ltd. Kommutierende Gleichstromschalteranordnung
DE4447391C1 (de) * 1994-12-23 1996-06-05 Siemens Ag Vakuumschalter
EP1742241A3 (de) * 2005-07-07 2008-03-12 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Wasserfahrzeug mit einem Gleichstromnetz mit einem Vakuumschalter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178733A2 (de) * 1984-10-16 1986-04-23 SACE S.p.A. Costruzioni Elettromeccaniche Vorrichtung zum Vorherbestimmen der Lichtbogenzeit in einem Gleichstrom, Niedermittelspannungsvakuumschalter
EP0178733A3 (de) * 1984-10-16 1987-10-07 SACE S.p.A. Costruzioni Elettromeccaniche Vorrichtung zum Vorherbestimmen der Lichtbogenzeit in einem Gleichstrom, Niedermittelspannungsvakuumschalter
DE3841592A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-29 Hitachi Ltd Antriebsvorrichtung fuer einen gleichstromschalter
EP0556616A1 (de) * 1992-02-20 1993-08-25 Hitachi, Ltd. Kommutierende Gleichstromschalteranordnung
US5402297A (en) * 1992-02-20 1995-03-28 Hitachi, Ltd. Commutating type DC circuit breaker arrangement
DE4447391C1 (de) * 1994-12-23 1996-06-05 Siemens Ag Vakuumschalter
WO1996020491A1 (de) * 1994-12-23 1996-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschalter
EP1742241A3 (de) * 2005-07-07 2008-03-12 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Wasserfahrzeug mit einem Gleichstromnetz mit einem Vakuumschalter

Also Published As

Publication number Publication date
RO72446A (ro) 1981-06-26
HU172349B (hu) 1978-08-28
CS188461B1 (en) 1979-03-30
PL104807B1 (pl) 1979-09-29
DD119096A1 (de) 1976-04-05
ATA148976A (de) 1980-07-15
AT361077B (de) 1981-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3061111B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten eines gleichstromes
DE2936279C3 (de) Leistungsschaltervorrichtung
EP1260823B1 (de) Synthetische Schaltleistungsprüfschaltung für Hochspannungswechselstrom-Leistungsschalter
EP0034845A1 (de) Schutzschaltung
DE2242696C3 (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen einer Hochspannungs-Gleichstromleitung
DE10118746B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schaltgerätes mit einem zuschaltbaren Strombegrenzer und zugehörige Anordnung
DE2608264A1 (de) Schaltanordnung fuer den einsatz von niederspannungs-wechselstrom-vakuumschaltkammern zum schalten von gleichstromkreisen
DE10016950A1 (de) Verfahren zum Abschalten eines Kurzschlussstroms im generatornahen Bereich
CH373467A (de) Verfahren zur Prüfung der Beanspruchung von Wechselstromschaltgeräten beim Unterbrechen von Strömen und Anordnung zur Ausübung dieses Verfahrens
DE2702912A1 (de) Synthetische pruefschaltung
DE1243757B (de) Leistungsschalter mit aus mindestens je einer Diode bestehenden Diodenkreisen
DE1017248B (de) Wechselstromschalteinrichtung
DE2023872A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE962731C (de) Anordnung zur UEberstrompruefung, vorzugsweise Kurzschlusspruefung von Wechselstromunterbrechern
DE2340883C3 (de) Gleichspannungs-Pulssteller
DE910924C (de) Einrichtung zum Unterbrechen eines Gleichstromkreises
DE2528100C2 (de) Synthetische Prüfschaltung
DE913921C (de) Umformungsanordnung mit mechanischen Kontakten
EP0001069B1 (de) SchweiBstromquelle zum LichtbogenschweiBen mit Wechselstrom
DE1171005B (de) Elektronischer Schalter mit steuerbaren Halbleitergleichrichtern
DE941553C (de) Anordnung zum Beseitigen durch Luftlichtbogen hervorgerufener Kurzschluesse bzw. Erdschluesse in elektrischen Anlagen
DE1155867B (de) Schaltungsanordnung fuer einen Roentgendiagnostikapparat
DE2737611A1 (de) Schweisstromquelle zum lichtbogenschweissen mit wechselstrom
CH629897A5 (en) Method for testing the switching capacity of a high-voltage circuit breaker intended for 60 Hz in a test system having a 50-Hz high-current source
DE1800205C3 (de) Stromunterbrecher für hohe Gleichspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection