DE910924C - Einrichtung zum Unterbrechen eines Gleichstromkreises - Google Patents

Einrichtung zum Unterbrechen eines Gleichstromkreises

Info

Publication number
DE910924C
DE910924C DES3277D DES0003277D DE910924C DE 910924 C DE910924 C DE 910924C DE S3277 D DES3277 D DE S3277D DE S0003277 D DES0003277 D DE S0003277D DE 910924 C DE910924 C DE 910924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge path
direct current
inverter
capacitor
current circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES3277D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Erich Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES3277D priority Critical patent/DE910924C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE910924C publication Critical patent/DE910924C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/06Circuits specially adapted for rendering non-conductive gas discharge tubes or equivalent semiconductor devices, e.g. thyratrons, thyristors
    • H02M1/065Circuits specially adapted for rendering non-conductive gas discharge tubes or equivalent semiconductor devices, e.g. thyratrons, thyristors for discharge tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Unterbrechen eines Gleichstromkreises Um einen Gleichstromkreis unter Last zu unterbrechen, ist es bekannt, an Steile eines mechanischen Schalters eine Einrichtung zu benutzen, bei der zu einer in dem Gleichstromkreis liegenden steuerbaren Gas- oder Dampfentladungsstrecke die Reihenschaltung eines Kondensators mit einer weiteren, ebenfalls steuerbaren Gas- oder Dampfentladungsstrecke parallel geschaltet ist. Besitzt der Kondensator eine Vorladung geeigneten Vorzeichens, so entlädt er sich beim Zünden der mit ihm in Reihe geschalteten Entladungsstrecke über die in dem Gleichstromkreis liegende Entladungsstrecke mit solcher Richtung, daß er diese zum Erlöschen bringt. Durch Beaufschlagung der in dem Gleichstromkreis liegenden Entladungsstrecke mit einem sperrenden Steuerpotential kann ein Wiederzünden auch nach erfolgter Entladung des Kondensators verhindert werden, so daß der Gleichstromkreis damit abgeschaltet ist. Diese Art von Schalteinrichtungen ist besonders geeignet für die Benutzung in Kraftübertragungsanlagen, die mit hochgespanntem Gleichstrom arbeiten, da es sich hier meist bei beträchtlichen Leistungen um derart hohe Spannungen handelt, daß mit mechanischen Schaltern eine Unterbrechung des Gleichstromkreises nicht möglich ist.
  • Ein Nachteil solcher Schalteinrichtungen ist darin zu sehen, daß eigens für die Bildung der Schalteinrichtung ein im Zuge der Gleichstrom-Leitung liegendes steuerbares Gas- oder Dampfentladungsrohr vorgesehen werden muß. Meist wird es außerdem notwendig sein, dieses Entladungsrohr noch durch einen Trennschalter zu überbrücken, so daß die Stromführung erst nach Offnung dieses Trennschalters auf das Entladungsrohr übergeht. jeder Abschaltvorgang muß dann zunächst durch Öffnen des Trennschalters eingeleitet werden.
  • Die Erfindung zeigt eine Möglichkeit, wie man die Abschaltung des Gleichstromkreises unter Verwendung des angegebenen Prinzips auch ohne ein besonderes Entladungsrohr in der Gleichstromleitung vornehmen kann. Die Erfindung setzt dabei voraus, daß der Gleichstromkreis einen Wechselrichter speist. Sie besteht darin, daß in einer solchen Anlage die Reihenschaltung aus Kondensator und steuerbarer Gas- oder Dampfentladungsstrecke parallel zu den Gleichstromklemmen des Wechselrichters liegt, so daß beim Zünden dieser Entladungsstrecke die in. diesem Augenblick gerade stromführende Entladungsstrecke des Wechselrichters gelöscht wird, und die gleichzeitig negativ beaufschlagten Steuergitter des Wechselrichters Speriwirkung erlangen.
  • Die bei den bekannten Schalteinrichtungen erforderliche besondere Entladungsstrecke im Gleichstromkreis wird bei der Erfindung also ersetzt durch eine Entladungsstrecke des Wechselrichters, wobei jedoch nicht von vornherein festliegt, welche Entladungsstrecke des Wechselrichters durch die Kondensatorentladung zum Erlöschen gebracht wird. Es kommt dabei ganz darauf an, welche Wechselrichterentladungsstrecke in dem Augenblick, in welchem die Kondensatorentladung erfolgt, gerade die stromführende ist. Von dieser geht bei Zündung der in dem Parallelstromkreis liegenden Entladungsstrecke die Stromführung auf den Kondensator über, so daß der Wechselrichter vorübergehend stromlos wird und die zuletzt brennende Entladungsstrecke erlischt. Die negative Beaufschlagung der Steuergitter verhindert jetzt ein Wiederzünden des Wechselrichters, obwohl der Kondensator durch den über ihn fließenden Strom umgeladen wird und nach Ablauf einer bestimmten Zeit an, dem Wechselrichter die volle Gleichspannung wiederkehrt. Die Tatsache, daß der Kondensator nach Beendigung des Abschaltvorganges mit umgekehrtem Vorzeichen aufgeladen ist wie vorher, kann man ausnutzen, indem man die Belegungen des Kondensators nunmehr vertauscht. Man braucht dann die auf dem Kondensator bei der Umladung angesammelte Energie nicht zu vernichten, sondern kann sie bei dem nächsten Abschaltvorgang nützlich verwerten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Unterbrechen eines Gleichstromkreises, insbesondere einer Gleichstrom-Hochspannungs-Kraftübertragungsanlage, bei der zu einer in dem Gleichstromkreis liegenden steuerbaren Gas- oder Dampfentladungsstrecke die Reihenschaltung eines vorher aufgeladenen Kondensators mit einer weiteren, ebenfalls steuerbaren Gas- oder Dampfentladungsstrecke parallel geschaltet ist, bei deren Zündung sich der Kondensator über die erstgenannte Entladungsstrecke entlädt und diese zum Erlöschen bringt, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Anlage, bei der der Gleichstromkreis einen Wechselrichter speist, die Reihenschaltung aus Kondensator und steuerbarer Gas- oder Dampfentladungsstrecke parallel zu den Gleichstromklemmen des Wechselrichters liegt, so daß beim Zünden dieser Entladungsstrecke die in diesem Augenblick gerade stromführende Entladungsstrecke des Wechselrichters gelöscht wird und die gleichzeitig negativ beaufschlagten Steuergitter des Wechselrichters Sperrwirkung erlangen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 5o6 56o.
DES3277D 1939-09-28 1939-09-28 Einrichtung zum Unterbrechen eines Gleichstromkreises Expired DE910924C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3277D DE910924C (de) 1939-09-28 1939-09-28 Einrichtung zum Unterbrechen eines Gleichstromkreises

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3277D DE910924C (de) 1939-09-28 1939-09-28 Einrichtung zum Unterbrechen eines Gleichstromkreises

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910924C true DE910924C (de) 1954-05-06

Family

ID=7470074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES3277D Expired DE910924C (de) 1939-09-28 1939-09-28 Einrichtung zum Unterbrechen eines Gleichstromkreises

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910924C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506560C (de) * 1927-08-17 1930-09-05 Aeg UEberstromschutzeinrichtung fuer Gleichstromnetze mit Quecksilberdampfschaltern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506560C (de) * 1927-08-17 1930-09-05 Aeg UEberstromschutzeinrichtung fuer Gleichstromnetze mit Quecksilberdampfschaltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928757C3 (de) Schaltungsanordnung zum Stabilisieren und Zünden von Schweißlichtbögen
DE2208432B2 (de) Leistungsschalteinrichtung
DE2024785A1 (de) Schalteinrichtung fur das Abschalten von Gleichstrom Hochspannungsleitungen
DE678745C (de) Anordnung zum Loeschen elektrischer Lichtboegen, insbesondere von Abschaltlichtboegen
DE910924C (de) Einrichtung zum Unterbrechen eines Gleichstromkreises
DE2137082A1 (de) Anordnung zur strombegrenzenden unterbrechung von gleich- und wechselstroemen hoher spannung
DE670931C (de) Entladungsroehre fuer Relaiszwecke mit selbstaendiger Glimmentladung zwischen den Hauptelektroden und mit einer lichtelektrisch empfindlichen, mit der Hauptkathode in elektrisch leitender Verbindung stehenden Elektrode
DE629684C (de) Einrichtung zur Zuendung einer elektrischen Gas- oder Dampfentladungsroehre
DE2608264A1 (de) Schaltanordnung fuer den einsatz von niederspannungs-wechselstrom-vakuumschaltkammern zum schalten von gleichstromkreisen
DE1029213B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben stromstarker Glimmentladungen in Entladungsgefaessen, insbesondere zur Behandlung von in das Entladungsgefaess eingebrachten Koerpern
DE977136C (de) Pruefanordnung fuer Hochleistungsschalter, insbesondere Hochspannungsschalter
DE851389C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterbrechung eines elektrischen Stromes
DE607167C (de) Elektrischer Schalter fuer Wechselstrom
AT160324B (de) Anordnung zur Löschung elektrischer Lichtbögen, insbesondere von Abschaltlichtbögen.
DE551038C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere elektrische Leuchtroehre oder Gleichrichter mit Zuendverzoegerung
DE877335C (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Gleichstromkreisen
DE1155867B (de) Schaltungsanordnung fuer einen Roentgendiagnostikapparat
DE955531C (de) Polaritaetsunabhaengig gesteuerte Funkenstrecke mit Hilfszuendung
DE536821C (de) Elektronenrelais
DE904318C (de) Einrichtung zum Zuenden von Entladungslampen
AT154064B (de) Verfahren zur Zündung einer Gas- oder Dampfentladungsstrecke.
DE1932182B2 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung einer thermischen elektronenstrahlanlage
DE470756C (de) Einrichtung zum Schutz gegen Hochspannungsschaeden
DE656417C (de) Entladungsroehre zum Schutze elektrischer Apparate oder Netzzweige gegen UEberspannungen
DE765108C (de) Anordnung zur Vermeidung von UEberspannungen beim Abschalten von induktiven oder kapazitiven Wechselstromkreisen