DE877335C - Einrichtung zum Unterbrechen von Gleichstromkreisen - Google Patents
Einrichtung zum Unterbrechen von GleichstromkreisenInfo
- Publication number
- DE877335C DE877335C DES9948D DES0009948D DE877335C DE 877335 C DE877335 C DE 877335C DE S9948 D DES9948 D DE S9948D DE S0009948 D DES0009948 D DE S0009948D DE 877335 C DE877335 C DE 877335C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- capacitor
- parallel
- arc
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 23
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/59—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
- H01H33/596—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for interrupting dc
Description
- Einrichtung zum Unterbrechen von Gleichstromkreisen Es sind Schalter zum Unterbrechen von Gleichstromkreisen bekannt, bei denen zu den Schalterkontakten ein Kondensator parallel geschaltet ist, der durch den beim Schalten an den Schalterkontakten auftretenden Spannungsabfall aufgeladen wird und dadurch den Abschaltvorgang erleichtert. Gemäß der Erfindung wird ein solcher Schalter dadurch verbessert, daß Mittel vorgesehen: sind, durch die die Spannung an dem Parallelkondensator in dem Augenblick möglichst rasch erhöht wird, in dem eine Wiederzündung des Schalters nicht mehr möglich ist. Durch die plötzliche Erhöhung; der Spannung am Kondensator und den dadurch bedingten hohen Ladestrom dieses Kondensators wird dem Schaltlichtbogen so viel Strom entzogen, daß der Lichtbogen kurze Zeit nach dem Einsetzen der Spannungserhöhung an dem Parallelkondensator erlischt. Wegen der dein Lichtbogen entzogenen Energie wird in dem kritischen Zeitbereich die Spannung am Lichtbogen und damit auch die Spannung am Parallelkondensator zusätzlich erhöht, so daß der Löschvorgang dadurch wesentlich unterstützt wird. Gegenüber bekannten Schaltern, mit Parallelkondensator hat die Erfindung den Vorteil, daß man mit einem kleineren Kondensator auskommen kann. Ein weiterer Vorteil des Schalters besteht darin, daß er auch bei kleinen Strömen einwandfrei arbeitet. Ein besonders zweckmäßiges Mittel zur plötzlichen Erhöhung ,der Spannung am Kondensator besteht darin, daß in,dem gewünschten Zeitpunkt der Spannungsabfall am Lichtbogen eines mechanischen Schalters plötzlich erhöht wird. Man, kann dies beispielsweise mit einem Preßluftschalter dadurch erreichen;, daß die Preßluft nicht gleichzeitig mit dem Öffnender Schalterkontakte, sondern erst etwas später dem dann, bereits gezogenen Lichtbogen zugeführt wird. Bei Expansionsschaltern kann entsprechend dafür gesorgt werden, daß die Expansion erst zu dem gewünschten Zeitpunkt, und zwar möglichst plötzlich, einsetzt. In beiden Fällen. wird dem Schaltlichtbogen rasch Energie entzogen und dadurch der Spannungsabfall an den Schalterkontaktern und damit auch die Spannung am Parallelkondensator erhöht.
- Ein anderes Mittel zur plötzlichen Erhöhung .der Spannung an dem Parallelkondensator besteht darin, daß in :dem gewünschten Zeitpunkt zwei Lichtbogenwege des Schalters; die vorher parallel geschaltet waren, in Reihe geschaltet werden. Auch das führt dazu, daß wegen der plötzlichen Erhöhung der Spannung am Kondensator dieser einen wesentlich höheren Ladestrom aufnimmt und dadurch dem zu ihm parallel geschalteten Lichtbogen den Strom entzieht. Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, zu dem mechanischen Schalter außer dem Kondensator noch einen Ohmschen Widerstand parallel zu schalten, der beim Öffnen des Schalters einen Teil des im Stromkreis fließenden Stromes übernimmt. Eine solche Schaltanordnung ist insbesondere :dann von Bedeutung, wenn es sich um die Abschaltung von Strömen handelt, die, wie bei Kurzschlüssen oder anderen Störungen, größer sind als der Nennstrom der Anlage. Der beim Öffnen des Schalters in den Stromkreis geschaltete Widerstand :sorgt dafür, daß der Strom zunächst einmal auf einen in der Größenordnung des lNTennstromes liegenden Wert begrenzt wird, so daß ein weiterer Schalter die endgültige Abschaltung übernehmen kann.
- Die Erfindung sei,an Hand der Zeichnung näher erläutert.
- Fig. i zeigt eine Schaltanordnung, bei der in einem <Gleichstromkreis ein Ohmscher Widerstand R geschaltet ist und zu diesem Widerstand ein Schalter S mit zugehörigem Parallelkondensator C parallel geschaltet ist.
- Fig. 2 zeigt den zeitlichen Verlauf der Ströme und Spannungen der Schalteinrichtung.
- Der Gesamtstrom J teilt sich auf in den Strom durch Iden Widerstand JR .und den Strom durch den Schalter IS vor dem Öffnen des Schalters, d. h. vor dem Zeitpunkt to. In der Fig. 2 ist I =@ Js. Nach dem Öffnen des Schalters ist J = IR 1 JC -[ Js. Sobald ein Kurzschluß hinter dem Schalter eintritt, wird die- ganze Netzspannung dazu verbraucht, um ien Strom Jn zu vergrößern. Die Anstiegsgeschwinligkeit ist durch die Induktivität dieses Kreises )estimmt. Für den aus Fig. 2 ,ersichtlichen Winkel a ;ilt tga = dJldt = UNIL, wobei UN die Netzspaniung und L die Induktivität des Kreises bedeutet. Die Bedingung für. das Löschen des Lichtbogens im Schalter S ist, daB. C - dU.,Idt größer ist als der Gesamtstrom im Augenblick des Löschens. Bei dem Diagramm .der Fig. 2 ist angenommen, daß einige Zeit nach dem Einsetzen. des Kurzschlusses im Zeitpunkt t1 die Schalterkontakte sich zu öffnen beginnen. Es steigt dann der Strom JR im Widerstand R und die Spannung US am Schalter S, welche der Spannung am Widerstand und am Kondensator gleich ist, allmählich an. Im Zeitpunkt t2 soll das die -Spannung am Schalter bzw. am Kondensator plötzlich erhöhende Mittel einsetzen. Bei einem Expansionsschalter wird in diesem Zeitpunkt t2 die Expansion zur Wirkung gebracht. Das hat zur Folge, daß die Spannungen am Schalter, am Kondensator und am Widerstand wesentlich steiler ansteigen, daß dementsprechend der Kondensator einen; steil ansteigenden Ladestrom JC aufnimmt und daß als Folge .davon der Schalterstrom IS schnell auf Null absinkt. Nach dem Erlöschen des Schalterlichtbogens im Zeitpunkt t3 sinkt der Kondentsatorstrom nach ,dem aus Fig. 2 ersichtlichen Zeitverlauf allmählich .bis auf Null ab. Durch das plötzliche Einsetzen des Energieentzuges aus. dem schon im Zeitbereich t1 bis t2 brennenden Lichtbogen wird die Spannungsänderung am Schalter so groß gemacht, daß auch bei Anwendung eines verhältnismäßig kleinen Kondensators die Be-dingungen für :das Löschen des, Lichtbogens erfüllt werden können. In jedem Fall ist dafür zu sorgen, daß die Löschung des Lichtbogens erst dann erfolgt, wenn die Schaltstrecke die maximale Spannung sperren kann, damit keine weiteren Rückzündungen eintreten können.
- Bei Schaltern, die im Zuge einer Fernleitung liegen, können die Kapazitäten einer als Fernleitung dienenden Kabelleitung dazu dienen, den Löschvorgangherbeizuführen und auch dieSchalterspannungen zu begrenzen. Fig. 3 zeigt das, Schaltungsschema einer solchen. Schaltanordnung-. i, 2, 3 und q: sind die Kapazitäten zwischen den beiden Kabelleitungen und Erde, 5 und 6 sind die zum Abschalten der Leitung dienenden Schalter. Bei plötzlicher Expansion bzw. plötzlicher Zuführung der Preßluft laden sich die für den Schalterkontakt 5 parallel igeschalteten beiden Kapazitäten i und 3 auf, und der Strom im Kontakt 5 wird Null. Dieser zündet nicht wieder, wenn die Kapazitäten i bis q. im Verhältnis zu den Induktdvitäten des Kreises so groß sind, daß die Überspannung eine bestimmte Grenze nicht überschreitet und die Kontaktentfernung -beim Einleiten der Expansion dafür ausreichend groß war. Bei einer Schaltanordnung nach Fig. 3 kann man ohne den in Fig. i mit R bezeichneten Widerstand und ohne einen weiteren diesen Widerstand abschaltenden Schalter auskommen.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Unterbrechen von Gleichstromkreisen, insbesondere für Gleichstromhochspannungsanlagen, bei der zu den Kontakten eines Schalters ein Kondensator parallel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, durch die die Spannurig an dem Kondensator in dem Augenbliclc möglichst rasch erhöht wird, in dem eine Wiederzündung des Schalters nicht mehr möglich ist. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Anwendung von Hilfsmitteln zur Vergrößerung des Spannungsabfalls am Lichtbogen eines mechanischen Schalters. 3. Einrichtung nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Expansionsschalter im gewünschten Zeitpunkt die Expansion plötzlich eingeleitet wird. .. Einrichtung nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Preßluftschalter die Preßluft im gewünschten Zeitpunkt plötzlich dem Lichtbogen zugeführt wird. 5. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Kondensator ein Widerstand parallel geschaltet ist. 6. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Übertragungsleitung mit Kabeln die Kabelkapazität -derart gewählt ist, daß diese Kapazität als Parallelkapazität für den Schalter wirkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES9948D DE877335C (de) | 1944-06-28 | 1944-06-29 | Einrichtung zum Unterbrechen von Gleichstromkreisen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE297965X | 1944-06-28 | ||
DES9948D DE877335C (de) | 1944-06-28 | 1944-06-29 | Einrichtung zum Unterbrechen von Gleichstromkreisen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE877335C true DE877335C (de) | 1953-05-21 |
Family
ID=25782915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES9948D Expired DE877335C (de) | 1944-06-28 | 1944-06-29 | Einrichtung zum Unterbrechen von Gleichstromkreisen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE877335C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4447391C1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-06-05 | Siemens Ag | Vakuumschalter |
EP2393088A1 (de) * | 2010-06-03 | 2011-12-07 | Jozef Cernicka | Methode zum Überspannungsschutz von Gleichstromkreisen mit Strom von Dutzenden von Ampère, vorzugsweise von photovoltaischen Stromquellen, und entsprechende Vorrichtung |
-
1944
- 1944-06-29 DE DES9948D patent/DE877335C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4447391C1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-06-05 | Siemens Ag | Vakuumschalter |
EP2393088A1 (de) * | 2010-06-03 | 2011-12-07 | Jozef Cernicka | Methode zum Überspannungsschutz von Gleichstromkreisen mit Strom von Dutzenden von Ampère, vorzugsweise von photovoltaischen Stromquellen, und entsprechende Vorrichtung |
WO2011151668A1 (en) * | 2010-06-03 | 2011-12-08 | Jozef Cernicka | Method of overvoltage protection of direct-current electrical circuits with currents even in tens of amperes, especially of photovoltaic sources of electric current, and a device for overvoltage protection of direct-current electrical circuits with currents even in tens of amperes, especially of photovoltaic sources of electric current |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3131271A1 (de) | Schaltanlage | |
DE102011082568A1 (de) | Gleichspannungs-Leitungsschutzschalter | |
DE2530717A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abschalten einer elektrischen uebertragungsleitung bei ueberlastung | |
DE2208432C3 (de) | Leistungsschalteinrichtung | |
WO2014117807A1 (de) | Gleichspannungsschalter zum schalten einer kurzunterbrechung | |
DE2242696B2 (de) | Schalteinrichtung zum Unterbrechen einer Hochspannungs-Gleichstromleitung | |
DE877335C (de) | Einrichtung zum Unterbrechen von Gleichstromkreisen | |
DE1094844B (de) | Hochspannungstrennschalter mit Lufttrennstrecke | |
DE2026685C3 (de) | Verfahren und Schalteinrichtung zum Unterbrechen von Gleichstrom-Energieübertragungs netzen | |
DE2137082A1 (de) | Anordnung zur strombegrenzenden unterbrechung von gleich- und wechselstroemen hoher spannung | |
DE2350584A1 (de) | Mit spannungsteilung arbeitende gleichstrom-leistungsschalteinrichtung | |
DE619689C (de) | Einrichtung zum Unterbrechen von Wechselstromkreisen | |
DE822128C (de) | Anordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen | |
DE2407168A1 (de) | Leistungsschalteinrichtung | |
CH297965A (de) | Einrichtung zum Unterbrechen von Gleichstromkreisen. | |
CH425943A (de) | Trenner mit Widerstand | |
DE378584C (de) | Schutzschaltung zum Betriebe von Schwachstromapparaten aus einem Starkstromnetz | |
DE921513C (de) | Einrichtung zum Unterbrechen von Stromkreisen | |
DE2405835C3 (de) | Leistungsschalteinrichtung | |
DE960838C (de) | Anordnung zum Pruefen von elektrischen Stromunterbrechern, insbesondere von Hochspannungs-Hochleistungsschaltern | |
DE2211225C3 (de) | Schaltverfahren für eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage | |
DE886472C (de) | Schaltanordnung mit auf niederperiodigen Wechselstrom ansprechendem Differentialrelais | |
DE638364C (de) | Einrichtung zur Umformung von Mehrphasenwechselstrom in Gleichstrom und umgekehrt durch Funkenstrecken | |
DE2151947C3 (de) | Anordnung zur netzgetreuen Prüfung des Ausschaltvermögens von Lastschaltern und Lasttrennschaltern für hohe Spannungen | |
DE941553C (de) | Anordnung zum Beseitigen durch Luftlichtbogen hervorgerufener Kurzschluesse bzw. Erdschluesse in elektrischen Anlagen |