AT160324B - Anordnung zur Löschung elektrischer Lichtbögen, insbesondere von Abschaltlichtbögen. - Google Patents

Anordnung zur Löschung elektrischer Lichtbögen, insbesondere von Abschaltlichtbögen.

Info

Publication number
AT160324B
AT160324B AT160324DA AT160324B AT 160324 B AT160324 B AT 160324B AT 160324D A AT160324D A AT 160324DA AT 160324 B AT160324 B AT 160324B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arc
arcs
arrangement
extinguishing
capacitor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hansheinrich Dr Ing Verse
Original Assignee
Aeg
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160324B publication Critical patent/AT160324B/de

Links

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Löschung elektrischer Lichtbogen, insbesondere von   Abschaltliehtbügen.   



   Es ist bekannt, dass der bei der Kontakttrennung in einem Gleichstromschalter auftretende Lichtbogen nur dann gelöscht werden kann, wenn die zum Aufrechterhalten des Lichtbogens notwendige   Liehtbogenspannung     grösser   ist als die äussere Spannung des Stromkreises. Um bei hohen Gleichspannungen eine Löschung des Lichtbogens zu erzwingen, muss demnach entweder der Lichtbogen sehr lang gezogen werden oder der Lichtbogen muss ausserordentlich stark beblasen werden. 



   Diese   Liehtbogenlösehverfahren   können auch dadurch nicht wesentlich verbessert werden, dass nach einem bekannten Vorschlag zum Zwecke der Lichtbogenlöschung mehrere Hilfselektroden vorgesehen werden, auf die der   Hauptlichtbogen   mit Hilfe eines Magnetfeldes geblasen wird. Abgesehen von der auch bei diesem Schalter erforderlichen unerwünschten grossen Verlängerung des Lichtbogens 
 EMI1.1 
   Liehtbogenstromstärke   abhängig ist. 



   Bekannt ist weiter, dass ein Lichtbogen dadurch gelöscht werden kann, dass man durch den Lichtbogen eine Gegenentladung schickt, deren Stromstärke gleich oder grösser als die augenblickliche Stromstärke des zu löschenden Lichtbogens ist. Für die Erzeugung dieser Gegenentladung war es jedoch bisher notwendig, zusätzliche Schalteinrichtungen oder Stromquellen zu benutzen. Wird nämlich zur Aufladung des die Gegenentladung bewirkenden Kondensators die Netzspannung selbst benutzt, so kann man ohne besondere zusätzliche Mittel höchstens erreichen, dass die Gegenstromstärke entgegengesetzt gleich der   Abschaltstromstärke   ist. Damit hat man nicht die volle Gewähr einer sicheren und raschen Löschung des Absehaltliehtbogens. 



   Die Erfindung vermeidet diese Nachteile der bekannten Anordnungen dadurch, dass bei einer Anordnung zur Löschung von elektrischen Liehtbögen mit Hilfe des Entladestromes eines Kondensators, der über einen Widerstand vom Netz aus aufgeladen wird, Hilfselektroden vorgesehen werden, welche der zu löschende Lichtbogen berührt und an welchen ein über hohe Widerstände in solchem Sinn aufgeladener Kondensator liegt, dass die durch den Lichtbogen selbst eingeleitete Entladung diesen   löscht.   



   Da die den Gegenstrom treibende Spannung bei der Erfindung stets grösser als der Gegenspannungsabfall des im Gegenstromkreis liegenden Teiles des Absehaltliehtbogens ist, kann sich bei der erfindungsgemässen Einrichtung mit Sicherheit ein Gegenstrom ausbilden, der wesentlich grösser ist als der Strom des zu   löschenden Abschaltliehtbogens.   In dem in den Gegenstromkreis eingeschalteten Teil des zu löschenden Lichtbogens wird daher der   Lichtbogenstrom   nicht nur zu Null gemacht, sondern der Gegenstrom hat das Bestreben, die Stromrichtung in diesem Teil des Lichtbogens umzukehren, 
 EMI1.2 
 



   In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. In einem Gehäuse L, das aus feuerfestem Isolierstoff gefestigt ist   (Löschkamin),   befinden sich die beiden beweglichen Kontakte Kl und Ka, welche den stark gezeichneten Gleichstromhoehspannungskreis unterbrechen sollen. In dem   Gleichstromhochspannungskreis   liegt ein Gleichstromerzeuger G, der einpolig geerdet sein kann, und ein Verbraucher   V. Über   den Kontakten sind in der   Löschkammer   zwei feste Elektroden   jEi   und   jE   angeordnet, die über geeignet bemessene Widerstände   Kg   und R4   mit dem Kondensator C verbunden sind.

   Dieser Kondensator ist über die Widerstände und Rz auf den vollen Wert der abzuschaltenden Spannung, in diesem Fall der Gleichspannung, aufgeladen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. 2 ist der Einbau der festen Elektroden Ei und E2 in den   Löschkamin   in Draufsieht dargestellt. 



   Soll der Gleiehstromkreis unterbrochen werden, so werden mittels der Betätigungsvorrichtung H die beiden Kontakte   i     und I,   voneinander entfernt. Der dabei zwischen den Kontakten   Zi     und   entstehende Lichtbogen wird entweder durch eine   Pressgasströmung   (wie in der Fig. 1 durch Pfeil angedeutet), die gleichzeitig mit der Betätigung eingeschaltet wird, oder durch magnetische Blasung oder durch die eigene   Wärmeentwicklung   des Lichtbogens im   Löschrohr   nach oben getrieben.

   Durch geeignete Bemessung der eben beschriebenen Einwirkungen auf den Lichtbogen ist zu erreichen, dass erst bei ganz geöffneten Kontakten (gestrichelt eingezeichnet) der Lichtbogen die beiden festen 
 EMI2.1 
 den Elektroden Ei und E2 befindlichen Teil des Lichtbogens und bringt diesen Teil des Lichtbogens, wie aus den eingezeichneten   Polaritäts-und Stromriehtungszeiehen   ohne weiteres ersichtlich ist, zum Verlöschen.

   Da zwischen den   Elektroden-Ei   und E2 infolge des angegebenen Aufladungsweges für den Kondensator   a   stets die volle Betriebsspannung besteht, während der zwischen den Elektroden Ei und   E2   befindliche Teil des Abschaltlichtbogens nur einen Spannungsabfall aufweist, der kleiner als die Betriebsspannung ist, wird die   gewünschte   erzwungene Löschung stets eintreten. Die Art der Gegenentladung aus der Kapazität   C   ist durch die Widerstände   R3   und   R4   oder an deren Stelle gegebenenfalls durch   Induktivitäten   oder durch Kombinationen von Induktivitäten und Widerständen geeignet einzustellen. 



   Nachdem nun der zwischen den Elektroden Ei und Es befindliche Teil des Abschaltliehtbogens gelöscht ist, verlöschen auch die Lichtbogenteilstücke, die zwischen dem   Kontakt. Ei   und der Elektrode Ei und zwischen dem Kontakt   K,   und der   Elektrode-Es   bestanden, wenn die Widerstände R1 und   R2   (über welche der Kondensator C aufgeladen wurde) so hochohmig gewählt sind, dass der über sie fliessende Strom so gering wird, dass er nicht mehr zur Aufrechterhaltung eines Lichtbogens genügt. 



  Damit ist der Vorgang der selbsterzwungenen Löschung beendet. 



   Auf die Lichtbogenteilstücke kann grundsätzlich wieder die erfindungsgemässe   Löschweise   angewendet werden. Auch in diesem Fall erfolgt die Abschaltung mit der Löschung des ersten Lichtbogenteilstückes, während die Löschung selbst stufenweise erfolgt. Auf die Teillichtbögen können aber auch beliebige andere Löschverfahren zusätzlich angewendet werden. 



   Nach erfolgter Wiedereinschaltung des Schalters wird der Kondensator C wieder aufgeladen und der Schalter steht für eine erneute Abschaltung betriebsbereit
Die beschriebene Anordnung ist grundsätzlich auch für Wechselstromschalter denkbar, wenn nur dafür gesorgt ist, dass in dem Augenblick, in dem der Lichtbogen die Elektroden Ei und E2 berührt, der Kondensator einen Ladungssinn besitzt, der der Polarität an den Kontakten entgegengesetzt ist. Dies kann man durch entsprechende Bemessung der auf den Lichtbogen einwirkenden magnetischen oder sonstigen Beblasung erreichen. Wie bereits erwähnt, ist aber die Anwendung von Lösch-oder Blasmitteln nicht unbedingt erforderlich. Vielmehr kann zur Bewegung des Lichtbogens der Auftrieb allein genügen. 



   Gegebenenfalls braucht die Aufladung des Kondensators und der Anschluss der Belegungen an die Elektroden Ei und   E2   dann nicht über Kreuz zu erfolgen, wenn die Wanderungsgeschwindigkeit des Lichtbogens genau ein ungradzahliges Vielfaches einer halben Wechselstromperiode ist. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung ist nicht zur einmaligen   Lichtbogenlöschung   in Schaltern, sondern auch in oder in Verbindung mit   Umformungseinrichtungen   in sinngemässer Abänderung verwendbar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Anordnung zur Löschung elektrischer Lichtbögen bei Schaltern oder in Verbindung mit einer Einrichtung zur Spannungsumformung, insbesondere von Abschaltlichtbögen mit Hilfe des Entladestromes eines Kondensators, der über einen Widerstand vom Netz aus aufgeladen wird, dadurch 
 EMI2.2 
 berührt und an welchen ein über hohe Widerstände in solchem Sinn aufgeladener Kondensator liegt, dass die durch den Lichtbogen selbst eingeleitete Entladung diesen löscht.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstände und R2), über die der Kondensator aufgeladen wird, so bemessen sind, dass nach der Löschung eines Lichtbogenteilstückes nur ein für die Aufrechterhaltung der restlichen Lichtbogenstücke unzureichender Lichtbogenstrom fliessen kann.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den gesamten Lichtbogen oder einzelne Teilstücke zusätzliche Löschmittel angewendet werden.
AT160324D Anordnung zur Löschung elektrischer Lichtbögen, insbesondere von Abschaltlichtbögen. AT160324B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160324T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160324B true AT160324B (de) 1941-04-25

Family

ID=3650843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160324D AT160324B (de) Anordnung zur Löschung elektrischer Lichtbögen, insbesondere von Abschaltlichtbögen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160324B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE678745C (de) Anordnung zum Loeschen elektrischer Lichtboegen, insbesondere von Abschaltlichtboegen
DE260903C (de)
DE621518C (de) Elektrischer Druckgasschalter
AT160324B (de) Anordnung zur Löschung elektrischer Lichtbögen, insbesondere von Abschaltlichtbögen.
DE551590C (de) Schalter fuer Hochspannungsstroeme grosser Staerke
DE607167C (de) Elektrischer Schalter fuer Wechselstrom
DE877335C (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Gleichstromkreisen
DE921513C (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Stromkreisen
DE701867C (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE910924C (de) Einrichtung zum Unterbrechen eines Gleichstromkreises
DE822128C (de) Anordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen
DE715336C (de) Mechamischer Schwingkontaktstromrichter, insbesondere Wechselrichter
DE977136C (de) Pruefanordnung fuer Hochleistungsschalter, insbesondere Hochspannungsschalter
EP0014393A1 (de) Druckgas-Hochspannungsleistungsschalter
DE737462C (de) Elektrischer Freistrahldruckgasschalter
DE687295C (de) Schalteinrichtung, bestehend aus einem oellosen Leistungsschalter und einem Trennschalter mit gemeinsamem Antrieb
DE912359C (de) Elektrischer Schalter oder Schuetz
DE971263C (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE470756C (de) Einrichtung zum Schutz gegen Hochspannungsschaeden
DE901195C (de) Mehrfachunterbrecher
DE904318C (de) Einrichtung zum Zuenden von Entladungslampen
DE703963C (de) Elektrischer Gasschalter
DE1171067B (de) Schnell-Kurzschliesser fuer Hoch- und Hoechstspannungsnetze
DE761228C (de) Elektrischer Stromunterbrecher fuer hochgespannten Gleichstrom, insbesondere Schalter
DE906248C (de) Verfahren zur kuenstlichen Loeschung elektrischer Lichtboegen