DE912359C - Elektrischer Schalter oder Schuetz - Google Patents

Elektrischer Schalter oder Schuetz

Info

Publication number
DE912359C
DE912359C DEA5063D DEA0005063D DE912359C DE 912359 C DE912359 C DE 912359C DE A5063 D DEA5063 D DE A5063D DE A0005063 D DEA0005063 D DE A0005063D DE 912359 C DE912359 C DE 912359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
contact
contacts
contactor
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA5063D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Floetgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA5063D priority Critical patent/DE912359C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE912359C publication Critical patent/DE912359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/12Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in both directions due to the energisation of one or the other of two electromagnets without the storage of energy to effect the return movement

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, der, auch als Schütz verwendbar, für verhältnismäßig hohe Stromstärken geeignet ist, ohne mit besonderen Löschmitteln für den Abreißlichtbogen versehen sein zu müssen. Erfindungsgemäß besteht der Schalter aus zwei konzentrisch zur als Schubstange ausgebildeten Schaltstange angeordneten festen Flächenkontakten, einem auf der Schaltstange zwischen den festen Kontakten befindlichenDoppelkonus oder wulstförniigen Ring sowie mehreren konzentrisch zu diesem durch einen Federring zusammengehaltenen beweglichen Kontakten in Rollenform, daß diese bei der Schaltbewegung der Schubstange durch diese gegen den Zug des Federringes gespreizt und über den Wulstring an der Schubstange hinweggleitend unter Zusammenziehung des Federringes gegen den jeweils nicht berührten Flächenkontakt geschnellt werden. Bei geeigneter Ausbildung des auf der Schubstange befindlichen Wulstringes bedarf es nur einer geringen Verschiebung, um den Federring mit den beweglichen Kontakten von der einen Seite des Ringes über dessen äquatoriale Zone hinweg auf die andere Seite schnappen zu lassen. Aus diesem Grunde ist dieser Schalter für eine Fernbetätigung, beispielsweise mittels eines Schaltmagneten; also seineAusbildung als Schütz, besonders geeignet. Durch die Unterteilung des beweglichen Kontaktes in eine größere Anzahl ringförmiger Kontaktstücke wird die kühlbare Oberfläche des beweglichen Kontaktes sehr groß, so daß es keiner besonderen Löschmittel bedarf, um einen etwa beim Schalten entstehenden Abreißfunken oder Lichtbogen sofort zu löschen. Ein besonderer Vorzug der beweglichen Kontaktanordnung ist noch der, daß in der Ruhelage bei geschlossenen Kontakten infolge der Zusammenziehung des Federringes die Berührung der festen und der beweglichen Kontakte auf einem anderen (kleineren) Kreis erfolgt wie kurz vor der Kontakttrennung, bei der der Federring gedehnt ist. Der Abreißfunke kann daher die Kontaktfläche der Ruhelage nicht angreifen und verschmutzen.
  • Die Wirkungsweise des Schaltgerätes nach der Erfindung ist in den Figuren an einem zweckmäßigen Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Ausführung des Schaltgerätes als Schütz, während Fig.2 die beweglichen Kontakte, in einer zur Fig. i senkrechten Ebene dargestellt, wiedergibt. Die Schubstange i trägt einen doppelkonusförmigen Ring 2 in dem Raum zwischen den Flächenkontakten 3 und 4.. Gegen diesen Ring werden die beweglichen Kontaktstücke 5 federnd angedrückt. Sie sind, wie aus Fig.2 ersichtlich, durch einen Federring 6 zusammengehalten. Je näher die Ruhelage der beweglichen Kontaktstücke 5 dem Äquator des Ringes 2 liegt, um so geringer ist der Kraftbedarf und der Schaltweg, um ein Umschnappen der beweglichen Kontakte auf die andere Seite des Ringes z zu veranlassen. Bei einer geringen Bewegung der Schubstange nach links würde der Ring :2 die ringfärmige Feder 6 so weit dehnen, bis die Kontaktstücke 5 über die dickste Stelle des Ringes hinweg auf die rechte Seite desselben hinausschnellen. Zweckmäßig sind die Kontaktstücke 5 so auf dem Federring angeordnet, daß sie sich auf dem Ring drehen können. Die Reibung ist dann bei jeder Schaltbewegung außerordentlich gering. Der Schalter ist in Fig. i als Schütz geschaltet. Je nach der Stellung des Hilfsschalters 7 wird die Spule 8 oder 9 erregt und damit der mit der Schubstange i verbundene Anker io oder i i angezogen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Spule 8 erregt, der Anker io angezogen und damit die Schubstange i nach rechts verschoben, so daß die Kontaktstücke 5 gegen den Flächenkontakt q. zu liegen kommen. Hierdurch wird der durch die Spannungsquelle 12, die Schubstange, die Kontaktstücke 5, den Flächenkontakt q. und den Stromverbraucher 13 gebildete Stromkreis geschlossen. In der anderen Stellung des Schalters 7 wird die Spule 9 erregt, die Schubstange wird nach links geschoben, und die Schaltstücke 5 werden über den Ring :2 nach rechts gegen den Kontakt 3 geschnellt. Der Verbraucherstromkreis ist dann unterbrochen.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPEUCH: Als elektrisches Schütz verwendbarer Schalter, insbesondere für Stromstärken von io Amp. und mehr, gekennzeichnet durch zwei zur Schaltstange (i) konzentrisch angeordnete feste Flächenkontakte (3, q.), einen zwischen diesen auf der Schaltstange befindlichen Doppelkonus oder wulstförmigen Ring (2) sowie mehrere konzentrisch zu diesem derart durch einen Federring zusammengehaltene bewegliche Kontakte (5), daß diese gegen den Zug des Federringes bei der Schaltbewegung durch den Ring (2) gespreizt und unter Zusammenziehung des Federringes gegen den jeweils nicht berührten Flächenkontakt geschnellt werden.
DEA5063D 1943-01-13 1943-01-13 Elektrischer Schalter oder Schuetz Expired DE912359C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA5063D DE912359C (de) 1943-01-13 1943-01-13 Elektrischer Schalter oder Schuetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA5063D DE912359C (de) 1943-01-13 1943-01-13 Elektrischer Schalter oder Schuetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912359C true DE912359C (de) 1954-05-28

Family

ID=6920611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA5063D Expired DE912359C (de) 1943-01-13 1943-01-13 Elektrischer Schalter oder Schuetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912359C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112176B (de) * 1956-10-27 1961-08-03 Weyer & Zander K G Luftschuetze mit mechanisch gekoppelten Ankern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112176B (de) * 1956-10-27 1961-08-03 Weyer & Zander K G Luftschuetze mit mechanisch gekoppelten Ankern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549741C (de) Schaltvorrichtung mit mehreren in Reihe liegenden Schaltstellen
DE1590360A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2626245A1 (de) Kontaktanordnung fuer druckgasschalter
DE912359C (de) Elektrischer Schalter oder Schuetz
DE678745C (de) Anordnung zum Loeschen elektrischer Lichtboegen, insbesondere von Abschaltlichtboegen
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE1142201B (de) Schnellschalter
DE715336C (de) Mechamischer Schwingkontaktstromrichter, insbesondere Wechselrichter
DE691727C (de) Kleinselbstschalter
DE437547C (de) Installations-Selbstschalter mit mehreren Unterbrechungsstellen
DE468395C (de) Schaltapparat mit mehreren parallelen oder hintereinandergeschalteten Kontakten
DE914145C (de) Schalteinrichtung fuer schnelles Schalten
DE2014101A1 (de) Elektrischer Schalter
DE965592C (de) Elektrostatisches Relais
DE885742C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel, insbesondere Druckgas
DE901203C (de) Fluessigkeitsstroemungsschalter mit parallel geschalteten Haupt- und Nebenkontakten
DE972236C (de) Elektrischer Schnellschalter
DE468415C (de) Schaltapparat mit mehreren parallelen oder hintereinandergeschalteten Kontakten, die unter dem Einfluss eines magnetischen Blasefelds stehen
DE955531C (de) Polaritaetsunabhaengig gesteuerte Funkenstrecke mit Hilfszuendung
DE906123C (de) Druckknopf-Momentschalter
AT160324B (de) Anordnung zur Löschung elektrischer Lichtbögen, insbesondere von Abschaltlichtbögen.
DE911986C (de) Schaltkontaktanordnung
DE744837C (de) Elektromechanische Vorrichtung zur verzoegerungsfreien Ausloesung eines Schalt- oder Betaetigungshebels mittels schwacher elektrischer Impulse
DE914148C (de) Hochleistungsschalter
DE706459C (de) Verfahren zur sicheren und rechtzeitigen Loeschung der Lichtboegen von Funkenstrecken fuer die Umformung hochgespannter Stroeme mit Hilfe von Feldern