DE965592C - Elektrostatisches Relais - Google Patents

Elektrostatisches Relais

Info

Publication number
DE965592C
DE965592C DEN6274A DEN0006274A DE965592C DE 965592 C DE965592 C DE 965592C DE N6274 A DEN6274 A DE N6274A DE N0006274 A DEN0006274 A DE N0006274A DE 965592 C DE965592 C DE 965592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
metal band
relay according
plate
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN6274A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jur Hans Rademaker
Dr-Ing Erich Steingroever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN6274A priority Critical patent/DE965592C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965592C publication Critical patent/DE965592C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H59/00Electrostatic relays; Electro-adhesion relays

Description

Das Patent 821673 betrifft einen elektrostatischen Spannungsanzeiger, bei dem eine gebogene Metallfolie auf einer an der Unterseite mit einer leitenden Schicht versehenen Isolierplatte derart befestigt und geformt ist, daß ihr Ende im spannungslosen Zustand von der Platte absteht und sich beim Überschreiten einer bestimmten elektrischen Spannung an diese anschmiegt.
Die Erfindung besteht darin, nach dem gleichen Prinzip ein elektrostatisches Relais herzustellen!.
Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß ein federndes Metallband als Elektrode auf einer Isolierplatte aufliegt, auf deren Rückseite sich eine Gegenelektrode befindet. Das Band liegt nur mit einem Ende auf, während sein anderes Ende in spannungslosem Zustand von der Platte absteht. Wird eine hinreichende Spannung an die Elektroden; gelegt', so schmiegt sich das Band an die Platte an, indem nacheinander jedes seiner Teile mit geringstem' Abstand zur Gegenelektrode angezogen wird. Diese Bewegung des Bandes wird zum Schalten eines Kontaktes benutzt. Das· Öffnen eines Stromkreises geschieht bei einer einfachen Ausführung der Erfindung dadurch, daß das Ende des beweglichen
Bandes im Ruhezustand an einem Kontakt liegt und selbst einen Teil des zu öffnenden Stromkreises bildet. Das Schließen eines· Stromkreises geschieht dadurch, daß das Metallband, wenn es sich unter der Wirkung einer elektrischen Spannung an die
Isolierplatte anlegt, mit seinem Ende einen Kontakt berührt. Das Band besteht vorteilhaft aus einer Platinlegierung, um eine sichere und dauerhafte Kontaktgebung zu gewährleisten.
Eine Ausführung der Erfindung ist in Abb. 1 dargestellt. Darin bedeutet 1 die Isolierplatte, auf der die Gegenelektrode 2 und das bewegliche Metallband 3 angeordnet sind. Dieses liegt im Ruhezustand an dem Kontakt 4 an und schmiegt sich unter dem Einfluß einer elektrischen Spannung von entsprechender Höhe an die Isolierplatte 1 am, bis es den Kontakt 5 berührt.
Das Metallband kann sich auch gegen eine weitere Feder lehnen, wie in Abb. 2 dargestellt. Diese Anordnung besitzt eine höhere Rückstellkraft
und daher eine größere Einstellgeschwindigkeit sowie Unabhängigkeit von der Lage. Mit der Schraube 6 kann die Ansprechempfindlichkeit verändert werden. Wird das Band mit dem Teil 7 von dem eigentlichen Kontakt isoliert, so ist der primäre von dem sekundären Stromkreis getrennt, was bei vielen Anwendungen erforderlich ist. Auch können beide Teile der Anordnung aus verschiedenem Werkstoff bestehen, beispielsweise der eine aus federndem und der andere aus weichem Werkstoff.
Bei anderen Ausführungen der Erfindung betätigt das bewegliche Metallband eine gesondert gelagerte Kontakteinrichtung, z. B. einen Kontaktpendel 8 in Abb. 3 oder einen Kontakthebel 9 in Abb. 4, der um eine Achse 10 drehbar ist und in der Nullage durch die Feder 11 zwischen Kontakten gehalten wird.
Die Vorzüge des Relais liegen in dem extrem hohen Innenwiderstand, der leicht über jo7 Ohm gehalten werden kann, und in der damit verbündenen hohen Empfindlichkeit. Das Relais kann über einen Leitungswiderstand von mehreren Megohm sicher betrieben werden. In der Fernmeldetechnik erlaubt es eine bedeutende Einsparung an Leitungsmaterial, da zum einwandfreien Betrieb lediglich eine Leitung, nicht aber eine Rückleitung erforderlich ist.
Seine Schaltleistung reicht zur Schaltung eines Quecksilbörschützes für Starkstrom aus.
Aus der Vielzahl neuer Verwendungsmöglichkeiten sei besonders auf die Verwendung bei Weckvorridhtungen aller Art hingewiesen. So ermöglicht es, bei der Hausklingel mit einer Leitung auszukommen, wobei zugleich! auch der bisherige Ruhestrom des Klingeltransformators entfällt.
Vorteilhaft ist auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Relais in der Telefonie, wo der teure Induktor zur Erzeugung des Weckstromes entfällt. In Verbindung mit einer Alkalifotozelle ermöglicht es das Relais·, in. einfacher Weise durch einen Lichtstrahl Schaltvorgänge auszulösen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrostatisches Relais, dadurch gekennzeichnet, daß nach Patent 821 673 ein federndes Metallband als Elektrode auf einer Isolierplatte, auf deren Rückseite sich eine Gegenelektrode befindet, mit einem Ende aufliegt und sein anderes Ende in spannungslosem Zustand von der Platte absteht, beim Anlegen einer elektrischen Spannung sich aber an die Platte anschmiegt, und daß dieses federnde Metallband dabei einen Kontakt betätigt.
2. Elektrostatisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des beweglichen Metallbandes sich gegen eine weitere, zweckmäßig einstellbare Feder lehnt (Abb. 2).
3. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekenn- j zeichnet, daß das bewegliche Metallband einen pendelartigen Kontakt betätigt (Abb. 3).
4. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Metallband einen drehbar gelagerten und ausbalancierten Kontakt no betätigt (Abb. 4).
5. Relais nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Metallband durch ein isolierendes Zwischenglied von dem zu schaltenden Kontakt getrennt ist.
DEN6274A 1952-10-28 1952-10-28 Elektrostatisches Relais Expired DE965592C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN6274A DE965592C (de) 1952-10-28 1952-10-28 Elektrostatisches Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN6274A DE965592C (de) 1952-10-28 1952-10-28 Elektrostatisches Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965592C true DE965592C (de) 1957-06-13

Family

ID=7338685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN6274A Expired DE965592C (de) 1952-10-28 1952-10-28 Elektrostatisches Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965592C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5530113A (en) * 1978-08-22 1980-03-03 Nippon Telegraph & Telephone Electrostatically drive relay
JPS5537763A (en) * 1978-09-08 1980-03-15 Omron Tateisi Electronics Co Electromagnetic relay

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE393070C (de) * 1923-01-05 1924-03-29 Aeg Elektroskopartiges Relais
DE821673C (de) * 1948-12-28 1951-11-19 Nix Hans Elektrostatischer Spannungsanzeiger.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE393070C (de) * 1923-01-05 1924-03-29 Aeg Elektroskopartiges Relais
DE821673C (de) * 1948-12-28 1951-11-19 Nix Hans Elektrostatischer Spannungsanzeiger.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5530113A (en) * 1978-08-22 1980-03-03 Nippon Telegraph & Telephone Electrostatically drive relay
JPS6348138B2 (de) * 1978-08-22 1988-09-27 Nippon Telegraph & Telephone
JPS5537763A (en) * 1978-09-08 1980-03-15 Omron Tateisi Electronics Co Electromagnetic relay
JPS5626937B2 (de) * 1978-09-08 1981-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530695C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Fahrsicherheit eines Kraftfahrers
DE2948959A1 (de) Schaltungsanordnung zur betaetigung elektromagnetischer schaltgeraete
DE965592C (de) Elektrostatisches Relais
DE678745C (de) Anordnung zum Loeschen elektrischer Lichtboegen, insbesondere von Abschaltlichtboegen
DEN0006274MA (de)
DE700683C (de) Funkenkammer fuer elektrische Schaltgeraete
DE310337C (de)
DE1157296B (de) Rueckmelde- und Kontrollanordnung fuer die Schaltstellung eines Schuetzes oder fuer die Stellung eines mechanischen Geraetes
DE388978C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Alarmanlagen mit Ruhestrombetrieb
DE676629C (de) Elektrischer, durch eine Membran gesteuerter Regelschalter mit Impulskontakten
DE1089846B (de) Elektrisches Schaltgeraet mit Doppelunterbrechung durch Schaltbruecke
DE495647C (de) Auf Waermewirkung ansprechende elektrische Schalteinrichtung
DE581462C (de) Zeitschalter
DE810423C (de) Elektrischer Tuerkontakt, insbesondere fuer Aufzugtueren
DE639409C (de) Lastschaltvorrichtung fuer Stufentransformatoren
DE1170041B (de) Elektrischer Schalter mit einem durch einen Schieber beweglichen Schaltstueck
DE364893C (de) Elektromagnetische Schutzeinrichtung zum selbsttaetigen Unterbrechen einer Leitung im Falle eines Leitungsbruchs
DE922576C (de) Stromschliesseinrichtung fuer Signaluhren, Hauptuhren, Schaltuhren u. dgl.
DE886261C (de) Einrichtung zur Betriebsueberwachung von Elektrofiltern
AT211910B (de) Schaltung zur Erhöhung des Kontaktdruckes bei Kontaktinstrumenten
DE1930871U (de) Piezoelektrisches relais.
DE839056C (de) Schalteinrichtung zum verzoegerten Schalten von Stromkreisen
DE1589819C (de) Relaisanordnung
DE567148C (de) Mess- oder Regelgeraet fuer elektrische, waermewirtschaftliche oder aehnliche Messgroessen mit Kontaktgebung, vorzugsweise durch Quecksilberschaltroehren
DE388810C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben der Kontaktfinger bei elektrischen Schaltern